![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
die Ansicht, dass alte Pressungen besser sein sollen (oder der STahl besser) hätte ich gerne begründet.
Ich muss ja auch häufiger Drähte bestellen und ja, die werden einwandfrei gewalzt, kann man sich auch anschauen gehen, wenn man zu der Firma freundlich ist. Warum sollte das nicht so sein? Zu Dickschiffen kann ich nix sagen, im Jollenbereich (3-4mm) muss ich regelmäßig tauschen, manchmal auch zu spät ![]() Dennoch ist es sicher so, dass da ein ordentlicher Sicherheitspuffer eingeplant ist. Selden empfiehlt übrigens dringends den regelmäßigen Tausch. Steht auf Seite 64. Oder war der letzte post jetzt ironisch.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ Geändert von horstj (08.03.2022 um 14:41 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Des neimodische Zeigs hebt halt oifach nemmer so lang wie früher. Ischt halt so. ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Fränkie Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin horstj
Ist doch klar, dass die Rigghersteller irgend ein Ablaufdatum nennen müssen und da bei von einer durchschnittlichen Nutzung ausgehen mit etwas Sicherheitsreserve. Riggdrahtverarbeitung ist nun mal Vertrauenssache und die Firmen die das wirklich gründlich machen können nicht billig sein. Zu dem wäre heute zu überlegen vom Draht weg zu kommen und wenn neu gleich Dynema, ist aber ein neues Thema. Gruß Hein |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dyneema wird hier zwar Rollenweise gebraucht, aber im Wantenbereich ist das keine Alternative. Das mag bei anderen Booten anders aussehen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#25
|
||||
|
||||
![]()
So isses: in der; mir als eine der größten Nirostadrahtseilkonstruktionen weltweit bekannte; Überdachung des Münchner Olympiastadion von 1972 werden regelmäßig die Drahtseile getauscht = da hängen ja auch 100e Tonnen Dach dran. Nicht auszudenken, dass das mal runterkommt ! Das würde viele 100 Tote geben !
Grüße, Reinhard *finde den Fehler! |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüsse Henry |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Angeblich, nach Hahnfeld Aussage, sollen wohl einige Haftpflichtversicherung solche Forderungen in ihre Bedingungen im Kleingedruckten zu stehen haben.
__________________
Viele Grüsse Henry |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Haftpflicht wohl nicht aber bei Kaskoversicherungen ist das gut möglich. Riggdrähte können übrigens durch unsachgemäße Transporte und Lagerung auch Schaden erleiden. Besonders zu beachten ist ob da irgendwas geknickt wurde, sehr exponiert sind hier die Stellen wo die Drähte in die Walzterminals eintreten, das ganze Zeug ist auf hohe Zugbelastungen ausgelegt aber etwas zu viel Geknickel kann an der Stelle fatale Auswirkungen haben. Gruß Hein
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
So sieht derzeit der Vorstag im Topbereich aus....
__________________
Viele Grüsse Henry |
#30
|
||||
|
||||
![]()
....iss ja nicht viel zu sehen
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Mein 30 Jahre alter Mast + stehendes Gut wurde anstandslos ersetzt.
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das war Drahtseil mit angespleistem Tauwerk. Einfach nur zum Handling, Winschen und Klemmen. Also im gesetzten Zustand war alles ab der Klemme quasi Draht. Warum hab ich das gemacht: Schlichtweg um weniger Act gegen Klappern beim Ankern oder bei Nacht zu haben. Das Dynema ist so dick wie das Tauwerk war. Viel dicker als das Stahlseil. Hoffnungslos überdimensioniert (wegen Handling und Klemme halt). Zu den Eigenschaften bezüglich Reck und Dehnung fällt mir nur ein Zitat von meinem Grossvater ein: Glaub die Hälfte, dann bist immer noch gnug angelogen. Früher war´s, wenn´s oben war noch ne halbe Umdrehung an der Winsch, dann war gut. Heute sind´s 2 Umdrehungen mit Gewalt bis dasselbe gewünschte Ergebnis da ist. Sonst hängt das Segel nach ner Weile wie ein Lappen rum. Ich habe da ein bisschen Unmut ![]() ![]() ![]() ![]() Aber ich sag´s nochmal: Selden Masts gibt kein Intervall raus in dem zu tauschen wäre. Also ich hab nie was gefunden. Logisch müßte sein, dass man so nen Draht net knickt. Allerdings Henry´s Vorstag würde ich auch tauschen. Das sieht mir "anders" aus als normal in Richtung Terminal. "Aufgedrösselt", warum auch immer. Das mit dem Vorstag unter dem Roll/Reff-Profil belastet mich irgendwie auch. Erstens bedeutet da ein Versagen den absolut sicheren GAU. Und zweitens sieht man net hin. Also bei mir scheint´s da keinen Weg zu geben, ........
