boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 232Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 232
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 08.10.2015, 20:37
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
...wenn man den vielen Usern von Dieselfahrzeugen glauben will...
Will man das?

Ewig grüßt das Murmeltier.
Bin ganz bei dir: Die Diskussion ist alt und älter.
Die Positionen sind unverändert:
Die einen behaupten, Hufeisen über der Eingangstüre bringen Glück (aber nur wenn sie richtig rum angemacht werden).
Die anderen behaupten, das ist nicht nachzuweisen.
Frei nach Cicero: "Wenn's nix nützt, dann schadet es wenigstens nicht."

Ein klassisches Unentschieden.

---

Ein Physik-Nobelpreisträger und bekennender Agnostiker wurde gefragt, warum gerade er ein solches Hufeisen über der Tür angebracht hat.
Seine Antwort war:
"Man hat mir glaubhaft versichert, dass es auch dann Glück bringt, wenn man nicht dran glaubt."
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #177  
Alt 08.10.2015, 22:06
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ein Physik-Nobelpreisträger und bekennender Agnostiker ...
Zusätzlich aber hatte gerade dieser Agnostiker an seinem Türpfosten eine Mesusa angebracht, wie es ein alter Brauch ist.

Vielleicht dachte er ja auch an den Spruch: Doppelt gemoppelt hält besser!
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 08.10.2015, 22:08
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
(..)

Noch andere tanken ja auch "Aral Ultimate Diesel" ...
Jep. Und seitdem sind beim 270 CDI die jährlich auftretenden Injektorschäden weg.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 09.10.2015, 11:31
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@ Andreas, Götz, Janus, Bernd, Frank, Rocco und John
Ich hoffe ich habe niemanden vergessen.

Da geht aber die Post ab... Ja, ja der alte Cicero, immer wieder gerne genommen für Zitate..

Vielen Dank für die auch ironischen und witzigen Beiträge. Ich seh schon, da bekommt man keinen Rat den man dann umsetzen kann.
Die einen sagen machs
Die anderen sagen machs nicht
und
Die dritten sagen, dass es bei einen alten Saug-Diesel wegen grossem Düsenöffnungsdruck gar nicht juckt....

Hmmmm, gar nicht juckt, heisst was?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (09.10.2015 um 11:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #180  
Alt 09.10.2015, 11:41
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@ All

Es muss sich nicht rechnen, es muss den Dieselverbrauch nicht senken, es muss den Motor auch nicht zwangsläufigerweise zum weniger nageln bringen; dass einzige was es machen soll, ist mich vor einem weiteren Motoren-SuperGAU bewahren.
Den habe ich mit meinem ersten Oldtimerboot bereits hinter mir......
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #181  
Alt 09.10.2015, 12:04
Benutzerbild von 15v
15v 15v ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2013
Ort: Österreich
Beiträge: 25
Boot: Schulze V14
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

In unseren TDI kommt seit Jahren ADDINOL MZ406 Zweitaktöl teilsythetisches Mischöl (ist laut div. Automobilforen eines der besten und auch Dieselpartikelfilter-geeignet) 1:200 rein, läuft somit etwas ruhiger, verbraucht 0,3 Liter Diesel weniger. Anscheinend wird somit das Sprühbild der Einspritzdüsen wieder verbessert.

LG. Norbert
Mit Zitat antworten top
  #182  
Alt 09.10.2015, 13:09
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
@ All

Es muss sich nicht rechnen, es muss den Dieselverbrauch nicht senken, es muss den Motor auch nicht zwangsläufigerweise zum weniger nageln bringen; dass einzige was es machen soll, ist mich vor einem weiteren Motoren-SuperGAU bewahren.
Den habe ich mit meinem ersten Oldtimerboot bereits hinter mir......

Hähähä.
Niemals wirst du erfahren, ob dein nächster Supergau durch die Zugabe von 2TÖl verzögert oder beschleunigt wurde, oder ob du spät damit begonnen hast ...

