![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#121
|
||||
|
||||
![]()
Wollte eigentlich keinen Hänger mehr, den jetzigen einfach durch den LKW ersetzen.
Gruß Daniel |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Wegen der Kardanwelle und der Hinterachse habe ich keine Chance nen Lkw zu nehmen, es sei denn ich schneide den Kiel doch noch ab.
Gruß Frank |
#123
|
||||
|
||||
![]()
Sattel ist doch auch ok wenn es ordentlich gemacht ist kannst du damit auch slippen.
Allerdings würde ich wohl einen LKW mit Schlafkabine nehmen wegen der Bequemlichkeit.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#124
|
||||
|
||||
![]()
Schlafen könnte man ja auch im Boot wenn es aufgeladen ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#125
|
||||
|
||||
![]()
Ja, aber für Handgepäck und Kühlbox wäre das schon gut. Aber die Rahmen länge wird dann das Problem weil wenn mann ein 10m Boot transportieren will sollte der Überhang jetzt nicht übermäßig zu groß sein, so wie es aussieht ist 5,90 der längste Radstand den ich bei 12t gesehen habe. Und durch die große Kabine verliert man hinten wieder platz.
Genau so wäre die Frage Interessant ob man einen 3 Sitz oder Doppelsitzbank nach/umrüsten kann. Denn es wollen 2 Crew Mitglieder mit. Gruß Daniel |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb ja lieber einen Auflieger da ist das Längenproblem sofort Vergangenheit.
Im Boot pennen geht klar aber in der Kabine hast du auch einfach mehr Platz. 3 Sitze dürfte mit Anschnallvorrichtung vielleicht gehen warum auch nicht wenn der Platz reicht. Ich denke vom Fahren dürfte das auch entspannter sein als mit dem hohen Schwerpunkt und der Überlänge. Ich kenne das wir haben immer einen 5to Bagger auf einem 12 Tonner gefahren, das ist schon etwas Kopflastig gewesen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#127
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist richtig, dann hat man aber auch wieder mehr Gewicht rund 4 t mit mehr rumzuschleppen und doppelte Wartung und Tür, mehr Maut gebühren, mehr Spritverbrauch, slippen weis nicht ob das so gut ist die Radnaben sind doch bestimmt nicht Wasserdicht.
Gruß Daniel |
#128
|
||||
|
||||
![]()
Im Salzwasser würde ich auch nicht slippen, der Rest ja klar ist keine Billiglösung.
Hatte vor Jahren einen 7,5Tonner Sattel im Angebot gehabt aber 30kg€ waren mir dann doch was viel auch wenn ich die Zumaschine vielleicht für die Fa hätte nutzen können.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#129
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() https://www.fishing.net.nz/forum/upl...and%20Boat.jpg ![]()
__________________
Gruß |
#130
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde,
ich suche derzeit nach einem gebrauchten LKW als Bootstransporter für unsere Sea Ray 265, am Besten bereits fertig umgebaut. Da das Boot einen festen Geräteträger hat beträgt die Höhe von Kiel bis Oberkante insgesamt 3,25 m. Die ersten LKW mit denen ich mich beschäftigt habe liegen jedoch bei ca. 0,90 m (Mercedes 817). Kennt ihr Fahrzeuge die niedriger sind, so das ein Einsatz hierfür möglich wäre? Mini-Sattel würde ich gerne vermeiden, da hier derzeit nichts geeignetes im Angebot ist. LKW über 7,5 Tonnen sind auch ungünstig, da ich dafür extra den Führerschein machen müsste. Gruß, Martin
__________________
Gruß, Martin Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind ein günstiger... (Seneca) |
#132
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#133
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Hallo F95
wenn man ein bischen sucht und Geduld hat kann man gerade bei Mercedes 814 oder 817 immer mal ein Schnäppchen machen. Mein 814er ist Bj 98 hat aber nur 100.000 km .... ja richtig 100.000km. Optisch nicht der neueste aber technisch jetzt wieder gut. Sollte 5.500,- kosten, hatte aber einige technische Mängel die mir ein Bekannter (Mercedes LKWSchrauber) beim Kauf bereits aufgezeigt hat. So konnte ich den KAufpreis drücken und unter der Hand günstig reparieren lassen. Alles in allem hat der LKW nun mit Umbau als Bootstransporter (in Eigenarbeit gemacht) keine 7.000,- gekostet. Da ich den LKW nur zweimal im Jahr brauche (Einwassern und Auswassern) sind die Kosten überschaubar, da ich zwischendurch immer vorübergehend stilllege. 2 x Anmelden und Abmelden = 40,- Steuer für ca. 2 Monate = 50,- TÜV jährlich = 150,- Versicherung für ca. 2 Monate = 120,-
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#135
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eventuell könntest du 2 Zoll kleinere Reifen / Felgen nehmen, dadurch würdest du in den Bereich von 4,05 bis 4,10 Meter kommen, was ausreichend ist. Solltest du einen LKW mit Luftfederung auftreiben, wäre das natürlich noch besser, da du dann die Höhe regulieren kannst. Das ganze ist immer eine enge Sache, da die Mittelstreben des LKW-Rahmens im Weg sind und die Sea Rays durch die relativ starke Aufkimmung ziemlich hoch sind. Bei mir ist es so gelöst, daß der Kiel fast durchgehend auf einer 10mm Edelstahlplatte + 20 mm Gummi liegt, welche wiederum auf den Mittelstreben aufliegt. Der Hilfsrahmen dient bei mir nur zum seitlichen abstützen und trägt so gut wie nichts. Dadurch wird maximal Höhe gemindert und gleichzeitig das Boot und der LKW geschont, da das Boot immer mittig auf dem Kiel liegt und mit der Verwindung des Rahmens mitgehen kann, ohne selbst verwunden zu werden. Ich würde mir auch Gedanken über einen Spoiler machen, denn der Wind von hinten tut dem Boot und Spritverbrauch nicht gut. Außerdem muß dir klar sein, daß du die Motoren nicht, oder nur sehr kurz laufen lassen kannst, da die Antriebe in höchster Trailerposition sind, Einwinterung und Probelauf also problematisch sind. Auch das Gewicht gilt es im Auge zu behalten, da die 7,5 t nur schwer einzuhalten sind. Je nach LKW und Hilfsrahmen, Spoiler, Reserverad, usw. kommst du locker an die 4 t dran, oder drüber und dann kann es schon eng werden. Ich habe zum Beispiel immer an die 8 t und daher den LKW mit Zusatzfedern technisch bis 8,5 t aufgelastet, aber papiermäßig auf 7,5 t belassen. So kann man bei Kontrollen weiterfahren, kostet halt ![]() yello |
#136
|
|||
|
|||
![]()
Und so sieht das bei mir aus, Sea Ray 268 auf Iveco Magirus 816:
yello |
#137
|
||||
|
||||
![]()
Ich stell mal ein paar Bilder ein wie meiner aussieht
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#138
|
||||
|
||||
![]()
Und noch ein paar ....
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Moin Peter,
wieviel Nutzlast hast du genau? Ein 7.5 Tonner LKW wäre auch für mich die beste Lösung. Problem wäre halt die tatsächliche Zuladung. 4 Tonnen müsste ich schon safe haben aber ich glaube da wird es schon wieder knapp.... |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe 4050kg Nutzlast, ohne Fahrer / Beifahrer und vollem Tank
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|