boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 64Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 64
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 20.02.2003, 12:52
Benutzerbild von Tobsucht
Tobsucht Tobsucht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: hessisch Kongo....noch!!!
Beiträge: 149
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hoffe der neue,aalglatte Rumpf läßt sich überhaupt noch aufstoppen.Sollte ich künftig also jemanden mal in's Heck rein donnern.Sorry,das wird nicht aus böser Absicht geschehen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.02.2003, 12:59
Lars Lars ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.04.2002
Beiträge: 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Aalglatt ist für andere eine Sicherheitsmaßnahme

mach Deinen Eimer ruhig aalglatt, dann fahren Dir die anderen Boate ins Heck.... ;)

Tatsächlich meine ich mich erinnern zu können, dass 400er Schliff die besten Ergebnisse bringt (ähnlich dem Effekt bei Tennisbällen: Dort rutscht Luft auf Luft, bei Schiffen rutscht Wasser auf Wasser schneller als Lack auf Wasser.

Ich glaube, jetzt sind wir im falschen Forum
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.02.2003, 15:35
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klotzfisch
Moin,
aber immer erst ( wichtig ! ) das nackte Laminat ( immer ) mit Epoxi versiegeln und wenigstens zweimal besser dreimal mit dem Feinschicht Pinsel dieses auftragen.

Dann VC Tar oder Gelshield rauf.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann kann das Gelshield direkt auf's Laminat. (Dies wird auch in der Anleitung vom Gelshield beschrieben.) Denn Gelschield ist ja nichts anderes als Epoxi. Es müssen nur mehr Schichten aufgebracht werden, weil ja der Schutz duirch ein Gelcoat entfällt.

Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.02.2003, 08:59
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Auch ist lasse auch polieren mit Cuisers.... Keine Pocke und keine Algen.

Im Herbst mit dem Hochdruckreiniger reinigen und im Frühjahr einfach neu auftragen. Ohne Schleifen, ohne Spiritus. Einfacher geh es nicht.
Moment, Du benutzt bei Deinem schnellen Boot ein sich selbst abtragendes Antifouling??? Was ich überall so gelesen habe, ist das für Geschwindigkeiten oberhalb 20KN nicht geeignet?? Hast Du das auch schon mal in einem Jahr benutzt, wo Du richtig viel ähhh, rumgeheizt bist?(So wie ich es gerne tun würde )

Wenn ja, welches Fabrikat ist das, "Cruiser" und
wie viele Schichten bringst Du auf?

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.02.2003, 09:26
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobsucht
Hoi Seamaster,Lars und Maremosso

vielen Dank für Euren informativen Beiträge.
Also,ich werde mich wohl für dieVC-Serie von "International" entscheiden und habe dann folgende
Möglichkeiten: ..
Hallo Sportsfreund,
das "riecht" hier förmlich nach einem Mißverständnis.

Nur um es einmal ganz klar zu sagen:

Gelshield 200 ist ein 2 Komponenten Epoxid Anstrich mit dem einzigen Zweck als Osmoseschutz zu dienen. Es ist auch der einzige Osmoseschutz von International, der für GFK Boote mit intaktem Gelcode.
Gelshield (ohne 200) ist eher für Reparaturen, wenn das Gelcode im hinüber ist. Gelshield 200 oder Gelshield haben mit Antifouling absolut nichts zu tun (außer das sie damit überstrichen werden können).

Wenn Du also kein Gelshield 200 (oder Gelshield) aufträgts, so hast Du auch keinen besonderen Osmoseschutz. Habe mich letztes Jahr sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und auch öfters mit International telefoniert und gemailt. Gelshield 200 soll 7(!) mal auf absolut sauberen Gelcode aufgetragen werden. Danach kann dann ein passendes Antifouling rauf.

Die Frage ist letztlich wie groß Dein Sicherheitsbedürfnis ist, wie alt Dein Boot ist, und ob es ein Wasserlieger ist. Ist Dein Boot älter als 9 Jahre, und ohne Osmoseerscheinungen, heißt es, ist die Wahrscheinlichkeit gering, das da noch etwas kommt. Bei Landliegern ist es ohnehin kaum ein Thema. Viele verzichten aber auch sonst auf Osmoseschutz und haben keine Probleme.

