![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#201
|
||||
|
||||
![]()
Klar. Gab es vor 22 Jahren noch nicht. Ebenso wenig wie Hohlraumversiegelung beim Daimler. Da unserer an der Ecke ūberhaupt keinen Rost hatte (einzige Stelle war das Batteriefach), war es werterhaltend, ihn zu konservieren. Das Gutachten besagt, daß er inzwischen 5000 mehr wert sei, als wir bezahlt haben. Nun muss noch das Batteriefach gemacht werden, eine Dichtung am Hardtop neu und ein Originalradio rein, dann ist er Zustand 2 ( ohne -). Fūr die Batterie gibt es einen Unterbrecher, damit uns das nicht nochmal passiert. Geschåtzter Aufwand ca 500 Euros. Scheiss teuer, die Karre.
|
#202
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mein ehemaliger Nachbar fährt seit zig Jahren immer den C5 und scheint zufrieden zu sein. ![]() Anders herum, gerade in der Tageszeitung - um bei den Franzosen zu bleiben, Testbericht des neuen Peugeot 308 GT mit 1,6-Liter-Turbo und knapp über 200 PS. Da wird dann erwähnt, dass er einen günstigeren Normverbrauch als ein Golf GTI habe (sind aber nur 0,2 l ![]() Kostet neu dann knapp 30 T€, also etwa so viel wie ein GTI Performance. ![]() Den hatte ich gestern probe gefahren, kostet nach 7 Monaten weniger als 30 T€, hat volle Hütte und geht richtig geil. ![]() (Die angegeben 230 PS halte ich für ein Märchen, Vmax 250, bei den Rundenzeiten auf Nordschleife und Hockenheimring versägt er locker den Golf 6 Edition 35 oder den R).
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#203
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ausstattung und Motorisierung... ~36.500€ Da Auslaufmodell, gingen 6.000€ runter, nochmals 500€ Umweltprämie und 2.000€ über Schwacke für die Inzahlungnahme des Benz... da war ich am grinsen, Erfolg siehe erste Seite des Trööts, ich bin sehr zufrieden. ![]() 30.000km Inspektionsintervall, Zahnriemen erst bei 240.000km fällig, da war der Passat weit hinten. Zum Verbrauch sage ich jetzt nichts, wird ohnehin nie geglaubt. ![]()
__________________
gregor ![]() |
#204
|
||||
|
||||
![]()
Die LongLife Intervalle sind zwar schön für den Kunden und sein Portemonnaie aber viel halten tue ich davon nicht. Für den Motor ist es besser wenn das Öl alle 15 bzw 20k wieder rauskommt. Durch die neuen Abgasnachbehandlungssysteme wird das Öl mehr belastet. Das kann man nicht wegdiskutieren.
Aber Zahnriemen in der heutigen Zeit ist eigentlich ein absolutes NoGo. Ich denke mal ein anständigen Kettenmotor sollte jeder bauen können. Selbst der 99er Nissan Micra von meiner Mutter hatte schon Kette. |
#205
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Nachdem der VAG Konzern seit Jahren Probleme mit den Ketten hat, würde ich das nicht so verallgemeinern wollen.
__________________
Gruß Ingo |
#206
|
||||
|
||||
![]()
Die Probleme sind mir durchaus bekannt. Aber nur weil ein Hersteller keine ordentlichen Kettenmotoren bauen kann, ist das kein Grund wieder einen mit Zahnriemen zu kaufen.
|
#207
|
||||
|
||||
![]()
gerade bei diesen hochdrehenden Superminimalmotoren mit Literleistung jenseits der 100 PS wird mir recht übel. Die können doch eigentlich gar nicht mehr lang halten. Wenn ein Moped-Motor, der ja durchaus in ähnlicher Größenordnung leistet, 100000 hält, ist das viel. Neee, da ist mir mehr Hubraum lieber. Bei 50Tkm / Jahr kann ich mir nicht alle 2 Jahre ein neues kaufen. Schade nur, daß durch diesen Umweltplaketten-Wahnsinn alle alten guten Diesel von der Straße geholt wurden.
|
#208
|
|||
|
|||
![]()
So, beim Händler noch mal angerufen, wegen Batterie und Hardtop-Dichtung. Er ruft am Montag durch, dann schauen wir mal.
|
#209
|
||||
|
||||
![]()
Was heißt hier SCHON?
Mein Citroen von 1939 hatte schon Kette ![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#210
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
echte Wanderdünen. ![]() schiede zu modernen Fahrzeugen:
Im Taxibereich waren >1.000.000 km nicht wirklich selten ![]() der Unternehmer den Bonanza-Nachfolger nicht wollte. Wobei dieser nach anfänglichen Schwierigkeiten, spätestens nach der Mopf, auch zufriedenstel- lend lief. Allerdings war schon haptisch, (Schalter für Innenbeleuchtung oben u.ä.), ein Nachlassen der Qualität zum Vorgänger deutlich spürbar. Was da- nach kam, war, in der klassischen "Taxi-Klasse", z.B. in der Mängelhäufigkeit nicht mehr würdig, auch nur mit Japanern verglichen zu werden...
