boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Werbeforum



Werbeforum Hier kann nach Lust und Laune geworben werden. Bitte auch hier die Regeln und Nutzungsbedingungen beachten!

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 323Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 323
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 08.03.2012, 19:26
Benutzerbild von Bayliner2007
Bayliner2007 Bayliner2007 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2007
Ort: Essen / Ruhrgebiet
Beiträge: 122
Boot: Bayliner 652
68 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Moin, Moin,
gibt es denn Erfahrungsberichte mit dem Antihaftlack TOPCOAT aus der Saison 2011 ?

Herzliche Grüße,
Horst
__________________
RAB, und alles wird gut
Schreibfehler sind lediglich Specialeffects meiner Tastatur.
top
  #202  
Alt 08.03.2012, 21:11
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo Horst,
hier wäre schon mal einer:

http://www.boote-forum.de/showthread...06#post2408606

Für alle weiteren Fragen kannst Du mich gerne kontaktieren.

Schönen Gruß
Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
  #203  
Alt 16.03.2012, 11:14
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo Allerseits,

ab sofort versenden wir die bestellten Antihaft-Lacke topcoat-N und topcoat N2K in einheitlichen Aluminiumgebinden. Der Inhalt entspricht den bestellten Mengen und ist auf dem Etikett ersichtlich. Es ist also nicht so, dass da etwas fehlen würde;).
Der Spezialreiniger wird vorerst weiterhin in PE-Gebinden erhältlich sein.

Schönen Gruß ins Wochenende
Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #204  
Alt 20.03.2012, 20:44
Benutzerbild von dbalcken
dbalcken dbalcken ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.02.2012
Ort: München
Beiträge: 125
Boot: '87 Sea Ray 200 Monaco OMC 260
92 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Ich wollte nochmal nachfragen ob bei einem Boot ohne AF, nur auf eine fettfreie Oberfläche zu achten ist
und keine weiteren Vorarbeiten notwendig sind?

Geändert von dbalcken (20.03.2012 um 21:04 Uhr)
top
  #205  
Alt 21.03.2012, 12:39
Benutzerbild von dbalcken
dbalcken dbalcken ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.02.2012
Ort: München
Beiträge: 125
Boot: '87 Sea Ray 200 Monaco OMC 260
92 Danke in 50 Beiträgen
Standard

ich werde das Produkt auf meiner 20 Fuß Sea Ray ausprobieren.
Das Boot wird vermutlich den ganzen Sommer im Gardasee liegen.

Muss die Sache nur noch mit dem zweiten Eigner absprechen...
top
  #206  
Alt 21.03.2012, 14:13
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo dbalcken,

besten Dank für die Anfrage. Die Vorarbeiten sind exakt wie bei allen zu lackierenden Flächen: fettfrei, sauber, trocken.
Die Verarbeitung ist wie hier im Strang beschrieben, sehr einfach und schnell gemacht.

Falls noch Fragen auftauchen, immer gerne;).
Schönen Gruß
Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
  #207  
Alt 27.03.2012, 09:18
Benutzerbild von cmasterb
cmasterb cmasterb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.06.2011
Beiträge: 112
Boot: ja
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard Fragen über Fragen

Hallo Bernhard - Hallo Forumgemeinde.

Zunächst ein mal vielen Dank an Bernahrd. Ich habe deine Sendung gut verpackt erhalten.
Mit dem Reiniger bin ich gleich unverdünnt an die alten Verkrustungen des Antriebes gegangen. Diese zeigten sich aber auch nach längerer Einwirkzeit recht wenig beeindruckt. Ich weiß noch nicht, wie ich dem bei kommen soll. Im Notfall zerlegen, schleifen und neu lackieren ...

Einige Fragen bezüglich des Antihaftlackes beschäftigen mich aber noch - die Profis werde ich damit sicher nerven, bin aber ein doofer Anfänger

Kann ich das gesamte Boot, inklusive Deck, bedenkenlos mit dem Antihaftlack überziehen - oder wird das so glatt, dass man mit nassen Füßen stets einen 1a Abgang vom Bug macht

Muss der leicht ausgekreidete Gelcoat an Deck vorbehandelt werden? Es soll ja in neuem Glanz erstahlen.
Erst mit milder Schleifpolitur polieren, dann gründlich entfetten ... ?
Oder einfach gründlich säubern und Antihaftlack drauf?
Wie verhält dieser sich bei einem Schichtaufbau - z.B. wenn er an Deck alle 2 bis 3 Jahre erneuert und "überstrichen" wird?!
Doch lieber "nur" eine normale Wachs-Politur für's Deck?