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #26  
Alt 25.02.2003, 09:40
Benutzerbild von Tobsucht
Tobsucht Tobsucht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: hessisch Kongo....noch!!!
Beiträge: 149
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hoi Jürgen,

bezüglich Gelshield und Gelshield 200 hast Du absolut Recht.Ich habe bisher 3mal mit unterschiedlichen Leuten von "International" gesprochen.Bezüglich des Antifoulings habe ich auch 3 unterschiedliche Meinungen erhalten.Was ich aber aus den Gesprächen zu wissen glaubte ist folgendes:

Einen Osmoseschutz bzw. eine Versiegelung kann man entweder mit Gelshield 200 oder VC-Tar2 erhalten.Beides sollte in mehreren Schichten auf das Gelcoat aufgetragen werden.VC-Tar2 hat auch 2 Komponenten.Für welches der beiden Produkte man sich entscheidet hängt von dem Antifouling ab.Für die VC-Linie benutzt man VC-Tar2 und für die restlichen Antifoulings Gelshield 200.Da ich diese Woche die Farben kaufen wollte,hoffe ich Du kannst diese Aussage bestätigen.


Gruß Tobsucht!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.02.2003, 10:29
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo Tobsucht,

bevor ich mein Posting geschrieben habe, habe ich auf der Seite von Yacht International erfolglos nach VC-Tar2 gesucht, um ja nichts falsches zu schreiben. Nach Deinem Beitrag habe ich noch einmal gesucht und doch noch etwas gefunden.

Du hast recht. VC-Tar2 ist auch Osmoseschutz (siehe Link unten).

http://de.yachtpaint.com/germany/boa.../pages/p30.htm

Also lag ich falsch ("nur Gelshield 200 ist Osmoseschutz..") und Du kannst beruhigt Deine Farben kaufen.

Letztes Jahr sagte man mir bei Yacht, Gelshield ist das einzig Wahre. Auf der verlinkten Tabelle steht übrigens, Gelshield 200 müsse 6x gestrichen werden. Es gibt im Dschungel der Yacht International Internetpräsenz aber auc Seiten wo es heißt 5 Anstriche sein genug. Na ja, 5, 6 oder 7x, es artet in jedem Fall in Arbeit aus.

Ein Tip noch, besorge Dir unbedingt vernüftige Meßbecher für das 2 Komponentenzeugs. Ich hatte letztes Jahr etwas Härter übrig, und habe dann die ganze Saison gezittert, das das Zeug Ende des Jahres wieder runter kommt (Das wäre die Hölle!). Glücklicherweise sind die Toleranzen (zumindest bei Gelshield 200) recht groß und es ging gut. Halte auch unbedingt die Überarbeitungsintervalle ein! (Das ist recht mühsam, wenn man keinen Urlaub hat und so oft Streichen muß).

Viel Erfolg bei der Aktion.

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.02.2003, 11:39
Benutzerbild von Tobsucht
Tobsucht Tobsucht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: hessisch Kongo....noch!!!
Beiträge: 149
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hoi Jürgen,

Danke für Deine schnelle Antwort und die weiteren Hinweise.Da war kurz mal Panik angesagt und fast der "Schreck" in der Hose....

Gruß Tobsucht!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.02.2003, 11:40
Benutzerbild von Tobsucht
Tobsucht Tobsucht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: hessisch Kongo....noch!!!
Beiträge: 149
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hoi Jürgen,

Danke für Deine schnelle Antwort und die weiteren Hinweise.Da war kurz mal Panik angesagt und fast der "Schreck" in der Hose....

Gruß Tobsucht!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.02.2003, 11:50
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo Tobsucht,

das mach ich doch gerne. Außerdem wäre es nicht in Ordnung, einen Sportsfreund erst zu verunsichern und dann hängenzulassen.

Du schreibst in Deinem Profil "Wohnort: hessisch Kongo....noch!!!" und fragst in einem anderen Beitrag nach "Einkaufsmöglichkeiten" auf der Ecke Hamburg Lübeck.

Wo wirst Du denn Dein Revier künftig haben? Ostsee?

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.02.2003, 11:57
Benutzerbild von Tobsucht
Tobsucht Tobsucht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: hessisch Kongo....noch!!!
Beiträge: 149
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Jau,

seit November liege ich mit einer Vindö32 auf Poel(Wismar) und muß von
Kassel durch Hamburg und Lübeck.Bootszubehör gibt es hier nur in dunklen
Hinterzimmern....Und von Restaurierungsarbeiten am Schiff habe ich bisher auch keine Ahnung!
An meinen Fragen kann man bestimmt den Zustand und den Fortschritt des Bootes in zeitlicher Abfolge erkennen.


Gruß Tobsucht!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 25.02.2003, 12:12
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.889 Danke in 15.621 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobsucht
Jau,
Bootszubehör gibt es hier nur in dunklen
Hinterzimmern....


