boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 226Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 226
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt Gestern, 18:18
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.906
2.688 Danke in 1.303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry 1972 Beitrag anzeigen
Hochbezahlte Manager haben gehofft, die Politik regelt und entscheidet für sie. ...
Welcher hochbezahlte Manager hofft, dass die Politik fuer sie entscheidet?

Die, die ich kenne, FUERCHTEN genau das, nutzen jeden Einfluss, genau das zu verhindern.

Es ist sozusagen die DNA der Fuehrungskraefte, die eigenen Vorstellungen durchzusetzen, und nicht den Politikern den Kurs bestimmen zu lassen - es ist schlimm genug, das im Einzelfall doch schlucken zu muessen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #177  
Alt Gestern, 18:40
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.242
Boot: Volksyacht Fishermen
45.262 Danke in 16.672 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Here we go...

Katharina Fegebank, Umweltsenatorin:

"Wir leben in einer Zeit des klimapolitischen Rollbacks, in der Klimaziele offen infrage gestellt werden – in Deutschland aber auch in Europa“,

[...] positive Botschaft von Hamburg bla bla [...]

„alleine werden wir das nicht packen“.

Kurz: Jetzt sollen Bund und EU die "positive Botschaft" bezahlen. War so klar. Virtual signaling aber dann nicht die Eier haben, das aufgrund des Zertifikatehandels komplett verpuffende Projekt selbst zu finanzieren.
Aus „alleine werden wir das nicht packen“ liest du heraus daß es um Geld geht?

Ich verstehe das als auf die Verhinderung des "Rollbacks" gemünzt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #178  
Alt Gestern, 18:47
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 349
Boot: Merry Fisher 695 S2
709 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Morrrpheus Beitrag anzeigen
Wenn eine Stadt wie Paris einen neuen Park mitten in der Stadt aufbaut, dann werden dort auch wieder CO2 in Form von Bäumen, Pflanzen gespeichert. Ist dann nicht die große Aktion aber hilft schon.
Ich schreibe nichts dazu, dann musst Du auch nicht antworten.
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt Gestern, 18:48
Benutzerbild von Giorgio P.
Giorgio P. Giorgio P. ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2024
Ort: am Starnberger See
Beiträge: 125
Boot: Sea Ray Pachanga 27
1.670 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
unser Boot wird mit einem E-Auto gezogen, was definitiv besser zur Umwelt als irgendein dreckiger Diesel/Benziner ist.
Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
wir fahren zum Gardasee durch die Schweiz. Also profitierst auch du davon, dass wir mit unserem E-Auto deine Umwelt schonen.
Eure Luft wird zumindest von uns nicht verpestet.
Ganz im Gegenteil zu Diesel/Benziner-Autos.
Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Nein. Aber der Dummheit der damaligen und zum Teil heutigen Managern geschuldet, die die weltweite Entwicklung in Richtung E-Mobilität verschlafen/ignoriert haben
Diskussion zwecklos. Hier geht es um Religion.
__________________
Gruß, Jörg


Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und das Andere.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #180  
Alt Gestern, 18:59
Benutzerbild von Giorgio P.
Giorgio P. Giorgio P. ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2024
Ort: am Starnberger See
Beiträge: 125
Boot: Sea Ray Pachanga 27
1.670 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Aber zurück zu Hamburg: kennt jemand Umfragen, die sich mit der Zusammensetzung der Pro- und Contrawähler, z. B. nach Alter, parteipolitischer Präferenz oder auch Wohnlage, beschäftigt haben?

Meine Verdacht ist: klimabewegte Jungwähler + wohlsituierte Akademiker aus nicht-technischen und nicht-kaufmännischen Berufen + Omas gegen rechts + die alternative Szene ergaben, bei gleichzeitiger Abwesenheit vieler, die die Folgen einer Deindustrialisierung direkt ausbaden müssen, dank niedrigem Quorum die knappe Mehrheit für das Volksbegehren.
__________________
Gruß, Jörg


Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und das Andere.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #181  
Alt Gestern, 20:04
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.425 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Ein paar Gedanken.