Mein Schwiegervater (94, ziemlich dürr) lebt von Milch, Schweinebraten, Speckschwarten, Butterwürfel, Rindsuppe und Salami.
Was er weglässt ist Gemüse ("von den Rüben hatten wir im Krieg genug"), Brot ("hatten wir im Krieg auch nicht"), Vitamine ("ich bin Arzt, erzählt mir nichts"), Fisch ("Salami ist der beste Fisch") und Obst ("das ist zu teuer").
Seine Frau sagte mal zu ihm: "Iss doch mehr Gemüse und Ballaststoffe, damit du älter wirst".
Er: "Ach. Hätte ich mehr Gemüse gegessen, dann wär' ich nun schon 104, oder was?"

Also rein mit dem 2TÖl.
Was deinen Diesel nicht umbringt, macht ihn härter.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #183  
Alt 09.10.2015, 14:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Mein Dieselmotor
frißt Sonnenblumenöl, Getriebeöl, 2-Takt-Gemisch und nebenbei auch die Gemüsebrühe, die sich heute Diesel nennt. Und da soll 2-Taktöl in sparsamer Dosierung schaden?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 09.10.2015, 14:32
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
...
Die dritten sagen, dass es bei einen alten Saug-Diesel wegen grossem Düsenöffnungsdruck gar nicht juckt....

Hmmmm, gar nicht juckt, heisst was?
Die Passungen sind beim Sauger mit Blockeinspritzpumpe und "normaler" Förderpumpe größer, 225 Bar an den Düsen sind nix gegen
ca. 2.500bar bei PD und bis zu 3.000 bar (Speicherdruck) beim Commonrail.

Um diese hohen Drücke aufzubauen und zu halten ist eine extrem genaue Passung im Hochdruckbereich (z.B. "Tandempumpe" und Düsen) nötig.
Geschmiert/gekühlt wird nur noch mittels Fördermedium (Diesel) - falls die Schmierung versagt, eben mit entsprechendem Verschleiß.
1x PD-Element für den 1,9L TDI von VW kostet gerne mal 400-600 Teuro - da wird das 2T-Öl deutlich billiger.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 09.10.2015, 15:34
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Hi Bernd

Danke für Deine Antwort...

Aber wie jetzt, 2-T-Öl rein in den Diesel, um den wohl 30 jährigen Sauger zu füttern, oder nicht?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #186  
Alt 09.10.2015, 15:48
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Hähähä.
Niemals wirst du erfahren, ob dein nächster Supergau durch die Zugabe von 2TÖl verzögert oder beschleunigt wurde, oder ob du spät damit begonnen hast ...

.......

Also rein mit dem 2TÖl.
Was deinen Diesel nicht umbringt, macht ihn härter.
Hallo Andreas

OK, und in welchem Verhältnis jetzt? 1:200 oder wie oder was? Also auf den 20 L Kanister 1 dl?

Mineralisches, Teilsynthetisches oder gar Vollsynthetisches für den 30 Jahre alten Motor?

Es würde mir logisch erscheinen, dass mineralisches oder Maximum teilsynthetisches 2-T-Öl in den Diesel kommt...

Das sind dann vermutlich die letzten Geheimnisse die ich Euch bitte, mir zu offenbaren.....

Ihr habt es sicher gemerkt; keine Ahnung von Dieselmotoren, Ami-Alteisen mit 7,4 L da hab ich ein wenig Ahnung. Vom 5.7 L MPI wollte ich gar keine Ahnung bekommen, da eh nur in einem Übergangsboot.
Nun soll es mein letzte Boot werden, wieder mit "analoger" Technik die man mit der Zeit verstehen kann...