__________________
gregor ![]() Geändert von Dicke Lippe (24.01.2015 um 13:55 Uhr)
|
#211
|
||||
|
||||
![]()
Zum Glück verhindern Gesetzte, dass dieser alte Scheiß noch die Luft verpesten darf!
Bernd - 3l, 258PS, 7l Verbrauch
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#212
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#213
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
OK, Kat gab es damals noch nicht und es hatte nur 50 oder 55 PS. Würde man so einen alten Schinken mit Kat ausrüsten wäre der Schadstoffausstoß wohl auch nicht größer als das heutige Fahrzeug, die >250PS braucht kein Mensch wirklich. Wenn ich die Schadstoffbelastung bei der Herstellung einbeziehe, ist m.E. nach das damalige Auto durchaus mit dem heutigen vergleichbar, es hat deutlich mehr als 20 Jahre gehalten, bei den heutigen bezweifle ich daß das wirtschaftlich machbar ist.
|
#214
|
|||
|
|||
![]()
Viele der hochgezüchteten CommonRail-Diesel verrecken doch schon, bevor sie 200tkm erreicht haben. Entweder geht ein Turbo hoch und schmeißt seine Späne in den Brennraum, oder die Injektoren verkoken (Kia Sorento, ML270CDI, etc) und unterbrechen die Schmierung, etc. Und Reparaturkosten, naja, 12000 Öcken für nen Austauschmotor hab ich nicht. Übrigens hatte ich damals meinen Lexus LS400 mit 8,25l Sprit / 100 gefahren. Der hatte Kat, der war bequem, und er war aufgrund der langen Nutzungsdauer auch umweltfreundlich. Wenn ich die CO2-Bilanz eines Auto-Neubaus mit geplanter Obsoleszenz und avisierten Lebensdauer von vielleicht 5 - 7 Jahren (danach ist eh die Elektronik im Eimer oder der Tüv sagt njet) einem LS400 oder meinetwegen auch dem 500SL mit seinen 22 Jahren gegenüberstelle, bin ich mir sicher, daß die 20 Jahre alten Mühlen dagegen gar nicht so schlecht aussehen.
BTW der 500 SL hat die 700 km mit 69l geschafft. Und ist D3. So what ??? |
#215
|
||||
|
||||
![]()
Mit 1,5L und 129PS bei 3,5L Verbrauch würde ich dir zustimmen.
|
#216
|
||||
|
||||
![]()
Genauso überflüssig, wie Gleiter mit einem, zwei oder mehr 8-Zylinder im Heck, die mal schnell 100, 200 oder 400 Liter/h in CO² und was weiß ich sonst noch alles umwandeln.
![]() Klar, jeder will hier sein Lebensmodell verteidigen: ![]() - Der Dacia-Fahrer mit dem Fingerzeig auf Luxus-Autos, die doch nicht zuverlässig sind. - Der Klein-Boot- und Klein-Wagen-Fahrer mit den üblichen Parolen und Hinweisen, was man nicht braucht. - Der Alt-Boot-Fahrer mit Alt-Auto ebenso. Ich finde, dass (da kann ich nur für mich sprechen) ein 250 oder 300 PS Auto sehr gut zu mir und meinem Boot passt. Falls ich irgendwann in Not gerate (z. B. mit dem Renteneintritt ![]() ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#217
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich bin mir aber auch sicher daß die früheren 20 Jahre und mehr wegen der Elektronik nicht mehr kommen werden. Die machen das Zeug künstlich so teuer daß Austausch oder Reparatur unwirtschaftlich ist.
|
#218
|
||||
|
||||
![]()
Die soliden (und in der Energiebilanz umweltfreundlicheren) älteren Fahrzeuge sind nicht mittels Gesetzen von der Straße geholt worden. Im Gegenteil werden sie mit günstigen Versicherungstarifen für Liebhaberfahrzeuge bis zu einem Alter von 30 und danach mit der günstigen H-Zulassung gefördert.
