boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 1.766
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 09.11.2022, 09:21
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Lieber Lutz,

ist es eigentlich politische Agenda, oder schieres Unverständnis die Effizienzwerte so gegenüber zu stellen? ...
Weder noch, deshalb schrieb ich ja:
Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
...
Einen "echte" Wirkungsgrad Primärenergieträger/ mechanisch genutzte Energie anzugeben ist m.E. daher seriös kaum möglich. ...
Dem E-Auto dann aber 90% Wirkungsgrad anzudichten ist aber auch unseriös.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #177  
Alt 09.11.2022, 09:39
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
UM Benzin oder Diesel Herzustellen braucht es auch eine MEnge Strom

dies muss von den selben Kraftwerken Erstellt werden...
Der Transport kostet Energie... (von der Ölquelle bis in den Tank) ...
Habe ich nie bestritten.
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... wenn man das alles Einrechnet hat der Verbrenner einen Wirkungsgrad von unter 1%...
OK, Deine Schätzung für den Verbrenner.
Dann schätz doch bitte auch mal unter Einrechnung aller Faktoren den Wirkungsgrad des E-Autos.

Schon wenn im Winter die Reichweite um 10 bis 30% sinkt beträgt der Wirkungsgrad des E-Autos auch bei voller Batterie als 100% auf 81 bis 63%.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... daher sollet man den Wirkungsgrad einfach am Ende Betrachten Voller Tank Fahrzeug gegen Volle Batterie?
Ja, wenn man die haushohe Überlegenheit des E-Autos beweisen möchte.
Nein, wenn man einen fairen, praxistauglichen Wert möchte.

Gruß Lutz


Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #178  
Alt 09.11.2022, 10:14
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Weder noch, deshalb schrieb ich ja:


Dem E-Auto dann aber 90% Wirkungsgrad anzudichten ist aber auch unseriös.

Gruß Lutz
Nein Lutz, das stimmt nicht.

Eine PV Anlage hat bereits nach weniger al 2 Jahren mehr Energie erzeugt, als für deren Herstellung benötigt wurde.

Windkraftanlagen haben bereits im ersten Jahr mehr Energie erzeugt, als für ihre Herstellung erforderlich war und sie arbeiten dann über Jahrzehnte mit einer positiven Energiebilanz.

Ein Tesla braucht günstigenfalls weniger als 10000 km um seinen in der Produktion steckenden Rucksack wieder rein zu holen.

Ein Verbrenner verursacht bei der Herstellung Emissionen, beim Betrieb Emissionen und mit jedem Kilometer weitere Emissionen.

Das ein Verbrenner irgendwann annähernd wenig Einfluss auf das Klima hat funktioniert ausschließlich über absurd viel Überschuss erneuerbarer Energien.

Heute leider noch in weiter Ferne und ein hausgemachtes Problem.
top
  #179  
Alt 09.11.2022, 10:18
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
@ferenc Frank: Jetzt weiß ich zumindest, was Dein Benutzerbild sein soll...
Interessantes Video, setzt einen Wasserstoff Fan leider gewaltig auf den Arsxx. Trotzdem versehe ich nicht wieso ein so gut informierter Mensch wie Du, auf die Politik setzt.....oder habe ich Deine sämtlichen Beiträge mißverstanden?
Auf wen willst du denn sonst setzen?

Wenn junge Menschen sich auf Straßen kleben, Bilder bekleckern herrscht große Aufregung. Wenn Milliarden von Menschen bereits am Abgrund stehen, die ersten fallen, wird von hinten noch geschoben, damit möglichst lange alles so bleibt wie es ist.


