boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 725Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 725
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 21.11.2015, 19:03
Flaschenpost Flaschenpost ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2015
Beiträge: 162
321 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo,
es gibt zum einwalzen extra ein Werkzeug. Das wird heute noch
bei Dampfkesseln von Lokomotiven verwendet. Und auch für
Wärmetauscher. Schau mal unter Rohre einwalzen bei Tante Google.

LG. Uli
Mit Zitat antworten top
  #202  
Alt 21.11.2015, 19:50
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Ich will die Sterna so in der Art gern machen. Die Aufbauen werden komplett weiß.
Ein paar dezente Holz-Applikationen wie auf dem rechten Bild würden sicher auch gut dazupassen.

Die Sache mit dem Vor-Eigner find ich spitze. Toll, wenn man einem Boot auch eine Geschichte verpassen kann
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #203  
Alt 21.11.2015, 22:43
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.596
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flaschenpost Beitrag anzeigen
Hallo,
es gibt zum einwalzen extra ein Werkzeug. Das wird heute noch
bei Dampfkesseln von Lokomotiven verwendet. Und auch für
Wärmetauscher. Schau mal unter Rohre einwalzen bei Tante Google.

LG. Uli
Moin
Alles gut und auch richtig,nur zum einwalzen braucht man klar defenierte Rohr und Bohrungsdurchmesser.Ob man das hinbekommt wenn ein Rohr so mitten aus dem Bündel rausgeflöht werden muss?Oder ob man da nicht doch auf löten zurückgreift?
Die meisten Wärmetauschernetze für Autos werden so gar nur weichgelötet an der Verbindung zu den endstücken.
Schon das Rohr das schadhaft ist so auszubohren,dass man es rausziehen kann das Loch aber andererseits zum späteren neueinlöten nicht zu groß ist,ist mit Heimwerkermitteln eine Herausforderung.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #204  
Alt 21.11.2015, 23:41
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HänschenHamburg Beitrag anzeigen
Klasse, wenn Du das Geschick hast, so etwas selbst hinzubekommen!

So ein "Klein- und Liebhabergetödel" machen halt wenige Werkstätten (gern).

Aber mal ne andere Frage: Willst Du die Aufbauten, die derzeit drauf sind, raus reissen?

Und wenn ja, Du hast ja da zwei völlig unterschiedliche Schiffstypen (bzw. Typen der Aufbauten) als Beispielbilder gezeigt. Bist Du da noch am Grübeln, in welche Richtung die Reise gehen soll?

Gibt vllt. ähnliche Schiffstypen, wie die Sterna, die Du Dir vllt. mal ansehen könntest in der heutigen Funktion und mit Aufbauten?

Danke sehr

Nein umbauen werde ich das Boot nicht . Hatte überlegt vorn ein Schubergummi /Leiste dran zumachen aber das muss ich noch sehen.
Ansonsten vielleicht Kleinigkeiten aber die Aufbauen sind Klasse so. Die Bilder meine ich nur als Bsp für die Farbgebung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #205  
Alt 22.11.2015, 18:35
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

So Abschluss zum Sonntag. Rohrbündel dicht und hat den Druck von 1 bar min. eine halbe Stunde gehalten.

War dann noch auf der Werft und habe da noch bisschen was im Maschinenraum gemacht. Ölkühler mit Frostschutz befüllt und Rohrdicken für Schläuche und Übergänge gemessen die ich Drehen will.

Jetzt hab ich mir noch ne lange Flaschenbürste geholt und werde damit schön die Rohre reinigen machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3390.jpg
Hits:	193
Größe:	65,6 KB
ID:	669435   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3393.jpg
Hits:	220
Größe:	127,5 KB
ID:	669436  
Mit Zitat antworten top
  #206  
Alt 03.12.2015, 18:51
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Na hat mich schon einer vermisst ;)

Habe viel Geschafft dieses Jahr und lasse es jetzt etwas ruhiger angehen. Habe auch viel Arbeit mit in die Heimische Werkstatt(Kaminofen drin) mit genommen.