Ich habe leider ein schwarzes AF vom Vorbesitzer drauf und kann nicht definieren, was für eins es ist. Da mein Boot eine Trailerqueen ist bzw. wird hätte ich es gerne weiß glänzend, wie den ganzen Rest auch ...
Macht ein Entfernen des AF Sinn? Wie sieht das Gelcoat (vermutlich) aus?
Sicher wurde es angeschliffen, für optimalten Halt der AF Schichten.
Lässt sich sowas wieder hochpolieren? Dachte an Yachtstrip und anschließend eine milde Schleifpolitur z.B. von 3M. Dann entfetten und Bernhards Antihaftlack.
Oder
Anschleifen des AF, Hempel Underwater Primer und anschließend weißes Hempel Glide Speed AF.
Oder
Anschleifen des AF, Hempel Underwater Primer und einen weißen Lack - der dann mit dem Antihaftlack beschichtet wird ...

Ich bitte um Rücksicht bei den vielen Fragen ich lerne noch und möchte grobe Fehler vermeiden.
Lese zwar viel im Forum, aber eine Entscheidungshilfe ist das nicht immer.

Liebe Grüße,
cmasterb

PS: Ein Danke gibt's dann in Form eines ausführlichen Berichtes, was letztlich wie gemacht wurde, und wie die Resultate sind
__________________
Ich möchte schlafend sterben, wie mein Großvater - nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer.
top
  #208  
Alt 27.03.2012, 19:51
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo cmasterb,

ich habe Deine Fragen hier zitiert und die Antworten, von denen ich hoffe, dass sie hifreich sind, gleich dazu geschrieben.

[QUOTE=cmasterb;2603866]Hallo Bernhard - Hallo Forumgemeinde.

Zunächst ein mal vielen Dank an Bernahrd. Ich habe deine Sendung gut verpackt erhalten.
Mit dem Reiniger bin ich gleich unverdünnt an die alten Verkrustungen des Antriebes gegangen. Diese zeigten sich aber auch nach längerer Einwirkzeit recht wenig beeindruckt. Ich weiß noch nicht, wie ich dem bei kommen soll. Im Notfall zerlegen, schleifen und neu lackieren ...

Hast Du den Reiniger erwärmt? Du kannst ihn mir bis zu 60 Grad heißem Wasser mischen. Normalerweise wirkt das Wunder. Am Besten reibst Du die Lösung mit einem Schwamm oder Bürste ein.



Einige Fragen bezüglich des Antihaftlackes beschäftigen mich aber noch - die Profis werde ich damit sicher nerven, bin aber ein doofer Anfänger

Derjenige dieses Forums, der schon alles weiß, möge sich melden;).

Kann ich das gesamte Boot, inklusive Deck, bedenkenlos mit dem Antihaftlack überziehen - oder wird das so glatt, dass man mit nassen Füßen stets einen 1a Abgang vom Bug macht

Für das Deck, also als UV-Schutz , Glanzauffrischung und Glanzerhalt nehmen wir generell den einkomponentigen topcoat-N und bislang ist keiner unserer Kunden über Bord gegangen;).
Den 2k-Lack müssten wir diesbezüglich noch testen, weniger wegen der Rutschfestigkeit, als auf Flexibilität durch unterschiedliche Punktbelastung auf dünneren oder weicheren Untergründen.


Muss der leicht ausgekreidete Gelcoat an Deck vorbehandelt werden? Es soll ja in neuem Glanz erstahlen.
Erst mit milder Schleifpolitur polieren, dann gründlich entfetten ... ?
Oder einfach gründlich säubern und Antihaftlack drauf?

Auf jeden Fall gründlich säubern. Zum Entfetten kannst Du Silikonentferner oder auch unseren Reiniger verwenden. Dansch solltest Du aber unbedingt mit viel Wasser ( am Besten mit Hochdruckreinger ) nachwaschen, weil von Entfetter oft einiges in den Poren bleibt. Aceton ist auch sehr wirksam. Ich würde allerdings auch dann nochmal mit Wasser nachspülen und die Fläche trocknen lassen.

