boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 855
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2021, 11:46
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 803
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.438 Danke in 631 Beiträgen
Standard Infos zum Balkonkraftwerk

Ich hatte im Bilderthread ein Bild von meinem Balkonkraftwerk gepostet und da kamen Fragen nach den Hintergründen, Systemauslegung usw. auf.

Da ich den Faden „Bild des heutigen Tages“ nicht mit weitreichenden Ausführungen belegen will, schreibe ich mal hier einige Infos rein. Ich habe die Erklärungen bewusst einfach gehalten, die Fachelektriker werden sicherlich einige Begriffe zum Kritisieren finden. Es geht aber hier darum, dass es jeder versteht.

Es ist viel Text, wen es nicht interessiert, einfach weiterblättern.


Was ist ein „Balkonkraftwerk“?
Das ist eine kleine Photovoltaik-Solaranlage, die man auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auch auf dem Schuppen/Garagendach selbst aufbaut und die i.d.R. bis maximal 600W Leistung bringt. Anlagen bis 600W dürfen auch von Nicht-Fachleuten in Betrieb gesetzt werden.


Was ist der Sinn eines Balkonkraftwerkes?
Kurz gesagt, die gewonnene Elektro Energie im Eigenverbrauch für die Grundlast der Wohnung/des Hauses zu nutzen, dabei etwas unabhängiger von der externen Energieversorgung zu werden, CO2 einzusparen und natürlich auch die eigenen Stromkosten zu reduzieren.


Was braucht man dazu?
Eine Steckdose in der Nähe zur Einspeisung der Energie, eine verschattungsfreie Fläche für die Module (Balkongeländer, Garagendach, Terasse, Gartenfläche, Parkplatz, Carport, Schuppen, ....), idealerweise nach Süden ausgerichtet. Und dann natürlich Solarmodule und einen Micro-Wechselrichter, der aus dem Solargleichstrom normalen Haushaltwechselstrom mit 230V macht.
Im Internet findet man genügend Anbieter, die Komplett-Sets verkaufen.


Wie funktioniert das?
Sobald genug Licht auf die Solarmodule fällt, wird Gleichstrom (bis ca. 48V) erzeugt, der Wechselrichter wandelt diesen Strom in Wechselstrom 230V um und über eine Steckdose wird der Strom ins Netz des Hauses/der Wohnung eingespeist. Im Hausnetz herrscht in der Regel ein bestimmter Grundlast-Eigenverbrauch z.B. für Kühlschrank, Gefrierschrank, Warmwasser-Umwälzpumpe, Standby-Geräte. Nun wird der erzeugte Strom, der ja bereits nach dem Zähler eingespeist wird, ganz oder teilweise zur Deckung der Grundlast genutzt. Ein eventueller Fehlbetrag an Strom wird zusätzlich über den Zähler gezogen. Man bezahlt also nur noch die Differenz von dem, was die Solaranlage vom Verbrauch nicht abdeckt. So z.B. Lastspitzen (Kaffeemaschine, Kochherd, Microwelle, Geschirrspüler,...).


Wie ermittelt man die Grundlast?
Am einfachsten geht das, wenn man morgens idealerweise gegen 8:00 Uhr, an einem normalen Durchschnittstag (Bei Arbeitnehmern i.d.R. in der Woche, bei Rentnern an einen Tag, wie er den meisten im Sommerhalbjahr entspricht), den Zähler abliest und nachmittags nochmal den Zähler abliest so gegen 16:00 Uhr. Aus der Differenz der Zählerstände, geteilt durch die Stundenzahl, hat man eine gute Grundlastabschätzung.
Beispiel: Zählerstand früh 1132 kWh, nachmittags 1135 kWh => Differenz 3 kWh das wird durch die Zeitdauer zwischen den Ablesungen geteilt, hier 3 kWh durch 8 h ergibt 0,38 kW Grundlast oder 380 Watt.


