boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 70Nächste Seite - Ergebnis 61 bis 70 von 70
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 30.01.2006, 10:04
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hallo Ihr,

mit viel Interesse habe ich gelesen, wie es in Euren Bootsküchen zugeht.

Wir zwei sind auf unserem 6,50 m Motorboot geschirrmäßig völlig anspruchslos. 4 Teller (2 groß, 2 klein) und 2 Schüsselchen sind aus Melanin. Eine Teflon-Wok-Pfanne mit Deckel hat sich bestens bewährt, darin kann man alles kochen und die hohen Ränder verhindern viele Sprizter, die sonst außerhalb der Pfanne auf dem Boden oder den kunstlederverkleideten Wänden gelandet wären.

Allerdings gibt es zwei sehr schöne Keramik-Kaffeebecher an Bord. Unser Besteck hat Holzgriffe - es ist zwar noch nichts über Bord gefallen, aber wenn, dann würde es schwimmen.

Zwei runde Holzbrettchen sind auch an Bord. Dazu ein gutes großes Messer und zwei kleine Küchenmesser.

Wichtig finden wir einen Kessel zum Wassererwärmen für Kaffee, Tee und Abwasch.

Einen mittelgroßen Kochtopf gibt es auch noch.

Alle diese Gegenstände (bis auf die Kaffeebecher) befinden sich in einer eckigen Abwaschschüssel übereinandergestapelt. Besonders praktisch ist das nicht, aber mehr Platz gibt es nicht.

Ach so, für den abendlichen Rotwein haben wir zwei schöne Steingutweinbecher und zum Zähneputzen einen Edelstahlbecher mit Henkel.

Klar wären echtes Glas und Porzellangeschirr schöner, jedoch auch schwerer und müssten sorgfältiger und mit mehr Platzaufwand untergebracht werden.

Beinahe hätte ich es vergessen: Es gibt bei uns an Bord ein totales Luxusteil, das ich nur wärmstens empfehlen kann. Ein Campingtoaster, den man auf offenen Flammen (Gas, Spiritus) zum Aufbacken von Brot und Brötchen einsetzen kann. Genial das Ding! Jeden Platz wert den es braucht.

Wichtiger jedoch, als jedes feine stilvolle Geschirr, finde ich die Gesellschaft und die Stimmung an Bord.

Gruß an alle

Franziska
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.01.2006, 10:20
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.485
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.212 Danke in 7.969 Beiträgen
Standard

Hallo Franziska,
danke für Deine Tipps.... was mich persönlich interessiert, welchen der angebotenen Toaster habt Ihr im Einatz....

(siehe Bilder)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1138612833.jpg
Hits:	247
Größe:	12,7 KB
ID:	21208   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1138612852.jpg
Hits:	247
Größe:	19,5 KB
ID:	21209  
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.01.2006, 10:49
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.532
6.461 Danke in 2.541 Beiträgen
Standard

ich habe den oberen, jedoch noch nie benutzt.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 30.01.2006, 10:59
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.485
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.212 Danke in 7.969 Beiträgen
Standard

...der obere ist so um 17 EUR zu kriegen.. der untere um 5 EUR !!...

wo sind die Praxistestergebnisse... ??
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 30.01.2006, 13:17
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hallo,

wir haben den oberen Toaster und ich hatte ihn für zehn Euro erstanden.

Er hat den Praxistest voll und ganz bestanden. Total! Wir schneiden, anders als auf dem Bild, die Brötchen vor dem Aufbacken auf.

Gruß

Franziska
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 30.01.2006, 14:07
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard Geschirr im Alukoffer

Hallo,

Geschirr aus Glas und Porzellan kann man auch in den gängigen (größeren) Alukoffern lagern, die es in jedem Baumarkt als Werkzeugkoffer gibt. Oder in kleineren Collis. Mit etwas Bastelei kann man stoßdämpfende Trennwände machen. Oder man polstert innen mit Schaumstoff, in den man passende Löcher schneidet.

Frag mich bloß nicht, wo ich das mal gesehen habe, ist schon Jahre her.

Dabei fällt mir ein, es müßte auch geeignete Musterkoffer geben.

Gruß, Karl
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 30.01.2006, 15:34
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

nicht böse werden, Karl, aber ich kann mir die folgende Bemerkung mit einem breiten Grinsen im Gesicht nicht verkneifen ...

Die Idee ist klasse, doch wo im Boot lasse ich bloß den Alukoffer?

Franziska
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 30.01.2006, 17:02
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.252 Beiträgen
Standard

Hallo !

Leg den Koffer doch einfach neben die Spüle in die Küchenkästchen..


Grüße Andi

(auch breit grins)
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 30.01.2006, 17:14
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Franziska
nicht böse werden, Karl, aber ich kann mir die folgende Bemerkung mit einem breiten Grinsen im Gesicht nicht verkneifen ...

Die Idee ist klasse, doch wo im Boot lasse ich bloß den Alukoffer?

Franziska
Hallo,

es soll ja Boote in verschiedenen Größen geben...

Ich habe denselben Koffer, den ich mal so innen umgebaut sah für eine Videokamera: 45 x 32 x 20. Der paßte sogar in ein viersitzes Wasseraufsichtsboot.

Auch die hier schon genannten Vorschläge, Geschirr in Originalkartons mitzunehmen, kann man nur umsetzen, wenn man keinen totalen Platzmangel hat.

