![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Doch!
Einfach wieder mit dem Lötkolben erhitzen. Lötzinn wird flüssig und die Kabel können getrennt werden.
__________________
Gruß Richard
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Und wüsste ich auch, dass morgen die Welt unterginge, so würde ich heute noch Boot fahren (frei nach Luther)"
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Findeste? Wer so schlau ist und weiß das nicht der sollte tunlichst vermeiden mit einem Lötkolben in Kontakt zu kommen.
Langsam wird mir auch klar warum das Löten hier so verpönt ist. Bei dem Können der Leute ist das aber auch kein Wunder mehr.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin zwar kein internationaler Lötmeister, aber Dinge wie Entlötlitze und -saugpumpe sind mir durchaus ein Begriff. Trotzdem trenne ich lieber durch herausschneiden. Ich verdrille die Litzen gerne zum verlöten, das geht ohne altes Lot erheblich einfacher
![]() Inzwischen sind schon die ersten Verbindungen fertig, erstmal die unter dem Steuerstand. Das gefällt mir so gut, dass ich sogar die Hebelklemmen eliminiert habe.
__________________
Das, was ist, kann nicht wahr sein (Herbert Marcuse) |
#45
|
|||
|
|||
![]()
...und wenn Du nicht verdrillst und dünn lötest kannst die Drähte ohne warmen Kolben einfach kalt auseinanderziehen!
Das wurde übrigens auch so gelehrt. Damals gab es noch Anschisse wenn anders gelötet würde. Löten ist halt umständlich, halten tut das länger als die Kunststoffisolation jeder Leitung. OK, Teflon Mal ausgenommen. Geändert von baffe (22.01.2021 um 13:41 Uhr) |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Das nennt man dann wohl kalte Lötstelle die keinen sauberen Kontakt hat.
Wer es mag und ob das sinnvoll ist sei dahingestellt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Habe von dieser Technik zwar noch nichts gehört, könnte mir das in bestimmten Bereichen aber durchaus vorstellen zB Fernmeldenetz in festen Verteilern wo nicht jedesmal beim Umrangieren die Drähte ein Stück abgekniffen werden sollen.
@Baffe, wo war das denn? Ich habe da mal das genaue Gegenteil von gesehen, sondern die Drähte wurden verdrillt und zusätzlich auch noch ein Silberschaltdraht fest drumgewickelt. Da gab es eine bestimmte Wickeltechnik die auch noch zur Zugentlastung über die Isolation ging. Dann wurde erst gelötet. War eine MIL Norm auch in bewegten Geräten.
__________________
Gruß Jörg
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem dünnen Löten war in den gesamten Lötverteilern sowohl für die Mess-Steuer- und Regeltechnik, als auch für Alarm- und Gefahrmeldesysteme, sowie die gesamte Nachrichten und Fernmeldetechnik üblich.
Mit kalten Lötstellen hat das garnix zu tun, ein dicker Lötbatzen ist kein Indiz für eine gute Lötverbindung. Eher ein Grund genau hinzuschauen... Die MIL-Wickelei kenne ich auch, hält wohl die ersten hundert Jahre gut, ist aber kaum zu ändern.
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
gelötetet Leitungen trennt man besser mit einem Seitenschneider, alles andere dauert zulange und sorgt nur für unnötige Probleme
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Das, was ist, kann nicht wahr sein (Herbert Marcuse) |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Nein, löten und nicht verdrillen...
Trennen geht so. Ein eventuell vorhandener Schrumpfschlauch fliegt dabei einfach ab: https://youtu.be/HjDTwofxRUY Die Adern sind abisoliert, verzinnt und ohne großen Aufwand wieder lötbar. Geändert von baffe (22.01.2021 um 18:38 Uhr) |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das schon verstanden. Aber das ist nicht das was ich will. Auf deine "Speziallötung" muss bloß ein bisschen Zug kommen, schon war's das. Das ist ja nach deiner Darstellung der Sinn. Aber das ist nicht das, was ich will und brauche.
Dass du nicht verstanden hast, dass ich deins ad absurdum geführt habe, kannst du mir nicht zum Vorwurf machen.
__________________
Das, was ist, kann nicht wahr sein (Herbert Marcuse)
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Auf weich gelöteten Verbindungen darf niemals Zug kommen! Hat was mit dem Schmelzpunkt und der Rekristalisierungs Temperatur zu tun. Also immer für eine Zugentlastung sorgen wenn damit zu rechnen ist. Die von Baffe gezeigte Methode ist in Verteilerdosen bei Festinstallation durchaus OK, auf dem Boot wo ständige Vibration durch den Motor auftreten können würde ich es wohl nicht unbedingt machen.
__________________
Gruß Jörg |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Ich muss gestehen, dass ich nach Baffes erster Beschreibung davon ausging, dass das leichter auseinandergeht
![]()
__________________
Das, was ist, kann nicht wahr sein (Herbert Marcuse) |
#55
|
|||
|
|||
![]()
da kann ich nur für mich sprechen: Ja.
__________________
Gruß Richard |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du das aber machst wie Baffe es vorschlägt kannst du zur Sicherheit noch ne Wago-Klemme als zusätzliche Sicherheit montieren oder vielleicht auch ne Doliklemme.
![]() ![]() ![]() Diese Fernmelde- Regel- und Messtechnik kannst du nicht mit einer "Leistungstechnik" vergleichen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dass wir auch einer Meinung sein können ist doch schön. ![]() Neues Jahr, neuer Versuch ![]() Gruß Rüdiger
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kabel verbinden - ist Löten erste Wahl? | Guenter Mallmann | Technik-Talk | 108 | 07.10.2017 23:48 |
2 Kabel verbinden, Elektriker gefragt | 45meilen | Kein Boot | 25 | 13.04.2012 14:13 |
Lichtmaschine fuer 2 Kabel an 3 Kabel anschliessen | J-R | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 25.11.2011 21:43 |
Kabel ausserbords wasserdicht verbinden? | joschka | Technik-Talk | 8 | 28.09.2011 22:25 |
Kabel im Wasser verbinden möglich? Trimmklappen Frage. | werbemaxe | Allgemeines zum Boot | 11 | 23.04.2010 23:04 |