![]() |
|
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#921
|
||||
|
||||
![]()
....es gibt hier an anderer Stelle den Tip, einen Ersatz Hickory Stiel aus dem Baumarkt zu nehmen. Ich werde den Stiel einer Kreuzhacke ("Spitzhacke") verwenden: am Ende 70mm breit, und ca. 30mm dick. Die 70 muss ich auf 50 reduzieren, dadurch entstehen 2 Flächen zum verschrauben. Von der Festigkeit her mehr als ausreichend, und bereits ohne Lack sehr handfreundlich. Kosten ca. 12.- Euro + Lack
Grüße, Reinhard |
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#922
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nee,nein und nö.Was will der Tischlere da drechseln,das wird dann doch eine über die Länge runde und zu dem einfach gerade Pinne. Im BF haben ja reichlich Segler beschrieben wie sie ihre Pinne LAMMELIERT und zurechtgehobelt und geschliffen haben.Normal haben die meisten Pinnen einen vierkantigen Querschnitt mit runden Ecken(ab Pinnenbeschlag)der dann bis zum Griff nahezu zum runden Querschnitt wird.Ich denke die original pinne hat eine leichte Bucht,das sieht gefällig aus und hat oft die Funktion das der Griff zum Benutzer etwas gegenüber dem Pinnenbeschlag(meistens auf Sitzhöhe)angehoben wird weil der Rudergänger seine Oberschenkel ja auch noch da bei hat. Alles in allem ist es m.E. immer noch beliebt Pinnen zweifarbig zu lamellieren, z.B.aus Esche und Mahagoni.Wichtig ist es langfaserige astreine Hölzer zu nehmen,einfarbig in Teak geht auch gut muss man dann nicht immer unter Lack halten sondern kann ab und an bürsten.Unten drann mal ein Beispielbild aus der Neubauphase meines Bootes(abfotographiert aus meinem "Baubilderbuch"1988-1997) gruss hein Geändert von hein mk (02.10.2018 um 01:37 Uhr) |
#923
|
||||
|
||||
![]()
Erzählt lieber mal was aus David geworden ist
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() Einer Person zu helfen mag nicht die Welt verändern, aber es vermag für diese Person die Welt zu verändern ![]()
|
#924
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten,
damit weiß ich schon einmal das es Esche auf jeden Fall wird. Der Schreiner hatte ich alte Pinne noch nicht gesehen, ich wollte mich einfach vorher informieren welches Holz in Frage kommt. Viele Grüße! |
#925
|
|||
|
|||
![]() Das könnte sicher auch noch ein paar andere Mitglieder interessieren . Viele haben mitgelesen und auch mitgeschrieben. Und vor allem David hat das Thema erst so richtig gut verarbeitet. Besten Dank und viele Grüsse Michael |
#926
|
||||
|
||||
![]()
Der lebt mit Ines an der Ostsee und hat keine Lust mehr auf Forum.
__________________
Gruß Wolf www.bhs-holzschutz.de (Das ist ein Freund und nicht ich!!!) www.donauurlaub.de https://www.youtube.com/watch?v=j0z9ipQEbi4
|
#927
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und frohe Weihnachten liebe Misilfreunde, ich bin seit ca 2 Monaten stolzer Eigner einer Misil 2 (Baunummer 476) und wollte mich gerne einmal vorstellen. Ich bin Segelanfänger, obwohl die Misil nicht mein erstes Segelboot ist. Ich hatte 2017 schon ein Boot erstanden, welches sich dann aber während der begonnenen Reparaturarbeiten, immer mehr als wirtschaftlich unrentabel und für mich zeitlich als kaum machbar herausstellte. Tja, das nennt man wohl Lehrgeld...
![]() Aber Ok, ... Haken dran. Nach kurzer erneuter Suche auf dem Bootsmarkt, bin dann über die Misil gestolpert. Ich war sofort begeistert von der blonden Schwedin...daran hat sich auch nach der Besichtigung vor Ort nicht geändert. Nun kann es 2019 endlich richtig mit dem Segeln losgehen. Allerdings sind vorher noch ein paar Schönheitsreparaturen auszuführen und diese sollen an Land stattfinden. Deshalb möchte hier auch gleichmal eine Frage bezüglich des Mastlegens auf der Misil 2 loswerden. Wie legt Ihr den Mast? Brauch ich zwingend eine Kran oder gibt es auch eine Möglichkeit ohne...? Ich hab mal Bilder vom Mast und dem Mastfuß angehängt. Vielleicht helfen die bei der Beurteilung... Weihnachtliche Grüße von der Elbe Sven |
#928
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven,
Zumindest beim 1. Mal wirst du einen Kran brauchen. Der Mast muss senkrecht ca. 3cm angehoben werden, + dann gehts abwärts. Die "Schiene" an Deck hat in der Mitte eine Aussparung von ca. 2cm Breite. Der "Tunnel" im Mastfuß hat in der Mitte einen "vorstehenden Knubbel", welcher in die Aussparung passt. Es gibt also keine feste Verbindung zum Boot - nur das stehende Gut. Wenn du nun unbedingt eine Mastlegevorrichtung haben musst, musst du dir eine bauen lassen => ist für die Niro Buden Standard. Ich habe keine (hatte am alten Mast den gleichen Fuß), weil wir im Verein einen Kran dafür haben, und im (seltenen) Seeurlaub stelle ich an der Küste per Kran. Grüße +G8, Reinhard ...unterm Niederholer ist ein kleiner Bolzen? geht der durch? |
#929
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend ....
ich hatte mal eine Misil 2 ...... jetzt suche ich eine Lenzpumpe die offensichtlich original eingebaut von HR seinerzeit eingebaut wurde. Die Form der Pumpe ist röhrenförmig aus Messing und ist in der Backskiste Backbord senkrecht eingebaut. Wer eine solche Pumpe schon mal gesehen hat und weiß wo sie zu kaufen ist , bitte mir eine Nachricht senden . Vielleicht hat auch ein Misil Besitzer eine mal ausgetauscht oder ersetzt ??? Danke ... beste Grüsse |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|