Wie legt man die Anlage aus?
Man sollte die Anlage so auslegen, dass man die Grundlast ungefähr abdecken kann, aber nicht unnötig mehr Strom „produziert“, denn diesen Überschuß verschenkt man nahezu ganz an den Stromversorger. Im oben genannten Beispiel wäre eine Anlage der Leistungsklasse 300 – 380 Watt sinnvoll. Wenn man tagsüber seinen Stromverbrauch beeinflussen kann, z.B. die Grundlast bei Sonnenschein erhöhen (Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, E-Mobil), lohnt sich auch eine größere Anlage.


Was macht eigentlich der Stromzähler?
Klassische Stromzähler arbeiten saldierend, d.h. sie bilden i.d.R. die Summe aller Verbräuche, die über die Zählphasen laufen ab. Ziehe ich auf Phase 1 z.B. 200 Watt und erzeuge auf Phase 3 im Haus 150 W, dann würde der Zähler nur 50 Watt über die Zeit zählen. Erzeuge ich mehr Strom, als ich verbrauche, würden ältere Zähler ohne Rücklaufsperre sogar rückwärts drehen.
Modernere Zähler haben eine Rücklaufsperre, deshalb würde man zuviel erzeugten Strom dem Energieversorger schenken. Man könnte zwar einen Einspeisevertrag mit Vergütung (derzeit rund 8 ct/kWh nach EEG) abschließen, aber dann fallen auch Messgebühren für den eingespeisten Strom an, welche den Ertrag bei der kleinen Anlage nahezu auffressen würden. Daher ist es besser, die Anlage für den Eigenverbrauch auszulegen.


Lohnt sich das finanziell?
Die Rechnung muss jeder für sich selber machen. Mein Beispiel:
600W Anlage Errichtungskosten 650 Euro. Stromertrag pro Jahr (wird zu 100% verbraucht, da zwei Haushalte dran hängen) 550 kWh x 0,30 Euro/kWh (gesparter Strompreis) = 165 Euro/Jahr.
Nach 4 – 5 Jahren ist die Anlage kostenseitig erwirtschaftet. Garantie: Module 15 Jahre, Wechselrichter 15 Jahre, damit Risiko = Null.

Man wird nicht reich davon, aber wo gibt es heute noch bis zu 20% Rendite?


Wo gibt es mehr Infos?
Googeln nach „Balkonkraftwerk“ oder auch auf Youtube suchen (abendfüllendes Programm, es gibt viel zu sehen).
Bekannte Anbieter von Komplettsets: Yuma oder Greenakku (es gibt aber noch viel mehr Anbieter).


Eingeloggte Mitglieder sehen hier noch ein Bild meiner Anlage.


__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (02.05.2021 um 19:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.05.2021, 12:22
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.954 Danke in 2.200 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke erstmal für Deine umfangreiche Schilderung.
Du schreibst:

"...Man sollte die Anlage so auslegen, dass man die Grundlast ungefähr abdecken kann, aber nicht unnötig mehr Strom „produziert“, denn diesen verschenkt man nahezu an den Stromversorger..."

Wäre denn aber eine etwas großzügige Auslegung nicht besser? Erstens kann man dann etwas höhere Verbräuche kompensieren und zweitens wäre es mir relativ egal, wenn ich Strom verschenke, tut ja nicht weh, oder?



Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.05.2021, 12:29
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.105
5.000 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Moin,

hatten wir hier schon mal einen Thread zum Thema: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=280236

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.05.2021, 12:30
Blackfish Blackfish ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 81
Boot: SBM 550
41 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Der Mehrverbrauch tut bei der Anschaffung weh, wenn du 600w holst aber nur 300w brauchst.

Vielen Dank für deinen Beitrag, damit werde ich mich mal näher beschäftigen!

Beste Grüße
Becci
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.05.2021, 12:40
Benutzerbild von Jumpy
Jumpy Jumpy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: "anna" Elbe bei Hamburch
Beiträge: 61
Boot: Crisline 530 / 75PS E-TEC
138 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Mal führ mich zum Verständnis,
man benutzt zum ein Einspeisen des Stroms eine ganz normale Steckdose, aus der man sonst Strom entnimmt?
Danke für die Aufklärung.
__________________
Wer an den schönen Dingen des Lebens teilhaben will, darf seinen Körper nicht schonen.