Es geht nur über gesellschaftlichen Konsens, über Mehrheitsbeschlüsse und die Mehrheit hat verstanden, das der Klimawandel unser größtes Problem ist, nur mit den erforderlichen Schritten fremdeln noch viele.
top
  #180  
Alt 09.11.2022, 10:32
vnf vnf ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 30
24 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Wenn junge Menschen sich auf Straßen kleben, Bilder bekleckern herrscht große Aufregung.
Streiche "junge". Es sind Menschen jeden Alters.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #181  
Alt 09.11.2022, 11:21
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Ort: am Rhein im Süden
Beiträge: 1.209
Boot: Glastron GS 259
3.529 Danke in 1.009 Beiträgen
Standard

Lieber Frank, mir würde eine richtige Aufklärung besser gefallen. So kann jeder aus Überzeugung seinen, wenn auch noch so kleinen, Teil dazu beitragen.
Die keine PV aufs Dach nageln können oder sich keinen E-Karren leisten können, könnten trotzdem durch eine kleine Verhaltensänderung etwas beisteuern. Z.B. ihr Kaufverhalten anpassen...
Argumente wie "Die letzten Jahrzehnte wurden verschlafen, deshalb muss es jetzt weh tun, damit es die Leute begreifen" sind genau so ein Schwachsinn wie Bilder bekleckern, Freitags die Schule schwänzen oder sich auf die Straße pappen.
Um was zu ändern, benötigt man, dass alle aus Überzeugung an einem Strang ziehen, genug Kapital, somit einen gesunden Mittelstand und zufriedene Bürger.
Was jetzt passiert ist nur der beschleunigte Bankrott (der nicht hätte sein müssen) und jede Menge scheinheilige Augenwischerei.
Wenn solche Menschen wie Du Frank, ihr Wissen permanent kund tu, dann fruchtet das auch. (irgendwann)
Dafür braucht man kein Kasperletheater wie momentan vorhanden.

Ich kann hier leider an der Disskussion über E-Fuels nicht mehr teilnehmen. Muss jetzt nach Berlin und einer Kundin die Pläne für ihren rießigen Wellnessbereich präsentieren...
__________________
Gruß Gerd H.

top
  #182  
Alt 09.11.2022, 11:22
Cigogne Cigogne ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2021
Ort: Heutehier Morgendort
Beiträge: 105
Boot: Eiche, Stahl OM 312.915, Beiboot Gfk el. AB, Kajak
Rufzeichen oder MMSI: a. A.
38 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Woher man das weiß? Kann man ausrechnen. Ist beinahe trivial.

[...]
.
So kann man sich auch um unangenehme Tatsachen herummogeln. Fakt ist, dass der Dieselmotor seinen höchsten Wirkungsgrad NICHT bei Vollast, sondern im Teillastbereich hat, wo er mit typisch bis zu sechs- bis siebenfachem Luftüberschuss fährt und deshalb praktisch keine unverbrannten Kraftsoffbestandteile im Abgas vorkommen. Deshalb kann man beim Diesel ja auch keinen Dreiwegekatalysator einsetzen, wie er für Ottomotoren seit langem vorgeschrieben ist. Im Abgas fehlen halt, im größten Teil des Arbeitsbereichs, die un- bzw. teilverbrannten Kraftstoffanteile, die der Dreiwege-Kat zur Reduktion der Stickoxide benötigt. Diese nicht oder nur teilweise verbrannten Kraftstoffanteile begrenzen aber den Wirkungsgrad, der sich ja aus der zugeführten Primärenergiemenge im Verhältnis zur abgegebenen Leistung, /Energiemenge berechnet, weshalb der Diesel in dieser Hinsicht i.A. besser dasteht - außer eben bei Vollast, wo er ebenfalls mit stöchiometrischem Luftverhältnis fährt, wie der Fremdzünder.
__________________
Jede Regel hat Ausnahmen und die einzige Ausnahme dieser Regel ist sie selbst. Qed
--
Wenn alles den Bach runter geht,
ist man in einem Boot wohl
am besten aufgehoben.

Geändert von Cigogne (09.11.2022 um 11:29 Uhr)
top
  #183  
Alt 09.11.2022, 11:33
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Und wer jetzt mein mit seinem Öko-Strom-Tarif etwas für die Umwelt zu tun, der ist gewaltig auf dem Holzweg.
E-ON
Bei jedem kommt der gleiche Strommix aus der Steckdose, mit Öko-Tarif zahlt man nur mehr dafür und macht damit die Stromkonzerne reicher.