Gruß Tobsucht!
Oder in dunklen Kellern!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.02.2003, 12:27
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.492 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard VC-Tar

Hallo Tobsucht,

ich kann dir VC-Tar empfehlen. Habe voriges Jahr meine "Dauerbaustelle" damit gerollt. Das Gelcoat war ebenfalls beschädigt, brauchte zum Glück nur spachteln, nicht laminieren. Das UW-Schiff hat 6 Schichten VC-Tar bekommen, schön mit der Rolle aufgetragen, täglich ein Anstrich ( 1 Büchse ), abwechselnd schwarz-weiß. Diese Arbeit war richtig "erholsam", wenn ich da an das Schleifen denke............! Wenn's wärmer ist, kommt nochmal eine weiße Schicht rauf (jetzt vorher anschleifen! ) und dann das AF ( VC 17m ).
Besorge dir zwei Farbwannen,Roller, Einmalkombi's,Abklebefolie,Klebeband und diverse Rollen und ab gehts, VC-Tar kleckert nicht, stinkt nur. Denke auch an Verdünnung für Reinigungszwecke.
Die Oberfläche von VC-Tar wird ar...glatt, und härtet natürlich aus. Der Unterschied zu "Gelshield" ist wirklich nur die entstehende Oberfläche, aber davon hängt ja dann die Auswahl des AF's ab! Osmoseschutz bieten natürlich beide Produkte. Bei Unklarheiten kannst du ja die Hotline von International anrufen.


Gruß aus Meck-Pomm, der VC-Dirk
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.02.2003, 13:49
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jürgen G.
Zitat:
Zitat von Tobsucht
Hoi Seamaster,Lars und Maremosso

vielen Dank für Euren informativen Beiträge.
Also,ich werde mich wohl für dieVC-Serie von "International" entscheiden und habe dann folgende
Möglichkeiten: ..
Hallo Sportsfreund,
das "riecht" hier förmlich nach einem Mißverständnis.

Nur um es einmal ganz klar zu sagen:

Gelshield 200 ist ein 2 Komponenten Epoxid Anstrich mit dem einzigen Zweck als Osmoseschutz zu dienen. Es ist auch der einzige Osmoseschutz von International, der für GFK Boote mit intaktem Gelcode.
Gelshield (ohne 200) ist eher für Reparaturen, wenn das Gelcode im hinüber ist. Gelshield 200 oder Gelshield haben mit Antifouling absolut nichts zu tun (außer das sie damit überstrichen werden können).

Wenn Du also kein Gelshield 200 (oder Gelshield) aufträgts, so hast Du auch keinen besonderen Osmoseschutz. Habe mich letztes Jahr sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und auch öfters mit International telefoniert und gemailt. Gelshield 200 soll 7(!) mal auf absolut sauberen Gelcode aufgetragen werden. Danach kann dann ein passendes Antifouling rauf.

Die Frage ist letztlich wie groß Dein Sicherheitsbedürfnis ist, wie alt Dein Boot ist, und ob es ein Wasserlieger ist. Ist Dein Boot älter als 9 Jahre, und ohne Osmoseerscheinungen, heißt es, ist die Wahrscheinlichkeit gering, das da noch etwas kommt. Bei Landliegern ist es ohnehin kaum ein Thema. Viele verzichten aber auch sonst auf Osmoseschutz und haben keine Probleme.

Gruß Jürgen
Hi Jürgen - woher hast Du die Erkenntnis, daß das Risiko bei Booten, die älter sind als 9 Jahre, geringer wird? Mein 15 Jahre altes Boot ist anläßlich einer größeren Werftreparatur auf ca. 1/3 der Unterwasserfläche mit VCTar 2 behandelt worden und ich denke darüber nach, mir in einem der nächsten Winter den Rest vorzunehmen. Angesichts der damit verbundenen Arbeit dränge ich mich aber auch nicht danach, besonders wenn es vielleicht garnicht so wichtig ist.
Gruß
Ramsey
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.02.2003, 14:18
Benutzerbild von orplid
orplid orplid ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 21
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi,
ich bin auch dabei, meinem Boot das Gel über die Ohren zu ziehen und habe mir länger Gedanken gemacht, was drauf soll. Ich bin bei Ceramic coating gelandet http://www.ruegg.de/Ceramicdaten1.htm. Das Material soll wesentlich haltbarer als die übliche Epoxidbeschichtung sein. Ist auch Epoxid allerdings mit Keramikanteil. Mitarbeiter von Reugg geben diesem Produkt den Vorzug. Gibt es jemanden, der damit schon Erfahrungen gesammelt hat?
orplid
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.02.2003, 14:19
Benutzerbild von orplid
orplid orplid ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 21
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi,
ich bin auch dabei, meinem Boot das Gel über die Ohren zu ziehen und habe mir länger Gedanken gemacht, was drauf soll. Ich bin bei Ceramic coating gelandet http://www.ruegg.de/Ceramicdaten1.htm. Das Material soll wesentlich haltbarer als die übliche Epoxidbeschichtung sein. Ist auch Epoxid allerdings mit Keramikanteil. Mitarbeiter von Reugg geben diesem Produkt den Vorzug. Gibt es jemanden, der damit schon Erfahrungen gesammelt hat?
orplid
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.02.2003, 14:21
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
Naja ganz einfach Osmose tritt nur da auf wo reste von Härter etc im Gelccoat noch vorhanden sind ( Oder Luftblasen einschlüsse im Gelcoat ) und diese dann Wasser ziehen ( Ausgleich des Säure gefälles und Erzeugung eines omotisch drucks,
Bei "alten" schiffen tritt dies nicht immer auf ( habe gerade Osmoseblaen an einer 20 Jahre alte Fellowship gesehen soviel zum thema alte schiffe. )