Lars
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.05.2021, 12:44
Coaster 430 Coaster 430 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Brock-Ostbevern
Beiträge: 322
Rufzeichen oder MMSI: Hey du.....
1.798 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ich persönlich beschäftige mich momentan mit diesem Thema: http://www.myskywind.com/SkyWind/skywind.html
Hat den Vorteil: funktioniert auch bei Dunkelheit. Und etwas Wind ist immer.
Wird aber wohl bei mir noch dauern, da andere Projekte am und im Haus Vorrang haben. Und Geld wächst bekanntlich leider nicht auf Bäumen....
__________________
Grüße
Andreas


Frauen reden, Wind weht....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.05.2021, 12:47
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.208
1.449 Danke in 802 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jumpy Beitrag anzeigen
Mal führ mich zum Verständnis,
man benutzt zum ein Einspeisen des Stroms eine ganz normale Steckdose, aus der man sonst Strom entnimmt?
Danke für die Aufklärung.
Ja, kann man nutzen. Aber besser ist eine spezielle Steckdose, wo Null und Phase unverwechselbar sind.
Ich habe meine 0,6 KWp fest verdrahtet, mit Sicherung und Zähler.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.05.2021, 12:47
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.078
Boot: MY WOOLEDY , Cytra 31 Skipper
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
7.414 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Warum nicht in günstigen 12 v Batterien Zwischenspeichern ?
Wie auf dem Boot ?
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.05.2021, 12:59
Benutzerbild von Jumpy
Jumpy Jumpy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: "anna" Elbe bei Hamburch
Beiträge: 61
Boot: Crisline 530 / 75PS E-TEC
138 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Eventuell bin ich ja zu einfach gestrickt, aber bedeutet das, dass ich auf meine Gartenhütte zum Beispiel eine 400 W starke Solaranlage zum einspeisen des Stroms installieren, den Stecker in die dort vorhandene Steckdose steckte, und den von mir produzierten Strom nutzen kann? (hängt natürlich am Netz des Hauses)Theoretisch, wenn 300 W eingespeist werden würden ich erst ab 301 Watt Verbrauch an den Lieferanten zahle ?
Nicht hauen bitte - aber beschäftigt mich schon …
__________________
Wer an den schönen Dingen des Lebens teilhaben will, darf seinen Körper nicht schonen.

Lars
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.05.2021, 13:02
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 1.765
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
1.625 Danke in 871 Beiträgen
Standard

Die 600 W Grenze - Pro Haus oder pro Haushalt mit eigenem Zähler?

fragt und grüßt der Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.05.2021, 13:12
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 803
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.438 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jumpy Beitrag anzeigen
Mal führ mich zum Verständnis,
man benutzt zum ein Einspeisen des Stroms eine ganz normale Steckdose, aus der man sonst Strom entnimmt?
Danke für die Aufklärung.
Ja man kann eine normale Steckdose nutzen, sollte aber L und N markieren, ebenso beim Stecker und das dann richtig herum reinstecken.

Wenn man nach Norm vorgehen möchte, ich schreibe bewusst "möchte", denn die Norm ist eine Empfehlung und kein Gesetz, sollte man dann eine sogenannte Wieland-Steckdose statt einer normalen Steckdose installieren, da ist sichergestellt, dass der Stecker immer phasenrichtig herum reingesteckt wird. Kostet mit Gegenstecker ca. 50 Euro.

Ich habe es bei mir nicht gemacht, da ich die Balkon Steckdose erhalten möchte, um z.B. in der Weihnachtzeit einen beleuchteten Schwibbogen an den Balkon hängen zu können. Ist bei uns im Erzgebirgs(vor)land Tradition.