Mir sind Umwelt und Klima nicht egal. Ich halte den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für sehr wichtig. Das Thema Nachhaltigkeit habe ich in der Diplomarbeit meines ersten Studiums behandelt.

Aber: Ein großer Teil der Bevölkerung übersieht, dass vergleichsweise klima- und umweltschonende Produktion aus Deutschland ins Ausland abwandert, wenn Kosten und Bürokratie die Wettbewerbsfähigkeit immer weiter beeinträchtigen.

Der Wohlstand in dem wir leben, hat eine ökonomische Grundlage und wir mussten uns lange nicht gegen qualifizierten Wettbewerb behaupten. Produktivitätsgewinne haben dabei zugleich Ressourcen und Umwelt geschont.

Das ist der Vorteil des Kapitalismus, der aus minimalem Einsatz das Maximum gewinnen "will" und das erklärt auch, warum dirigistische bzw sozialistische Systeme weniger Wohlstand, mehr Ressourcenverschwendung und Raubbau an der Umwelt gezeitigt haben und immer zeitigen werden.

Man kann mit wenig Aufwand viel Ressourceneinsparung erreichen. Aber es gibt Grenzen, ab der jede weitere Einheit Einsparung viele Einheiten Einsatz erfordert. Dann lohnt es sich ökonomisch nicht mehr und es wäre besser die Energie sinnvoller einzusetzen.

Und in Deutschland mache wir uns das Leben noch schwerer, indem wir funktionierende klimaschonende Kernenergie abschalten, mit Kohle und später Gas kompensieren und nicht dafür sorgen, dass die ohnehin in unseren Breiten mitteleffizienten Erneuerbaren speicherbar werden. D.h., dass wir auch mittel- und langfristig Nachteile ggü. sonnen- und windreicheren Regionen haben werden, zumal wenn diese auch speichern können (Wasserstoff, Wasserkraft name it).

Das möchte aber nicht jeder hören.

Indem wir selbst den Verbrenner auf den Opferaltar gelegt haben, wurde erst der Weg frei, für einen Wettbewerber (China), der uns in dieser Technologie noch für Jahre nicht das Wasser hätte reichen können.

Warum eigentlich dieser Schritt? Ideologie? Die Herstellung von BEV verbraucht extrem viel Ressourcen; v.a. Wasser für die Akkus, seltene Erden etc. Wir begeben uns zudem in eine Abhängigkeit von China. Ist das BEV in Summe besser und auch besser für die Umwelt? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Aber der Vorteil ist nicht so groß, dass es Sinn gemacht hat, eine so starke Position zu opfern und sich in einen Wettbewerb zu begeben, den man mit den Rahmenbedingungen nicht gewinnen kann.

Hat mal wer die Frage beantwortet, wovon wir eigentlich noch leben wollen, wenn wir unsere Industrie zerstören, keine Autos mehr wettbewerbsfähig herstellen können und aufgrund von Überregulierung auch im Tech- und KI Bereich (der enorme konstante Energiemengen benötigt) nicht mitspielen können? Wir können ja nicht alle NGO Aktivisten werden oder ...

Ich komme zum Ende: Mein erstes Studium war Betriebswirtschaftslehre. Das zweite Mal Studium Rechtswissenschaften. Und heute bin ich im Bereich Insolvenzrecht tätig. In den letzten 15 Jahren hat es nicht so nachhaltig (pun intended) geknallt, wie derzeit.

Der Einzelne mag das so nicht mitbekommen, aber aktuell schießen die Unternehmens- bzw. Regelinsolvenzen in die Höhe und wir können gar nicht so viel bearbeiten, wie uns angetragen wird.

