![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Mitglieder
![]() Ich bin ganz neu hier und habe sehr viele ganz grundlegende Fragen. Werde mich bald vorstellen ... Hoffe die Fragen sind nicht ganz blöd ![]() Ich wohne in der Nähe von Amsterdam, bin weiblich und möchte alleine ein Hausboot bauen und darauf alleine fahren. Das Boot soll eine Art Floß mit Haus darauf sein. Alles sehr einfach und klein...Ich will es mit einem Motor antreiben. Das Bauen selbst ist denke ich kein Problem das traue ich mir zu. Ich will auch vorher einen Bootschein machen für Binnenwasser. Der Grund für die Idee ist : Ich will reisen habe viel Zeit aber nicht viel Geld und würde gerne mit dem Boot auf den Flüssen durch Europa fahren, und dann mit einer Fähre das Boot über das Meer transportieren und dann Schweden usw. besuchen. Nun zu meiner Frage ![]() Würde mich über Infos freuen ![]() Liebe Grüße
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo unbekannte Bootsfreundin,
Wie in der 1. Antwort abzulesen, ist das 1 Bier + Chips Fred = es gab da schon sehr viele, die dann zu 90% gescheitert sind /dramatisch aufgegeben, Geld ersenkt haben. Auch ich habe ohne echte Absicht mal nachgedacht : wie würde ich wenn....... Aber : stell dich, deinen ca. Plan, dein Budget erst mal vor Ach ja : Schweden kannste knicken = nur als Deckslast + auch an der Küste zu wellig..... Binnen Ankern: na klar, ich mach nichts anderes....
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es wurde ja eben schon auf die vielen gescheiterten Floßprojekte hingewiesen. Ich habe mich dabei immer wieder gefragt, warum man unbedingt auf einem Floß leben möchte, das - außer wenn es groß und luxoriös und unbezahlbar ist - keinerlei überzeugenden Vorteil bietet. Ich habe mich immer gefragt, und tue das dieses Mal im Forum, warum sich Menschen wie Du nicht einfach ein älteres Boot kaufen, das ausreichend Wohnraum bietet und das man dann nach und nach für die eigenen Ansprüche saniert und anpasst.
So ein Boot ist, wenn es nicht gerade marode ist, sofort genutzt werden, alles Notwendige ist schon da, es lässt sich beim Wasserwandern viel besser fahren und handhaben, man bekommt überall Liegeplätze. Es gibt ja nicht wenige Menschen, die dauerhaft oder über längere Zeiträume auf einem Boot leben. Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schauen wir mal, was hier so läuft:
https://www.boote-forum.de/showthrea...270028&page=20 , angefangen Januar 2018. https://www.boote-forum.de/showthrea...260765&page=92 , angefangen Mai 2017. https://www.boote-forum.de/showthrea...288760&page=36 , angefangen Juli 2019. Das sind größere Projekte, das geht auch kleiner und einfacher, trotzdem: Beim Bootsbau ist häufig der Weg das Ziel. Wenn das Boot dann fertig ist, sucht man sich neue Ziele, entweder man reist damit oder man fängt ein neues Projekt an. Aber wenn man nebenher arbeiten muss und noch etwas Sozialleben hat, gehen da schon schnell ein paar Jahre ins Land, bis das Reisen im selbstgebauten Boot anfangen kann. Häufig kommt das Leben dazwischen und das Boot wird nie fertig, wird als angefangenes Projekt verkauft. Deutliches Einspaarpotential zu einem fertigen Boot gibt es auch höchstens sehr beschränt - das Material muss man ja auch kaufen und da zahlt man in der Regel deutlich mehr für als ein Serienhersteller. Und einige Arbeiten muss man in der Regel mangels Ausrüstung oder Fähigkeiten auch vergeben, auch das kostet. Der Bauplatz (ideal eine Halle, in der auch im Winter gebaut werden kann) kostet auch - selbst wenn die Halle nur ein mit Folie bespanntes Holzgerüst ist. Fazit - wenn man selber baut, schiebt man das Thema "Mit dem eigenen Boot reisen" in der Regel ersteinmal ein paar Jahre nach hinten. Wenn man mit einem eigenen Boot reisen möchte und das zeitnah, dann sollte man neu oder gebraucht kaufen. Gebraucht kaufen ist gerade bei engem Geldbeutel eine gute Idee - solange man nicht reinfällt und ein Sanierungsprojekt kauft. Ein paar Reparaturen sind natürlich immer. Dann - Bauform: Katamaran-Hausboote bauen bei gleicher "Stehhöhe" in der Regel deutlich höher als klassische 1-Rumpfboote. Die haben also deutlich mehr Windangriffsfläche. Das heißt, dass die bei Wind nicht unbedingt dahin wollen, wo der Skipper hin will. Das kann heikel werden, gerade auf offenen Gewässern. Weiterhin - Katamaran-Hausboote haben in der Regel keinen sehr großen Abstand zwischen Wasseroberfläche und Boden. Das gibt bei Seegang unangenehme Schläge, das mag die Struktur möglicherweise auf Dauer nicht. Deshalb sieht man die in der Regel binnen und häufig ortsfest. Es gibt natürlich auch richtige Flöße mit Hütte drauf - das berühmteste war wahrscheinlich Kon-Tiki. Das hatte aber (mehrere) Schwerter, um Abdrift zu verringern. Und der Bau aus schwimmenden Baumstämmen hat sich auch bei Kon-Tiki in Bezug auf Lebensdauer nicht bewährt. Was vielleicht den Vorstellungen nahe kommen könnte, wären holländische Flachbodenboote aus Stahl mit Seitenschwertern? Viel Erfolg, welchen Weg auch immer Du gehst. Geändert von Hesti (19.01.2022 um 21:48 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Zum ersten: es ist schön, wenn jemand Träume hat. Zum zweiten: sie sollten aber eine Basis haben, die ich zum dritten: hier nicht sehe.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Endlich, ein neuer Floß-Faden...wurd aber auch Zeit, ist schon fast Februar
