boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 268Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 268
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 10.02.2016, 21:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wenn eine Lok 50 Jahre auf dem Buckel hat, wird die Ersatzteilbeschaffung mühsam und teuer. Da ist es irgendwann nur logisch, die aus wirtschaftlichen Gründen auszumustern.
Aber lange Jahre hat man sich keinerlei Gedanken darum gemacht, ein paar Exemplare für die Nachwelt zu erhalten. Es gab wirklich gute Loks, die man hätte retten sollen und die mit wenig Aufwand noch fahren könnten. Aber meist hat man die besseren verschrottet und ein paar weniger gute haben überlebt. Macht halt viel unnötige Arbeit für die Enthusiaten, die sich drum kümmern. Manche Bauteile lassen sich halt kaum nachbauen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #202  
Alt 11.02.2016, 06:29
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Aber auch die modernen Nachfahren werden überwiegend verschrottet.
........
Welche technische Errungenschaft produziert Oldtimer bzw seltenes?

Richtig: Die Schrottpresse
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #203  
Alt 11.02.2016, 12:43
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.544
Boot: Southerly 110
1.738 Danke in 730 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
E 03 002 bei einem ihrer Aufenthalte in dem unter Eisenbahnern sehr bekannten Bahnhof Schönblick. Das Gebäude stammt aus den ganz frühen 60ern.
Das weckt so viele Erinnerungen. Den Bahnhof Schönblick und meine Lieblingslok E 03....
Vor einigen Jahren habe ich meine Märklin-Anlage mit ca 100m Gleisen, über 30 Weichen, ca. 8 fahrbereiten Zügen und weiteren 10 Loks verkauft. Es lief alles digital. Eigentlich alles wunderbar, wenn Märklin damals nicht minderwerte Kunststoffgleisweichen geliefert hätte, die manchmal schalteten , manchmal auch nicht. Komplizierte Fahrstraßen funktionieren nur sehr suboptimal, wenn auch nur eine Weiche nicht schaltet. Für Crash sind die Züge zu teuer.
Jetzt habe ich Spur 1 . Leider wartet man auf die Auslieferung von Loks, Wagons und Drehscheibe oft über 3 Jahre...
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #204  
Alt 11.02.2016, 18:54
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.666 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wenn eine Lok 50 Jahre auf dem Buckel hat, wird die Ersatzteilbeschaffung mühsam und teuer. Da ist es irgendwann nur logisch, die aus wirtschaftlichen Gründen auszumustern.
In Betrieb halten, womöglich mit Zulassung, ist natürlich teuer.
Es gibt aber auch einige schöne Exemplare, die nur in einem Museum stehen.
Da ist der Erhaltungsaufwand nicht so hoch, aber natürlich immer noch recht teuer.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #205  
Alt 12.02.2016, 00:37
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Was heißt das eigentlich, wenn eine 141 als stationäre Heizanlage irgendwo rum steht?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #206  
Alt 12.02.2016, 08:22
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Was heißt das eigentlich, wenn eine 141 als stationäre Heizanlage irgendwo rum steht?
Die 141 ist eine E-Lok, ich wüßte nicht, wie man damit wirtschaftlich Dampf oder Wärme erzeugen kann.

Du meinst sicher eine 041, ich habe mal nach Heizlok gegurgelt, aber auf Anhieb keine 041 gefunden, eine andere tut es aber sicher auch.

