![]() |
|
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#581
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
nochmals zu Breiten und Höhen und Befahrbarkeit in Frankreich: http://www.kinette.ch/index.php/2019...icht-es-nicht/ Grüße Markus
|
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#582
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bau ja ein Glashaus und Alu ist relativ blickdicht, verglichen mit einer Dreifachverglasung vom Boden bis zur Decke ![]() Tom |
#583
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich tendiere gerade zu der Werft, deren Plattform 25 cm niedriger ist. Meine Raumhöhe ist inzwischen seitlich auf 2 Meter geschrumpft, und ich werde Ballasttanks mit insgesamt 4 Tonnen Fassungsvermögen einbauen lassen. Mein Kat soll vom Kiel bis zum höchsten Punkt maximal 3,30 m haben. Wenn ich den Tiefgang abziehe, bleibt die Durchfahrtshöhe. Und nach den Erfahrungen 2018 mit der Fußgängerbrücke in der Alten Fahrt in Potsdam, zu der wir nur wenige Zentimeter Distanz hatten, steuere ich mein eigenes Boot dann mit der Fernsteuerung von hinten mit Blick übers Dach durch niedrige Brücken und Tunnel. Das Bugstrahlruder wird dabei helfen. Tom
|
#584
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
bitte gerne... hab auch schon ein paar mal mit den Leihbooten enge Stellen gehabt; In Holland war mal eine Brücke gerade um ca. 2cm höher als das Boot mit abgeklappten Steuerstandsscheiben und Mast. Vom Aussensteurstand oben langsam rangefahren, zwei Leute vorne schauen und dann ducken und ganz langsam mit viel Feingefühl vorwärts. Sonst hätten wir einen ziemlichen Umweg (auch mit mehr Verkehr) fahren müssen. Grüße Markus |
#585
|
||||
|
||||
![]()
Sieht dann so aus...:
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
|
#586
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
na da ist aber noch "gut" Luft.... Grüße Markus |
#587
|
||||
|
||||
![]()
Am Freitag war ich bei bestem Cabriowetter noch mal am Liegeplatz.
Das Hafenbecken ist noch zugefroren, aber die Platzwartin vom Campingplatz war da. Zu den Liegeplatzgebühren kommen noch 247 Euro pro Jahr für die Nutzung der Sanitäranlagen, Müllabfuhr und Wasser. Aber auch Waschmaschine und Trockner sind da und alles nicht mal 100 m von meinem Boot. 20 Euro pro Monat find ich angemessen, so viel zahlt ein Wohnmobilist pro Übernachtung ! Gleich der erste Liegeplatz am Steg wird meiner werden. Auf der Kaimauer, von der das Foto gemacht ist, stand früher der Hafenkran. Sie ist ca. 1 m über dem Wasserspiegel. Der bleibt meist fix, weil 5 km flussabwärts die nächste Staustufe liegt. Tom . Geändert von ST1100 (11.02.2019 um 10:30 Uhr)
|
#588
|
||||
|
||||
![]()
Wo wäre das? (So ungefähr...)
Hier kostet der Liegeplatz ab 350 EUR im Monat zzgl. Infrastruktur, wie Wasser, Strom, etc..
