![]() |
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Achso, dann war die ganze Konstruktion ja ziemlich gewaltig
![]() |
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Sagt mal, ist das normal, dass das Epoxydharz nach 6 Stunden immer noch nicht hart ist? Ich hatte ja mal mit Polyesterharz gearbeitet, der wurde schon nach 45min steinhart. Ich mach mir da schon so meine Gedanken...
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Könnte aber auch daran liegen, dass das Mischungsverhältnis nicht stimmt? Muss man nach Volumen oder Gewicht mischen und wie exakt hast du gemischt? |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Hatte mal Epoxyd in der Bucht gekauft, naja es war relativ Preiswert 3 Liter für knapp 20 Eur. Der Vertreiber gab auch ne Topfzeit von 1,5 Stunden an. Ich hatte meist immer 150g angemischt und meistens hatte es selbst nach 1 Tag noch geklebt. Der Vertreiber schickte mir dann nochmal ein anderen Härter aber auch mit diesem war die Aushärtung nur unmerklich kürzer. Als er Ausgehärtet war, war er aber zu meiner vollen Zufriedenheit Stabiel. Mir wurde mal gesagt es könne auch an dem Alter des Epoxy liegen das er länger zum Härten braucht. Wenn Du allerdings eine zu geringe Menge anrüherst dann dauert die Aushärtung eine Ewigkeit oder manchmal härtet das Zeug garnicht aus.
__________________
Gruß Hotte |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Oha, ich ahne schlimmes. Hoffentlich habe ich nicht am falschen ende gespart.
![]() Ich war vom Polyharz seinerzeit verwöhnt, nicht aufs Milligramm genau mischen zu müssen. ![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Zwischen Polyester und epoxy liegen Welten. Während das Mischungsverhältnis bei P sehr unkritisch ist, muss bei E zwingend notwendig exakt dosiert werden.
Langsame Härter dürfen auch ruhig länger dauern, was für einen Hast Du? Klebriges Aushärten ist kein Zeichen von "Nicht-härten" sondern das kann ein Laminierharz sein bzw. Aminröte. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Danke fürs Mut machen
![]() okay, naja vielleicht ist es über Nacht ja doch noch was geworden. Ich habe dieses Harz: http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI....ht_5076wt_1271 Im Vorhinein hatte ich mit unterschiedlichen anderen Käufern geschrieben, um herauszufinden, ob dieses "günstige" Harz für unsere Zwecke ausreichend ist. Herausgestellt hat sich, was ich von mehren Personen teilweise extrem ausführlich bestätigt bekommen habe, dass es für unser Vorhaben vollkommen in Ordnung ist. Abwarten...Tee trinken... |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das konnte ich bei mir nicht feststellen. Es ist aber ungleich schwieriger, das exakte Mischungsverhältnis einzuhalten, wenn man nicht über eine Feinwaage verfügt. Ich habe z.T. Kleinstmengen in Bereich von 1/10 Gramm angemixt. Ausgehärtet ist es immer. |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast aber auch gesehen, dass das Harz recht langsam ist, oder: Zitat:
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich recherchiere gerade eingängig zum Thema Epoxidharze und würde Dich vor dem Harz aus der Bucht mal warnen. Viele Hersteller behaupten "Epoxy ist Epoxy" - das stimmt im Prinzip, chemisch gesehen sind sich die Stoffe sehr ähnlich. Allerdings sieht die Praxis anders aus. Dein Harz ist für Betonbeschichtung ausgelegt, für jede andere Beschichtung (oder sogar Verklebung) liegen zumindest keine Daten vor. Schwimmkörper sind den Elementen Licht(UV), Hitze/Kälte sowie Wasser und seinen (teils schädlichen) Inhaltsstoffen stärker ausgesetzt als man zunächst glauben mag, d.h. die Wirkung auf Beschichtungen ist relativ aggressiv.
Ich will nicht sagen, dass das Zeug nichts taugt, aber das Gegenteil ist eben nicht belegt und deshalb würde ich es auch nicht verwenden. Schau Dir mal das Harz von Behnke an, halte ich für das beste Harz im unteren Preissegment. Ich selber bin inzwischen Sicomin-Fan aber das ist wohl eher Overkill bei Deinem Vorhaben.