Es wird höchste Zeit, dass in diesem Land Vernunft einkehrt, bevor der Schaden so groß ist, dass radikale Kräfte aufgrund der Unzufriedenheit an die Macht kommen.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 16 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #182  
Alt Gestern, 20:18
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.517
2.784 Danke in 1.640 Beiträgen
Standard

Zitat:
Indem wir selbst den Verbrenner auf den Opferaltar gelegt haben, wurde erst der Weg frei, für einen Wettbewerber (China), der uns in dieser Technologie noch für Jahre nicht das Wasser hätte reichen können.
Und du glaubst tatsächlich, dass wir ( also die Deutschen, oder die EU?) den Weg frei gemacht haben? Echt jetzt? Also so eine Art "unforced error"?
Und wenn wir das nicht gemacht hätten ( und parallel die Batterieentwicklung eingestellt hätten, und weitere Zukunftstechnologien), dann wäre alles noch gut?

Und du du glaubst weiterhin, dass ein Nationalstaat mittlerer Größe heute noch endogene und zugleich tragfähige Entscheidungen treffen kann? Als extrem exportabhängige Wirtschaft?

Genau diese Fehleinschätzung führte zu dem, wie es heute aussieht. Da haben irgendwelche Spinner oder Idealisten herzlich wenig Anteil dran. Auch nicht die politische Rahmengestaltung. Sondern nur die selbstherrliche Arroganz einer ganzen Branche.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #183  
Alt Gestern, 20:19
harry 1972 harry 1972 ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Beiträge: 23
127 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Wenn so ein keines Land wie Deutschland der 6. größte Verursacher von klimawirksamen Gasen ist, wie verträgt sich das mit der "vergleichsweise umwelt- und klimaschonenden Produktion"?

Wir sollten aufhören uns ein x für ein U vorzumachen.
Mit Zitat antworten top
  #184  
Alt Gestern, 20:31
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.243
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.727 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry 1972 Beitrag anzeigen
Wenn so ein keines Land wie Deutschland der 6. größte Verursacher von klimawirksamen Gasen ist, wie verträgt sich das mit der "vergleichsweise umwelt- und klimaschonenden Produktion"?

Wir sollten aufhören uns ein x für ein U vorzumachen.
Als dritt größte VW der Welt sind wir doch auf Platz 6 der "Umweltverschmutzer" gut aufgestellt. Es kommt bei den VWs nicht auf die flächenmäßige Größe an, sondern auf die Leistung.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #185  
Alt Gestern, 20:48
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.425 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Zumal Deutschland noch einen überdurchschnittlich großen Industriesektor hat, der zu der Position beiträgt. Wandert die Produktion nach China oder in die USA, was sie derzeit tut, entsteht mehr CO2 für das gleiche (weltweit und auch hier) nachgefragte Produkt.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #186  
Alt Gestern, 21:24
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.425 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Und du glaubst tatsächlich, dass wir ( also die Deutschen, oder die EU?) den Weg frei gemacht haben? Echt jetzt? Also so eine Art "unforced error"?
Und wenn wir das nicht gemacht hätten ( und parallel die Batterieentwicklung eingestellt hätten, und weitere Zukunftstechnologien), dann wäre alles noch gut?

Und du du glaubst weiterhin, dass ein Nationalstaat mittlerer Größe heute noch endogene und zugleich tragfähige Entscheidungen treffen kann? Als extrem exportabhängige Wirtschaft?

Genau diese Fehleinschätzung führte zu dem, wie es heute aussieht. Da haben irgendwelche Spinner oder Idealisten herzlich wenig Anteil dran. Auch nicht die politische Rahmengestaltung. Sondern nur die selbstherrliche Arroganz einer ganzen Branche.
Nein, so einfach ist es nicht. Das politisch forcierte Verbrenner-Aus hat F&EV hart getroffen. Die Chinesen haben erst auf BEV gesetzt, nachdem die Debatte im größten Binnenmarkt der Welt (EU), die Tür weit für diesen neuen Markt geöffnet hat.