UND

Wenn Antriebs-GAU, dann Schweissbrenner, das Boot in handliche Stücke zerschnitten und ab zum Altwarenhändler.... Den Motor kann dann vielleicht noch jemand brauchen, als Ersatzteillager, oder wegen der Motorenplakette.....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (09.10.2015 um 15:55 Uhr) Grund: Letzter Absatz ergänzt
Mit Zitat antworten top
  #187  
Alt 09.10.2015, 16:22
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Ich hol den wieder hoch, wen es wirklich interessiert, der Kopiert sich den Link, alle Anderen fliegen drüber
Was denkt denn der Ein, oder Andere, was u.a. in den Dieseladditiven drin ist ?

http://www.motor-talk.de/forum/2-tak...f-t623039.html
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #188  
Alt 09.10.2015, 21:47
Benutzerbild von hajobo
hajobo hajobo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 499
Boot: Faber Kruiser 10.50
464 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Falls ein Zusatzmittel für den Betrieb der Dieselmotoren notwendig sein sollte, würde das genauso wie Zahnriemenwechsel, Ölwechsel u.s.w. in der Betriebsanleitung stehen.
Reine Geldverschwendung

Harald
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 09.10.2015, 22:03
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hajobo Beitrag anzeigen
Falls ein Zusatzmittel für den Betrieb der Dieselmotoren notwendig sein sollte, würde das genauso wie Zahnriemenwechsel, Ölwechsel u.s.w. in der Betriebsanleitung stehen.
...
Wenn es es (wirksames) Mittel geben würde, das den Zahnriemenwechsel überflüssig macht, würde es Verboten werden.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt 09.10.2015, 22:06
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
... was u.a. in den Dieseladditiven drin ist ?

...
Das ist geheim.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt 09.10.2015, 23:13
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hajobo Beitrag anzeigen
Falls ein Zusatzmittel für den Betrieb der Dieselmotoren notwendig sein sollte, würde das genauso wie Zahnriemenwechsel, Ölwechsel u.s.w. in der Betriebsanleitung stehen.
Reine Geldverschwendung

Harald

Ich denke mal, daß die Betriebsanleitungsschreiber anno 1965 nicht wußten, daß heute der Diesel ganz anders zusammengesetzt ist wie damals. Den Zahnriemenwechsel haben sie mir auch verschwiegen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #192  
Alt 10.10.2015, 08:25
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Weiss irgendjemand noch erhellende Antworten auf meine Fragen im Beitrag 186?
Mischverhältnis, mineralisch, teilsynthetisch oder gar synthetisch?
Das wäre doch sehr nett in der Vorweihnachtszeit ..
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #193  
Alt 10.10.2015, 09:47
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.814
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Vollsynthese, da ist die Additivmenge niedriger und somit der Ascheanfall.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #194  
Alt 10.10.2015, 10:10
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Weiss irgendjemand noch erhellende Antworten auf meine Fragen im Beitrag 186?
Mischverhältnis, mineralisch, teilsynthetisch oder gar synthetisch?
Das wäre doch sehr nett in der Vorweihnachtszeit ..
Hallo Tom,

zur Abwechslung mal ganz ohne Ironie und Zwinker.
Wenn man alleine die Trööts hier im BF sich ansieht und dann noch ev. jene aus den verlinkten Automobilforen und dann noch ein wenig googelt, findet man alles an Empfehlungen mind. zwischen 1:200 bis 1:1000.
Hinsichtlich der Qualität des 2T-Öls findet man - je nach Erklärungsmodell, warum es überhaupt helfen soll - ebenso die gesamte Bandbreite der verfügbaren Öle, bis hin zur Empfehlung, es kann auch Pflanzenöl sein.

Belastbares Material kann und wird man nicht finden, solange die Motorenhersteller offiziell keine Statements dazu abgeben.

Es bleibt also wohl nichts anderes übrig als sich aus persönlicher Überzeugung einer Meinung anzuschließen oder ein ganz neues Modell zu kreieren.

