boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 55
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 21.03.2023, 15:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.494
Boot: Proficiat 975G
11.312 Danke in 5.441 Beiträgen
Standard

Was macht ein Turbo an einem Motor, der zwar 3600 u/min kann, aber streckenbedingt nur 900 - 1100 U/min macht, und das über 200 km am Stück bei 10 % seiner Nennleistung? Gut oder doch lieber ein Sauger?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.03.2023, 16:12
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 487
Boot: Ameril 32
340 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Was macht ein Turbo an einem Motor, der zwar 3600 u/min kann, aber streckenbedingt nur 900 - 1100 U/min macht, und das über 200 km am Stück bei 10 % seiner Nennleistung? Gut oder doch lieber ein Sauger?
Aber das geht nur wenn man eine Wahl hat. Daher meine Frage.
Denn in erster Linie muss ein Boot als solches meinen Vorstellungen entsprechen.
Obwohl ich nicht verschweigen möchte, mein 6 zylinder Peugeot sorgt bei mir schon ein wenig für glänzende Augen.
Alte ehrliche Technik zum anfassen.
Klar gibt es immer auch eine Steigerung.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 21.03.2023, 20:02
Big Blue Big Blue ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 222
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
244 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Moin,

der relativ kleine Kreis der Bootsmotoren muß sich ja leider bei den PKW bzw. LKW Blöcken bedienen.
Da wird es fast keine Saugmotoren mehr geben. Die werden, wenn überhaupt, nur noch als Stationärmotoren für Pumpen oder Stromerzeuger gefertigt.

Wenn man einen Turbomotor vernüftig warm und auch wieder nach Volllast kalt fährt, kann so ein Ding lange und zuverlässig laufen.
Als Problem sehe ich dort nur, bei längerem Teillastbetrieb, ein Zurotzen des AGR Ventils und bei Motoren mit variablen Laderschaufeln, ein Festsetzen der Verstellmimik.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 22.03.2023, 07:45
ørret ørret ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 230
Boot: Veha 850
910 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Hör mir auf mit AGR Ventil...
Mein PKW geht momentan sporadisch einfach aus.
Wahrscheinlicher Grund: das AGR Ventil verursacht in einer ganz bestimmten Position einen Kurzschluss nach Masse und dadurch geht das Motorsteuergerät für einige Millisekunden aus. Ist im Auto schon unangenehm, aber wer möchte sowas beim Boot haben? Schön bei der Schleuseneinfahrt oder beim Anlegen am Besten...
__________________
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen

Mein Restaurierungsprojekt:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185
Mein Selbstbauprojekt:
https://www.boote-forum.de/showthrea...light=boatkits
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 22.03.2023, 17:40
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 89
Boot: Haber 660 M
50 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Die bestehenden verschiedenen Abgasvorschriften für Dieselmotoren lassen sich ab 56 kW mit Saugmotoren (so gut) wie nicht mehr erfüllen.
Bei Leistungen < 37 kW sind die Abgasgrenzwerte etwas "lascher" und können meist mit Saugmotoren erfüllt werden.

Ein Turbolader setzt auch nicht immer erst bei Drehzahlen über der Marschgeschwindigkeit ein; das ist alles eine Auslegungssache.

Dazu kommt - wieder mal - der finanzielle Aspekt.
Meistens kann eine benötigte Leistung kostengünstiger mit einem aufgeladenen 4 Zylinder dargestellt werden, als mit einem 6 Zylinder Saugmotor - Bauraum wird dabei auch noch eingespart.

Bei kleineren (1/2/3) Zylinderzahlen ist der ATL ein Kostenfaktor, der z.B. einen 2 Zylinder (mit ATL) gegenüber einem leistungsgleichen 3 Zylinder zu teuer machen würde.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 22.03.2023, 20:56
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee , Ostfriesische Inseln
Beiträge: 1.478
Boot: Nimbus 320 C, Southerly 110 ab 5/23
1.619 Danke in 692 Beiträgen
Standard

Turbodiesel ist bei ordentlicher Pflege kein Problem, sofern er für den Zweck adaptiert ist. Aber einen Common-rail-Diesel möchte ich nicht unbedingt haben.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 24.03.2023, 13:47
coseb52 coseb52 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.10.2014
Ort: Stolberg Rhld 52222
Beiträge: 382
Boot: Seit dem 12.10.2019 eine St Jozef Linssen Salon 360
Rufzeichen oder MMSI: DF5978
426 Danke in 238 Beiträgen
Standard turbo

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Welche Linssen hat denn keinen Turbo?
Meine hat zb keinen Turbo , und das ist auch gut so .
Gr Rudolf

Nachtrag , 3,6 Ltr 6 Zyl Sauger 86 Ps , wurde in dieser Version von 1982 bis 85 ohne Lader danach mit Lader ca 114 Ps .

Geändert von coseb52 (24.03.2023 um 13:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 24.03.2023, 15:42
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.825
Boot: ...schnüff!
23.569 Danke in 8.654 Beiträgen
Standard

