![]() |
|
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Man sollte auch keine Terrassenunterkonstruktion in ein Boot zimmern...
![]() ![]()
__________________
|
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hast du das Projekt mit geplant? Könnte ja fast deine Handschrift sein.
![]() Ansonsten fällt mir zu der Arbeit nur ein ein. https://youtu.be/_5DyXstDTxM
__________________
Gruß Frank Wenn sauer lustig macht, warum haben Wutbürger dann keinen Humor? "Climate tipping points — too risky to bet against" Geändert von ferenc (08.10.2019 um 22:12 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
najaaaa der Michael nimmt auch Sikaflex
![]() ![]() zum Abdichten der Propellerwellen an ner edith)) 30 m Yacht )) vorhin auf DMAX
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (09.10.2019 um 17:36 Uhr)
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert.....Katastrophe ![]() Schade, das ihr das nicht von Anfang an, richtig restauriert habt. Mich persöhnlich, würde es gruseln. Blöd nur, um die Zeit und das Geld. Die Schrauberzeit, fängt doch so langsam wieder an, vielleicht im Winter nochmal "richtig" machen? Zitat, aus einem vergleichbaren Strang: Ich glaube die Nautik Abteilung, war ein Gang weiter ![]()
__________________
Viele Grüße, Markus
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Stephan, das hat der Daniel doch Sakastisch gemeint.
![]() Der Typ wird sich aber eh nicht mehr melden. Ich war der Bootsbastler ![]()
__________________
Ich koche nur Noch!
|
#26
|
||||
|
||||
![]()
In welcher FB Gruppe war denn das, hab ich gar nicht gesehen und auch heut nicht gefunden …..
Grüße
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist ja auch eine scheiß Situation für ihn. Er hat da ja jede Menge Zeit und Geld reininvestiert und seine Frau ja scheinbar auch. Das anzuerkennen, dass das vergeudet war, kann schon mal ein bisschen dauern. Das ist erst mal ein großer Schock. Verstehe ich sehr wohl.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Boote, Zubehör und Unterhaltung
__________________
Ich koche nur Noch! |
#29
|
||||
|
||||
![]()
….gleich mal angemeldet
![]() Ja die beiden werden wohl geschockt sein, die ganze Arbeit Zeit fürn Allerwertesten. Na mit den Balken und Steckdosen kann man mit einem Haus im Hintergund schon noch was anfangen. Viel Geld ist da jetzt ja nicht draufgegangen. Das nennt man dann Glück im Unglück.
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Am Bedenklichsten finde ich tatsächlich noch die Ausgangs-Aussage "Boot GEKAUFT"...
Zumindest bei den Bildern. Ich habe meinen Schrotthaufen zumindest quasi geschunken gekrochen, aber mit anderen Werten darin... Chrischan
__________________
Wellcraft Excalibur Eagle Restauration: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=269155 |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Das war mein zweiter Gedanke.
Der erste war: oh Gott, oh Gott, oh Gott - was macht der da?? Macht nix. Es war halt ein Versuch und es kann ja nicht immer klappen. ![]() Damit eine Saison irgendwo binnen (Oste?) anspruchslos rumzuschippern wird wohl gehen. Vielleicht lässt sich da später noch ein prima Betonschiff draus bauen. Um auf den Titel "Restauration - so in Ordnung?" zu antworten: ähm, nö. Hier noch meine eigene Restauration: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=195262 Ein beispielhaftes Bild daraus:
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Mensch Daniel, da hat er aber absolut recht.
![]()
![]() ![]() Meine Meinung zu den Arbeiten? Rausgeschmissenes Geld und Arbeit. Warum fragt man nicht vorher? Keiner glaubt ein durchgerostetes Auto mit Bauschaum und Lego reparieren zu können. ![]() ... Bei Booten geht das natürlich, da gibt es ja keinen TÜV. ... Nur rollt das Boot auf dem Wasser ja auch nicht auf einem Standstreifen aus. ![]()
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß echt nicht, warum man so gehässig sein muss, nur weil ein Boots-Laie, der gerade komplett neu in dem Thema angefangen hat, eine Frage stellt.