Da wird der an sich sehr leistungsfähige Dampfkessel zur Wärme- bzw. auch Krafterzeugung genutzt. Dampf wird ja auch in der Industrie für etliche Anwendungen gebraucht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heizlok-unter-dampf-97667c0c-9a1d-4fe8-8cf5-181299d68e31.jpg
Hits:	104
Größe:	68,1 KB
ID:	681802  
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #207  
Alt 12.02.2016, 09:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Bei Dampflokomotiven wäre das für mich auch selbsterklärend gewesen, aber es steht im Wiki unter 141 bzw. E41. Das hab ich dann nicht so nachvollziehen können.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #208  
Alt 12.02.2016, 09:24
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

guck ma:

http://www.linkfang.de/wiki/Trafosta...8Elektrolok%29
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #209  
Alt 12.02.2016, 09:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wir hatten in den 80igern noch mal eine Dampflok als Ersatzdampferzeuger im Einsatz während eines Umbaues an der stationären Kesselanlage. Erforderte allerdings einen Umbau an der Dampflok.
Aber so nebenbei: auch Dieselloks hatten zum Teil einen Dampfkessel.

Alte E-Loks als stationäre Vorheizanlagen waren beliebt. Sie hatten genügend Heizleistung, um einen ganzen Personenzug zu heizen, waren einfach an einen anderen Einsatzort umzusetzen und hatten die nötige Technik schon unter einem Dach vereint
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #210  
Alt 12.02.2016, 10:02
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wir hatten in den 80igern noch mal eine Dampflok als Ersatzdampferzeuger im Einsatz während eines Umbaues an der stationären Kesselanlage. Erforderte allerdings einen Umbau an der Dampflok.
Aber so nebenbei: auch Dieselloks hatten zum Teil einen Dampfkessel.

ja Logo

die bekannte V100 für Personenbeförderung in der DDR mit oder für den mittelschweren Rangierdienst ohne Dampfkessel für die Heizung
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #211  
Alt 12.02.2016, 10:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Genauso wie die 211, 212 und 216 der DB
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #212  
Alt 12.02.2016, 10:37
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Genauso wie die 211, 212 und 216 der DB

siehste, das ist der Unterschied zwischen dem Nutzer und dem "Techniker"