Wie ich ja letzes mal schon Berichtet habe war ich am Rohrbündel dran das habe ich gereinigt mit einer 7mm Flaschenbürste und nochmal mit 1 bar abdrückt. Alles Okay. Am Wochenende hatte ich es dann wieder ein gebaut und auch die Kühler gereinigt und den Ablasshahn überholt, neue Endgummis gekauft und alles montiert und befüllt ;) Was soll ich sagen good job ..

Weiter ging es mit den Verbinungsleitungen für die Seewasseranlage ausmessen und planen. Die werde ich aus Edelstahl bauen und an den Übergängen zu den Geräten mit Gummis Flanschen.

Den Seewasserfilter habe ich auch komplett überholt und ist fertig.

Heute habe ich mich ans Ruderblatt gemacht. Neue Anschlags Bleche aufgeschweißt und die Welle gesäubert.

Jetzt eine Frage an die Fachleute. Meine Welle hat einen Durchmesser von 50 mm an der Stelle höhe Wasserlinie hat ganz schön der Rost genagt und ist dort nur noch 40,5 im Durchmesser. Muss ich dort was Unternehmen? Aufschweißen oder der gleichen?

Des weitern hab ich morgen die erste Stunde für meinen Binnen Schein. Bin auch schon fleißig am Lernen dafür die Knoten hab ich alle rauf.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3402.jpg
Hits:	222
Größe:	102,9 KB
ID:	670950   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3403.jpg
Hits:	226
Größe:	136,0 KB
ID:	670951   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3404.jpg
Hits:	232
Größe:	99,5 KB
ID:	670952  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3399.jpg
Hits:	229
Größe:	102,8 KB
ID:	670953   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3400.jpg
Hits:	248
Größe:	97,8 KB
ID:	670954   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3405.jpg
Hits:	218
Größe:	80,1 KB
ID:	670955  

Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #207  
Alt 03.12.2015, 20:00
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Ach hab mir gerade schon mal mein Weihnachtsgeschenk geholt.

http://www.amazon.de/gp/product/B001...productDetails (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #208  
Alt 03.12.2015, 20:43
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

deine Welle wird noch locker 20-30 Jahre halten,
solange die Lagerung und Abdichtung funktioniert, würde ich mir da keine großen Gedanken machen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #209  
Alt 03.12.2015, 22:26
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.596
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
deine Welle wird noch locker 20-30 Jahre halten,
solange die Lagerung und Abdichtung funktioniert, würde ich mir da keine großen Gedanken machen
Moin
Also ob man das so lax betrachten kann weiß ich nicht.Da fehlen ja immerhin20%vom ursprünglichem Durchmesser.
Bei Ruderschäften die so gelagert sind wie in diesem Fall(Hackenlager-Quadrantenlager)also ohne dicht am Ruderblatt sitzendem Bodenlager,treten zusätzlich zu den Torsionsspannungen auch Biegespannungen auf.Sich überlagernde Spannungen in wechselnden Richtungen sind ja immer sehr kritisch zu betrachten.Im Notfall wird die Durchbiegung ja durch den Ruderkoker einigemaßen begrenzt,so dass der Schaft bei maximalem Anstellwinkel und maximaler Fahrt voraus wohl auch mit der zwanzigprozentigen Schwächung nicht in Gefahr kommt zu brechen.
Das Fahrzeug soll ja überwiegend auf Binnenfahrt genutzt werden,also muss mit schlagartiger Anströmung von achtern durch Seegang bei gleichzeitig stark angestelltem Ruder nicht gerechnet werden und alle Rückwärtsmanöver werden i.d.R.ja ziemlich langsam ausgeführt.
Bei allen anderen Belastungen z.B.durch Grundberührung oder Kollisionen mit Unterwasserhindernissen fehlt da natürlich immer etwas.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #210  
Alt 04.12.2015, 17:08
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich würde ebenso meinen, die Welle hat sich eine ordentliche Überholung verdient: aufschweißen lassen, richten, wuchten.

Bei einer 50mm-Welle wird das im Vergleich zum Neukauf wohl wirtschaftlich sein.

So wie die derzeit aussieht, könnte ich die im Leben nicht einfach "as is" wieder einbauen.

