![]() |
|
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aussen sieht man eine Art "Längsstringer", diese Kanten längs an der Unterseite. Innen hingegen sind dort keine Sicken. Als ab das tatsächlich massive Elemente sind. Zum Vergleich mal ein Bild von meiner Resto - da sieht man innen die Sicken:
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Sorry Hans; die Handybilder sind echt schlecht. Im Innenbereich sind auch bei meinem Boot die Sicken sichtbar. Diese haben geschätzt eine Stärke von 50mm.
Waren bei deinem Boot auch keine Spanten Stringer original verbaut? |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Die Spurtreue lässt sich mit dem Eindrückenden Rumpf bei erhöhtem Wasserdruck erklären...Geh mal runter unters Boot und drück mal das laminat ein.
Die sich formende Beule lässt sich das Boot quasi Festsaugen... Und wie gesagt, die Seitenwände nehmen kaum Kräfte auf, würden sie dies tun, wäre der Spiegel dort gerissen..Aber mach wie du meinst, vorher hats auch gehalten ![]() Stringer würd ich auf alle Fälle reinmachen, auf jede Gleitstufe (das was du wohl als Klinkerung ansiehst) eine und in den Kielbereich.Spanten würde ich maximal einen noch reinmachen...
__________________
Semper Fidelis ![]() Geändert von Mucke (21.01.2019 um 18:35 Uhr)
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich bin wie gesagt für alle Ideen offen, für mich erscheint bloß ein Spiegel über die ganze Breite einfach stabiler. Das Zugkräfte bei entsprechender Verklebung auch in die Seitenwände abgeleitet werden, kann ich mir auch vorstellen. Erklär vielleicht mal, warum dem nicht so ist ![]() Sicher, vorher hat´s auch gehalten, eventuell lande ich ja auch bei dieser Variante, mal schauen wie es läuft. 2x Stringer und 1x Spanten sind fest geplant. nochmals Danke für deine Anregungen ![]() Zitat:
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Find ich klasse das du dein Boot wieder herrichtest.
Ich stehe auch vor der Aufgabe ein Boot wieder her zu richten. Daher werde ich deinen tröt mal speichern und drücke dir jetzt schon die Daumen das es vernünfitg läuft nach dem Refit! ![]()
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn nachher alles vernünftig zusammenbabt, fungieren die Seitenwände der Wasserwanne als vertikales Knie, die mit den unteren Spiegelknien quasi verlängert werden und als erstes die Motorkräfte abfangen. Wenn der Spiegel morsch ist bzw sich unzulässig bewegt, dann biegt er sich und die Wasserwanne reißt mittig...Hier sind dann die Seitenwände das letzte Glied...
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#48
|
|||
|
|||
![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Für die Mühle reicht Sperrholz aus - wie bei hunderttausend anderen vor ihm auch. Warum immer wieder das Rad neu erfinden?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
Preis ist angegeben COOSA Bluewater 26 in 19mm Extra Heavy-Duty für Strukturen, Platte 1218x2483m schlappe 419,10 Euronen ![]() ![]() Nee nee ich nehme Sperrholz. Am Wochenende werde ich mal weiter schleifen und eine wenig Staub schlucken ![]() Gruß Martin |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Birkensperrholz wasserfest verleimt ist geeignet.
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Genau.
Baumarktware erfüllt den Zweck hinreichend.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Ich rate von schlichtem Birkensperrholz/ Multiplex ab! Birkenholz ist ein sehr rott-anfälliges Holz, das ändert auch eine AW 100 Verleimung nix...
In den Betrieben wo ich bisher war, ist Okume´-sperrholz relativ geläufig..
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
Ich bin momentan in eine Schaffenspause ![]() Kümmere mich derweil um Materieal, unter anderem habe ich mich hier im Umkreis (49733 Haren) auf der Suche nach einem Händler oder auch Baumarkt gemacht, bei dem ich Okoume zu einem akzeptablen Preis bekomme. Ergebniss: nix zu bekommen außer Birke AW100, nur mit mega Mindermengenaufschlag extra Bestellung ![]() ![]() Mir kam zudem ein Gedanke, den ich sofort verwerfe wenn´s Blödsinn ist ![]() Da ich sozusagen für nix an Sandwichplatten (Polyurethangeschäumt, Alublech beschichtet in versch. Stärken 25-60mm) kommen kann, stell ich mir die Frage, ob ich diese für Stringer und Spanten verwenden könnte (Spiegel nach wie vor aus Sperrholz). Diese Platten sind verrottungfrei und stabil und leicht (axialbelasted, nicht druckbelastet), ich würde sie entsprechend einlaminieren . Nur so ein Gedanke, also bitte nicht sofort losschreien ![]() Gruß Martin |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Nutze mal die Suchfunktion:
Du bist nicht wahrlich der erste, der mit irgendwelchen alternativen Ideen um die Ecke kommt. Dass das (vermeintlich) ideale Sperrholz nicht so einfach zu bekommen ist, das war zu erwarten. Deutlich teurer wird es auch. Von daher wirst auch du möglicherweise - früher oder später - bei der Baumarkt-Ware landen. ![]() Das mag nicht ideal sein - aber es erfüllt nun mal seinen Zweck. Und viele, viele vor dir haben die gleichen Erfahrungen gemacht. Es ist mir persönlich unbegreiflich, warum jeder (in dem Fall du ![]() ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hans,
sicher werde ich wohl Birkensperrholz verwenden, wie bereits geschrieben bekomme ich nichts anderes vor Ort, und wie du bereits erwähnt 1000..ende Male verbaut, kein Thema ![]() Das hast du falsch verstanden, ich will hier nichts testen ![]() Gruß Martin |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Oder andersrum:
Verwende ruhig mal das Alu-Sandwichmaterial und berichte ausführlich. Vielleicht ist es ja auch eine super Lösung, wer weiss. Und wenn du da für lau ran kommst kannst du es ja probieren... Raus reissen und neu machen geht immer. Der nächste kann dann von deinen Erfahrungen profitieren. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Nö
![]() |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Schade das du es nicht ausprobieren willst. Mich hätte das auch interessiert. Mutige Menschen brauch das Land! ![]() |
#60
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"DER SPIEGEL"-Spiegel | Volker | Kein Boot | 8 | 13.12.2016 12:30 |
Cherio Miss Spohie - Refit einer Ryds 565 von 1980 | Segelmatt | Restaurationen | 57 | 29.08.2012 20:05 |
Buchempfehlung Refit, Elektrik etc. Hilfe? | Volker1969 | Restaurationen | 7 | 12.09.2005 21:29 |
Refit von kleinem Segelboot - Ideen gewünscht | ugor | Restaurationen | 6 | 22.08.2005 00:46 |
Refit. Machen oder machen lassen? | floor | Technik-Talk | 27 | 06.11.2004 18:44 |