![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#141
|
||||
|
||||
![]()
Na das würde passen. Meine Crownline wiegt Urlaubsfertig 3750 kg +- 50 kg. Angeboten werden ja immer mal solche LKW. Auch preislich ganz ok.....
|
#142
|
||||
|
||||
![]()
Super, vielen dank für die ausführliche Antworten, das hilft schonmal sehr. Ich habe bei einen Bekannten der Tüv Prüfer ist das schonmal angefragt was zu beachten ist ob überhaupt möglich einen 2 Sitzer auf 3 Sitzer umzurüsten. Denn wir brauchen unbedingt min 3 Sitze.
Da wir 4,5-5 to anstreben wird es ein 12 to LKW werden. Gruß Daniel
|
#143
|
|||
|
|||
![]()
Hier nochmal zum Vergleich die Konstruktion bei mir mit nach unten gekröpften Streben der Mittelauflage, um möglichst tief laden zu können.
yello |
#144
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deine LKW Konstruktion ist auch gut. Hatte ich mir auch so ähnlich überlegt, war mir aber zu aufwendig, zumal ich es wegen Höhe nicht brauche.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#145
|
||||
|
||||
![]()
Da ich per PN gefragt wurde, wie denn das Boot im Hintergrund vom LKW gekommen ist, antworte ich hier der Einfachheit halber mit ein paar Bildern der Hebevorrichtung, da das sicher den einen oder anderen interessieren dürfte und Bilder mehr als tausend Worte sagen.
yello
|
#146
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Davor ist es relativ einfach, weil der Sitz nur fest montiert sein muss. Das ist eigentlich nie ein Problem. Bei meinem 814er sind es vier Gewinde, in die der Sitz am Boden einfach eingeschraubt wird. Die sind allerdings bei meinem schon vom Hersteller vorgesehen, ließen sich aber auch leicht nachträglich montieren. Einziges Problem ist dann nur noch einen Sitz zu finden, der eine halbwegs bequeme Sitzposition zulässt. Für den 814/817 gibt es sogar einen Seriensitz von Mercedes, den man allerdings wirklich nur als Notlösung bezeichnen kann, weil man sehr hoch sitzt und nicht so genau weiß, wohin mit den Beinen. Wenn man mit mehreren Personen unterwegs sein will, macht eigentlich nur eine Doppelkabine Sinn. Wir haben das mit den drei Sitzen mit drei Erwachsenen zwei Jahre nach Kroatien gemacht. Nicht wirklich zu empfehlen. Vor vielen, vielen Jahren hatte ich mal einen 508 mit Doppelkabine als Zugmaschine für einen Bootsauflieger. Das war eine echt bequeme Sache.
|
#147
|
||||
|
||||
![]()
Danke, bei der Doppelkabiene hab ich bedenken das dadurch die Ladefläche zu klein wurde das Boot wird 10m in Anspruch nehmen.
Bequem sollte es schon sein sonnst macht da meine Frau und Tochter nicht mit. So einer wäre schon ideal aber eben teuerer und von der Ladefläche fehlen wieder kostbare cm. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Daniel |
#148
|
||||
|
||||
![]()
10 Meter??
![]() Da wirst Du keinen Lkw finden und schon gar keinen bezahlbaren. Ich habe schon die Langpritsche und da ist selbst mit Lichtleiste bei 8,50 Schluss. Vielleicht bekommst Du auch noch 9m hin, aber alles andere hält keiner Kontrolle stand, weil Du bei einem so enormen Überhang - wenn das überhaupt noch abnahmefähig ist - sehr viel Gewicht auf der Hinterachse hast. Geändert von Mercurius (20.10.2019 um 12:17 Uhr) |
#149
|
|||
|
|||
![]()
Bei der DoKa sieht mir das hinten aber auch nicht so bequem aus.
Aber mal grundsätzlich: warum wollt ihr euch mit dem LKW rumschlagen? Wäre das über alles nicht billiger, einen passenden Geländewagen mit Druckluft und passendem Boots Anhänger zu nehmen? Das Auto hat dann für 5 Leute Platz, die Mitfahrer und das Gepäck gehen nicht zu Lasten des Boots vom Gewicht her, und das Auto kann man ja auch sonst brauchen. Was will man denn sonst mit dem nackten LKW machen? Und am besten täte man sich doch in der Gewichtsklasse zusammen. Für 1 Boot ist das doch sehr aufwändig. |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Deswegen will ich auch den längsten Radstand und denke das es mit einer Doppelkabiene nicht wird.
