![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#141
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde der Bugpuffer gehört dahin wo das Antifouling ist. Oben am Rumpf macht er nur unnötige Spuren.
|
#142
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe das Boot leicht schräg mit dem Bug nach oben stehen, in dem ich die Rollen in der Mitte ein Loch nach oben und die beiden Vorderen Rollen 2 Löcher nach oben gesetzt habe. Somit kam ich mit der Bugöse so gerade eben über den Bugpuffer so das ich das Seil genau drüber habe. Das das Boot leicht schräg steht ist nicht zu merken und ich habe genau wie du jetzt ein bischen mehr Platz über den Kotflügeln. Gruß Stefan
__________________
Ncah eienr Stidue der Cmabirdge Uinvrestiaet ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stiele snid. Der Rset knan total falcsh sein und men knan es onhe Porbelme leesn. ![]() |
#143
|
||||
|
||||
![]()
Interessanter Ansatz, das Boot ansteigend auf dem Trailer zu positionieren.
Mein Trailer hat 5 Kielrollen, die vorderste (ich nenne sie mal Rolle 5) muss eh etwas höher, weil da schon der Bug ansteigt. Die anderen vier sind jetzt auf einer Höhe. Minimum müsste also: Rolle 1 = Loch 1 Rolle 2 = Loch 2 Rolle 3 = Loch 3 Rolle 4 = Loch 4 damit es linear wird. Ob das dann wirklich linear wäre, hängt dann zudem auch vom Traversenabstand ab, der müsste zwingend identisch sein. Dann stünde das Boot auf einer schiefen Ebene und hätte immer den Drang, nach hinten abzurollen. ![]() Beim Slippen vielleicht sogar von Vorteil, im Trailerbetrieb eher nicht. Und wenn ich im Boot etwas bastele und das steht immer schief hecklastig? Hm, muss ich mal drauf herumdenken.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#144
|
||||
|
||||
![]()
Mal wieder ganz was anderes.
Mit meinem weissen Armaturenbrett bin ich nicht zufrieden. Das Weiss ist mir zu kahl, gefällt mir nicht. Zudem wollte ich den Funken-Ausschnitt eh noch etwas ccw drehen: https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post5315533 Ich werde normales Sperrholz nehmen (4mm), das nach dem Zuschneiden in Teak beizen und dann entweder so lassen oder mit Epoxy glänzend versiegeln. Mal kucken, ich werde Probestücke machen. Dann will ich noch die Schalterpaneele auf die gleiche Weise produzieren und habe mir dabei in den Kopf gesetzt, die Schalterbeschriftungen zu lasern! Das obere Dashboard könnte dann noch ein schickes Maxum-Logo bekommen. Habe mir also die nötige Hardware zugelegt. Heute das erste Mal den Laser angeworfen und als allererstes Probestück überhaupt ein Maxum-Logo in Weich-PVC gebrannt: (Die Schrift ist ca. 7cm breit, der USB-Stick als Größenvergleich.) Das hat gestunken kann ich euch sagen! ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#145
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans.
Wenn immer dieser Thread in den "Neuen Beiträgen" nach oben gespült wird, lese ich hier mit. Ich bewundere dein handwerkliches Können, Liebe zum Detail und vor allem deine Ausdauer. Wenn du das neue Armaturenbrett angehst, könntest du es bitte mit Fotos hier dokumentieren? Danke! florian
__________________
In every dream home a heartache
|
#146
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Natürlich werde ich euch auch weiterhin hier teilhaben lassen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#147
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Josef und Charlotte ![]()
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Josef und Charlotte ![]() |
#149
|
||||
|
||||
![]()
Sehr gute Lösung! Selbst gebaut oder mit käuflichen Teilen?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir zwei Rollen aus VA drehen lassen und die halterungen selbst gebaut
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Josef und Charlotte ![]() |
#151
|
||||
|
||||
![]()
"Hier ging das ganz easy. Seit gestern schaue ich ganz anders auf die original Harbeck-Rollen. (Da die Achsen deutlich dicker sind, konnte ich sie eh nicht gegen Stoltz tauschen.)