Was offensichtlich auszuschließen ist: Man gibt was rein, und - zack! - ist die Maschine, EP, Einspritzdüse oder was auch immer sofort kaputt.
Das bedeutet noch lange nicht, dass es gut für die Maschine ist.
Auch dass die Maschine "besser" klingt, ist ja kein Hinweis darauf, dass es gut für die Maschine wäre.
Verbrauchsrückgänge in der Größenordnung von sagen wir 0,2 Liter/100 km entspricht bei einem Verbrauch von 7 Litern grade mal 3 Prozent. Das ist noch nicht mal ein Hinweis auf Wirksamkeit, weil diese 3 Prozent jederzeit auch auf andere Faktoren zurückführbar sind. Auch auf fahrpsychologische, und das verlässlich auch bei jenen, die felsenfest überzeugt sind "ich mache nichts anders".

Usw.

Ich meine: Wenn du eine Empfehlung wirklich willst, schlag (im übertragenen Sinne) das Buch an beliebiger Stelle auf und nimm, was dort grad steht.
Oder reihe dich ein in die Experimentatoren und probier aus.

Und wenn du Angst hast, deiner Maschine zu schaden, dann lass es ganz sein.

Ich denke, solange du nicht die Verhältnisse umkehrst (also statt zB 1 Teil Öl auf 200 Teile Diesel mit 1 Teil Diesel auf 200 Teile Öl experimentierst), werden sich Schaden wie Nutzen nicht unmittelbar bemerkbar machen.

Aber wer soll dir welchen belastbaren Rat geben, der nicht sofort und profund von der Gegenpartei widerlegt werden kann?
Die Sache ist doch zuallererst ein Spiel.

Der Benz vom Alten Herren mit 500.000 km auf der Uhr hatte verlässlich noch nie einen Tropfen 2T-Öl im Tank und fährt immer noch. Sagt uns das irgendwas?
Zumindest, dass ohne 2T-Öl Maschinen nicht vorzeitig zugrunde gehen müssen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt 10.10.2015, 10:58
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Guten Mittag Andreas

Vielen Dank für Deine Geduld mit mir.

Also, genau wegen dem Kuddelmuddel zwischen Auto-Dieseln und Boots-Dieseln habe ich ja überhaupt gefragt.

Also, wenn ich denn überhaupt das Boot werde kaufen dürfen, werde ich mal eine Weile ohne 2-Takt Öl rumfahren, solange bis ich sicher sagen kann wie der Motor tönt.
Anschliessen werde ich mal 2-Takt Öl (mineralisch oder teilsynthetisch) im Verhältnis 1:200 dazumischen....

Mal schauen wie das wird....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 10.10.2015, 11:51
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich habe in einem anderen Forum mal einen Bericht über einen Laborversuch hierzu gelesen - müßte ihn nochmal suchen. Quintessenz war, daß 1:200 der optimale Wert war. Mehr Öl brachte nichts, bei weniger war der positive Effekt niedriger.
Dieses Mischungsverhältnis fahre ich auch in beiden Dieseln (5,8l mit 106PS Wasserkühlung und 0,5l mit 11 PS Luftkühlung) Derzeit mineralisches Zweitaktöl, weil das am günstigsten ist und auch meinem Zweitakt - Oldie bekommt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #197  
Alt 10.10.2015, 12:50
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Hier noch ein Beitrag zum nachlesen und nachdenken:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/sho...ghlight=diesel
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt 10.10.2015, 14:28
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Guten Abend Ewald

Vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.

Das wäre doch nett wenn Du den Bericht finden und hier publizieren würdest.
Ich bin mir schicher, nicht nur ich wäre Dir dankbar....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (10.10.2015 um 14:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 10.10.2015, 18:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich hatte eigentlich einen anderen Bericht im Hinterkopf, fiunde den aber nicht mehr. Aber hier mal ein Bericht von User "Old Man" im Diesel2RadForum - Old Man ist Kfz-Techniker:


Ich fasse hier mal Informationen aus dem Mercedes Forum zusammen, die Nutzen etwas untermauern:

Motoröl allgemein:

Rein von der Vikso her, ist 5W-40 für die meisten Motoren der beste Kompromiß! = Selbst beim winterlichen Kaltstart nicht zu zähflüssig. U. selbst bei sehr hohen Öltemp. mehr als ausreichend stabil. U. wenn es ein vollsynth. ist, dann auch noch äußerst scherstabil. Bedeutet: Dass die Hochtemp-Visko, auch über einen langen Einsatz-Zeitraum, kaum abfällt!