![]()
__________________
Gruß Martin |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Erstmal schön was Du da vor hast. ![]() Bei dem Thema "das traue ich mir zu" musste ich allerdings etwas grinsen. Zum Thema Hausboot sollte das Buch "Heimathafen" von Ole und Jill Grigoleit Pflichtprogramm sein. Les dir das Buch unbedingt durch!!! Ole hat ein Hausboot von Grund auf in Eigenleistung aufgebaut und betreibt mittlerweile einen kleinen Hafen, auch weil er keinen Liegeplatz finden konnte. Er beschreibt den Bauprozess ehr gut und auch die ganzen Fallstricke.... Sehr launig geschrieben. Die beiden sind Mitte 30 und echt nett, sie waren meine Hafenbetreiber. Wenn Du mal in Deutschland bist.... deren Hafen ist in Winsen bei Hamburg. Vielleicht kannst Du da ja mal rumfahren, Dir das Hausboot ansehen, er hat noch ein weiteres gebaut zum vermieten. Kannst also auch" Probewohnen" und Ole baut auch Boote im Auftrag. Er baut eigentlich immer an Hausbooten.... Von ihm und seinem Buch kann man nur lernen.... https://yachthafen-ilmenau.de/ Viele Grüße H.P.
__________________
![]() Wer sich, neben Booten, auch noch für alte Computerspiele der 80er-2000er interessiert, dem sei mein Retrospiele-Blog empfohlen: www.retrospiele-blog.de
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie hoch ist dein Budget?
Du kannst dir auch eine fertige und zertifizierte Schwimmtplattform kaufen. Und darauf einen alten Wohnwagen stellen ( davon gibt es in Holland bestimmt einige ). Achte aber darauf, das die Plattform unter 3 m Breite hat, ansonsten gibt es später Probleme beim Landtransport.
__________________
Gruß Holger
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Tatsache ist, dass die meisten Floßartigen Wasserfahrzeuge, aus der Sicht eines Seglers oder Motorbootfahrers, lausige Manöverier- und Fahreigenschaften haben. Lerne Bootfahren( Führerscheine) möglichst auch segeln ![]() Gruß Hein
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nach meiner Erfahrung würde ich sagen:
Ohne (viel) Geld geht sowas heutzutage nur noch in sehr (!) talentierten Ausnahmefällen...
__________________
Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Meinung und die Erlaubnis, diese auch kund zu tun! ![]() Derzeit im Winterrefit: https://www.boote-forum.de/showthrea...eferrerid=3512 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Nachteile von Flößen wurden ja schon beleuchtet. Wenn du puristisch wasserwandernd auf dem Boot leben willst schau dich mal bei Shantybooten oder Kanalbooten um. Gibt es auch minimalistisch zum selbstbauen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geändert von Federball (20.01.2022 um 11:32 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
Danke für deine Antwort und Tipp. Also ich habe 1200 Euro gespart und ich stehe ja noch am Anfang vom Planen. Ich wollte eigentlich genau das machen was du geschrieben hast. Die Schwimmplattform kaufen und dann den Wohnwagen drauf stellen. Das hab ich mir ziemlich einfach vorgestellt ![]() Ein Freund meines Bruders hat das letztes Jahr gemacht und das hat ganz gut geklappt. ( Leider kann ich ihn nicht kontaktieren da er mit dem Rucksack unterwegs ist.... daher dieses Forum ![]() Viele liebe Grüße |
#15
|
||||
|
||||
![]()
1.200,00 €...das wird hart und verdammt viel Eigenleistung!
__________________
Gruß Martin |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() Vielen Dank für die Antwort und Tipps. Also den Antworten zuvolge ... scheint meine Floßidee nicht so gut zu sein ![]() Der Plan war die Schwimmplattform zu kaufen und dann den Wohnwagen drauf stellen. Das Aussehen ist egal...Es ist auch nicht as dauerhafte Unterkunft gedacht. Aber nach den Kommentaren muss ich evtl. das nochmal überdenken. ![]() Liebe Grüße |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
Ich dachte dass die Floßidee eben günstiger sei. Aber natürlich ist ein gebrauchte Boot besser und komfortabler. Ich will darauf eigentlich nicht für lange wohnen sondern nur reisen. Aber ich denke ich schau mal ob ich noch mehr geld ansparen kann und dann doch ein gebrauchtes Boot kaufen kann. Liebe Grüße |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine 12000.00 Euro
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Viele Grüße |
#20
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Martin |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen Fragen Fragen | GriesgramDerGrobe | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.09.2011 22:14 |
Blutiger Anfänger hat nichts als Fragen! | Chris64 | Allgemeines zum Boot | 30 | 24.08.2006 22:14 |
Motor erreicht die Leistung nicht(Anfänger Fragen) | apart61 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.08.2006 11:31 |
Anfänger hat Fragen und braucht Hilfe zu Pischel Motorboot | Wanya | Allgemeines zum Boot | 12 | 19.09.2005 11:06 |
Anfänger hat ein paar Fragen | Bnadito | Allgemeines zum Boot | 12 | 10.03.2003 00:31 |