![]() |
|
Offshore Technik, Tuning, Rennen! Alles rund um Offshore. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Helmut ------------------- |
#103
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei welchen Bootsmotoren werden Abgaswerte vorgegeben und dann auch noch geprüft? Beim Turbodiesel wird bei gleicher Geschwindigkeit sogar eher eine Verbrauchsreduzierung erreicht, erst recht, wenn ein Prop mit größerer Steigung gefahren werden kann. Gruß Götz |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Da fallen mir einige ein:
Turbolader, Einspritzventile, Kolben, Pleul- Hauptlager und Ladeluftschläuche. Hier eine kleine Erklärung der Punkte: Wenn es mehr Leistung gibt, wird auch mehr Einspritzmenge bzw. mehr Ladedruck benötigt. Das führt dazu, das der Motor mehr rußt, was zur höheren Injektorversottung führt und falls der Motor auch AGR hat, das AGR Ventil, das Saugrohr und alles was da so verbaut ist versottet. Für den Turbolader ist es auch nicht förderlich - wenn sich da zu viel Ruß an der Turbine ablagert. (Wenn der Motor nicht regelmäßig frei gefahren wird, so daß der Ruß verbrennen kann) Mehr Ladeluft und Einspritzmenge führen auch zu höherem Spitzendruck in der Vebrennung und damit auch zu einer höheren Belastung der Kolben und Lager im Motor. Mehr Ladedruck und Einspritzmenge führen zu höheren Abgastemperaturen, was der Turbolader auch nicht sehr lange mag. Höherer Ladedruck, führt zu höherer Tuboladerdrehzahl - was dieser auch nicht auf unbestimmte Zeit mitmacht - vor allem nicht in Kombination mit mehr Abgastemperatur. Mehr Ladedruck führt zu höheren Verdichteraustrittstemperaturen. Dies führt dazu, das evtl. die Ladeluftschläuche schneller den Geist aufgeben. Viel schlimmer ist jedoch, daß das Leckageöl des Turboladers / aus dem Blow By (Kurbelgehäuseentlüftung) auf der heißen Verdichterschaufel "verbrennt". Das Ganze verkrustet dann und verklemmt den Verdichter und somit ist der Turbolader auch hinüber. Der gute Mann hat bestimmt auch überprüft, ob die Anhebung der Einspritzmenge und des Ladedrucks bei kalten Ansaugtemperaturen funktioniert. Dort wird die Füllung des Motors zusätzlich durch die kalte Ansaugluft erhöht. Ist zwar beim Boot nicht sehr wahrscheinlich, aber falls man mal bei - 10°C Vollgas fährt, kann einem das auch schnhell durch den hohen Spitzendruck in der Verbrennung die Kolben bzw. Lager ruinieren. Ich denke das war das wichtigste - aber gibt noch ne ganze Menge anderer Punkte.
__________________
Gruß Markus ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann man haben muß man aber nicht | Elgar_2 | Allgemeines zum Boot | 28 | 17.10.2016 11:21 |
Außenborder chipen | worror | Allgemeines zum Boot | 12 | 10.05.2009 10:17 |
MWM-Bootsmotoren | Kai Grundmann | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 26.05.2002 18:09 |