Wie verhält dieser sich bei einem Schichtaufbau - z.B. wenn er an Deck alle 2 bis 3 Jahre erneuert und "überstrichen" wird?!
Doch lieber "nur" eine normale Wachs-Politur für's Deck?

Der topcoat-N ist eine Verschleißschicht, die sich einfach im Laufe der Zeit abnutzt. Danach kannst Du einfach eine neue Schicht auftragen.

Ich habe leider ein schwarzes AF vom Vorbesitzer drauf und kann nicht definieren, was für eins es ist. Da mein Boot eine Trailerqueen ist bzw. wird hätte ich es gerne weiß glänzend, wie den ganzen Rest auch ...
Macht ein Entfernen des AF Sinn? Wie sieht das Gelcoat (vermutlich) aus?
Sicher wurde es angeschliffen, für optimalten Halt der AF Schichten.
Lässt sich sowas wieder hochpolieren? Dachte an Yachtstrip und anschließend eine milde Schleifpolitur z.B. von 3M. Dann entfetten und Bernhards Antihaftlack.

Da ich nicht weiß, welches AF benutzt wurde, würde ich auf Nummer Sicher gehen und es mit Yachtstrip versuchen. Wenn es ein Hartantifouling ist, wird es schwierig, weil Du dann ums Schleifen vielleicht nicht drum rum kommst und da ist etwas Vorsicht angesagt, um den Gelcoat nicht zu beschädigen, also mit 800er Korn und viel Gefühl.
Frag doch mal bei Restauration im BF nach. Marian kann Dir mit Sicherheit ein paar Tips geben.

Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen weiter ansonsten versuche ich es gerne nochmal,

Bis dann
Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
  #209  
Alt 28.03.2012, 08:30
Benutzerbild von cmasterb
cmasterb cmasterb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.06.2011
Beiträge: 112
Boot: ja
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für deine schnelle Antwort - klar hilft mir das!

Auf 60° hatte ich den Reiniger nicht erwärmt Das werde ich aber am WE gleich noch mal versuchen und eine Rückmeldung geben.
Wird eigentlich Gummi (z.B. Bälge) durch den Reiniger angegriffen, wenn er zu lange drauf bleibt?

Ich spare mir also eine tiefergehende Bearbeitung des Decks. Es wird gründlichst gereinigt, entfettet und dann mit 1k topcoat-N direkt versiegelt. Klingt fast schon zu einfach um wahr zu sein. Ich bin schon sehr auf das Ergebnis gespannt.

Marian werde ich mal anschreiben; danke für den Tip. Den Namen habe ich beim Lesen im Forum schon des Öfteren bei AF "Konversationen" wahr genommen

Bis demnächst
Gruß, cmasterb.
__________________
Ich möchte schlafend sterben, wie mein Großvater - nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer.
top
  #210  
Alt 28.03.2012, 11:34
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cmasterb Beitrag anzeigen

Ich spare mir also eine tiefergehende Bearbeitung des Decks. Es wird gründlichst gereinigt, entfettet und dann mit 1k topcoat-N direkt versiegelt. Klingt fast schon zu einfach um wahr zu sein. Ich bin schon sehr auf das Ergebnis gespannt.

cmasterb.
Hi,
nur mal so zu deiner Info:

Ich habe letztes WE das Dach von meinem Wohnwagen mit dem 1 k topcoad -N gemacht (Dieses war über die Jahre sehr rauh geworden). Dafür habe ich ein Lackierpad benutzt. Auch wenn ich mir viel Mühe gegeben habe, bin ich mit dem Finnisch nicht so ganz glücklich. Die Lackstärken sind sehr ungleichmäßig. Ich hatte zwar noch nicht die Gelegenheit vorher mal mit einem Pad zu lackieren aber ich bin überzeugt das es mit einer Rolle besser wird. Versuche den Lack so dünn wie möglich aufzutragen. Nächsten WE werde ich nun mein Boot mit dem 2K Lack machen. Hier werde ich auf jedenfall eine Rolle verwenden.

Berichte doch bitte mal wie dein Deck geworden ist.
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #211  
Alt 30.03.2012, 18:13
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo cmasterb,

um deine Gummierung musst Du Dir bei unserem Reiniger keine Sorgen machen. Ich weiß nicht, wie dick die Verkrustungen an Deinem Prop sind aber mit der Erwärmung und dem Einmassieren mit einer Bürste sollte es eigentlich klappen.

