![]() |
|
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Eine italienische Werft würde die Arbeit machen und wie eigentlich üblich auch eine Gewährleistung/Garantie auf die Arbeit geben. Ist halt nicht ganz billig.
Žorž
__________________
Ob es so klug war das Boot zu verkaufen? ![]() ![]() |
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn die Oberfläche noch nicht gut ist, Füller drauf und dann Lack. Eine Garantie auf Haftung der Grundierung und des Lacks würde ich geben, aber nicht darauf das die vorhandenen Risse nochmal durchkommen.. An Vorbereitung kannst du aber selber einiges machen. Schleifen, Grundiern ,Füllern. Voher, Nacher. Mit einer Rolle gemacht. Ist wie Lackiert. ( Wollte nicht mit der Spritzpistole die Garage einnebeln. ) ( bei 15°C ) Damit der Lack schön glatt verlaufen kann, nicht zu schnell anzieht.
__________________
Gruß Jogie ![]() Geändert von jogie (04.11.2019 um 20:11 Uhr) |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.cranchi.com/company/ Die laminieren die in weiss und lackieren die dann. Tutto completti. Richtig gute Oberflächen. Ab Werk.
__________________
Viele Grüße Fränkie Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ein professionelle lackiertes Boot nimmt weniger Schmutz an und glänzt viel schöner wie eines mit Gelcoat. Das ist der Grund warum recht viele Firmen z.b. Hatteras ihre Boote alle lackieren.
Rumpf farbig zu lackieren ist mittlerweile bei fast allen Herstellern üblich, meiner ist z.B. Blau und dieser Streifen benötigt fast keine Pflege. Eine andere Hausnummer ist allerdings das Deck zu lackieren: der Aufwand ist sehr hoch, alle Beschläge müssen herunter und alle Haarrisse müssen beseitigt werden. Für meine 11m Nussschale reden wir von ca. 25 k plus/minus. Dafür wird die ganze Oberfläche gespachtelt, x-fach geschliffen und immer wieder gefüllert bis dann zum Schluss die finalen Lackschichten drauf kommen. Allerdings müssen alle Laufflächen mit Teak belegt werden, sonst gibt’s keine Garantie, die Farbe würde sich ablaufen. Der Spass kommt zusätzlich zum Lackieren. Danach sieht in Boot aber schöner aus wie neu, der Glanz ist unglaublich und die Pflege ist minimal. Grüsse Don
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Boote aus diesen Ländern haben immer gelitten. (extrem salzhaltiges Wasser, starke Sonneneinstrahlung, usw.)
Ob man sich so etwas antun möchte ist jedem selbst überlassen. Da würde ich lieber ein Boot mit einem Motorschaden kaufen, als eins wo die Optik der Schwachpunkt ist... Aber die Entscheidung musst Du ganz alleine treffen.
__________________
Viele Grüße Olli
|
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wer diese Unterschiede nicht erkennt, dem wird der Zustand seines Bootes letztlich auch egal sein. Wie es darunter aussieht ..... nun ja, auch unter einer angejahrten, ausgebleichten und unansehnlich gewordenen Lack- oder Gelcoatoberfläche kann es schlimm aussehen, man sollte jedoch mal seinen gesunden Menschenverstand einschalten, der sagt mir nämlich, dass ein neuer Lack bzw. ein neues Gelcoat, das eine einwandfreie Oberfläche hat, keine Risse aufweist und perfekt im Finish ist, auf ein auch darunter einigermaßen intaktes Boot hinweist, denn eine solch gute Oberfläche bekommt man nur hin, wenn man zunächst mal alles abschleift und neu aufbaut und bei dieser Gelegenheit wird jeder Restaurateur den Zustand "wie es darunter aussieht" sehr gut beurteilen können und, falls es "darunter schlimm aussieht" entweder diese Fehler beheben oder nicht weitermachen. Bootfan Dieter
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Risse im Gelcoat - was tun ? | ab-nach-Norden | Allgemeines zum Boot | 11 | 12.05.2016 16:19 |
Hologramme bei Gelcoat-Politur - was tun? | CptKalus | Allgemeines zum Boot | 16 | 13.04.2016 19:46 |
GFK - Gelcoat verwitterte Oberfläche | Guymarine 560 | Allgemeines zum Boot | 31 | 08.09.2015 08:51 |
Kleiner Riss im Gelcoat, was tun? | Bayliner1702ls | Restaurationen | 8 | 02.04.2008 10:31 |
Gelcoat bleibt an der Oberfläche klebrig | Paul Petersik | Allgemeines zum Boot | 17 | 15.06.2005 21:37 |