Das hat die Unternehmen wegen massiver, erzwungener Investitionen geschwächt und erhebliche Marktanteile wegen verschlechterter Wettbewerbsfähigkeit auf dem chinesischen Markt gekostet.


Es ist wie fast alles nicht monokausal. Aber natürlich ist die Klimabewegung in Europa besonders erfolgreich gewesen und wie nun wohl feststeht, massiv von China finanziert. Eine quasi-tschekistische Meisterleistung. Da kann man durchaus Respekt zollen; auch wenn wir leider doof waren.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt Gestern, 21:31
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.243
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.727 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Wir waren nicht nur nur doof, wir sind es immer noch und Besserung ist leider nirgends zu sehen.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt Gestern, 21:39
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.906
2.688 Danke in 1.303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Erschreckende Zahlen. Die Kollateralschäden des guten Gewissens?
Jein.
Das Problem ist in meinen Augen, dass “A” sein guten Gewissen demonstriert, und sich darin sonnt, und “B” dafuer bezahlt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #189  
Alt Gestern, 21:43
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.517
2.784 Danke in 1.640 Beiträgen
Standard

Nein, das war nicht die Ursache. Die Chinesen haben voll auf Elektro gesetzt, weil sie den Rückstand zum Verbrenner nicht aufholen konnten und vor allem, weil sie die Marktchancen der Zukunft anders (besser) einschätzten und -als größter Wachstumsmarkt - besser beeinflussen konnten. Die brauchten die EU dafür nicht. Und das Narrativ mit der Beeinflussung stammt doch wieder aus deiner von dir bevorzugten Presselandschaft.
Ein Treppenwitz der Geschichte ist, das wir sie auch noch mit der grundlegenden Technik versorgt haben (z.B. VW Santana in den 1980er Jahren, oder Zündapp (meine ehemalige Firma hat die ganze Logistik seinerzeit abgewickelt). Und jetzt gehen die radikal den Weg des besten Wirkungsgrades. Da können wir an der Verbrennernostalgie festhalten wie wir wollen, die Entwicklung wird das fressen. Erinnert mich fast so ein wenig an VHS oder Kassetten als die CD kam.
Nichts wird den Verbrenner retten. Und jedes längere Festhalten wird den Cut schlimmer machen. Und was der nächste, traurige Witz ist, in keinem Vorstand der Autohersteller wird das bezweifelt. Die singen das Lied nur mit, damit man noch Steuervorteile und Subventionen mitnehmen kann, solange es noch geht, catch as catch can.

Anstelle der "Dolchstossegende" noch länger anzuhängen, möchte ich dir nahelegen, mal nach China zu fahren um zu verstehen, was da gerade abgeht. Und lege den
eurozentristischen (Opfer-) Blick ab. Wir sind nicht mehr länger der point of interest.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt Gestern, 21:43
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.474
2.312 Danke in 1.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen

Indem wir selbst den Verbrenner auf den Opferaltar gelegt haben, wurde erst der Weg frei, für einen Wettbewerber (China), der uns in dieser Technologie noch für Jahre nicht das Wasser hätte reichen können.
Wenn ich USA, China, Südkorea und Deutschland vergleiche, dann muss ich folgendes in der zeitlichen Reihenfolge sehen:
- ca. 2003-2008er Jahre: der "verrückte" Ingenieur Musk hat das Potential von Lithium-Akkus im Auto erkannt. Er hat auch erkannt, dass die Akkus alleine nur die halbe Miete ist.
- ca. 2012-2013er Jahre: er hat angefangen, im großen Still strategisch richtig sein Ladenetz aufzubauen.

- die Chinesen haben das Potential von New Energy Vehicles zusammen mit der Ladeinfrastruktur ebenso erkannt. Und verstanden, dass wer zuerst auf das noch freie Feld kommt, mahlt auch zuerst. Sie sind ins Risiko gegangen und Milliarden in die Entwicklung der Batterietechnologie und der Industrialisierung gepumpt.