Zitat:
Zitat von Jörg 07 Beitrag anzeigen

Wäre denn aber eine etwas großzügige Auslegung nicht besser? Erstens kann man dann etwas höhere Verbräuche kompensieren und zweitens wäre es mir relativ egal, wenn ich Strom verschenke, tut ja nicht weh, oder?

Klar geht das, wenn man einmal das Geld locker macht, fällt das später nicht mehr ins Gewicht und bringt den Vorteil, dass man auch an trüberen Tagen mehr Ertrag hat. Wer z.B. eine größere Anlage und ein Elektroauto plant, könnte eine (derzeit mit 900 Euro geförderte) Wallbox mit Überschussladung installieren (z.B. die Zappi) und dann würde das Auto erst mit der Ladung beginnen, wenn die Solaranlage mehr Strom produziert, als Grundlast abgenommen wird. Dazu kann ich im Herbst mehr schreiben, wenn ich meinen Tiguan Hybrid geliefert bekomme... Die Wallbox ist bestellt und die installiere ich bis dahin.


Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Warum nicht in günstigen 12 v Batterien Zwischenspeichern ?
Wie auf dem Boot ?
Extra Akkus um den Strom für den Eigenverbrauch am Abend zu speichern, lohnen betriebswirtschaftlich (noch) nicht. Beim Boot gibt man ja gerne was fürs Hobby aus, ich habe selber eine Solaranlage drauf, um bei Bedarf Landstrom-unabhängig zu sein. Aber rechnerisch ist dass ein Hobby-Zuschuß-Geschäft.

Zitat:
Zitat von Jumpy Beitrag anzeigen
Eventuell bin ich ja zu einfach gestrickt, aber bedeutet das, dass ich auf meine Gartenhütte zum Beispiel eine 400 W starke Solaranlage zum einspeisen des Stroms installieren, den Stecker in die dort vorhandene Steckdose steckte, und den von mir produzierten Strom nutzen kann? (hängt natürlich am Netz des Hauses)Theoretisch, wenn 300 W eingespeist werden würden ich erst ab 301 Watt Verbrauch an den Lieferanten zahle ?
Nicht hauen bitte - aber beschäftigt mich schon …
Prinzip zu 100% verstanden, genau so funktionierts. Du solltest aber wissen, was maximal drin ist. Eine 300W Anlage bringt im Süden Deutschlands etwa 300 kWh/Jahr, im Norden etwa 250 kWh/Jahr. Und wenn trübes Wetter ist, dann bringt die Anlage an dem Tag auch wenig. Ändert aber an der Jahressumme nichts...., dafür gibt es auch bessere Tage.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (02.05.2021 um 14:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.05.2021, 13:17
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 803
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.438 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Die 600 W Grenze - Pro Haus oder pro Haushalt mit eigenem Zähler?

fragt und grüßt der Rainer
Da habe ich noch nicht recherchiert. Rein sachlich denke ich mal 600W pro Solaranlage/Hauptzählerkreis. In einem Mehrfamilienhaus dürfte jede Wohnung so eine Anlage aufbauen, insoweit jede Wohnung vom Energieversorger angeschlossen ist (eigener Zählerkreis). Der Vermieter hat natürlich ein Wörtchen mitzureden.....
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (02.05.2021 um 13:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.05.2021, 13:39
Benutzerbild von ferenc
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.343
12.157 Danke in 5.578 Beiträgen
Standard

Zu dem Thema kleine Photovoltaikanlagen hatten wir mal einen sehr interessanten faden von Jörg,.

Falls jemand nachlesen möchte https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=280236://
__________________
Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.05.2021, 13:41
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.105
5.000 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Zu dem Thema kleine Photovoltaikanlagen hatten wir mal einen sehr interessanten faden von Jörg,.

Falls jemand nachlesen möchte https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=280236://
Jepp.. hatte ich weiter oben schon bemerkt

Würde ich jederzeit wieder machen, habe mittlerweile allerdings eine 8,5 KWp-PV auf dem Dach .. das Self-PV war die ideale Einstiegsdroge

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.05.2021, 15:40
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 711
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
819 Danke in 434 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flachzange Beitrag anzeigen
Ja man kann eine normale Steckdose nutzen, sollte aber L und N markieren, ebenso beim Stecker und das dann richtig herum reinstecken.

