![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
![]()
PS. Die Welle misst im Durchmesser genau 40,01mm im Bereich der Wellenabdichtung und 35,01 im Bereich des Stehlagers. Somit alles im grünen Bereich.......
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich muss dieses Thema noch mal aufwärmen weil mich diese Eigenkonstruktion interessiert. Für mich ist grade der Zeitpunkt wo ich die Wellendichtung tauschen muss, eine Volvo Penta Lippendichtung. Das Thema bei mir ist dass mein Stevenrohr 61mm hat und ich habe beim Refit eine Reduzierung angefertigt, weil man diese Dichtungen nicht für dieses Maß kriegt. Bei der Gelegenheit würde ich gerne diese Reduzierung weglassen. PSS Gleitringe würde man passende bekommen, aber mir wäre eine Lippendichtung sympathischer. Könntest du mich einweihen wie du das konstruiert hast und welche Wartungen du machen musst. Danke im Voraus. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe eine PN geschrieben. Wartung??? Na ja für das Lager habe ich auch eine Stauferbüchse mit verbaut, da fülle ich so ca. alle zwei Jahre etwas Fett nach und sporadisch dreh ich ( zwei drei mal im Segelsommer) an der Stauferbüchse bis sie schwer dreht. Gruß Hein |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hein,
Vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Werde mittels PN weitere Fragen auf dich einprasseln lassen ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im Geheimforum...?...
Warum fragst du nicht hier im Thread? Das interessiert sicher auch andere User Dafür ist das Forum doch da. Gruß Totti
__________________
Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich stell hier mal meine aktuell und seit 13 Jahren gefahrene Konstruktion ein, das ist aber eine sehr starre wellenlagerung die so nur mit drucklager und Gelenkwelle gut funktioniert. Gruß Hein Geändert von hein mk (01.12.2022 um 17:59 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich überlege gerade, mir kommende Woche ein Boot mit wassergeschmierter Welle anzusehen. Dazu Frage: Das Wasser dazu wird aus dem Motorkreislauf abgezweigt, richtig? Also auf der Welle angestutzt...?... Wo tritt das Wasser wieder aus? Oder wird nur ein Wasserdruck aufrecht gehalten? Wie stelle ich mir das vor? Man kann zwar viel im Web über Vetus Wellenanlagen lesen, aber nicht wie es tatsächlich funktioniert. Und Sinn ist lapidar im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen, dass die wassergeschmierten Anlagen umweltfreundlicher sind, quasi kaum Fett brauchen? Was kann ich prüfen? Praktisch nur Dichtheit und Freidrehen der Welle, oder? Grüße Totti
__________________
Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
.....dann empfehle ich ein Gummilippen Stopfbuchse, die Welle aber sollte dann in einem Drucklager enden und als Lager vorm Propeller, sollte es eine Gummi Sternbuchse sein.
Damit bis zur Stopfbuchse immer Seewasser steht
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (02.12.2022 um 13:56 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin Totti
Das Wasser verlässt das Stevenrohr über das Schwanzlager, das dann auch ein Gummilager ist(normaler Weise) und eben gleich damit "geschmiert" wird. Im Grunde kannst du bei Getriebe auf- neutral- nur feststellen ob die Welle leicht zu drehen ist und im Wasser auch gleich sehen ob es kleckert. Die Getriebe sind je nach Bauart in Neutralschaltung unterschiedlich leicht von Hand zu drehen, Lamellenkupplungsgetriebe sind wegen der "Restreibung" und kaltem Öl zwischen den Lamellen bis weilen etwas schwerer durch zu törnen. Dran rütteln kann man auch versuchen ![]() Gruß Hein
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hey vielen Dank Hein.
Super Zeichnung, da kann ma sich was vorstellen |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hab in unserem Boot auch eine Wassergeschmierte Welle da ist kein Fett drann.
Hinten ist ein Hollex Gummi Bronze Lager und vorne eine Abdichtung von ProfiSeal. Von außen absolut trocken das Teil. Das Kühl/Schmier Wasser kommt einfach von unten aus einem Borddurchlass.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja, die Profiseal ist eben eine der besseren außenbelasteten und damit auch aufwendig gebauten Gleitringdichtungen, die nebenbei bemerkt auch nicht billig ist. Man sollte nach vielen Jahren allerdings mal das Ding öffnen(auf dem Trockenem) um zu sehen ob der Notfallbalg noch funktioniert. Bei einer Profiseal über 100mm Wellendurchmesser habe ich schon erlebt, dass die Druckfedern( bei kleineren gibt es nur eine Zentralfeder) sich zerlegt haben und den schon recht matschigen Gummibalg der Notabdichtung gleich mit beschädigt haben. Von der Technik her und der eingeschränkten Möglichkeit Sichtkontrollen durch zu führen ist eine Profiseal nur etwas für Wellenanlagen bei denen sowohl radiale als auch axiale Bewegungen der Welle unter Last auf das notwendige Minimum beschränkt sind. Gruß Hein
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke ich werde mir eine Dichtung "Modell Hein"
![]() Eine passende PSS würde es geben, aber ich bin nicht so angetan von den Gleitringen. Ich bin unschlüssig ob POM oder Edelstahl, oder doch Bronze. Niro und stehendes Seewasser in der off season ist ja grundsätzlich nicht optimal. Was würdet ihr denn nehmen? |
#34
|
|||
|
|||
![]()
.....warum nimmst du nicht, wie schon vorgeschlagen, eine Gummistopfbuchse ?
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Na wer lesen kann ist doch im Vorteil. Ich habe ja geschrieben dass es mit dem Maß hapert.
Vielleicht habe ich es ja auch etwas verwirrend geschrieben. Ich bekomme keine die auf mein stevenrohr passt |
#36
|
|||
|
|||
![]()
....dann wird idR mit passend gedrehten Adaptern gearbeitet, die mit Montageklebpaste und zusätzlicher 2-3 druck Verschraubung auf das bestehende und vorbehandelte Steven Rohr aufgebracht wird.
Mit "hein" u.a. aber hast du einen fachmännisch guten Ansprechpartner.....
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jetzt muss man das mal im Bild sehen, den Adapter sollte ja weg. Da muss man mal sehen wie der vorhandene Adapter angefertigt wurde. Gruß Hein |
#38
|
||||
|
||||
![]()
ich hätte da auch noch eine Variante - auch aktuell zu verkaufen zum Wideraufbau (braucht neue Kugellager und Dichtringe):
Wellendichtung von Hymec für 45mm Wellen - war wohl ziemlich teuer damals (vor 15 Jahren)
__________________
Gruß, Mark
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Sind das jetzt zwei verschiedene Systeme?
Es sieht so aus, als ob bei der unteren Variante die Welle eine Verdickung hat, auf der die Wälzlager sitzen. Die obere Variante hat eine Welle mit gleichbleibendem Durchmesser. Wie die O-Ringe das ohne Schmierung überleben sollen, frage ich mich auch. Gruß, Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Das sind zwei verschiedene.
Was ich reingestellt habe gab es so mal käuflich zu erwerben. Die Welle hat auch nur eine durchgehende Stärke. Auf der Welle sitzt eine Edelstahlhülse (diese dichtet innen zur Welle mit 4 Dichtringen ab -> die Hülse läuft mit der Welle mit), diese Edelstahlhülse ist kugelgelagert in dem äußeren Gehäuse, welches vorne und hinten Wellendichtringe hat)
__________________
Gruß, Mark
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|