Ich finde das richtig, genau wie das, was hier geschrieben wurde (Wolf B., Dicke Lippe und andere). Mechaniker in den Niederlassungen und Vertretungen (z.B. Daimler) sagen das gleiche. Wer Ahnung hat, weiß die Qualität der älteren Fahrzeuge zu schätzen. Nicht ohne Grund steigen die Preise für solche Autos. Es gibt keinen Grund, sich für das eine oder das andere entscheiden zu müssen. Ich habe einen ML 280 CDI, den ich echt gut finde, trotzdem steht ein perfekt erhaltener 126er im Schuppen, den ich fahren werde, wenn ich später beruflich weniger mache.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (24.01.2015 um 16:18 Uhr)
|
#219
|
||||
|
||||
![]()
Um noch einen draufzusetzen: der LS400 drehte bei Tempo 120 gerade mal 1000 Touren. Mir kann keiner erzählen, daß so ein 1,2l Golf mit 150 PS oder so (fiktive Werte) bei Tempo 130 jetzt umweltfreundlicher ist ? Am umweltfreundlichsten ist es eh, wenn der Verkehr rollt und man schaltfaul bei niedrigen Touren ohne Bremseinsatz dahingleiten kann. Das ist auch am entspannensten. Aber inzwischen in Deutschland fast unmöglich, weil einerseits irgendwelche Wahnsinnigen mit 3l und 258 PS meinen, in der 120er-Begrenzung einen wegdrängen zu müssen, weil sie da 220 fahren wollen, andererseits Sonntagsfahrerinnen der Meinung sind, mit 60 vom Beschleunigungsstreifen auf die Richtungsfahrbahn ziehen zu müssen und außerdem die jungen GTI-Fahrer es mittels Slalomfahrt unbedingt noch in den Lokalteil der Morgenpresse schaffen wollen. Insofern sind diese ganzen Verbrauchswerte eh für die Tonne. Und wenn ich bei Tempo 100 nicht mit Overdrive fahren kann, weil die Automatik sagt, daß da der 2. Gang angesagt ist, bei Tempo 130 aber schon im letzten Gang läuft, ist auch Tempo 130 umweltschonender als Tempo 100. Aber wie das Motto der Ökofundamentalisten nun mal ist: verwirre uns nicht mit Fakten ...
Egal. Wer mit nem 5,7l 8-Zylinder im Boot auf den km nen l braucht, sollte nicht über Energieeffizienz beim Auto tönen. Das paßt nicht zusammen. (übrigens: unser Ultra-Low-Emission 115PS EFI am Boot gibt sich im Schnitt ca 7l die Stunde bei durchschnittlich 20 kn. Gemessen am Verbrauch eines 500 SL (auf die Strecke hochgerechnet) ist das immer noch viel.
|
#220
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Das mit "jeder verteidigt seinen Lebensstil" sehe ich auch so. Nur das von dir am Anfang, Qualität fange erst >200PS an etc. sehe ich komplett anders. Qualität ist in meinen Augen meßbar daran wie gut, wie lange und mit welchen Reparaturen etwas den Zweck erfüllt für das es gebaut ist.
|
#221
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und schau mal, welche Diesel von ca BJ 1995, die noch ein bissi vom Youngtimer weg sind, noch in Umweltzonen fahren dürfen. Ich wüßte keinen, der da noch einen entsprechenden Kat für Grün bekommt. Wobei, wir suchen gerade einen S60 oder vergleichbar mit Euro3 und Partikelfilter als günstiges Pendelauto für tägliche 80 km zur Arbeit. Nachtrag: Batterie beim SL ausgebaut und ans Ladegerät gehängt. Batteriefach begutachtet (wegen Rost). So wie es aussieht, ist es mit einem Tausch des Batteriefachs getan (55€), und der Wagen ist komplett rostfrei. Was bei nem Benz seeeeehr selten ist.
|
#222
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Später wurde von mir sogar die Haptik der aktuellen Skoda- und Seat-Modelle gelobt, gleichzeitig die mangelhaften Platzverhältnisse japanischer Modelle kritisiert. Wenn man mit Hausmannskost zufrieden ist und einen durchschnitlichen Körperbau hat, ist die Auswahl sicherlich größer. Hat man spezielle Vorlieben, landet man unweigerlich bei den deutschen Premiummarken. ![]() ...und ist zufrieden, wenn die nicht vorzeitig verrecken. ![]() Edit; Nachtrag zum Thema moderne Diesel: Schon interessant, dass man diese am blitzsauberen Auspuff erkennt.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#223
|
|||||
|
|||||
![]()
Umweltfreundlicher ist auf jeden Fall ein Auto dass, so es noch tadellos seinen Dienst tut, nicht neu produziert werden muss. Dabei ist es fast egal, was die alte Karre mehr an Sprit nimmt.
Zitat:
Gruß Willy
|
#225
|
||||
|
||||
![]()
mein privater Qualitätsreport von unseren aktuellen privaten und Firmenfahrzeugen sieht eigentlich sehr positiv aus.
- Golf V 2.0 TDI EZ 2004, 130.000 km, hat neulich ein neue Lima gebraucht, sonst nix in 11 Jahren, braucht sensationelle 4,9 l/100km über die letzten 30.000 km (bei entsprechender Fahrweise) - MB W211 220 CDI Bj 2004, ca 240.000 km, Getriebe getauscht als Neuwagen, neuer Akku, neues Navi, beides auf Kulanz, Steuergestänge des Turbos war mal ungängig - Passat 2.0 TDI BJ 2006 ca 150.000 km, bisher garnix, DSG Getriebe kuppelt ein wenig hart ein - Golf VI TSI BJ 2012 ca 30.000, hatte garnix (will ich ihm auch geraten haben) - VW Caddy BJ 2009 ca 90.000 km hatte bisher auch nix - Käfer Cabrio BJ 68, läuft und läuft und läuft (allerdings nur ein paar hundert km im Jahr) Alle Unkenrufe zum vorzeitigen elektronischen Tod moderner Fahrzeuge sind bei mir nicht eingetroffen und auch aus dem Freundeskreis nicht bekannt. Andreas
|
![]() |
|
|