- ca. 2015er Jahre in Deutschland: Diesel-Skandal bei den Spitzentechlogieträgern, Bosch, VW&Co.
Bosch wollte auf den Zug aufspringen und eine eigene Batteriezellenfertigung aufbauen.

- ca. 2016-2017: Tesla bringt das erste bezahlbare und alltagstaugliche Auto heraus: Model 3. Riesige Schwirigkeiten, mehrfach an der Kante zur Insolvenz. Was hat man Tesla belächelt...

- 2018: Bosch gibt die Batteriezellenfertigung auf. Grund dürfte das Geld und fehlende Zuversicht/Durchhaltevermögen sein.

- Chinesen und Koreaner vor allem CATL/BYD/Samsung/LG investieren weiter in die Batterie- und Fahrzeugentwicklung.

- ca. 2020er Jahre: die chinesischen E-Autos werden in China mehr und mehr und finden da Käufer. Diese Käufer kaufen nicht mehr die Spitzenverbrennertechnologie. Die Verkehrsbedingungen in China sind für E-Autos deutlich besser als in Deutschland. Akzeptanz steigt.
Nur die deutschen Hersteller verkaufen in China immer weniger Verbrenner und schon garnicht die E-Autos, weil sie damals meilenweit hinter den Käufererwartungen in China sind. Zu teuer sowieso.

- die Koreaner bringen 800V-Autos in Serie und zu bezahlbaren Preisen heraus: halbierte Ladezeit!

- ca. 2022er Jahre: Chinesen rollen die Markteintritte weiter aus: sie kommen nach Europa und nach Deutschland und bieten deren E-Autos an.
Lächerliche Zölle in absurder Höhe werden eingeführt, Protektionismus....

- jetzt: die deutschen Hersteller bringen zwar viele interessante und zum Teil bezahlbare Modelle auf den Markt, haben aber nach wie vor einen großen Kostennachteil, weil sie die Zellen in China/Südkorea kaufen müssen. Dazu kommt, dass die chinesischen Firmen wie BYD und CATL bereits 1-2 Technologieepochen weiter sind: noch langlebigere, noch schnellere und kostengünstigere Zellen.

Trotz Zölle in Europa haben die chinesischen Autos besseres Preisleistungsverhältnis.

Um zusammen zu fassen: ich sehe hier überhaupt keine Opfergabe der Verbrennertechnologie.
Vielmehr ist es der technologische Wettbewerb, der in China zu gunsten von E-Autos ausging.


Zitat:
Warum eigentlich dieser Schritt? Ideologie? Die Herstellung von BEV verbraucht extrem viel Ressourcen; v.a. Wasser für die Akkus, seltene Erden etc. Wir begeben uns zudem in eine Abhängigkeit von China. Ist das BEV in Summe besser und auch besser für die Umwelt? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Aber der Vorteil ist nicht so groß, dass es Sinn gemacht hat, eine so starke Position zu opfern und sich in einen Wettbewerb zu begeben, den man mit den Rahmenbedingungen nicht gewinnen kann.
Die seltenen Erden werden nicht zwangsläufig für die E-Motoren benötigt, es gibt Konstruktioen ohne. Und Lithium ist gar keine seltene Erde und lässt sich auch in Deutschland gewinnen.
Aber die Abhängigkeit vom Erdöl lässt sich nicht abstreiten.
In der Summe sind die E-Autos definitiv deutlich besser für die Umwelt, das sagt Dir jeder Wissenschaftler. Komfortabler sind sie sowieso.

Der Wettbewerb: zwischen wem oder was? Zwischen Verbrenner und E-Auto? Das bestimmen die Käufer. Weltweit steigen die Verkaufszahlen von E-Autos. Und somit sinken sie für Verbrenner.
Oder zwischen den deutschen und chinesischen/koreanischen OEM?
Was Verbrenner angeht, sind die deutschen Autos sicherlich konkurrenzfähig. Nur werden weniger Verbrenner verkauft.
Bei E-Autos sind die deutschen OEM, wie BMW/Mercedes mittlerweile sehr gut. VW ist gut.
Sie werden aufgrund des Händlernetzes und Gewohnheiten in Deutschland gut verkauft.
Und niemand mehr sagt, dass man damit kein Geld verdient.
Weltweit holen die Chinesen aber schon einige Marktanteile, weil sie gut und günstig sind.