Schönen Gruß
Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #212  
Alt 01.04.2012, 08:17
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
Hi,
nur mal so zu deiner Info:

Ich habe letztes WE das Dach von meinem Wohnwagen mit dem 1 k topcoad -N gemacht (Dieses war über die Jahre sehr rauh geworden). Dafür habe ich ein Lackierpad benutzt. Auch wenn ich mir viel Mühe gegeben habe, bin ich mit dem Finnisch nicht so ganz glücklich. Die Lackstärken sind sehr ungleichmäßig. Ich hatte zwar noch nicht die Gelegenheit vorher mal mit einem Pad zu lackieren aber ich bin überzeugt das es mit einer Rolle besser wird. Versuche den Lack so dünn wie möglich aufzutragen. Nächsten WE werde ich nun mein Boot mit dem 2K Lack machen. Hier werde ich auf jedenfall eine Rolle verwenden.

Berichte doch bitte mal wie dein Deck geworden ist.

Hi,
hier mal kurz mein Erfahrungsbericht von der Anwendung.

So, den Rumpf meines Bootes habe ich gestern mit dem 2 K Lack lackiert.
Ich habe statt dem Lackierpad kleine Filzrollen (ca. 10cm breit, bekommt man in jedem Fachmarkt) genommen. Da der Lack wasserähnlich ist, saugen die Flizrollen nicht so stark den Lack auf und hinterlassen keine "Lackierbläschen". Hiermit konnte ich eine hauchdünne Lackschicht aufbringen. Das Finnisch ist super geworden. Keine Läufer, keine unterschiedlichen Lackstärken, eine durchgehende glänzende Fläche!!!! super!!

Nach noch kleineren Reinigungsarbeiten, habe ich den Rumpf erst entfettet, die Lackiergrenze mit einem Krebklebeband abgeklebt und dann "gerollt". Die Lackiererrei hat ca. 40min gedauert. Den Antrieb habe ich erst mit einem Pinsel in alle Ecke gestrichen und dann die Flächen mit der Rolle "geglättet". Die Menge von 250ml hat inkl. Antrieb genau gereicht.
Ich habe immer nur kleine Mengen angerührt (ca. 50ml) da ich das Gefühl hatte, dass das Gemisch auch sehr rasch verdunstet. Ein gutes Hilfsmittel war ein Rollbrett. Hiermit konnte ich zügig unter dem Boot agieren. Um auch unter den Kurbelstützen lackieren zu können habe ich noch das Boot mit Holzbalken unter den Scheuerleisten links und rechts abgestützt. Da der Lack schon nach gut 20 min ordentlich trocken ist, habe ich dann nach ca. 2 Stunden das Boot wieder auf die Stützen gestellt. Leider hatte ich keine Möglichkeit das Boot von den Kielrollen zu heben. Diese Bereiche sind allso meine "Vergleichsstellen"...

Nun wird das Boot noch ca. 10 Tage bis zur Wasserung stehen. Mal sehen wie sich der Lack nach der Sasion darstellt. Ich werde berichten....
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.

Geändert von jogi73 (01.04.2012 um 10:51 Uhr)
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #213  
Alt 03.04.2012, 12:48
Benutzerbild von cmasterb
cmasterb cmasterb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.06.2011
Beiträge: 112
Boot: ja
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Danke für die vielen hilfreichen Antworten und auch die ausführliche Beschreibung (jogi)

Ich denke, am Osterwochenende werde ich noch mal an den Antrieb gehen und mit dem Reiniger hantieren.

Das Deck muss ich vor der 1k Versiegelung erst noch mit einer feinen Schleifpaste (und anschließendem Silikonentferner) bearbeiten. Was nehme ich da? 3M Marine?!
So wie es ist, sauber, aber ausgekreidet, kann ich es denke ich nicht einfach zuschmieren ...
__________________
Ich möchte schlafend sterben, wie mein Großvater - nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer.
top
  #214  
Alt 03.04.2012, 14:16
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cmasterb Beitrag anzeigen
Danke für die vielen hilfreichen Antworten und auch die ausführliche Beschreibung (jogi)

Ich denke, am Osterwochenende werde ich noch mal an den Antrieb gehen und mit dem Reiniger hantieren.

