![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Erstmal Grüsse an alle hier im Forum Ich hab vor mir in Kürze eine neues Offshoreboot zuzulegen Welches Fabrikat im 35-40 Fuß bereich würdet ihr empfehlen Hat jemand schon mal ein Herstellerwerk besucht ? Ich bin diese Woche in Italien und möchte Abbate und Performance besuchen Hat jemand die Adressen ? War jemand schon mal bei einer Werft ? Wo lohnt sich der Besuch ? In zwei Wochen bin ich dann in Miami und möchte Sonic und Cigarette besuchen. Welches Fabrikat würdet ihr noch empfehlen ? Donzi, Formula, Nortech, Hustler ? Wichtig für mich ist Qualität und Langlebigkeit, nach zwei Frauscher Booten bin ich Gutes gewöhnt, allerdings will ich in Zukunft mindestens 2 X 600 - 700 PS Gruss Carlo
__________________
Speed changes you |
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carlo,
Da ist meiner Meinung nach, keine Marke, von denen die du genannt hast, dabei, die nicht wirklich gut ist. Sicher gibt es auch noch einige Werften, die sehr gute Boote bauen, eben nur nicht so bekannt oder in kleineren Stückzahlen. ![]() Grüße. Dirk
__________________
![]() Ervin Rude |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tullio Abbate www.tullioabbate.it Bruno Abbate www.primatist.it Performance Marine www.performance-marine.de W
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wo liegt denn deine Schmerzgrenze vom Preis her ?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Geiles Problem.
Die Sorgen hätte ich auch gerne ( oh Gott lass Geld vom Himmel regnen) !!!!! Bei solchen Booten kommt es nicht nur auf die Marke an, sonder auf den Service danach. Offshorer mit HP Motoren (alles über 500 PS) sind Sensibelchen und müßen auch dementsprechend behandelt und gewartet werden. Was nützt Dir ein Brummer der 15Meter lang ist und 2000 PS hat, wenn Du damit bei 30 Grad irgendwo rumdümpelst und die Kiste läuft nicht. Egal, ich würde mir mit Sicherheit einen Ami kaufen. Steh irgendwie auf Formula, Cigarette oder Donzi. Gruß Thomas Geändert von Harleyschrotter (26.06.2012 um 12:53 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
So könnte das Böötchen aussehen!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Oder so!
So ein "Ding" hat mich vor 6 Wochen in Sanibell Island / Fort Myers bei 4" Wellengang mit weit über 120 Km/H versägt (wir hatten ca. 110 drauf). Klarer Fall, more money more speed !!! Gruß Thomas Geändert von Harleyschrotter (26.06.2012 um 13:32 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du aber mehr auf Comfort+Luxus den auf "Topspeed" stehst,
bist Du mit einer Performance 1407 gut bedient. Läuft anständig, alles an Board was man zum "Bootfahren" braucht und der Service ist auch nicht schlecht (Peter läßt niemanden im Stich). Gruß Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MfG Oliver ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ne Fuß!
War recht kappelig und wir mit ner 29 Outlaw unterwegs. Kurz nach der Brücke die nach Sanibell Island führt, hat uns dann die Formula überholt. Der flog über die Wellen und weg war er (bei uns ging nicht viel mehr mit 2x 496 HO). Gruß Thomas Geändert von Harleyschrotter (26.06.2012 um 13:33 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Diverse Werften schrauben auf Wunsch gerne ein Paar MAN Diesel ins Boot, die sind recht zuverlässig. Gerne genommen werden 2 x 1300 oder 2 x 1550 PS. W |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Braucht man denn für diese Eisenhaufen dann zusätzliche Auftriebskörper oder wird das als "Bowlift" gerne in Kauf genommen?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Naja,
so ganz stimmt das nicht mit dem Eisenhaufen. Bei uns im Hafen liegt ne 47" Aronow (jetzt zum Refit gerade an Land) mit 2x1000 PS MAN. Wenn das Ding ins Rollen kommt, macht Die über 70 Meilen bei 17 Tonnen Gewicht. Dem Ding willst Du auf den Rhein nicht entgegen kommen, der teilt das Wasser wie Moses. Gruß Thomas
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei Booten von gut 18 Metern Länge scheint das kein Problem zu sein.