Geändert von Andrei (Gestern um 21:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #191  
Alt Gestern, 21:48
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.984
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.221 Danke in 2.389 Beiträgen
Standard

Da ist man mal 2 Tage nicht im Forum, nun habe ich den Salat.

Die nächsten 2 Tage muss ich erstmal die ganzen Beiträge lesen, danke für die Resonanz, auch wenn ich noch nicht weiß wie auf Beiträge antworten soll, die ganz am Anfang stehen und evtl. nach 75 Beiträgen schon beantwortet worden sind.

Sorry im Vorraus.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #192  
Alt Gestern, 21:51
harry 1972 harry 1972 ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Beiträge: 23
127 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Als dritt größte VW der Welt sind wir doch auf Platz 6 der "Umweltverschmutzer" gut aufgestellt. Es kommt bei den VWs nicht auf die flächenmäßige Größe an, sondern auf die Leistung.
Nicht jeder der selbstgefällig grinst, ist auch wirklich überlegen.

Ich hätte nicht gedacht, das man die olle Kamelle nochmal sinnvoll aufwärmen kann, aber hier passt es.

Zitat:
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“
Volkswirtschaft ist gut, wenn Menschen davon profitieren.

Die Zerstörung der Lebensgrundlage ist wohl eher das Gegenteil.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #193  
Alt Gestern, 22:03
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.984
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.221 Danke in 2.389 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bjoern Beitrag anzeigen
Hallo,

eigentlich ist es ganz einfach, entweder hört man jetzt sofort auf mit dem CO2 Irrsinn, niemand macht da mit, oder der komplette Bankrott ist nicht mehr aufzuhalten.

Die Kapitalflucht aus Deutschland nimmt dermaßen Fahrt auf , das es sehr schnell zu Ende gehen könnte mit dem gesamten Sozialstaat.

Die Fluchtbewegung der Menschen mit guter Ausbildung steigt auch rasant an .

Gruß Björn
Höcke, bist du es
Sorry war ne Steilvorlage, ich konnte nicht anders
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #194  
Alt Gestern, 22:31
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.242
Boot: Volksyacht Fishermen
45.262 Danke in 16.672 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
...Die nächsten 2 Tage muss ich erstmal die ganzen Beiträge lesen......
Selber Schuld.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt Gestern, 22:33
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.425 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
...aus deiner von dir bevorzugten Presselandschaft.
Ein ....
Ach Gottchen. Sachlich ohne ad hominem geht nicht? Du hast inhaltlich in vielen Punkten Recht; aber natürlich haben wir die Tür geöffnet.

Ich habe keinerlei Leidenschaft für ICE oder BEV. Beide haben Vor- und Nachteile. Die deutlich höhere Energiedichte von flüssigen Kraftstoffen im Vergleich zu Batterien wird gerne ignoriert. Genau so wird ignoriert, dass die Fokussierung auf vollständige Elektrifizierung in allen Bereichen (nicht nur Verkehr) ganz eigene Probleme mit sich bringt und dass ein politisch kommunistisches System ganz eigene Interessen an einer kontrollierten Mobilität haben kann. Gleichzeitig ist die Elektromobilität deutlich weniger komplex, weniger fehleranfällig und wartungsärmer.