Also schön auf die letzte Kielrolle ausgerichtet: Es hätte alles so schön sein können. Aber leider gibt's wieder eine Hürde. Ich kann den Windenstand nicht an das Boot ranschieben: Gude Hans, hinten liegst du viel zu dicht am Ende. Wenn du mal eine Vollbremsung machen musst und das Boot dabei 5 cm nach vorne rutscht, dann liegt es hinten nicht mehr auf. Oder wenn mal der Windenstand verstellt wird und man zu weit nach vorne zieht, dasselbe Problem. Ich lasse immer 15 - 20 cm hinten überstehen. Also schieb oder ziehe es etwas nach hinten und richte es danach aus. Den Windenstand würde ich dann in der Höhe kürzen lassen. Wenn du keinen Schlosser kennst, kannst du ihn ja am 10.12. mitbringen, dann gebe ich ihm einem befreundeten Schlosser, der 2016 meine Maxum 2300 SCR gekauft hat. Markiere einfach, auf welcher Höhe die Windenauflage zukünftig montiert sein soll. Oder schreibe das Maß auf. Man kann auch unten an der Auflage auftrennen, z. B. 10-15 cm kürzen und wieder aufschweißen. Dann bleibt oben alles wie es ist. Insgesamt finde ich die Konstruktion mit der Winde am rechten Ende und Auflage an der senkrechten Strebe am linken Ende nicht ideal. Wenn man die Änderung am Windenstand oben vornimmt, dann würde ich die Auflage für Buggummi und Winde mittig auf die senkrechte Stütze montieren lassen. Dann hat es weniger Knickmoment. Oder gleich einen Neuen kaufen, welcher besser passt. Habe mal geschaut. Die kosten nicht viel. Winde hast du ja und Querstrebe könntest du ggf. auch wieder verwenden.
__________________
![]() Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (28.11.2022 um 10:26 Uhr) |
#152
|
||||
|
||||
![]()
Weitere Alternative: die Winde an der senkrechten Strebe montieren, wie bei meinem derzeitigen Trailer. Und das Bugpolster oberhalb der Bugöse. Hat den Vorteil, dass man dann von der Bugöse runter ganz gerade einen Gurt spannen kann, damit der Bug nicht hüpft, wenn man durch ein Schlagloch oder so fährt.
__________________
![]() Viele Grüße Thomas |
#153
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was das Bremsen angeht: Bei mir wird auch nach hinten abgespannt. 5cm nach vorne rutschen darf und wird nicht sein. Bei DER Last auf den Rollen möchte ich die schon gerne direkt unter dem Spiegel haben und nicht 10cm davor. Motor/Antrieb hinten machen immerhin einen erklecklichen Anteil am Gesamtgewicht aus.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#154
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß ja jetzt nicht, wie das bei dir aussieht, aber mein Motor sitzt mit seinem Fundament nicht in der Mitte auf dem Kiel. Die Motorfundamente sitzen links und rechts vom Kiel, ungefähr da, wo die Langauflagen sind. Da ist die Position der Kielrolle nicht so wichtig. Mag sein, dass das bei Doppelmotorisierung anders ist.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#155
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
ist bei Hans genauso wie bei dir. Er hat ja auch nur einen Motor und ob Singleprop oder Duo-Prop ist für die Position egal. Hallo Hans, die wenigen Zentimeter machen bei DER Last gar nix. Dadurch verändert sich der Knickmoment des Rumpfes vollkommen unerheblich. Aber ist auch egal. Irgendwann kurbelt vorne mal einer etwas zu arg oder man gibt mal etwas zu viel Schub, wenn man das Boot auf den Trailer fährt und dann ist der Rumpf hinten vor die letzte Rolle gerutscht. Dann geht es erstmal wieder zurück ins Wasser freischwimmen lassen und wieder rauf auf den Trailer... Alles schon gesehen...
__________________
![]() Viele Grüße Thomas |
#156
|
||||
|
||||
![]()
Gestern habe ich es zeitlich dann mal geschafft einzuwintern.
