![]() |
|
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nach anfänglichen schönen Stunden mit einem Faltboot aus der DDR bin ich auf den Geschmack bekommen etwas mehr Boot zu besitzen. Als Elektroniker und keine Ahnung von Bootsbau habender ist mir natürlich die Auswahl sehr leicht gefallen ![]() Gesagt getan, hab ich mir ein Holzboot der Werft Moretti Type unbekannt (weiß wer von euch welches das sein könnte? Z-Antrieb, 540cm lang, ca. 170cm breit??? ich bin ratlos, da die Walmara Außenborder hat und kürzer ist ![]() Erster Schritt war nun mal das Boot außen zu Reinigen und den Schmutz der sich über die Jahre angelegt hat zu entfernen. Kurze Historie: Das Boot war gute 10 Jahre in einer Garage gelagert da der Vorbesitzer es restaurieren wollte. Die Spanten wurden teilweise statt mit Mahagoni Vollholz mit Eiche Vollholz ersetzt und die Außenwand (welche aus Mahagoni Sperrholz besteht) mit Epoxy und Glasfasermatten überzogen. Nach dem Lesen von einigen Forumsbeiträgen rund ums Leichenhemd und daraus resultierender Schnappatmung wurde das Boot vom Bootsbauer besichtigt und als gut verarbeitet abgesegnet. Nach sauberer Innenreinigung (Entfernen von Staub und ähh allem was ihr euch vorstellen könnt) stellt sich mir nun die Frage wie ich die Bilge/den Rumpf innen angehen soll? Hab mich ja schon durch einige Foren durchgekämpft und sehr viel gelesen aber es gibt noch immer zu viele verschiedene Meinungen zum Bilgeanstrich. Meist aber gibt es professionelle Antworten welche jedoch auf GFK oder auf Vollholzrumpf zutreffen. Nachdem die Moretti einen Sperrholzrumpf hat bin ich mir eben unsicher bei meiner Unternehmung. Könnt ihr mir hier weiterhelfen und sagen was man bei dem sogenannten toten Holz auf der Innenseite rauf schmiert? Die einen meinen Leinöl und danach Leinölfirnis wäre ideal. Dann les ich wieder dass die Bilgenfarbe/Mischungen mit Terpentin/Owatrol etc. das non plus ultra sind. Puhhh es gibt einfach zu viel Material am Markt ![]() Nach der Bilgenthematik beschäftigt mich natürlich auch das Thema Wasserlinie. Da ich keine Fotos vom Typ des Bootes finde, weiß ich auch nicht wo/wie ich die Position der Wasserlinie rausfinden kann. Klar kann ich das Boot einfach in den See lassen und mir das ansehen aber die Gewichtsverteilung bzw. wie das Boot im Wasser liegt ist ja dann mit dem Innenausbau und platzierung der Akkus verbunden. Was meint ihr, kann ich da einfach ohne Nachdenken das Boot ins Wasser lassen und einige cm oberhalb die Linie setzen oder ist das nicht so einfach wie ich als Laie das mir vorstelle? Ich bin wirklich über jeden Tipp mehr als Dankbar und freue mich auf eure Antworten, LG Alex p.s. die Fotos stammen noch vom Besichtungstermin - sieht nun etwas besser aus (und ja, ich bin total wahnsinnig dass ich das Boot so gekauft habe ![]()
|
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Boot haste da ergattert. Sind wenigstens die Anbauteile dabei ?
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Schmidts, sorry die späte Rückmeldung. Deine Vega Tornado sieht auch super aus - da hoff ich mal, dass ich irgendwann auch sowas zu zeigen hab
![]() Ja alle Anbauteile sind dabei - auch wenn das Chrom schon etwas mit Flugrost belegt ist. Am Wochenende werden wir den Rumpf mal drehen und mit dem schleifen beginnen.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Alex
es müsste eine Superboat sein.
__________________
Grüße vom Neckar Predi
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Predi,
herzlichen Dank für deinen Input. Das könnte es wirklich sein. ich habe eine hässliche Motorraum Abdeckung dazu bekommen welche das Heck um ca. 10cm hebt. Die dürfte jedoch nachträglich montiert worden sein. Was mich nur stutzig macht ist die Länge des Superboats. Laut der Oldieboote Seite hat die Superboat 6m und meine hat gemessen vom Heck zum Bug 5,4m --> wäre der Z-Antrieb auch zu messen? Dann würde das Rätsel geklärt sein ![]() LG Alex
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
p.s. die Fotos stammen noch vom Besichtungstermin - sieht nun etwas besser aus (und ja, ich bin total wahnsinnig dass ich das Boot so gekauft habe )
Moin Alex, kann ich Dir so nicht recht geben. Ist eher schlau so, hast die Arbeit mit dem Entfernen gespart. Alles richtig gemacht. Hoffentlich machst Du die Bordwand wieder in Mahagoni. Viel Spaß mit deinem neuen aufregenden Hobby.
__________________
Neues entsteht nur wenn einer den Mut hat neue Wege zu gehen Gruß Erhard |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Na, so langsam versammeln sich hier die Holzboot entusiasten.