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=daflow6;2793718]Mit dem WSA und noch besser, mit dem ADAC hab ich schon gesprochen zwecks Anmeldung. Die haben mir jeweils verschiedene Kriterien genannt, die erfüllt werden müssen, um von der jeweiligen Stelle eine Anmeldung zu bekommen. Die haben auch schon mein 3D Modell erhalten und hatten bisher nichts dran auszusetzen, solange (Zitat ADAC) "die Schwimmkörper fest, also nur mit Werkzeug lösbar, angebracht und stromlinienförmig sind", und und und... Es sollte entweder einem Sportbootsrumpf oder einem Kat ähneln. Ich denke wir kommen da eher an eine Katamaran ähnliche Form ran.
Dass die Herrschaften nicht gerne das böse "F-Wort" (Floß) hören, musste ich bereits auch schon feststellen. Hallo Potsdamer, mach Dir nicht so nen großen Kopf über die Anmeldung... Floß,Eigenbau,Schwimmkörper oder dergleichen erwähnt man nicht... Das ist ein Motorkatamaran daflow6...Baunummer xyz...Motor 8Ps Tohatsu Hauptbaumaterial GFK/Holz Verdrängung/Gewicht 1 to Bj.1995 ![]() Dein Projekt sieht gut aus...selbst else hatt sich ja lobenswert geäußert ![]() Andere bekamen auch ne Zulassung.... ![]() Glück Auf! Gunar |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Also erstmal gibts Entwarnung von meiner Seite aus, die Harzprobe ist über Nacht dann doch ausgehärtet und klebt, wie Sekundenkleber die Augen zu, auch am Styro. (Do not try this at home
![]() Apropos, was kann ich zwischen laminierten Fasern und Druckgewicht legen, um alles fest andrücken zu können, ohne das mir mein Gewicht kleben bleibt? Zitat:
Bitte trotzdem Daumen drücken, dass es nicht passiert. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Naja das Macht einen irgendwie zuversichtlich, aber ich hoffe, dass dein Bild einige Zeit durch Photoshop gewandert ist. Meiner Meinung nach ist es relativ verantwortungslos, an so ein Gebilde (wahrscheinlich ist es ja auch nur wegen seines Alters so zerfallen) einen Motor ranzuhängen und am Wasserverkehr teilzunehmen.
Wenns ein Spaßbild war, vergiss meine Worte ![]() Muss halt jeder selber wissen... Sowas wollen wir jedenfalls nicht erschaffen ![]() Petri heil! |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich klebt das Harz von alleine.
Wenn Du aber trotzdem andrücken und hinterher eine glatte fläche haben willst, nimm eine PE-Folie (vorher ausprobieren!) und leg die nach dem Laminieren drüber und roller das überschüssige Harz ab. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Steht wahrscheinlich schon tausendmal im Forum, deswegen dankeschön für den Tipp an dieser Stelle nochmal!
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
wenn du einen sauberen shape hast kannst du ganz einfach im handauflegeverfahren arbeiten und brauchst keine gewichte (was eh problematisch ist, da nu nur relativ punktiell druck ausüben kannst). ansonsten kann ich dir nur empfehlen genug gfk drauf zu machen und am ende das styro rauszuschneiden/rauszuätzen und die blanke gfk hülle zu nehmen. du findest im netz bestimmt einige schauergeschichten aus den frühen jahren des surfboardbaus mit styrokernen... ein leerer gfk rumpf in den du reischauen kannst lügt dich nicht an und du siehst sofort ob und wo du ein leck hast. ausserdem bekommst du den ohne allzugroßen aufwand wieder trocken. ansonsten viel erfolg mit deinem bau. p.s. schau doch mal in faserverbundwerkstätten rein. die sind meist recht freundlich und hilfsbereit. v.a. sind die vom fach und wissen wie man es nicht machen sollte und wie es richtig geht => man kann sich eine menge lehrgeld sparen.. hab ich beim kiteboardbau auch erst recht spät gemerkt. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Andere Länder...andere Wasserfahrzeuge.... ![]() Petri Dank! Gunar |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Also nach langer Abstinenz kann ich nun, entgegen jeden Verdachts, dass wir unser Projekt niedergelegt haben, endlich mal wieder ein neues Baubild vorstellen. Aufgrund der Kälte sind die Schwimmer zwar noch nicht ganz fertig geworden (Harz würde nicht aushärten, deshalb warten wir auf den Frühling
![]() Das war gestern Abend. Wir wollten zwar noch etwas mehr schaffen aber leider hat uns der viel zu frühe Sonnenuntergang einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Flutlichtanlage auf dem Hof hat nicht ganz ausgereicht ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|