Klärt mich als nahezu Elektronull bitte auf.....

Was passiert wenn man L und N vertauscht?
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.05.2021, 16:12
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.750 Danke in 2.068 Beiträgen
Standard

Na bei vertauschten L und N friert der Herd ein und der Kühlschrank kocht das Bier!
Ich glaube das Problem ist da nicht der Vertauschte L und N. Da könnte man ja auch die Blauen Steckdosen vom Landanschluss nehmen.
Das ist eher weil jetzt ja ein Stecker mit offenen Stiften an einer Stromquelle angeschlossen ist. Der Strom kommt da jetzt ja aus den blanken Steckern. Da verhindert zwar eine Elektronik das der Wechselrichter nicht arbeitet wenn von der anderen Seite kein Netz vorhanden ist, aber OK ist das so eigentlich nicht.
Bei der weiter oben genannten Steckersorte sind Stecker und Buchsen Berührunggeschützt.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.05.2021, 17:20
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.208
1.449 Danke in 802 Beiträgen
Standard

Jörg, so einfach ist das nicht. Ich musste definitiv vor dem Anschluss sauber ermitteln, wo die Null-Leitung ist.
Es wäre nicht gut, wenn die PV-Anlage als Stromerzeuger den Null-Leiter "unter Strom" setzt. Es kommt auf die Konstruktion vom Wechselrichter an, ob er mit so einer Verpolung zurecht kommt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 02.05.2021, 17:43
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.470
1.429 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Jörg, so einfach ist das nicht. Ich musste definitiv vor dem Anschluss sauber ermitteln, wo die Null-Leitung ist.
Es wäre nicht gut, wenn die PV-Anlage als Stromerzeuger den Null-Leiter "unter Strom" setzt. Es kommt auf die Konstruktion vom Wechselrichter an, ob er mit so einer Verpolung zurecht kommt.
Ganz genau so ist es ! Aus Versehen einen Grid schnell mal verkehrt angesteckt und schon waren 4 neue Leistungstransistoren nötig ! Man sollte sich also beim Anschließen schon sicher sein ! Günstig ist es auch den Inverter leistungsmäßig größer auszuwählen . Dadurch wird die (thermische) Belastung geringer .
VG Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.05.2021, 17:54
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.175
Boot: Merry Fisher 645
24.554 Danke in 8.865 Beiträgen
Standard

Wie kann ich feststellen, welche Steckdosenseite der Null-Leiter belegt?

Nur mal ganz nebenbei. Vielen, vielen Dank für die einfache, und verständliche Erklärung des Themas. Ich wollte da auch mal ran, aber mir fehlte bisher das Grundverständnis. Das habe ich jetzt!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.05.2021, 17:56
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.078
Boot: MY WOOLEDY , Cytra 31 Skipper
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
7.414 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Wie kann ich feststellen, welche Steckdosenseite der Null-Leiter belegt?

Nur mal ganz nebenbei. Vielen, vielen Dank für die einfache, und verständliche Erklärung des Themas. Ich wollte da auch mal ran, aber mir fehlte bisher das Grundverständnis. Das habe ich jetzt!
Dafür reicht wirklich ein Phasenprüfer.....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 855

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von der Jolle zum Segler zum Motorboot zum...Vorstellung Siggy Allgemeines zum Boot 2 06.07.2019 20:36
suche infos zum M4 alter_kroate Motoren und Antriebstechnik 14 08.08.2013 20:10
Bitte Infos zum Bootskauf einer Sea Ray Bowrider Allgemeines zum Boot 4 30.10.2003 16:05
Infos zum OM 636 braindriver Allgemeines zum Boot 4 12.10.2003 01:08
Infos zum Südwesten Reiner Deutschland 0 19.06.2002 12:17


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.