Da hätte ich zu mindestens sachliche Antworten erwartet (auch auf Facebook). Aber so ist das immer im Internet, keine Hemmungen eben. Ich kann mit Holz nicht großartig umgehen, was ich kann ist eben Elektrik (und die Steckdosen sind übrigens für Landstrom -> Batterie-Ladergerät, Laptop, etc..). Solch eine Konstruktion, wir ihr die da unten hinsetzt, hätte ich auch gern, aber das habe ich nicht gelernt. Ich bin ein Techniker im Büro der Geräte prüft und misst, aber keiner der eben mit Holz arbeitet. Ich hätte gefragt, wenn ich mir gedacht hätte, dass es beim Boden so vieles zu beachten gibt. Habe ich aber nicht gedacht und ich wollte es auch irgendwie mit meiner Frau alleine schaffen, es soll ja gar nicht so ein "Standard-Boot" werden. Aber ich glaube an sich kann ich die Sache hier etwas entschärfen. Die Holzkonstruktion ist sowohl vorne mit einem Teil vom Bug verschraubt (das hatten wir nicht entfernt, das war 100% i. O. und hinten waren 2 dieser in GFK eingelassenen Holzleisten, auf denen wir auch die Kosntruktion festgeschraubt haben. Es lässt sich also wirklich kein bisschen (von Hand) bewegen. Wir haben den Boden in etwa so nachgebaut, wir er vorher war - nur eben mit etwas mehr Armen zur Seite und anstelle von vielen kleinen Platten hochwertiges Voll-Lärchenholz (nichts gepresstes). Die komplette Konstruktion hat 20 Punkte (wobei Punkte mindestens 10x10 cm groß sind) die auf dem Boden aufliegen. Weiter haben wir vorerst nicht vor auf "Welligem" Wasser zu fahren - und sollte es "sich lösen", werden wir selbstverständlich alles wieder herausnehmen und uns jemanden holen der das kann - wobei meine Suche auch nicht erfolgreich war in meiner Umgebung. Ich nehme gerne Hilfe vor Ort an wenn sich da jemand finden lässt ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
hier werden gern klare Worte geschrieben, manchmal auch etwas übertrieben deutlich. Da muß man einfach durch. Grundsätzlich ist das Geschriebene aber korrekt. Um deine Baustelle etwas zu verbessern wäre es vielleicht sinnvoll, mindestens einige Matten als Lasching über die Holzkontruktion und an den Rumpf führen um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Das wird dadurch nicht gut, könnte aber eine Weile reichen. Verschraubungen (Holzschrauben) arbeiten sich leider wieder los, da das Boot sich in allen Achsen verwindet. Gruß Peter |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wirklich gehässig war doch hier keiner.
![]() Du hast offen gefragt und hast ein paar ehrliche Antworten bekommen - mit ein paar kleinen Seitenhieben musst du angesichts deines Bastelergebnisses einfach leben. ![]() Die wenigsten von uns sind Bootsbauer oder sowas. Ich sitze hier in FFM auch nur im Büro und verdrehe große Zahlen. Du musst dir einfach vorwerfen lassen, dass du drauf los gebastelt hast, ohne dich vorher zu informieren. Das ist nunmal Fakt. Aber auch nicht weiter schlimm. Übrigens: "was ich kann ist eben Elektrik" Mit Verlaub, nein. 25mm² sind fehl am Platz. Sowohl bei 12V und erst recht bei 230V.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Er hatte ja selber geschrieben (auf FB), das er auf einem kleinen Fluss fährt. Da kann er bestimmt eine ganze Zeit mit der Konstruktion fahren... Ja das ganze ist eher... aber es ist nun mal passiert....
So schnell bricht GFK dann auch nicht, vor allem nicht bei einem 40PS Motor. Vorher wird er das schon merken das es dort viel Bewegung gibt.
__________________
Verkaufe Yamaha V4 Teile aus Schlachtung 140PS 1994 und andere. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
keiner ist hier gehässig, aber es kommt ja auch keiner auf die Idee sich ein Auto zu aus ner leeren Karosserie neu zu bauen und damit fahren zu wollen wenn er sich nicht damit auskennt.
Warum macht man das mit einem Boot. Warum informiert man sich nicht vorher wie es richtig geht. Ich habe es auch nicht gelernt, aber ich belese und frage VORHER. "nicht vor auf "Welligem" Wasser zu fahren " aehm, allein schon aufm Fluss wenn was grosses vorbeipflügt gibt wellen die auch mal zwischen Tal und Spitze nen Meter haben können. was glaubst du wie das klatscht und auf's Material geht ? Das ist nicht aus Spass so stabil gebaut. Und dann ist deine/eure Konstruktion festgespaxt und soll sich selbst und 2 Personen a 80kg, plus Sitze und Kram bei ner grossen Welle festhalten können ? Im Leben nicht ![]() In diesem Fall finde ich es schade dass es auf dem Wasser kein Tüv wie beim pkw gibt. das Boot wäre sofort stillgelegt, sichergestellt und verschrottet. Die Bezeichnung hierfür ist "unbewusste Inkompetenz"... andere könnten es auch maßlose Selbstüberschätzung nennen. Nimm die Hilfe hier an und fang von vorne, richtig, an. Wenn du mit deinem Leben so spielst... okay, aber du hast andere Fahrzeuge auf dem Wasser um dich rum und hast gewissen Pflichten nach Sicherheit nachzukommen. Meines erachtens nach vernachlässigst du die mit dem Pfusch.
