![]() |
|
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema ist gerade zur Zeit in aller Munde:
https://www.welt.de/wirtschaft/artic...enschiffe.html https://www.aerzteblatt.de/nachricht...verantwortlich Auch dazu halten wir uns aktuell auf dem Laufenden den auch das soll bei uns mit Einfließen. Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ...
|
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Was das Brennen oder von Akkus angeht, oder sonstige Beschädigungen (Kurzschluß, Schßfestigkeit..)
Das folgende Video zeigt, wie sicher Lithium-Eisen (lifepo4) Akkus sind. https://www.youtube.com/watch?v=aQs7L5LmEss Mit Lithium Ionen Akkus würde ich nur ungerne ein Boot betreiben, mit lifepo4 sehe ich kein Problem. Ich werde mir, so wie es aussieht, dieses Jahr ein kleines Boot mit lifepo4 Akkus zulegen. LG Godehard |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Was kostet eigentlich der 15 PS elektro Aussenborder mit Batterien und was wiegt eine sinnvolle Kombi?
|
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier kann man sich belesen,die Maße,Gewichte und Daten abnehmen: https://ripower.de/elektro-aussenborder/ Wir haben uns nun für das RiPower Startpaket entschloßen da wir es nun zum Testen an unseren Schlauchboot nutzen wollen. Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ... |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe mal für Dich gegoogelt: Wen "der" = RIPOWER ist: Der 15 PS/ 11 kW-Motor wiegt 50 kg und kostet nach boote (20.08.2017) 7.499,- €. Akkus bietet RIPOWER in der 48V-Variante, die der 15 PS Motor benötigt, folgende Kapazitäten an: Kapazität - Energiemenge - Gewicht - Laufzeit bei Volllast 20 Ah - 0,96 kWh - 10 kg - 5 Min 40 Ah - 1,92 kWh - 30 kg - 10 Min 60 Ah - 2,88 kWh - 42 kg - 16 Min 90 Ah - 4,54 kWh - 27 kg - 25 Min 180 Ah - 8,2 kWh - 56 kg - 45 Min 360 Ah - 16,4 kWh - 115 kg - 90 Minuten Leider hat die "boote" für Akkus keine Preise angegeben, kann man aber sicher bei RIPOWER erfragen. Am Steg an einer mit 6 A abgesicherten Steckdose wäre bei 48 V ein max. Ladestrom von knapp 30 A möglich. Für den großen Akku also eine Ladezeit von gut 12 Stunden. Gruß Lutz
__________________
Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie. Otto von Bismark
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ich auch schon mal gesucht aber das nicht gefunden. Eine sinnvolle Kombi ist für mich der normale Tenderbetrieb wenn man in einer Bucht vor Anker liegt. Über mehrere Tage wäre der Ladebetrieb nur über Solar möglich.
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein Link von einer Firma für Bootsantriebe aus dem Niederrheingebiet.
http://www.fmt-kempen.de/15er-sns.html
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin Frau DLK
![]() Zitat:
Das Boot erreicht mit mir (im Bild...) bei Vollgas (Stufe 5) ca. 4 - 4,5kn (= 7,5 - 8,34km/h), bei Stufe 3 sind es ca. 3kn. Mit mir und einem ausgerüsteten Taucher sind es ca. 3,5kn. Als Akku habe ich ich zwei 12V / 100Ah, die ich an Bord per Solaranlage bzw. per Lichtmaschine auflade. Im dringenden Notfall kann ich auch auzs der Bateriebank laden, aber das ist im Prinzip technischer Schwachsinn... Bei Vollgas (Angabe MinnKota 45A) reicht EINE Batterie ca. 50 Minuten, dann kann ich noch ca. 10 Minuten mit Schleichfahrt (Stufe 2) fahren. Entweder klemme ich dann den Akku um (weitere 50min) oder muss rudern ![]() Als LowBudget-Version habe ich zusätzlich einen alternativen Akkulieferanten. Ein Bekannter ist Techniker für Alarmanlagen, dort sind 12V/7Ah Akkus verbaut, die gemäß VDS-Richtlinien alle drei Jahre gewechselt werden müssen und dort der Entsorgung anheim fallen. Und ich binb ein guter Entsorger ![]() Das Ganze wahr als minimales Testszenario gedacht, bislang bin ich zufrieden. Ich brauche keine Gleitfahrt und der übliche Radius ist meistens innerhalb eines Kilometers. Hätte diese Kombination nicht gereicht, hätte ich mir Gedanken um einen Torquedo 1,5kW gemacht, aber bei diesem Konzept schreckt mich der integrierte (und teure Akku) ab. Der Ripower war mir zu groß / leistungsfähig.