Ich/wir reden von V100, V160 oder V200


die Baureihen sagen mir nichts ... wobei wir auch eher mit rollenden Material zu tun haben.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #213  
Alt 12.02.2016, 10:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Naja, V100 war die alte Bezeichnung, irgendwann kamen die Computernummern. Interessant in diesem Zusammenhang ist ja auch, daß die DR Diesellokbaureihen mit einer "1" beginnen ließ und die DB mit der "2". Bei den Ellok war es dann genau umgekehrt. Das führte dann bei der Zusammenführung der beiden Bahnen oft zu netten Verwechslungen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #214  
Alt 14.02.2016, 19:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.666 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Interessant in diesem Zusammenhang ist ja auch, daß die DR Diesellokbaureihen mit einer "1" beginnen ließ und die DB mit der "2". Bei den Ellok war es dann genau umgekehrt. Das führte dann bei der Zusammenführung der beiden Bahnen oft zu netten Verwechslungen.
Normalerweise macht man in so einem Fall zwei neue Nummernkreise auf.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #215  
Alt 14.02.2016, 20:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Das wurde ja alles geregelt. Aber runde 10 000 Fahrzeuge umnummern geht nicht in ein paar Tagen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #216  
Alt 15.02.2016, 07:48
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das wurde ja alles geregelt. Aber runde 10 000 Fahrzeuge umnummern geht nicht in ein paar Tagen.
das stimmt, bei der DB geht so einiges in ein paar Tagen nicht
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #217  
Alt 15.02.2016, 19:01
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.666 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das wurde ja alles geregelt. Aber runde 10 000 Fahrzeuge umnummern geht nicht in ein paar Tagen.
Als Übergangslösung kann man ja zwei Prefixe (z.B. EL und DL) einführen. In der Datenbank hat man das schnell drin, und sachkundige Betrachter erkennen den Unterschied zwischen Diesel und Elektro am Fahrzeug auch dann, wenn das Prefix nicht auf dem Fahrzeug steht.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #218  
Alt 15.02.2016, 23:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
das stimmt, bei der DB geht so einiges in ein paar Tagen nicht
Ich würde da nicht so polemisch werden, sondern mal die tatsächlichen Probleme betrachten. Viele Loknummern waren noch aufgenietete Gußschilder. Die mußten runter und durch Klebefolien ersetzt werden. Die mußten erstmal von den beauftragten Firmen geliefert werden, zum aufkleben muß der Grund entsprechend vorbereiten werden und die Verarbeitungstemperatur stimmen. Drauf regnen darf es auch nicht. Und die Loks standen ja nicht rum, sondern waren im Einsatz irgendwo in der Republik. Es war ja auch nicht mit dem Wechsel der Nummern außen an der Lok getan, es mußten Wartungsunterlagen geändert werden und vieles mehr. Da mußten auch viele Ersatzteilnummern geändert werden und Computer waren noch nicht so allgegenwärtig wie heute. Trotzdem gings eigentlich recht reibungslos - damalige Eisenbahner wußten sich halt zu helfen..
Zu Problemen führte auch, daß die Mitarbeiter von DR und DB oft unterschiedliche Begriffe für ein- und denselben Tatbestand hatten oder ein Begriff unterschiedliche Deutungen zuließ. Das mußte erst mal jeder verstehen und auch umsetzen. Manchmal gabs da echt was zu lachen, wenn sich Mißverständnisse aufklärten. Spätestens dann, wenn die 213 der DB in einem DR - Betriebswerk für Ellok zur Reparatur ankam, weil ein Disponent die 1 noch im Kopf hatte ( es gab ja bei der DB sowohl eine 113 wie eine 213).
Insgesamt möchte ich aber sagen, daß es mit DB und DR besser geklappt hat wie in vielen anderen Bereichen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #219  
Alt 16.02.2016, 09:15
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich würde da nicht so polemisch werden, sondern mal die tatsächlichen Probleme betrachten. Viele Loknummern waren noch aufgenietete Gußschilder. Die mußten runter und durch Klebefolien ersetzt werden. Die mußten erstmal von den beauftragten Firmen geliefert werden, zum aufkleben muß der Grund entsprechend vorbereiten werden und die Verarbeitungstemperatur stimmen. Drauf regnen darf es auch nicht. Und die Loks standen ja nicht rum, sondern waren im Einsatz irgendwo in der Republik. Es war ja auch nicht mit dem Wechsel der Nummern außen an der Lok getan, es mußten Wartungsunterlagen geändert werden und vieles mehr. Da mußten auch viele Ersatzteilnummern geändert werden und Computer waren noch nicht so allgegenwärtig wie heute. Trotzdem gings eigentlich recht reibungslos - damalige Eisenbahner wußten sich halt zu helfen..
Zu Problemen führte auch, daß die Mitarbeiter von DR und DB oft unterschiedliche Begriffe für ein- und denselben Tatbestand hatten oder ein Begriff unterschiedliche Deutungen zuließ. Das mußte erst mal jeder verstehen und auch umsetzen. Manchmal gabs da echt was zu lachen, wenn sich Mißverständnisse aufklärten. Spätestens dann, wenn die 213 der DB in einem DR - Betriebswerk für Ellok zur Reparatur ankam, weil ein Disponent die 1 noch im Kopf hatte ( es gab ja bei der DB sowohl eine 113 wie eine 213).
Insgesamt möchte ich aber sagen, daß es mit DB und DR besser geklappt hat wie in vielen anderen Bereichen.
über die Durchführung der Umnummerierung brauchste mir keinen Text schreiben
ich bin dem Bereich u.a. tätig.

tja, und die Bezeichung einzelner Elemente hat seit Einführung der VPI,TFA,KR in Verbindung mit der ehem. RIL zugenommen

aber nun zurück zu den Bildern.