__________________
Viele Grüße Fränkie Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war! Geändert von Fraenkie (09.03.2022 um 15:04 Uhr)
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nach 20.000 Seemeilen komplett zu erneuern. Das entspricht der zu erwartenden technischen Lebenszeit von Litzen (Drähten) für stehendem Gut auf Segelyachten. " Das kann jetzt jeder für sich auslegen. Eine einerseits informative Zusammenfassung anderseits gute Position zur Versicherungsproblematik finde ich hier: https://ocean7.at/news/versichern-vertrauen/ Zu Dyneema als Fall: es gibt unterschiedliche Typen (und Qualitäten) bei Dyneema. Je nach Einsatzzweck und Anwendung passend wählen. Auch ist es nicht immer optimal, reines Dyneema zu nehmen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ Geändert von horstj (09.03.2022 um 22:17 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das doch mal eine Aussage 20.000Seemeilen-Wechselintervall, entspricht so in etwa einer Weltumsegelung. Dynema: Da gibt es ja spezielle Angebote für das stehende Gut, da ist das fast immer kein Mantelgeflecht sondern Monobride oder wie das heißt.Das Zeugs ist dann vorgereckt und fixiert. Gruß Hein
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Alles andere wäre ja auch gemäß deiner Schadensbeschreibung abwegig gewesen, oder?
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Empfehlungen, die man so liest sind halt 20tsd oder 10-15 Jahre. Bei den Versicherungsbedingungen muss man selbst nachlesen. Der oben verlinkte Artikel von Schöchl empfielt ja eher "Allgefahren", aber da müssen sich die einzelnen Versicherer nicht daran halten. Wie das jetzt jeder für sich, sein Schiff und seine Nutzung auslegt ist eine andere Sache. Noch was praktisches. Diese Hinweise finde ich sehr gut zusammengestellt: https://www.blauwasser.de/fehlerquel...t-segelyachten Zusätzlich, aber das mag jollentypisches sein, bei dem die Spanner viel verstellt werden, achte ich noch darauf, ob es Stellen gibt, an denen der Draht "locker gewickelt" bzw. "verdickt" erscheint. Da hat sich dann oft noch zusätzlich Dreck eingearbeitet. Solche Stellen sieht man oft direkt über der Pressung unten (am Wantenspanner).
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ Geändert von horstj (10.03.2022 um 09:51 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es zwar nicht möglich genau auf einem Großkreis "einmal rum zu segeln" Aber meine Rechnung ging in Richtung---360°x60 Seemeilen=21.600 Seemeilen, das Vendee Globe führt über rund 24.000 Seemeilen. Gruß Hein
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Gutachter war 1 mir namentlich bekannter Weltumsegler, + hat mir sein Buch darüber geschenkt. Jetzt noch zum Drahtverhau über dem Münchner Olympiastadion => da wird genau nichts ausgetauscht. Grüße, Reinhard
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Guggt Ihr hier.
Heute vom Versicherer bekommen....
__________________
Viele Grüsse Henry |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Danke für's teilen, aber das muss ja nicht bei jedem Versicherer so geregelt sein. Vielleicht teilst Du noch den Namen Deiner Versicherung mit?
Grüße Matthias. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootssteg einfach gekürzt | Jeff2210 | Allgemeines zum Boot | 69 | 04.05.2018 15:57 |
Alu-Profil für Saling gesucht | Michael O. | Restaurationen | 4 | 26.07.2012 10:44 |
Saling- Enden? Augen? - Wantenbefestigung | challenger1 | Restaurationen | 0 | 21.05.2011 01:02 |
Lange Links gekürzt ins Forum stellen | Cooky-Crew | Anleitungen und Neuigkeiten | 0 | 19.01.2005 00:02 |