Wenn man kaum Platz hat, würde ich konische Metallbecher vorziehen, die man platzsparend ineinanderstapeln kann. Es soll sogar irgendwo Patentgeschirre aus Edelstahl geben, wie diese Dinger vom Militär (aus denen man besser nicht essen sollte, es sei denn man liebt den zarten Alugeschmack).

Gruß, Karl
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 30.01.2006, 17:22
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RoterBaron

Wenn man kaum Platz hat, würde ich konische Metallbecher vorziehen, die man platzsparend ineinanderstapeln kann. Es soll sogar irgendwo Patentgeschirre aus Edelstahl geben, wie diese Dinger vom Militär (aus denen man besser nicht essen sollte, es sei denn man liebt den zarten Alugeschmack).

Gruß, Karl
Hallo !

Karl- ich trinke sogar aus Aludosen......

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #51  
Alt 30.01.2006, 17:31
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Hallo !

Karl- ich trinke sogar aus Aludosen......

Grüße Andi
Mach ich auch. Aber du warst nicht bei der Bundeswehr (vermute ich mal, es sei denn Du bist nach Österreich ausgewandert). Aus dem Eßgeschirr was man zu meiner Zeit beim Bund hatte, konnte man wirklich nur widerwillig essen, es schmeckte immer nach Blech. Und wenn man abends aus dem Gelände kam, stanken die anklebenden Reste innen völlig verdorben.

Gruß, Karl
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 30.01.2006, 17:46
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.252 Beiträgen
Standard

Hallo !

Die Bundeswehr und das Bundesheer, haben dieselben Esssgeschirre. Unsere Ausbilder hätten uns erschlagen, wenn das Geschirr nach dem Essen nicht sauber gemacht worden wäre.

Ich hab nie was Alu-artiges geschmeckt.....aber kann auch an meinem Geschmackssinn liegen. Ich esse alles, was mich nicht mit Vornamen anredet..


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 30.01.2006, 17:56
sailectric sailectric ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Schwerte
Beiträge: 110
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
Ich esse alles, was mich nicht mit Vornamen anredet..
Grüße Andi
Nur zur Sicherheit:

HALLO ANDI!!!

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 30.01.2006, 18:01
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
Hallo !

Die Bundeswehr und das Bundesheer, haben dieselben Esssgeschirre. Unsere Ausbilder hätten uns erschlagen, wenn das Geschirr nach dem Essen nicht sauber gemacht worden wäre.
Dann liegt es an Deinen Geschmacksnerven.

Sauber machen? Womit? Auf dem Schießstand konnte man höchstens mit nem Papier oder Gras durchwischen. Wasser gab es dort nur, wenn mans lassen mußte.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 30.01.2006, 18:14
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.652
Boot: Contrast 33
1.379 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Franziska
..............Wichtiger jedoch, als jedes feine stilvolle Geschirr, finde ich die Gesellschaft und die Stimmung an Bord.

Gruß an alle

Franziska

da hast du vollkommen Recht. Wenn die Gesellschaft angenehm und die stimmung gut ist schmeckt das Bier auch aus Plastikbechern.

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 30.01.2006, 21:10
Benutzerbild von ViaConMe
ViaConMe ViaConMe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.01.2006
Ort: Aachen
Beiträge: 51
21 Danke in 8 Beiträgen
Standard Welches Geschirr?

Wir haben das "Navigare vivere est"-Geschirr aus diesem weißen glasartigen Material und nehmen als Wein-, Saft und Biergläser ein einfaches Modell aus Supermarkt. Davon ist in den letzten 10 Jahren nichts kaputtgegangen. Foto unten!
Geschirr: OK, lateinische Sinnsprüche müssten nicht sein (vom Vorbesitzer übernommen!) aber praktisch unzerstörbares Material.
Gläser: Ja es gibt auch die Riedel-O-4-you-Gläser als Outdoor-Variante ohne Stiel aber mit Stil. Sind nicht sehr teuer, aber ich weiß nicht, wie empfindlich die im Bordbetrieb sind. Für Wein sicher unschlagbar!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4500_1138651808.jpg
Hits:	300
Größe:	38,6 KB
ID:	21231  
__________________
Gruß
Thomas

www.ViaConMe.de
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 30.01.2006, 22:11
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.707 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Noch 'mal zu den Toastern:

ich habe den unteren.
Meiner rostet allerdings wiad'Sau, obwohl nicht-rostend drauf steht. 1x durchgeglüht und er funktioniert wieder ohne Abrieb....

Gruss

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 31.01.2006, 08:50
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.445 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
und zum Zähneputzen einen Edelstahlbecher mit Henkel.
machen wir platzsparender, direkt aus der whiskeybuddel
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 31.01.2006, 09:26
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich find es geht nicht über echtes Geschirr. Bei unserer "Lagermethode" ist selbst auf'm Rhein bei schlechtem Wtter nix kaputt gegangen.
Ach ja, die Suppentassen stehen auf Antirutschmatten.

Viele Grüße
Tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4107_1138695977.jpg
Hits:	222
Größe:	34,1 KB
ID:	21237  
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 31.01.2006, 10:00
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ihr seid klasse!

Gruß

Franziska

(unser Stauraum, in dem sich das gesamte "Geschirr" + Abwaschschüssel plus Spiritus für den Brenner + Toaster befindet ist ungefähr so groß wie zwei von den Kaffeemaschinen im Bild über diesem Beitrag ...)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 70Nächste Seite - Ergebnis 61 bis 70 von 70

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.