Das Deck muss ich vor der 1k Versiegelung erst noch mit einer feinen Schleifpaste (und anschließendem Silikonentferner) bearbeiten. Was nehme ich da? 3M Marine?!
So wie es ist, sauber, aber ausgekreidet, kann ich es denke ich nicht einfach zuschmieren ...

Hi nur noch zu deiner Info,
der 1K Lack ist etwas dickflüssiger als der 2K Lack. Ich glaube aber, dass mit den Filzrollen auch dieser besser zu verarbeiten ist. Und wie gesagt, "weniger ist mehr". Wie du das Deck vorbehandels, kann ich dir in deinem Fall nicht sagen (ausgekreidet). Fettfrei sollte klar sein. Ich würde vielleicht mit einer kleinen Stelle zum Testen mal anfangen...
Viel Erfolg!!!
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #215  
Alt 08.04.2012, 11:31
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo cmasterb,

ich kann den Ausführungen von yogi73 nichts hinzufügen;). Du musst Dein Deck nicht unbedingt vorher aufpolieren, da der topcoat-N sehr farbauffrischend und glanz erhöhend wirkt und abgesehen davon befinden sich in den Polituren wiederum Öle bzw. Silikon, die sich haftmindernd auswirken und damit wiederum eine Entfettung bedingen.

In diesem Sinne schöne Ostertage...

Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #216  
Alt 14.04.2012, 07:10
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,
so der Osterurlaub ist vorbei.
Leider war das Wetter zu kalt um Boot zu fahren. Somit steht mein Boot immer noch im Winterlager....

Aber das Finnisch des Lackes ist super geworden. Der Rumpf glänzt besser als "neu". Leider kann man hier keine Fotos einstellen.....
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #217  
Alt 15.04.2012, 12:11
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
Hallo,
so der Osterurlaub ist vorbei.
Leider war das Wetter zu kalt um Boot zu fahren. Somit steht mein Boot immer noch im Winterlager....

Aber das Finnisch des Lackes ist super geworden. Der Rumpf glänzt besser als "neu". Leider kann man hier keine Fotos einstellen.....
Hallo Jörg,

der Lack erzeugt wirklich einen höheren Tiefenglanz, was schon einige Kunden veranlasst hat, ihren PKW damit zu lackieren,bzw. das Wohnmobil mit dem 1K-Lack zu beschichten, der denselben Effekt hat.
Bislang konnte sogar auf den Autos kein Bewuchs festgestellt werden;).

Schönen Gruß
Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
  #218  
Alt 16.04.2012, 09:16
Benutzerbild von cmasterb
cmasterb cmasterb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.06.2011
Beiträge: 112
Boot: ja
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo allerseits

Wie angekündigt, habe ich mich am Wochenende mal wieder meinem Z-Antrieb gewidmet. Leider musste ich feststellen, dass ich trotz ziemlich genau temperiertem Wasser keine Chance auf Erfolg habe. Dabei habe ich den Reiniger möglichst schwach verdünnt.
Der Antrieb war stark verkalkt - oder war es gar versteinerter Bewuchs jedenfalls keine Reaktion. Nichts, nada. Einreiben, Einweichen, Warten, alles wiederholen, zwischendrin kräftiges Schrubben ... sehr frustrierend
Mit ein wenig verdünnter Salzsäure aus der Apotheke (Grundkonzentration 31%) bin ich dann in stundenlanger Arbeit zu dem gewünschten Ergebnis gekommen. An die Skeptiker: ständiges Spülen hat dabei verhindert, dass die wenigen blanken Metallstellen (Schrauben, Hydraulikstempel, etc.) angegriffen werden.
Die Reste vom Reiniger habe ich zum abschließenden Abwaschen vor einem letzten Klarspülen aufgebraucht.
Keine schöne Arbeit, aber, der Antrieb ist nackig
Gearbeitet habe ich im Übrigen ich mit einem Pinsel, sodass der Gelcoat von der Säure nichts abbekommen hat. Er wurde aber dennoch vorsichtshalber stets mit Frischwasser abgespült - und das AF kommt demnächst dann ohnehin runter.