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha Marina Minde Anmeldung ist offen! Mein Leben hat wieder einen Sinn! ![]() |
#589
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
Der Liegeplatz selbst kostet von April bis Oktober 850 Euro. (für Boote über 10 m Länge) Für das Winterhalbjahr 36,40 Euro pro Monat. Strom pauschal 75 Euro pro Halbjahr. Im Winter 12,50 pro Monat Also zusammen 1071,70 von April bis Dezember 2019 plus Sanitärgebühr. Hier am Stadtrand von Passau zahl ich für meine 50 m² Wohnung (8 Minuten zur Stadtmitte) 320 Euro im Monat warm inkl. Stellplatz ![]() Tom Geändert von ST1100 (11.02.2019 um 14:27 Uhr) |
#590
|
||||
|
||||
![]()
Heute Mittag ist der von der Viadonau gegengezeichnete Liegeplatzvertrag gekommen
![]() Der Hafen heißt Kasten, liegt 18 km östlich von Passau am österreichischen Südufer der Donau gegenüber der deutschen Ortschaft Obernzell bei Flusskilometer 2209 und 5 km oberhalb der Staustufe Jochenstein, ab der die Donau dann vollständig zu Österreich gehört. Von Passau bis Jochenstein bildet die Flussmitte die Staatsgrenze. Von meiner Wohnung aus ist der Hafen in 30 Minuten (27 km) zu erreichen. Das 350 m lange und 90 m breite ovale Hafenbecken ist umgeben vom Campingplatz Kasten. Aktuell wird der Hafen von der Viadonau verwaltet, das ist das österreichische WSA. Mein Liegeplatz (rot markiert) ist mir jetzt auch offiziell zugewiesen und damit ist ALLES in trockenen Tüchern. Etwa 30 weitere Boote haben hier einen Einstellvertrag. Von den fünf Fingerstegen am unteren Bildrand sind vier inzwischen abgebaut, nur noch der mittlere steht, wie man auf dem rechten Bild sieht. 150 m entfernt gibt es auch noch einen Gasthof mit Biergarten, kleinem Laden und Tankstelle. Ein glücklicher Tom ![]() Geändert von ST1100 (11.02.2019 um 14:36 Uhr)
|
#591
|
![]()
Hallo Tom,
na, das sind dochmal schöne Nachrichten!! ![]() aber liegt der Hafen nicht schon auf der österreichischen Seite der Donau? edit: ... doch, guckst Du hier.(kennst Du vielleicht schon) Geändert von shakalboot (11.02.2019 um 14:59 Uhr) |
#592
|
||||
|
||||
![]()
Gratulation das scheint ein toller Liegeplatz und schönes Umfeld zu sein.
Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ...
|
#593
|
||||
|
||||
![]()
|
#594
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
leben und war schon mehrfach dort,allerdings war das auch vor meiner Bootsfahrerzeit. Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ... |
#595
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja ein Paradies! Glückwunsch.
Als nächstes das Boot und dann die Eva. Wasserschlangen gibt es in der Donau ja wohl nicht, so dass auch langfristig keine Gefahr besteht dort vertrieben zu werden. Gruß Wolf
|
#596
|
|||
|
|||
![]()
Gratulation zum schönen Liegeplatz. Die Gebühren finde ich mehr als angemessen. Was kosten extras wie Waschmaschine, Trockner, Fäkalientank?
Mich interessiert das deswegen, weil wir gerade für unser Projekt überlegen, was alles an Bord muss oder was man sich zukaufen kann/sollte. Groetjes Carsten |
#597
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! |
#598
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die Kastener Waschmaschine steht noch im Winterlager - Gebühr nicht bekannt. Wäscheleine erspart den Trockner. Was Dir die Hafeninfrastruktur alles bietet, brauchst Du nicht auf dem Boot, aber das wird in jedem Hafen anders sein. Wenn Du ne Trocken-Trenn-Toilette hast, brauchst Du gar keinen Fäkalientank. Tom
|
#600
|
|||||
![]() Zitat:
Im Gegensatz zu den Porties, wo die Hinterlassenschaft zuerst auf dem Schiebedeckel liegt und dann in das Geschwabber plumst. Und dann muß das stinkende Geschwabber noch zur Entsorgungsstelle getragen werden....früher dachte ich auch, das sei sauber, aber seit ich in meiner Werkstatt ein Trockenklo habe, bin ich der Meinung - besser gehts nicht. Und an den Duft von Meerschweinstreu gewöhnt man sich schneller als an den Chemiegestank der Porties. Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alu Katamaran | le-sachse | Allgemeines zum Boot | 28 | 11.01.2017 21:13 |
Alu Katamaran | AvaVM | Selbstbauer | 47 | 11.10.2013 19:51 |
Alu-Katamaran | südschwedenfan | Kleinkreuzer und Trailerboote | 0 | 13.05.2012 15:00 |
Alu Ponton Katamaran Aufbau | musikloewin | Selbstbauer | 25 | 14.09.2011 18:22 |
Segeln auf der Ostsee, auf schneller 14m. Katamaran! Ab €175 | captainyello | Werbeforum | 1 | 17.03.2005 16:20 |