Ist letztlich egal. Europa isch over. Wir haben den Anschluss überall verloren aber sterben mit Haltung.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt Gestern, 23:00
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.517
2.784 Danke in 1.640 Beiträgen
Standard

Wir sterben nicht. Noch lange nicht. Nicht immer schwarz/weiss. Auch in Rom ging es weiter. Aber aus dieser Opferrolle müssen wir raus zu, wir suchen viel zu viel nach Gründen unserer Probleme unter Umgehung des Fassens an die eigene Nase.
Warum ergreifen wir nicht die Chancen, die sich uns bieten? Es ging bisher um die E-Automobilität, jetzt machst du das nâchste Fass auf und beklagst die Ignorierung anderer Sektoren. Bleib doch bei deinem Beispiel Auto. Da ist der Zug in Richtung e abgefahren. Kann keine grüne Regierung und keine Greta T. dafür. Das ist schlicht und simpel technischer Fortschritt. Wirkungsgrad.
Die weitergehende Elektrifizierung anderer Bereiche ist abhânging der weiteren Entwicklung. Und ist ist rasant. Zumindest das steht fest.

Die Autokraten in China brauchen keine e-Mobilität für ihr absolutistisches System. Wieder so ein Narrativ von Springer. Was dem einen die KP ist, ist dem anderen die Opec. Wer erinnert sich noch?

Aber wir sind noch lange nicht am Ende. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir sind nicht so schlecht. Immer diese "german Angst".
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #197  
Alt Heute, 05:56
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 349
Boot: Merry Fisher 695 S2
709 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Wir sterben nicht. Noch lange nicht. Nicht immer schwarz/weiss. Auch in Rom ging es weiter..
Rom ist im 5 bis 6 Jahrhundert in die Bedeutungslosigkeit gefallen.
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt Heute, 06:15
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.517
2.784 Danke in 1.640 Beiträgen
Standard

Und ist es danach verschwunden? Nein! Und die Bedeutungslosigkeit ist relativ. Und es ist wieder aufgestiegen als Zentrale der geistigen Macht. Nur nicht mehr als Weltmacht. Waren wir übrigens nie, nur Exportweltmeister. Und der Abstieg des westlichen Kulturraums ist schon länger im Gange. Außerdem war auch der Abstieg Roms lange nicht so schlimm, wie es uns die Geschichtsschreibung lehrte. Heute ist allgemeiner Wissensstand, dass die Antike nicht so strahlend war und das darauf folgende Mittelalter gar nicht so dunkel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #199  
Alt Heute, 06:21
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.983
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.306 Danke in 4.250 Beiträgen
Standard

Die Entscheidung zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ist doch längst getroffen – und zwar nicht in Deutschland, sondern in China, in den USA und anderen großen Märkten. Wir können Deutschland natürlich zum Technik-Museum machen und zusehen, wie andere die Zukunft gestalten.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #200  
Alt Heute, 06:39
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.425 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Es ging mir nicht primär um die Automobilindustrie. Das war nur ein Beispiel. Künstliche Verteuerung von Energie durch Abschaltung funktionierender Kraftwerke, CO2 Bepreisung (Strommix) usw.

Wenn unsere Unternehmen nicht mehr wettbewerbsfähig sind, wenn Strom tanken genau so teuer ist, wie Diesel oder teurer und die Fahrzeuge mehr kosten und noch immer Nachteile ggü Verbrennern haben (fehlende Ladeinfrastruktur, nicht jeder kann Zuhause laden (Städte)), dann ist das einfach auch politisch ganz schlecht gemacht und kein Wunder, dass die Akzeptanz wie die Wettbewerbsfähigkeit schlecht sind.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 226Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 226



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
-: Befragungen der Freizeitschifffahrt für die Verkehrsentwicklungsprognose 2040 :- Fronmobil Allgemeines zum Boot 38 06.10.2021 17:39
Volvo Penta MD 2040 Kurbelwelle bpr Motoren und Antriebstechnik 1 05.03.2016 17:08
Volvo Penta 2040 Flybridge Segel Technik 2 29.12.2014 18:42
Volvo MD. 2040 exhaust airvent? Markus.Gaugl Motoren und Antriebstechnik 1 16.10.2013 18:22
Volvo Penta MD 2040 Axel.L Motoren und Antriebstechnik 0 25.02.2012 09:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.