![]() |
|
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#61
|
||||
|
||||
![]() |
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Ein 15 PS Elektro Aussenborder in einer Konfiguration, daß man mit einen Schlauchboot herumtuckern und auch mal eine knappe Stunde Wasserski fahren kann liegt preislich bei ca 30.000€. 4x 90 Ah Batteriekoffer ca 5000,00 für ca 15 min und der 15 PS Motor für ca 8.500,00
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch alles ganz simple Mathematik.
Benötigte Leistung pro Geschwindigkeit für das eigne Boot kann im Netz ausrechnen... Batterie Kapazitäten je nach Sorte auf die gewünschte Fahrzeit anpassen. Fertig. Kann jedes Kind. Ergebnis: ein verdränger mit viel solar kann ganz gut fahren bei Sonne. Ein speed Boot ist irre teuer für kürzeste nutzdauer. N abgewrackter 2 takt er ist immer noch billiger ![]() Sehr gute Winston lifepos zu Spitzenpreisen zum selberbauen gibt's bei Www.ev-power.eu
|
#64
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,wie im ersten Bericht geschrieben sind wie in einer "Elektrischen Testphase"
zur Zeit,wollen mit einem kleinen Schlauchboots E Motor zum Sommer nun beginnen. Über den Winter dann eventuell einen größen Elektrischen Antriebsmotor an unserem Hausboot zusätzlich dazu Nachrüsten der uns durch die Kanäle und über die Seen um uns rum schieben kann. Der Berliner Stromausfall zeigte es UNS nun mal wieder wie wichtig einem Elektrizität im Leben sein kann! Bei uns ginge ohne Strom fast überhaupt nichts und der User "Petermännchen" schrieb und berichtete ja vor Ort davon! Danke Peter dafür ! Wir haben je wie ich es schon geschrieben hatte im WInter 2016 unser heutiges Hausboot nach seinem Untergang übernommen und komplett neu aus und aufgebaut. Damals waren im langen Kiel im Boot runde 3,5 Tonnen Bleiballastbarren eingelegt, mein Mann nahm die raus, schnitt 4 Meter des Kieles auf,baute 2 VA Rohre als Kielkühlung ein. Einmal für den Motor und einmal für das Aggregat,verband die beiden Wassersysteme mit dem Heizkreislauf über Wärmetauscher. Schon mal das ist unsere Warmwasserheizanlage, eine perfekte Anlage die uns auch wirklich mollig warm hält. Gewicht an Ballast brauchte das Boot für unser Reviere eigentlich nicht zur Durchfahrtshöhe, aber zuvor im Landesinnere von Frankreich war das schon sehr Sinnvoll,wir nutzten die Bootstragekraft nun für solche Einbauten die unser Leben etwas verschönerten . Sinnvoll war das er 2 große Batterieblocks aus der Berufsschifffahrt als Verbraucherbatterien Eingebaut hatte die unsere Tage lange mit Strom bis zu 22o Volt über Umformer versorgen können! 4 Tag an einem Stück auf einen Block hielten die Batterien,die eine davon schon durch nur wir nicht, länger, den entweder wir fuhren dann wieder weiter oder wir ließen das Aggregat laufen. Zudem das wir wirklich guten gleichmässigen und mehr als genug Strom an Bord haben reicht der für elektrisches Zuheizen, gerade die Tage bei Minusgraden und das war uns da sehr wichtig. Im vergangenen Sommer reichte es mehr aus locker für Klima und alle weiteren elektrischen Versorgungen. Wir haben alles Elektrisch, kein Gas, 2 große Kühlschränke und eine kleine seperate TK Truhe, 3 Kochstellen Herd,Backofen,Mikro und Grillkombi uns was Frau eben gerne in der Küche nutzt. Nun sind gut 1500 Betriebsstunden auf die Elektroanlage gekommen,bisher Fehlerfrei und Klagelos. Gerade die letzten Jahre werden Berufsschiffe, die Tanker und Einhüllenschiffe aus dem Verkehr gezogen. Viele davon Verschrottet und davon haben wir uns auch die beiden Batterieblocks nehmen können. Mein Mann hat sehr gute Beziehungen zu Abwrackwerften,bekommt die Batterien ab dort dann recht günstig im Vergleich zum Neupreis! Wir haben mittlerweile schon mehrere davon kaufen und einige davon wieder weitergeben können. Wir planen und beginnen am bauen für ja schon an unserem Rentnerhausboot-Wohnschiff zur Zeit, dort kommen 4 solcher Batteriepacken hinein und ein selbes wir unser bisherigen FischerPanda Stromaggregat mit wassrergekühltem 12PS 2Zylindermotor, Schallgekapselt,8,5KVA Nutzleistung das mehr als Ausreichend für uns und für alles auf unserem Hausboot ist, mit sparsamen 0,4-0,5 Liter pro Stunde so vor sich hindieselt,recht geräuschlos noch dazu. Grüssle DLK
__________________
Gott beschütze uns vor Sturm und Wind ... ... und vor Booten die Gechartert sind ... |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da gebe ich Dir vollkommen recht, ich liege auch am Neusiedler See mit einem 10kw Torqueedo und dazugehörigem Batteriepack. Bis dato kein Problem, aber betreffend der Marke in der Eröffnungsnachricht wäre ich schon eher vorsichtig. Das wäre nicht der erste RP, der mit Motor und Batteriepack zu brennen beginnt und in die Luft fliegt ! LG Michael
__________________
Langsam aber leise .... sagte der Strom zum Benzin und drehte behebig am Propeller ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kraftstoffabsperrhahn elektrisch | malepartus | Technik-Talk | 15 | Heute 15:37 |
Motorbootanfänger möchte vorran kommen....aber wie ? | Bernd41844 | Allgemeines zum Boot | 16 | 21.07.2014 13:55 |
Bedienung: elektrisch-hydraulisch oder Bowdenzuglenkung?!?! | matthias556 | Allgemeines zum Boot | 10 | 13.08.2003 16:22 |
Kathodenschutz elektrisch | roberto | Technik-Talk | 2 | 04.06.2003 11:16 |
Trimmklappen -> besser elektrisch oder hydraulisch ? | Poldy | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 05.01.2003 23:49 |