__________________
Grüße vom Neckar Predi |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja mit der Bordwand bin ich mir noch unsicher - ich muss erst mal runterschleifen und schaun was sich hinter dem GFK verbirgt.
Die Bordwand Mahagoni zu machen wär ein Traum - fest steht, dass ich Deck und Ausbau in Mahagoni ausführen werde.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Na dann zeig mal ein Bild aus deinem Hobbyraum
![]()
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Gerne - bin in 2 Wochen wieder zuhause dann kommt Bilder Nachschub. Hoffe, dass ich dann auch das Drehen des Rumpfes erledigt habe
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
So, nun wieder ein paar Bilder als Update. Am Wochenende wurde die Wasserlinie abgeklebt, 1. Schicht International Vorstreichfarbe raufgegeben und Löcher/Unebenheiten mit Epoxy Spachtel ausgebessert. Unter der Woche kann der Lack und die Spachtelmasse schön aushärte. Das Wochenende möcht ich den Rumpf mit Guidecode benetzen und wieder schleifen.
Eine Idee ob ich besser den Rumpf dann fertig machen sollte und danach Deck/Innenausbau oder lieber innen anfangen und am Ende den Rumpf fertig machen?
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
P.s. Was würdet ihr auf die Bilge schmieren? Leinöl oder doch die graue Bilgefarbe?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Alex
in die Bilge würde ich nix schmieren. Höchstens mit Bilgefarbe lackieren. Was zur Hölle ist Guidecode benetzen??? Vorstreichfarbe auf dem Boot??? Vielleicht Grundieren oder? Zuerst macht man die Holzarbeiten und zum Schluß wird lackiert.
__________________
Grüße vom Neckar Predi
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Morgen Predi,
ok dann schau ich mich mal um nach Bilgenfarbe. Nachdem die Außenwände Sperrholz sind, ist das mit der Atmung irrelevant oder? Sprich Totholz. Guidecoat nicht -code, sorry war ein typo. Das hat mir mein Lackiererkollege gezeigt. Es wird entweder ein Sprühmittel oder Graphitpulver aufgetragen und danach das Boot geschliffen. In jeder Unebenheit die überbleibt befindet sich dann das Mittel/Graphit Staub. So findet man Unebenheiten kleine Löcher leichter. Gut - dann mach ich wenn der Rumpf glatt ist weiter mit den Holzarbeiten. Danke für den Tipp! Schönen Tag und LG!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit am Boot hab ichs wieder mal zum Notebook geschafft. Nachdem ich die Bilge mit Halböl so lange getränkt habe bis nix mehr gegangen ist, wurde das Boot gedreht um den Rumpf besser zu begutachten. Die vielen Spachtel und Schleiforgien hatten irgendwann ein Ende und ich konnte so wies in der Bibel (Anstrichfiebel) geschrieben steht, den Rumpf beschichten. Dabei kamen Unterwasser Gelcoat 200 und Ultra 300 zur Anwendung sowie Oberwasser Perfection Vorstreichfarbe und Perfection Farbe aufs Boot. Nächste Schritte: 1. Boot wieder drehen 2. Innenausbau starten --> welches Material würdet ihr für die Verkleidung Innen nehmen? Bootsbausperrholz käme mir da in den Sinn. Gibts da nicht noch Kunststoffplatten die man in Farbe verbauen kann?
__________________
LG Alex
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Alex
warum hast du den Spiegel verschlossen?
__________________
Grüße vom Neckar Predi |
#17
|
||||
|
||||
![]()
1. weil er auf E-Motor (klein und schwach umrüsten muss - lesen hilft)
2. Zum Innenausbau: gehört da nicht Leder bzw. Kunstleder? Auf Sperrholz mit Schaummatte.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt Sorry
__________________
Grüße vom Neckar Predi |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hi Peter,
ja wäre auch eine Möglichkeit. Ich such mich mal durchs Netz - vielleicht find ich ja passendes. Aussehen würds auf jeden Fall mit Kunstleder besser ![]() Kannst du mir sagen, wie der Beschlag am Bug heißt bei dem man das Seil vom Trailer einhängen kann? Find grad nur Fenderösen und Decksbügel --> meine das sind beides nicht die Richtigen dafür oder? Dankesehr!
__________________
LG Alex |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verspenden eines Holzbootes | 123456789 | Restaurationen | 3 | 25.10.2017 07:33 |
Bilderserie Bau eines Holzbootes | JoKei | Selbstbauer | 1 | 04.05.2017 06:07 |
Restaurierung eines Holzbootes Bj. 1936 | Tokapi | Restaurationen | 239 | 21.10.2016 17:25 |
Komplette Restauration eines 50 Jahre alten Holzbootes. Bitte um Mithilfe;-) | helmutp | Restaurationen | 161 | 29.04.2015 15:16 |
Kompletter Neuaufbau eines Holzbootes | Time-Bandit | Restaurationen | 10 | 27.07.2013 11:21 |