__________________
Gruß Klaus -- no .sig today |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Herr Klaus,
Danke für das Beitragen des "praktischen Gummibootsenfs dazu". ![]() Wir haben 2 halbwilde Mädchen mit uns dabei und mit ihnen muß es schon etwas schneller mal gehen ab und an. Sie wollen schon mal auf Gummiteilen übers Wasser flitzen damit. Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ... |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Hybridboote im Sportbootbereich gibt es doch auch schon eine Weile. Angefangen mit der Greenline, die allerdings durch "explodierende" Lithiumakkus in die negativ Schlagzeilen gekommen ist. Interessant finde ich das Linssen Yachts nun im Hausbootbereich ein neues Boot gestaltet hat, die Penichette 950 E. Hier wird über einen Dieselgenerator mit gleichbleibender Drehzahl ein Elektromotor angesteuert. Finde ich sehr interessant. Muss man halt mal verfolgen wie sich das im Charterbetrieb bewährt und was die Zukunft noch so bringt. Ich bin da auf jeden Fall offen für Neuerungen. Schade nur das die sich erst mal kaum einer leisten kann.
__________________
Gruß Andreas |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kosten wird es schon was mehr als andere Antriebe,aber auf eine längere Laufzeit rechnen sich große Summen wieder zurück die man an Treibstoffen sparen kann! Was uns noch selbst am meisten Magenzwicken macht das sind die Haltbarkeiten einzelner Komponenten deren Lebensdauer sicherlich begrenzt sind,deshalb zu erst einmal ein eigener Selbsttest unter unseren Bedingungen mit dem kleinen AB Motor. Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ... |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dana Lena,
es geht auch mal schneller. Meine Mädels wollen auch immer das ich schneller fahre... Hier nochmal ein Video von meinem alten Boot 2007 mit Akkus vom Schrott ![]() https://www.youtube.com/watch?v=jQlRmuNog94&t=209s Als Tender aber wohl etwas zu schwer. Damals 180kg 6kwh an Akkus , in LI würde das heute ca 60kg wiegen Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Torsten,Danke für deinen Clip.
Wir wissen das es schneller geht,wir hatten ja letzten Sommer einen elektrischen AB Motor für einige Tage zum Testen an unserem Schlauchboot angehangen und fuhren viel damit. Das Schlauchboot war ein Zodiac mit Aluminiuminnenboden,der Motor hatte 10 PS und wir konnten mit 2 Erwachsenen und 2 Kinden gut in Gleitfahrt kommen. Alleine im Boot machte es noch mehr Spaß und mit der Gummiwurst am Schlauchboot dahinter,den Kindern darauf flitzten wir übers Wasser. Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ... |
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ewald,
ich hab noch einen solchen Motor vom ursprünglichen Hersteller/Erfinder Bischewski. Nannte sich damals E-Jet. Im Netz sollte es noch was dazu geben. -Absolut lautlos, da kein Getrieben ( zB haben die Kampfschwimmer in einigen Marinen der Welt jetzt solche Bauarten in ihren Tauchscootern ) -Keine Dichtungsproblem, da es Dichtungen O und Simmerringe gibt. -Robust , der Prop ist ja innen und kann nur schwer abgefahren werden (E-Boot Verleiher lieben die geringen Verluste beim Aufsetzten der Kunden am Ufer) Allerdings nicht so optimal für schnelle Boote, da man mit dem "Ring" viel Widerstand Unterwasser erzeugt. Das Konzept an sich finde ich immer noch super für geringe Geschwindigkeiten ( Verdränger) Zu dem "Neuen" Anbieter hab ich aber schon sehr "kontroverse" Meinungen gehört. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast du mal einen Link zum neuen Anbieter? Wenn ich einen vernünftigen fertigen Antrieb finden würde, käme für mich immer noch ein E-Motor für meine Blubber in Frage. Will da Thema dieses Jahr mal wieder angehen. Hier mal ein Link zum Prospekt von Bischewski: ![]()
__________________
Gruß Wolf www.bhs-holzschutz.de (Das ist ein Freund und nicht ich!!!) www.donauurlaub.de https://www.youtube.com/watch?v=j0z9ipQEbi4 |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolf,
es gibt noch den Bischewski Nachfolger https://www.torque-jet.de/ Frag da mal nach, oder bei FMT link weiter oben. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
Sehe gerade das ist ja noch der ganz alte E-Jet Prospekt.
Mit den 400V Antrieben, das sind die dann später zum Glück von ab gegangen . Haben dann 24-48V Motoren gebaut. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geh auf der Seite mal unter Referenzen. Ich finde das wäre sicher was Du suchst ![]() http://www.fmt-kempen.de/produkte.html
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
FPP hat auch eine Peniche für 10 Personen mit E-Antrieb in Lothringen im Angebot - keine Betriebsstundenkosten - dafür aber tägliche Ladegebühr von 45€! :-( https://www.france-passion-plaisance...ue/lapeniche-s Grüße Markus |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kraftstoffabsperrhahn elektrisch | malepartus | Technik-Talk | 15 | 21.02.2019 15:37 |
Motorbootanfänger möchte vorran kommen....aber wie ? | Bernd41844 | Allgemeines zum Boot | 16 | 21.07.2014 13:55 |
Bedienung: elektrisch-hydraulisch oder Bowdenzuglenkung?!?! | matthias556 | Allgemeines zum Boot | 10 | 13.08.2003 16:22 |
Kathodenschutz elektrisch | roberto | Technik-Talk | 2 | 04.06.2003 11:16 |
Trimmklappen -> besser elektrisch oder hydraulisch ? | Poldy | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 05.01.2003 23:49 |