Nach einer noch ausstehenden neuen Lackierung des Antriebes, wird dieser dann mit topcoat N versiegelt - ein kleiner Bericht dazu wird hier auch dafür folgen.

Ich sammel sowieso fleißig Fotos und Erfahrungen und werde, wenn ich noch etwas weiter bin, mal einen eigenen Thread über die Aufarbeitung meines Bootes und die erzielten Resultate einstellen - in der Hoffnung, dass ich mich vor den eingefleischten Restauratoren im Forum nicht endlos blamiere

Gruß,
cmasterb
__________________
Ich möchte schlafend sterben, wie mein Großvater - nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #219  
Alt 16.04.2012, 09:45
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hi,
gibt es nicht schon einen Sammel - Thread für alle Lackier- & Reinigungsarbeiten ?
Wenn ja, bitte mal angeben !! Wäre doch gut wenn alle Ergebnisse gesammelt zur Verfügung stehen würden...
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
top
  #220  
Alt 16.04.2012, 10:59
Benutzerbild von sagblos
sagblos sagblos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.01.2005
Beiträge: 519
Boot: Chaparral 265 ssi Mercury Racing 520
391 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Hallo

Boot wurde letzute Woche von mir mit dem 2 K Lack versiegelt da mein Boot noch nie Antifouling hatte bin ich mal auf das Ergebnis in 2-3 Monaten gespannt Ende Juli kommt es wieder raus für den Italienurlaub und @ Bernhard: Wehe der Aufwand hat sich nicht gelohnt
Zur Verarbeitung wie meine Vorredner geschrieben hatten, habe ich auch erst den Rumpf, nachdem ich das Boot vom Anhänger genommen hatte, mit Silikonreiniger gesäubert und danach nur die Hälfte der 2 Flüssigkeiten jeweils zusammengerührt und dann zügig mit Filzrollen aufgetragen,
danach den Rest. Die Verarbeitungszeit ist ca 20 Minuten bis es langsam zu ziehen anfängt .
Die Menge( 250 ml ) langt gerade so für mein Boot (Chaparral 26 Fuß)
die kleinen Stellen auf der sie auflag, konnte ich nicht versiegeln. Das ist dann die Referenzstelle.
Fahrgebiet ist der Rhein. Nächste Woche kommt der Kahn ins Wasser.


Grüsse Martin
__________________
Nutze jeden Tag wie wenn es Dein letzter wäre...
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #221  
Alt 16.04.2012, 12:43
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.554
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
Hallo,
so der Osterurlaub ist vorbei.
Leider war das Wetter zu kalt um Boot zu fahren. Somit steht mein Boot immer noch im Winterlager....

Aber das Finnisch des Lackes ist super geworden. Der Rumpf glänzt besser als "neu". Leider kann man hier keine Fotos einstellen.....
dann stell doch einen eigenen Trööt ein !
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
top
  #222  
Alt 16.04.2012, 13:54
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powerboat3 Beitrag anzeigen
dann stell doch einen eigenen Trööt ein !
Hallo Bruno,
das könnte ich natürlich machen. Aber für 1 Foto extra einen Trööt aufmachen??? Ich fände so ein Sammelordner gar nicht so schlecht. Dies würde die Suche vereinfachen.
Finde ich.
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
top
  #223  
Alt 16.04.2012, 13:59
Benutzerbild von pasic
pasic pasic ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Duisburg
Beiträge: 608
Boot: Stingray 240Cs 5.0 MPI
4.860 Danke in 1.379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
Hallo Bruno,
das könnte ich natürlich machen. Aber für 1 Foto extra einen Trööt aufmachen??? Ich fände so ein Sammelordner gar nicht so schlecht. Dies würde die Suche vereinfachen.
Finde ich.
Oder lege das Bild in deinen Bilderordner und verweiße drauf!!!

Sava
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #224  
Alt 16.04.2012, 15:29
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pasic Beitrag anzeigen
Oder lege das Bild in deinen Bilderordner und verweiße drauf!!!

Sava
Danke Sava, auch wenn ich hier einen Sammelordner besser finde, hier mal mein Album... http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3494
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #225  
Alt 18.04.2012, 08:05
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

Danke für die Photos! Sieht gut aus.

@cmasterb

Hast Du noch Photos von Deinem Prop und den alten Verkrustungen?

Schönen Gruß an Alle

Bernhard
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 323Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 323


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.