__________________
Gruss, Yann Glastron V164 BJ'66, Penta B20 (AQ130a), AQ250d
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo nufmun,
leider kann ich deinen Namen nirgends entdecken und auch (....gerne Hilfe vor Ort) keinen Ort. Aber das ist erstmal nebensächlich. Dafür dass du selbst schreibst mit Holz nicht umgehen zu können sieht es aber doch recht ordentlich aus. Auch die Umsetzung der Landstromversorgung ist auf jeden Fall besser als das was so mancher hier schon abgeliefert hat. Aber jetzt kommts auch von mir, ... für ne Terasse super, aber eben nicht für Boot. Du hast so ziemlich alle Anfängerfehler gemacht die es gibt. Sicher hält das was du gebaut hast ne Weile, aber die Schwachstellen sind vorprogrammiert. Das ist sicher erst mal vernichtend aber nicht irreparabel. Schade wegen der vielen Arbeit und dem versenkten Geld. Geh mal in dich und überleg in Ruhe. Dann sieh das als Lehrgeld an und bau alles wieder raus, auch wenns weh tut. Mit Hilfe der Forumskollegen bekommst du das dann sicherlich ordentlich in den Griff. Die derben Seitenhiebe hier im Forum musst du wegstecken. Manche schreiben eben nur um irgendeinen Senf dazu zugeben. Also Kopf hoch und nochmal die Ärmel hochgekrempelt und vor allem Informationen sammeln wie es richtig geht. Beschäftige dich mit der Verarbeitung von wasserfest verleimten Sperrholz mit Harz und Laminat, das Forum ist voll davon. Ich selbst habe vor meiner ersten Restauration erst mal ein halbes Jahr gelesen. Viele Grüße und gutes Gelingen Ronald
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Lasse, du hast doch selber gerade was vergleichbares restauriert. Wenn ich mir deinen Trööt anschaue , vermute ich mal dass du dich vorher informiert hast wie man so was macht.(Wahrscheinlich im BF ![]() Der Kollege hat das anscheinend nicht. Wie man bei fast allen Restaurierungen und Neubauten sieht, ist Laminieren kein Hexenwerk. Das kann jeder erlernen (ich sprech da aus Erfahrung) So eine Bootsschale bekommt ihre Stabilität duch die Stringer und Spanten welche mit der Schale verklebt und laminiert werden. Nicht durch Bauschaum. Der Bauschaum hat bei den Ami-Booten nie Strukturelle Aufgaben sondern dient nur als Auftreibsvolumen welches nicht sofort vollläuft. Hat aber natürlich die bekannten Nachteile des Wassersaugensüber längere Zeit und des Holzverrottens an den Kontaktstellen. Niemand würde ein verranztes Auto mit Bauschaum, und eingespaxtes Holz reparieren. Beim Boot traut man sich. (Ist ja nicht so gefährlich ![]() ![]() Er sagt , er will nicht bei welligem Wasser fahren. Wie soll das denn gehen? Im Pool? Wenn ich auf einem See oder Fluss fahre hab ich immer Wellen, und wenn mir dann ein Boot entgegenkommt ist's beim überfahren der Heckwelle wie ein Bauchplatscher vom 1m Brett. Er will mit 40 PS fahren? Also hat er den SBF. Dann sollte er aber auch in der Praxis gefahren sein und das wissen.
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mich über Kontakte aus der Umgebung von Stade oder Bremervörde freuen.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kreuzgelenk... in Ordnung??? | spsh10 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 03.05.2011 23:22 |
Bootstrailer in Ordnung? | Piratensmart | Kleinkreuzer und Trailerboote | 37 | 31.12.2009 09:01 |
Lichtmaschine in Ordnung?? | valentin2001 | Technik-Talk | 4 | 25.06.2008 10:07 |
Hallenplatz (-ordnung?) | Dirk | Allgemeines zum Boot | 16 | 05.10.2004 11:52 |