2-Taktöl, die machten eine Belastungstest:


Mischung 1:250 weil:
Railpumpentest (Dauerlauf+Überlast):
- ohne Zusätze = Fresser!
- mit 1:500 kein Fresser, leichte Riefenbildung, leichtes Tragbildaufrauhen
- mit 1:250 kein Fresser, keine Riefenbildung, glattes Tragbild
- mit 1:100 kein Fresser, keine Riefenbildung, glattes Tragbild - aber: beginnendes Abgasrußen/Ölbläuen

- ergo: 1:250 ist die perfekte Mischung, mehr ist nicht notwendig, 1:360 ist besser als nichts, aber imho etwas "schwachbrüstig" in der Schmierwirkung.

Test im Prüflabor: normaler Druck, Überdruck, Hochpressdruck, Kraftstoff in 3 verschiedenen Temperaturbereichen, Treibstoffeinpressung in 3 Druckbasen, Treibstoff mit verschiedensten Verunreinigungen (Wasseranteil bis 3 %, Benzinanteil bis 5 %), externe Kühlung (bis -35 Grad), externe Erwärmung (bis 85 Grad) usw. Alles, was so im Realbetrieb u. U. auftreten kann.

Die Ölgesellschaften haben m. E. aus Gewinnoptimierung an der Ölbeigabe keinerlei Interesse. In 99,9 % der Fällen wird eine Railpumpe Ihren Dienst bis 150tkm verrichten, dann der Fresser - wer fragt da noch nach der Schmierfähigkeit des Dieseltreibstoffes?
Das Druckproblem ist im ANTRIEB der Railpumpe nicht dramatisch, das Auftreten des Micropitting entfällt IN der Railpumpe, das Tragbildaufrauhen rührt eher durch die Drehzahl der beweglichen Bauteile und des dadurch auftretenden Verschleiß her. Wie empfindlich die volldruckbelasteten Injektoren bei auch nur kurzzeitiger Mangelschmierung reagieren, werden Dir hier im Forum unzählige User bestätigen können.


Jetzt mal zu den Testergebnissen.....
Ich erspare mir mal die genau Erklärung was und wie der SRV Test funktioniert.
Also ganz kurz nun:
Diesel so hat eine Gutlast von 800 N
Diesel mit 2 Takt Öl von über 1200N
Im normalen SRV Test hat der normal Diese bei 100N Last nach ca. 50 min. gefressen.
Der Diesel mit 2Takt Öl hat die 2 Std durchgelaufen

Zum SRV Test:
Wir haben den Test 3 x durchlaufen lassen, Ergebnis:

- nur Diesel, 22 Grad Mediumtemperatur = Fresser: 1 x bei 68 Min, 1 x 88 Min, 1 x durchgelaufen bis 120 Min. ohne Fresser (warum auch immer )

- mit 2T-Öl versetzt, 3 x durchgelaufen ohne Fresser, bei 1:150, 1:250 und 1:400, Mediumtemperatur 22 Grad

Zur Vermischung:

Die Erfahrung zeigt, daß sich das 2T-Öl in BENZIN nach ca. 12 Minuten komplett gelöst/gemischt hat, im DIESEL eine komplette Kettenauflösung erst nach einigen Stunden erfolgt ist (mineralisches 2T, - teilsynth. und vollsynth. 2T-Öl teilweise noch länger!), Mediumtemperatur jeweils 22 Grad.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #200  
Alt 13.10.2015, 20:00
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Guten Abend Ewald

Vielen Dank für Deinen Bericht oder besser die Zusammenfassung des Berichtes.

Nur, geht es da ja um einen Common-Rail-Diesel.....
Kann man diese Ergebnisse einigermassen auf einen 30 Jahre alten Diesel-Saugmotor übertragen?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 232Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 232



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.