Die wahrscheinlichkeit nimmt mit der Zeit ab das Du welche bekommst das ist statitisch richtig aber kein Schutz:-D



Gruß




der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.02.2003, 14:29
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ramsey

Hi Jürgen - woher hast Du die Erkenntnis, daß das Risiko bei Booten, die älter sind als 9 Jahre, geringer wird? Mein 15 Jahre altes Boot ist anläßlich einer größeren Werftreparatur auf ca. 1/3 der Unterwasserfläche mit VCTar 2 behandelt worden und ich denke darüber nach, mir in einem der nächsten Winter den Rest vorzunehmen. Angesichts der damit verbundenen Arbeit dränge ich mich aber auch nicht danach, besonders wenn es vielleicht garnicht so wichtig ist.
Gruß
Ramsey
Hallo Ramsey,
bei meinem Recherceergebnissen letztes Jahr war der Tenor, das ältere Boote hinsichtlich der Osmosegefahr weitgehenst über den Berg sind, weil die Wahrscheinlichkeit dafür ganz rapide abnimmt. Es sind dann kaum mehr chemisch aktive Bestandteile im Polyester, so heißt es, so das dann kein Delamienierungseffekt mehr zu befürchten ist.

Eine meiner Quellen konnte ich (zum meinem Glück )auf die Schnelle wiederfinden (wieder bei Yacht International). Lies bitte den letzten Absatz auf der Seite:

http://de.yachtpaint.com/germany/boa.../pages/p25.htm

Mich würde interessieren, was die Werft gesagt hat, warum bei Deinem 15 Jahre alten Boot einen Osmoseschutz aufgetragen werden sollte? Vorhandene Osmoseschäden kann man damit sicherlich nicht reparieren, da das Zeugs ja nur eine vorbeugende Wirkung hat. Die Jungs von International sind doch sicher vertrauenswürdig, vor allem dann, wenn Ihre Argumentation auch dazu führen kann, ein teueres Produkt von ihnen nicht anzuwenden. Oder was meinst Du?

Wie auch immer, wir bleiben der Wahrheit auf der Spur

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 25.02.2003, 14:32
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klotzfisch
Moin,
...( habe gerade Osmoseblaen an einer 20 Jahre alte Fellowship gesehen soviel zum thema alte schiffe. )

Die wahrscheinlichkeit nimmt mit der Zeit ab das Du welche bekommst das ist statitisch richtig aber kein Schutz:-D

Gruß

der Klotzfisch
Hallo Klotzfisch,
Du weisst aber sicher nicht wie alt die Bläschen sind? Außerdem ist Bläschen nicht = Osmose.

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 25.02.2003, 15:07
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.492 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Gibt es jemanden, der damit schon Erfahrungen gesammelt hat?
Hallo orplid,

diese Wahl hatte ich auch! Mein Hafenmeister wollte mich auch als Versuchskaninchen benutzen. Ich war auch kurz davor, diesen Ceramic-Schutz zu verwenden, habe dann aber auf "bewährtem" VC-Tar-Schutz zurückgegriffen.
Deine Frage habe ich vor einem Jahr im BF auch gestellt, gab aber (noch) keinen Erfahrungsträger.
Wie wäre es, wenn du unser "BF-Ceramic-Coating-Tester" wirst?


Gruß aus Meck-Pomm, der unwissende Dirk
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 64Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 64

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.