(Kaum am Bootsplatz angekommen bin ich nochmal nach Hause gefahren - Spülohren vergessen.) Ich hasse es einzuwintern. Kalt und nass draussen, dazu die Kleckerei und Spritzerei, das Rein- und Rausklettern. Es gibt echt angenehmere Arbeiten. Zudem sieht mein Antrieb aus wie Sau. Habe abder keine Zeit und keine Lust zu putzen... Dann zog auch noch die Dampfwolke unter die Plane in's Boot. Da war echt Sauna und die Instrumente sind beschlagen. Yachticon Motor-Innenkonservierer als Storage Fogging Oil habe ich verwendet. Musste am Vergaser aber die eine Klappe zudrücken, weil der Kerl nicht von selbst ausgehen wollte. Von der Frostschutzbrühe habe ich dann zwei Kloschüsseln voll in den Tank gepumpt, so dass hier nichts passieren sollte. An die Zerhackerpumpe vom Tank nach draussen habe ich jedoch nicht gedacht. Meint ihr, die sollte auch "irgendwie" frostgeschützt werden? Und wie? Kurz die Suppe ansaugen lassen? Den Trinkwassertank habe ich über die Spüle der Pantry leerpumpen lassen. Ablasshahn am Boiler geöffnet (kam nur noch ganz wenig raus). Anschließend 2 Liter Bio-Ethanol/Spiritus in den Tank gekippt (der nicht so ganz restlos leer zu bekommen ist) und Druckwasserpumpe wieder angeschaltet. Prompt kamm die Suppe im Strahl am noch geöffneten Boiler-Ablasshahn raus. Naja. Aus, Hahn zu, Pumpe an und Spiritus-Mischung an alle Wasserentnahmestellen laufen lassen. Zu guter Letzt die Getränke aus'm Kühlschrank mit heim genommen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#157
|
||||
|
||||
![]()
Arbeit erledigt- besser knapp als gar nicht. Jetzt kannste wieder ruhig schlafen.
Ich hab meine Batterien und die Polster auch jetzt erst runtergeholt, war auch dringend an der Zeit.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#158
|
||||
|
||||
![]()
sehe ich anders, speziell beim Boiler. Zumindest bei meinem ist es so, dass ich wenn ich unten öffne auch nicht viel raus kriege. erst wenn ich oben den Warmwasser ablauf öffne kommt es unten mit Anlauf. Das verhalten dass Deiner zeigt, neue Flüssigkeit, Pumpe an, kommt wieder was spricht für mich dafür. Ist der Boiler leer bei mir dauert es ne ganze zeit im Frühjahr das die pumpe laufen muss das wieder Wasser raus kommt. Der Boiler, bei mir 14 Liter, muss ja erst gefüllt werden, dass oben wieder was raus kommt.
|
#159
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe was du meinst.
Ich habe aber alle Hähne offen gelassen. Restwasser hätte also die Möglichkeit, jederzeit zu entweichen. Aber ich gebe dir Recht und es macht mich nachdenklich. Die Pumpe baut Kaltwasser-Druck auf. Wird eine Warmwasser-Entnahmestelle geöffnet, kommt Warmwasser aus dem Boiler, weil von hinten Kaltwasser nachdrückt. Ist der Tank leer und die Pumpe drückt nicht mehr nach, können die restlichen 30 Liter aus dem Boiler auch nicht mehr zum Wasserhahn gelangen. Ergo: Es müssten eigentlich eben jene 30 Liter aus dem Ablasshahn des Boilers kommen. Das war definitiv nicht der Fall. Ich werde mir das nochmal ankucken. Sicher ist sicher.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#160
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wieso machst Du das Verdeck runter wenn Du ne Plane drüber wirfst? Gruß Norman |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Maxum 2400 scr oder Sea Ray 250 Sundancer | Derscheid | Allgemeines zum Boot | 34 | 16.03.2014 19:27 |
Suche Betriebsanleitung für Maxum 2400 SCR in Deutsch | Borussia | Allgemeines zum Boot | 4 | 20.11.2012 12:22 |
Wo bekomme ich einen Ersatzschlauch für Heckdusche Maxum 2400 SCR | Schaefer1996 | Allgemeines zum Boot | 0 | 12.05.2012 21:55 |
Maxum 2400 SCR Bj 94 linke Frontscheibe gesucht ! | egge | Technik-Talk | 0 | 15.04.2012 16:44 |
Bootsverdeck Maxum 2400 SCR | B.Hallier | Werbeforum | 7 | 20.05.2011 21:51 |