Die Werft Cantieri Navali di Roma war da bei der Motorisierung der Itama Modelle immer recht schmerzfrei... Der Tank kann ja dann auch ein paar Liter kleiner sein, spart ja auch wieder das eine oder andere Kilo... W |
#16
|
|||
|
|||
![]() Geändert von Goldfisch (26.06.2012 um 16:02 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Und eine Baja ist jetzt qualitativ nicht das gelbe vom Ei?
...kenn mich da zu wenig aus, aber so eine Outlaw oder Hammer ist schon was geiles...vorallem in der Richtigen Größe und wie gewünscht 2-motorig! ![]() hier eine 35iger...
__________________
!Grüße Harri! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Na da bin ich ja mal auf nähere Infos gespannt was bei raus kommt
![]()
__________________
![]() Zugpferd Vw Touareg 5,0L V10 ![]() Sportliche und schnelle Grüße aus HH , Nico
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Diesel dann Yanmar oder Mercuiser. Als Hustler-Europa-Händler kann ich dir unsere 39' Rockit ans Herz legen. 2 x 700PS = 120mls. Heiko
__________________
www.poker-run-ev.de - Treffpunkt für alle performance-orientierten Motorbootfahrer http://www.funboats.de/de/offshoreboote/gebrauchte/ - gebrauchte Offshoreboote |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage die sich mir schon länger und jetzt wieder stellt:
Was ist eigentlich ein Offshoreboot, wie definiert man den Begriff ? In einem Lexikon gibts Offshoreboote nur als Rennboote der "Offshore powerboat racing" Serien und Klassen. Hier eine Beschreibung: -------------------------------------------------------------------- Ein Offshoreboot wird fast ausschließlich im Rennsport eingesetzt. Es handelt sich dabei um sehr schnittige, lange Rennboote, die für Langstreckenrennen benutzt werden. Offiziell wird vom „Offshore Powerboat Racing“ gesprochen. Ein Offshoreboot ist im Wettkampf mindestens mit zwei Personen besetzt, von denen sich eine ausschließlich damit beschäftigt, das Boot zu navigieren. Das Rennboot wird in verschiedenen Bootsklassen gebaut. Sie werden anhand der Maße und der Stärke des Motors eingeteilt. Die „Class 1“ ist sozusagen die „Formel 1“ des Wasserrennsports. Dabei handelt es sich um die größten Boote. Ihre Motoren dürfen gemäß der von der Union Internationale Motonautique festgelegten Regularien höchstens einen Hubraum von 16 Litern besitzen. Ein Offshoreboot in dieser Klasse darf mit bis zu 1000 PS pro Schraube motorisiert sein. Sie sind meist zwischen zwölf und 14 Meter lang. In der Class 1 wird eine Weltmeisterschaft durchgeführt. Jedes Jahr gibt es in diesem Rahmen acht Veranstaltungen in verschiedensten Gewässern der Welt. Es werden dabei Strecken von bis zu 180 Kilometern zurückgelegt. In kleineren Offshoreboot-Klassen sind geringere Motorisierungen vorgegeben. Allerdings werden hier kürzere Strecken gefahren als in der Class 1. Die Meisterschaften werden in diesen Klassen gewöhnlich an einem einzigen Wochenende ausgetragen und bestehen aus nur zwei bis drei Renndurchläufen. --------------------------------------------------------------------- Andere definieren Offshoreboote über die Rauwassertauglichkeit, dabei fallen auch Festrumpf-Schlauchboote, Polizei- und Lotsenboote unter den Begriff "Offshoreboot". W |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|