Den Bekannten Dekraprüfer hatte ich schonmal bar info auch zukommen lassen auch das ggf an die 3 m Überhang werde habe,er sagte das wäre kein Problem. Will sich aber noch mit der Technischen Leitung sprechen. Deswegen hilft mir der Thread ist für mich hier sehr hilfreich und wurden schon viele wichtige und interessante Punkte gepostet. Vielen Dank dafür. Gruß Daniel
|
#151
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für soviel Geld kann man viele Jahre Boote jenseits der 35 Fuß chartern.
|
#152
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich Wollte ja immer eine Ram mit druckluftpremse haben. Aber die kosten stehen in keinen Verhältniss. Letzens stand ein 2009er Ram mit Techau 5 t Trailer bei kleinanzeigen für zusammen 42.000€. Ein LKW bekommt man zwischen 5.000-15.000 und da wir den LKW oder den Ram nur fürs Trailern benötigen steht das in keinen Verhältnis, der Ram hätte dann auch nur 4 t Nutzlast gehabt was auch für unser anstehendes Boot zu klein wäre. Das einzigste ist das wir dann nur Kranen können. Aber für 30.000€ unterschied zu Gespann können wir ganz oft Kranen aber Einbußen in der Flexibilität haben wir und sind von Marinas ihren Zeiten abhängiger. Aber wie so oft irgendeinen tot muss man sterben. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#153
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und ich für meinen Teil möchte auch nicht das ganze Jahr mit so einem spritfressen PS-Monster herumfahren, bei dem ich zum Waschen eine Leiter brauche und in keinem Parkhaus mehr eine Schranke für mich hoch geht ![]() Und last but not least, das Fahren mit einem Lkw ist absolut souverän und macht echt 10mal mehr Spaß als das Hinterherschleppen so eines wackligen Trailers, vom Rangieren mal ganz abgesehen. Bei einem 12-Tonner würde mich nur die Pflicht zum Betreiben des EG-Kontrollgeräts auch bei Privatfahrten nachdenklich machen (Benutzungspflicht, Eichpflicht, Downloads, Aufbewahrungspflicht und vor allem die eingeschränkten Fahrtzeiten) und die Vermutung, dass es zumindest bei dieser Fahrzeugklasse bald vorbei sein dürfte mit der Mautbefreiung. Geändert von Mercurius (20.10.2019 um 12:41 Uhr)
|
#154
|
|||
|
|||
![]()
Ok, wenn ein Lkw so viel billiger ist, dann ist die Sache klar.
|
#155
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke schon:
Wir nutzen den Lkw zu zweit, d.h. ich fahre mit ihm nach HR, mein Sohn löst mich nach ein paar Wochen dort ab und bringt ihn wieder mit. Bei Ebay für 5650 Euro ersteigert. Bj. 90, 510.000 km (keine Bange, der schafft die 1.000.000 und dafür brauchen wir bei einmal im Jahr nach HR ungefähr 150 Jahre ![]() Das war 2014. Ich fahre alle zwei Jahre über den TÜV (na ja, ich gebe zu bei der Rückreise vom Sommerurlaub im zweiten Kalenderjahr ist die Zeitmarke regelmäßig gerissen ![]() Und das ist das schöne Stück: |
#156
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Laut meinen info braucht man für einen privaten Bootstransporter keinen Fahrtenschreiber und auch keine maut zu bezahlen. |
#157
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alles was doch über 3500kg muss doch jedes Jahr zu Tüv. Gruß Daniel
|
#158
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.flvbw.de/fahrschulpraxis...w-und-bus.html
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#159
|
||||
|
||||
![]()
Danke, das leite ich mal an meinen Fahrlehrer weiter, mach nämlich gerad die CE.
Aber auch das wird dann zwar nervig sein aber hält das Projekt auch nicht auf. |
#160
|
||||
|
||||
![]()
Die Grenze sind die 7,5 Tonnen für privat ohne Schreiber.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|