Na ja, alle grossen gewerblichen Verdränger haben Turbos, ja gerade Langsamläufer. Die machen das bestimmt nicht falsch.
Turbomotoren für Marine können viel besser auf den tatsächlichen Leistungsbedarf abgestimmt werden und sind dann kleiner und sogar sparsamer. Das ist keine Formel1 Abstimmung. Auch adaptierte Automotoren werden in der Charakteristik entsprechend angepasst.
Wenn Turbos weder kalt gequält oder direkt nach Vollgasfahrt abgestellt werden, halten die meist genauso lange wie der Rest der Maschine.
Ich halte einen sinnvoll ausgesuchten Turbo daher für moderner und sinnvoller.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 24.03.2023, 16:04
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 487
Boot: Ameril 32
340 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Na ja, alle grossen gewerblichen Verdränger haben Turbos, ja gerade Langsamläufer. Die machen das bestimmt nicht falsch.
Turbomotoren für Marine können viel besser auf den tatsächlichen Leistungsbedarf abgestimmt werden und sind dann kleiner und sogar sparsamer. Das ist keine Formel1 Abstimmung. Auch adaptierte Automotoren werden in der Charakteristik entsprechend angepasst.
Wenn Turbos weder kalt gequält oder direkt nach Vollgasfahrt abgestellt werden, halten die meist genauso lange wie der Rest der Maschine.
Ich halte einen sinnvoll ausgesuchten Turbo daher für moderner und sinnvoller.
Naja,ob man gewerbliche Schiffe mit unseren Verdrängern vergleichen kann ......
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 24.03.2023, 16:18
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.027
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
6.792 Danke in 1.821 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coseb52 Beitrag anzeigen
Meine hat zb keinen Turbo ... , 3,6 Ltr 6 Zyl Sauger 86 Ps , wurde in dieser Version von 1982 bis 85 ohne Lader danach mit Lader ca 114 Ps .
Demnach werden dann für diese Schiffe bei Linssen seit jetzt fast schon 40 Jahren nur noch sechs Zylinder Motoren mit Lader verbaut. Sehr interessant. Danke für die Info!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #51  
Alt 24.03.2023, 18:05
coseb52 coseb52 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.10.2014
Ort: Stolberg Rhld 52222
Beiträge: 382
Boot: Seit dem 12.10.2019 eine St Jozef Linssen Salon 360
Rufzeichen oder MMSI: DF5978
426 Danke in 238 Beiträgen
Standard

Das war nicht meine Aussage , Saint Ex.

Bitte nichts hinein Interpretieren .

Gr Rudolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 25.03.2023, 12:46
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.825
Boot: ...schnüff!
23.569 Danke in 8.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Naja,ob man gewerbliche Schiffe mit unseren Verdrängern vergleichen kann ......
Wenn sie dort verwendet werden, spricht das jedenfalls nicht gerade für ein "nicht für Verdränger geeignet" oder eine "niedrigere Zuverlässigkeit".

Außerdem war das ja nicht mein einziges Argument.

Ich kann mit Saugern und Turbos in Verdrängern jedenfalls "gut leben", meist ist das einfach dem Baujahr geschuldet, was da nun drinsteckt.

Und nein, ich spreche ausdrücklich nicht von CommonRail oder PumpeDüse Turbos. Ich bevorzuge auf jeden Fall Turbos und Sauger ohne aufwändige Elektronik zur Steuerung..., aber das war ja nicht die Frage.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 25.03.2023, 14:20
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 89
Boot: Haber 660 M
50 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Na ja, die unzuverlässigsten Pumpe-Düse Motoren sind die Caterpillar ja auch nicht

Bezüglich Reparaturfreundlichkeit bzw. eigener Ersatzteilbevorratung hat das auch seine Vorteile gegenüber einer Reiheneinspritz- oder gar einer Verteilerpumpe.
Ein paar von den Deutz Industriemotoren hatten auch die Pumpe-Düse Dinger.

Bezüglich geringer Fehleranfälligkeit (weniger Bauteile) und weltweiter Verbreitung (=Hilfe unterwegs meist möglich) gibt es sicher für uns Hobbyskipper sicher nichts zuverlässigeres als viel Hubraum, wenig Drehzahl, kein ATL, kein Ladeluftkühler, Bosch Reiheneinspritzpumpe und Bosch Einspritzdüsen.
Eine bekannte Motorenmarke, viel Bauraum, keine Gewichtsprobleme im Schiff und ab ca. 100 kW das nötige mehr an Kleingeld sind die Voraussetzungen.

Umsteuerbare Saugmotoren als Langsamläufer mit Revisionsintervallen von 50.000 Betriebsstunden und mehr gibt es leider für unsere Bootsgrössen nicht
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 25.03.2023, 14:52
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 89
Boot: Haber 660 M
50 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Abgasturbolader ...
geben den Motorentwicklern unter anderem die Möglichkeit aus einem Motorgrundgestell verschiedene Leistungsgruppen darzustellen und auf die verschiedenen Anwendungserfordernisse abzustimmen.
Dauerbetrieb, Fahrzeug, "Pleasure boat" etc..
=> grösseres Produktionsvolumen der Motorgrundbauteile=> Kostenvorteil

Das hat für uns Böötchenfahrer immerhin den Vorteil, das in unseren normalen Leistungsklassen die Motoren überhaupt noch bezahlbar sind, da sie als Marinemotor ein Derivat eines "Großserien"-Motors sind.

Leider sind die im Marinebereich wasserkühlten Abgasturbolader im Verhältnis zum "normalen" ungekühlten ATL wegen der geringeren Stückzahl relativ teuer.

Auch hier: keine Regel ohne Ausnahme.
Volkswagen hat z.T. wassergekühlte ATL bei einigen PKW Benzinmotoren in der Großserie eingesetzt.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 28.03.2023, 17:54
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Beim Smart benziner ist der ATL auch wassergekühlt... beim Diesel denke ich auch.
Ist aber nicht ganz die hier besprochene Motorengröße...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 55

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? Aletheia Allgemeines zum Boot 78 06.04.2023 00:07
Turbo-Motor ohne Turbo fahren möglich? fignon83 Motoren und Antriebstechnik 42 19.07.2019 22:23
gute , sehr gute Wetter App für IPhone DAff Kein Boot 18 10.11.2015 10:00
Ist ein ML 320 CDI eine gute Wahl ? ingo 69 Kein Boot 14 17.11.2013 11:10


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.