Wer hat ? Wer kann ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #220  
Alt 16.02.2016, 18:17
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Das weckt so viele Erinnerungen. Den Bahnhof Schönblick und meine Lieblingslok E 03....
Vor einigen Jahren habe ich meine Märklin-Anlage mit ca 100m Gleisen, über 30 Weichen, ca. 8 fahrbereiten Zügen und weiteren 10 Loks verkauft. Es lief alles digital. Eigentlich alles wunderbar, wenn Märklin damals nicht minderwerte Kunststoffgleisweichen geliefert hätte, die manchmal schalteten , manchmal auch nicht. Komplizierte Fahrstraßen funktionieren nur sehr suboptimal, wenn auch nur eine Weiche nicht schaltet. Für Crash sind die Züge zu teuer.
Jetzt habe ich Spur 1 . Leider wartet man auf die Auslieferung von Loks, Wagons und Drehscheibe oft über 3 Jahre...
Schönblick ist ein Familienerbstück . Konnte ich in den 80ern vor dem Sperrmüll beim Ausräumen einer Wohnung retten.

Heute steht er auf auf meiner H0 Anlage. leider ziemlich ramponiert, aber ich hänge sehr daran. Betrieb ist , dank meiner Enkel, ein bis zweimal täglich.

Ich fahre digital. In der 03 und dem VT 11 sind ESU Loksound Decoder drin. Auch der Diesel Sound ist Klasse.

Die Schienen liegen jetzt 18 Jahre. Die Weichen gehen noch alle, aber als ich letzt die Strecke etwas umgebaut habe, mußte ich feststellen, daß der Kunststoff spröde geworden ist und einige Gleis beim Auseinanderbauen zerbrachen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20160216_19_10_30_Pro.jpg
Hits:	107
Größe:	81,1 KB
ID:	682657  
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.

Geändert von Konteradmiral (16.02.2016 um 18:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #221  
Alt 16.02.2016, 18:30
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Derweil gab es Stress an anderer Stelle . Die üblichen Demonstranten haben den Rheingold gestoppt.Gleichzeitig kam von der anderen Seite die Rangierlok meiner Enkel, die sich verfahren hat. Der Zugführer schaut einigermaßen ratlos.

Ach ja Spur 1 hin oder her. ich konnte mich noch nie von meinem Spielzeug trennen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20160216_18_56_53_Pro.jpg
Hits:	132
Größe:	58,1 KB
ID:	682670  
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #222  
Alt 17.02.2016, 10:10
Benutzerbild von Melvis
Melvis Melvis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Stockholm, Schweden
Beiträge: 2.217
Boot: Buster
20.023 Danke in 2.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen

aber nun zurück zu den Bildern.

Wer hat ? Wer kann ?

Bilder?

Ich kann heute Abend nach Eisenbahnbilder suchen, AltaVista findet alles...
__________________
Meine bilder
Mit Zitat antworten top
  #223  
Alt 18.02.2016, 11:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Was heißt das eigentlich, wenn eine 141 als stationäre Heizanlage irgendwo rum steht?
Das sie als Trafostation genutzt wird und aus der Spannung der Oberleitung die zu Heizzwecken erforderlichen 1000V bereitstellt.

Siehe Trafostation (Elektrolok).

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #224  
Alt 18.02.2016, 20:51
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.963 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
Derweil gab es Stress an anderer Stelle . Die üblichen Demonstranten haben den Rheingold gestoppt.Gleichzeitig kam von der anderen Seite die Rangierlok meiner Enkel, die sich verfahren hat. Der Zugführer schaut einigermaßen ratlos.

Ach ja Spur 1 hin oder her. ich konnte mich noch nie von meinem Spielzeug trennen.
Du löst alle Probleme, wenn du die dort abgebildet Lock die für Bahnen
benötigten Spannung zuführst. 15000V ( oder in Austria 25000V )
Einfach zwischen Stromanbnehmer und Antriebensrad anlegen.
Sag uns dann mal, was dabei rauskam.
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
  #225  
Alt 18.02.2016, 22:25
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Seit wann hat Österreich 25 kV?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 268Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 268



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.