Die muss doch in Lager(n) und Stopfbuchse hämmern, bis hin zum Gelenk oder Getriebe, denn die muss praktisch unwucht sein ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #211  
Alt 04.12.2015, 17:18
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Ist das "einfach" nur eine Welle mit Lagersitzen und Konus für die Anlenkung? Dann würde ich die neu machen lassen!
Wir lassen ab und zu neue Ventilatorenwellen fertigen D 60mm Länge 1000m Materialpreis 110 EUR (Radschichtgehärtete Meterware) An beide Enden kommt ein Absatz mit Passfedernut kostet insgesammt etwa 330 EUR bei einem mittelständigen Zerspaner gefertigt.
Nur so als Anhältspunkt!

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #212  
Alt 04.12.2015, 19:46
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Wir reden hier aber alle von meiner Welle vom Ruderblatt, Oder???
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #213  
Alt 04.12.2015, 20:20
Benutzerbild von Jan.P.G
Jan.P.G Jan.P.G ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: hauptsächlich in NRW
Beiträge: 99
Boot: 8.65 Stahlkajütboot Ten Broeke AK
388 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Ich glaube von deiner Antriebswelle...
Beschreibe mal was du mit 'Welle des Ruderblattes' meinst...
__________________
Gruß Jan

- I'm perfectly incomplete - but I'm still working on my Masterpiece ... ! -

Der Weg zu unserem Traumboot -
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=232049
Mit Zitat antworten top
  #214  
Alt 04.12.2015, 20:35
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Vielleicht die Verbindung auf der das Ruderblatt gelagert ist?

gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #215  
Alt 04.12.2015, 21:08
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Jedes Ruderblatt muss ja ne Welle haben wo es drehbar drin gelagert ist und genau um die Welle geht es.

Hein hat es schon richtig geschrieben es geht um das Ruderblatt wie ja auch in meinen Text steht geht es um die Welle vom Ruderblatt. Okay ich hätte es oben genauer schreiben sollen.


Da nun meine Frage an euch und auch an den Hein. Reicht der Querschnitt noch aus? Mit der Durchbiegung auf die Länge hast du recht Hein. Ruderkoter ist doch das wo die Welle durch geht oder? Der ist bei mir bestimmt 150 mm im Innen Durchmessser sodas ich mein Ruder nicht trennen brauch sondern aus der unteren Lagerung heraus hebel und dann Seitlich nach unten raus ziehen kann. Abgedichtet wird es mit einer Packung aber bestimmt 30 cm über der WL.

Wenn aufschweißen kann ich das mit meinen SG02 draht machen? Verändert sich durch das Schweißen sich nicht das Gefüge und ich erzwinge somit durch das Aufschweißen das Gegenteil und Schwäche sie noch mehr?
Mit Zitat antworten top
  #216  
Alt 05.12.2015, 08:21
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.596
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Oli
Das war wohl für manchen nicht deutlich,dass essich um den Ruderschaft handelt.
Alles andere hatte ich ja in meiner ersten Antwort zudem Thema beschrieben,ich denke auch,dass aufschweissen eher das Gefüge verändert als fürdie Festigkeit etwas zu bringen.
Wenn man in diesem Fall den Schaft erneuern wollte sollte man das Ruder gleich ganz neu bauen und für die überwiegende Binnenfahrt dann über ein Becker-Ruder nachdenken,würde ich aber erst später,nach dem ich Erfahrungen über das Manöverierverhalten des Bootes mit dem altem Ruder gesammelt habe.
Verrgessen darf man nicht,dass das Boot ja als Krabbenfänger in den Randgewässern der Nordsee(Jselmeer,Waddensee)konzipiert war und in Zeiten in denen Fischer und andere Berufsfahrzeuge mehr auf sich selbst gestellt waren wie heute,haben die Werften mehr nach Erfahrung und Gefühl als nach Berechnungen solche sicherheitsrelevanten Komponenten wie Ruderschäfte usw mit ordentlich Reserve dimensioniert.
Berechnen könnte man das ja annähernd auch,wenn die Ruderblattgrößen und der Abstand der Lagerpunkte auf einige Zentimeter genau bekannt wäre.
gruss hein

Geändert von hein mk (05.12.2015 um 08:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #217  
Alt 05.12.2015, 10:48
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Hab mal eben schnell ne Skizze gemacht.

