![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#81
|
||||
|
||||
![]() Wenn du erst wüsstest, wie alt die Naturgesetze sind, auf denen das alles aufbaut ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Richard ---------------------------------------------------------- Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dann weisst Du sicher die Antworten zu #58
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#83
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard ---------------------------------------------------------- Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#84
|
|||
|
|||
![]()
Ich bedanke mich herzlichst für deinen inhaltslosen Kommentar
![]() ![]()
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#85
|
|||
|
|||
![]()
OT, deshalb letzter Beitrag von mir:
Woher kommt eigentlich das Anspruchsdenken, dass andere die Arbeit zu machen haben nur weil man selber zu faul ist?
__________________
Gruß Richard ---------------------------------------------------------- Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#86
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie die Tankanlage in den Potentialausgleich integriert wurde, kann ich nicht sehen, aber alle Teile vom Füllstutzen bis zum Tank sind hochohmig leitend zwecks der Elektrostatik (der Fall Hindenburg ist Dir ein Begriff?) auszuführen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#87
|
|||
|
|||
![]()
Ahhh ja ok , danke .
Bei mir ist quasi ein Winkel angeschweißt mit einem Loch durch und dann ein Kabelschuh dran mit Kabel und fertig . Hier wird doch auch der Strom geleitet . Was ist daran falsch ? Das grüne Kabel wickelt dich dann um den Tankschlauch und Entlüftungsschlauch und geht zum Tankdeckel und ist da irgendwo befestigt was man von unten nicht richtig erkennen kann . Und am Ende kommt es an den Minuspol der Starterbatterie …. So sollte es richtig sein… sage ich jetzt mal |
#88
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur das man das Kabel wohl nicht an der Batterie angeschlossen hat. Außerdem ist die Hindenburg mit Wasserstoff geflogen ![]() Gruß Reiner
|
#89
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und ich selbst habe auch schon Erfahrungen machen müssen mit elektrostatischer Entladung... bin mehrere Tage im Krankenhaus gelegen da ich mitten in der Explosion stand... (Hornhaut Verbrannt, Im linken Trommelfell 2 Löcher im rechten 3 Löcher, Haut an den Oberschenkeln und Unterschenkeln aufgeplatzt durch die Druckwelle und Arbeitshosen war nur noch in Fetzen Vorhanden..) daher nicht witzig...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#90
|
|||
|
|||
![]()
Richtig , es war nie an die Batterie angeschlossen…
Heute kommen alle bestellen Sachen und Samstag wird es eingebaut und dann bin ich mal gespannt was der Geruch macht @ Volker : was ist bei dir explodiert ? Mit Badehose im Boot und der Tank fliegt hoch ist glaube auch weniger prickelnd …. |
#91
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Es ist vollbracht:
Die Dichtung passt doch 100% , es gibt eine exakte Position wo alle Löcher gleich sind … Der neue Tankgeber passt auch zum Wiederstand bzw. zur Tankuhr Es war eine Gummidichtung dabei und ich habe die der Korkdichtung vorgezogen . Hier habe ich trotzdem beide Seiten mit dem Dichtungsmittel versehen. Die Schraubenlöcher auch mit Dichtmasse versehe und gut angezogen das die Dichtung minimal rausdrückt . Zur Sicherheit oder weil ich gerade die Passte in der Hand hatte , habe ich die Enden der Schläuche noch etwas zugeschmiert . Jetzt heißt es morgen gut lüften und das Boot mal raus an die Luft und mit einen Lüfter alles mal durchblasen damit die schwereren Benzingase aus der Bilge raus gehen und dann bin ich die Tage mal gespannt ob es weniger riechen tut . Mehr kann ich nicht tun und hoffe mal das Beste.
|
#94
|
|||
|
|||
![]()
Das rumgemansche mit dem Dichtungszeug findest du gut
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Ist mir auch aufgefallen.
Wenn das Zeug sich auch nach innen gedrückt hat, viel Spaß! Und denke daran, nicht jeder Potentialausgleich wird immer zwanghaft auf der Batterie aufgelegt oder sonstwie auf ein Potential gezwungen, im Gegenteil!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#96
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem rumgepansche findet ich gut ja .
Bei der Dichtung habe ich es drunter gemacht damit jede Unebenheit ausgeglichen wird . Bei den Schläuchen habe ich es einfach mal drum gemacht weil ich das Zeug in der Hand hatte . Und wenn es minimal was abhält dann ist es gut . Nach innen kommt da nichts . Ich habe die elektrischen Anschlüsse am Tank nochmal neu gemacht und den Flansch schön blank gemacht weil da alles gammelte . Jetzt ist es anständig und es riecht im Boot oder hinten in der Bilge nicht mehr so nach wie früher . Wenn ich 2 cm mit der Nase über den Tank gehe dann riecht es an den Anschlüssen aber das macht es bei meinem Außenbordertank genau so .
|
#97
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich alles, was ich mal in der Hand gehabt hatte, irgendwo hingeschmiert hätte....
....schlimmer wäre es nicht geworden.... ![]()
__________________
Gruß Klaus ![]() |
#98
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt wird sich aber ganz schön an dem benzinfestem Dichtmittel aufgegeilt.
Nach dem Motto Hauptsache mal was gesagt oder wie ? Was spricht dagegen eine Dichtung zusätzlich beidseitig damit zu beschichten oder die Schläuche zusätzlich gegen möglichen Geruch zu schützen ? |
#99
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es darf sich jedoch in den benzinführenden Systemen nicht verbreiten können. Das kann je nach Anwendungsfall übel ausgehen. Ich kenne einen Flugmotor, der aufgrund unerklärlichen Rückständen im Vergaser mehrfach ab und zu Probleme bereitete (nach einem Werkstattflug im Auftrag eines Veranwortlichen der in den betr. Flugzeugtyp med. bedingt nicht einsteigen kann wo ich aber nichts feststellte, trat das Problem erneut auf). Der Pilot brach den Start ab. Ich hatte anschließend gleiche Symptome und dann ging es auf die Jagd wo wir in der Schwimmerkammer fündig wurden. Das komplette Spritsystem mußte gereinigt werden.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#100
|
|||
|
|||
![]()
Da passiert nichts ,
Die Schläuche sind am äußeren Rand damit versehen und der Flansch geht bestimmt 5 cm in den Schlauch hinein. Bei der Dichtung ist es dünn aufgetragen … Vor dem Motor kommen noch 2 Filter . Hier mache ich mir sehr wenig Gedanken drum |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gefahr durch Benzindämpfe | kefal | Allgemeines zum Boot | 32 | 06.06.2020 08:28 |
Benzindämpfe QuickSilver 555 WA Bj.2008 | Juli81 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 27.08.2018 12:28 |
Benzindämpfe+Absaugung | Muggl | Technik-Talk | 3 | 10.10.2011 17:18 |
Benzindämpfe in Schlupfkajütte - Hellwig Milos V 630 | stefan42697 | Technik-Talk | 8 | 23.08.2010 16:43 |
Benzindämpfe im Boot | Hansemann | Kleinkreuzer und Trailerboote | 23 | 14.06.2006 10:09 |