Bis später bin erstmal zur Werft
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3406.jpg
Hits:	202
Größe:	59,7 KB
ID:	671071  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #218  
Alt 06.12.2015, 16:58
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Heute weiter am Ruder gemacht und den Lagersitz vom Kettenrad raus getrennt und wieder eben gedreht.

Und dann noch Büroarbeit für meine Drehteile der Stoffbuchse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scan0010.jpg
Hits:	185
Größe:	31,7 KB
ID:	671334   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scan0011.jpg
Hits:	173
Größe:	30,8 KB
ID:	671335  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #219  
Alt 06.12.2015, 17:20
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Hier noch mal eine Zeichnung von meinen Ruderkoter.

Gibt es einen Grund wieso der Koter so hoch ins Boot rein geht? Also so weit über die WL?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scan0012.jpg
Hits:	190
Größe:	29,1 KB
ID:	671340  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #220  
Alt 06.12.2015, 17:47
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Ja, damit da nix reinläuft wenn da was undicht ist. so ne Packung hält ja auch nicht ewig.
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #221  
Alt 06.12.2015, 22:39
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.596
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Ja, damit da nix reinläuft wenn da was undicht ist. so ne Packung hält ja auch nicht ewig.
Moin
Genau und Segang ist auch so eine Komponente die bewirkt, dass zeitweise aber sich widerholend der Wasserstand auch mal erheblich höher ist als die normale Schwimmwasserlinie.Das kann schon einiges an ünerwünschtem Wasser in das Boot bringen wenn die verhältnisse so sind.Als junger Segler eines 30er Jollenkreuzers bin ich einige Male in der Situation gewesen den Schwertkastenschlitz mit Lappen zuzustopfen weil beim durchsegeln der etwas ungünstigeren (Grund-)Seen das Seewasser bis unter das Kajütdach spritzte,das gibt feuchte Kojenpolster die erst wieder richtig trocken werden wenn man sie ausgiebig mit Süßwasser gespült hat.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #222  
Alt 07.12.2015, 16:44
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Hier noch mal eine Zeichnung von meinen Ruderkoter.

Gibt es einen Grund wieso der Koter so hoch ins Boot rein geht? Also so weit über die WL?
Ist so eine Bauweise denn Üblich?
Wenn man für das untere Lager noch ne gute Idee hat könnte man ja fast das Ruder im schwimmenden Zustand ausbauen...

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #223  
Alt 07.12.2015, 18:11
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.596
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Stefan
Zu mindest bei Segelbooten und aber auch vielen Binnenschiffen ist das üblich den Ruderkoker möglichst hoch über die Schwimmwasserlinie zu bauen,da durch werden bei den Segelbooten mit Pinnensteuerrung Abdichtungen des Ruderschaftes in der Form von Stopfbuchsen oder der gleichen überflüssig.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #224  
Alt 08.12.2015, 11:58
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Ja das ist und ist auch Logisch wieso der so hoch ist aber wenn ich mir die meisten Stahlboote anschaue ist das nicht so. Da ist die Lagerung meist sofort am Rumpf und dann kommt die Stoffbuchse und der Raum dazwischen wird mit Fett gefüllt. Finde mein System ja ganz gut nur dadurch das dass rohr offen ist steht da immer das Wasser drin und man kommt schlecht zum säubern hin. Das war auch der Grund wieso ich es demontiert hatte.
Mit Zitat antworten top
  #225  
Alt 08.12.2015, 15:49
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Bei einem Lager bündig am Rumpf sind natürlich die Hebelverhältnisse besser, da du aber auch ein unteres Lager hast das ja nicht so entscheident...
Ideal wäre warscheinlich wie bei der Antriebswelle, nasse Kunstofflager bis über die Wasserlinie, dann Stopfbuchse gegen "Spritzwasser", dann Antrieb...

MFG S
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 725Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 725



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.