Gruß Lutz
Das stimmt so natürlich nicht. Die Konzerne müssen entsprechend ihre Kapazitäten der erneuerbaren Energien anpassen und ihre Stromherstellung Schritt für Schritt umstellen.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 09.11.2022, 11:36
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Nein Lutz, das stimmt nicht. ...
Dann verstehen wir unter Wirkungsgrad wohl beide etwas anderes

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
... Ein Tesla braucht günstigenfalls weniger als 10000 km um seinen in der Produktion steckenden Rucksack wieder rein zu holen. ...
Der Wirkungsgrad eines Tesla ist doch konstant und ändert sich nicht mit der Laufleistung.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
  #185  
Alt 09.11.2022, 11:42
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cigogne Beitrag anzeigen
So kann man sich auch um unangenehme Tatsachen herummogeln. Fakt ist, dass der Dieselmotor seinen höchsten Wirkungsgrad NICHT bei Vollast, sondern im Teillastbereich hat, wo er mit typisch bis zu sechs- bis siebenfachem Luftüberschuss fährt und deshalb praktisch keine unverbrannten Kraftsoffbestandteile im Abgas vorkommen. Deshalb kann man beim Diesel ja auch keinen Dreiwegekatalysator einsetzen, wie er für Ottomotoren seit langem vorgeschrieben ist. Im Abgas fehlen halt, im größten Teil des Arbeitsbereichs, die un- bzw. teilverbrannten Kraftstoffanteile, die der Dreiwege-Kat zur Reduktion der Stickoxide benötigt. Diese nicht oder nur teilweise verbrannten Kraftstoffanteile begrenzen aber den Wirkungsgrad, der sich ja aus der zugeführten Primärenergiemenge im Verhältnis zur abgegebenen Leistung, /Energiemenge berechnet, weshalb der Diesel in dieser Hinsicht i.A. besser dasteht - außer eben bei Vollast, wo er ebenfalls mit stöchiometrischem Luftverhältnis fährt, wie der Fremdzünder.

Der Wirkungsgrad vom Diesel ist mal besser, mal schlechter aber im Vergleich zur Elektromobilität immer unterirdisch.

Selbst wenn man unseren aktuellen Strommix berücksichtigt. Und erst recht, wenn der Anteil erneuerbarer zunimmt.

Das ist der Dinosaurier unter den Antriebskonzepten. Bereits bis auf wenige Nischen tot, aber er zuckt noch und manche leiten daraus einen Hoffnungsschimmer her, der nicht gerechtfertigt ist. Es ist auch wumpe, ob der Benziner nun noch bescheidener ist als der Diesel, oder nicht. Beide Antriebskonzepte sind nicht Teil zukunftsfähiger Verkehrskonzepte.

Du wirst sie nicht schnell genug dekarbonisieren können, um an ihnen fest zu halten, wenn die Beschleunigung des Klimawandels bedrohlicher und für mehr Menschen offensichtlich wird und nicht länger zu ignorieren ist.

Da können sich auch alte Herren wie kleine Mädchen auf den Rücken schmeißen zappeln und schreien, das wird nicht aufzuhalten sein
top
  #186  
Alt 09.11.2022, 11:42
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Das stimmt so natürlich nicht. Die Konzerne müssen entsprechend ihre Kapazitäten der erneuerbaren Energien anpassen und ihre Stromherstellung Schritt für Schritt umstellen.
Doch stimmt, denn aus jeder Steckdose kommt zur gleichen Zeit der gleiche Strommix, egal welcher Tarif.
Auch wenn sich der Strommix Schritt für Schritt ändert.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt 09.11.2022, 11:44
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Das stimmt so natürlich nicht. Die Konzerne müssen entsprechend ihre Kapazitäten der erneuerbaren Energien anpassen und ihre Stromherstellung Schritt für Schritt umstellen.
Und wir müssten den Politikern dazu gehörig in den Allerwertesten treten, damit die Konzerne in die Spur kommen.

Bei den Energieunternehmen habe Politiker und Kommunen ein bedeutendes Mitspracherecht.
top
  #188  
Alt 09.11.2022, 12:16
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.795 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Dann verstehen wir unter Wirkungsgrad wohl beide etwas anderes



Der Wirkungsgrad eines Tesla ist doch konstant und ändert sich nicht mit der Laufleistung.

Gruß Lutz
der hier relevante Wirkungsgrad ist ganz eindeutig definiert als das Verhältnis von abgegebener Energie in der gewünschten Endform, d.h. beim Kraftfahrzeug Bewegungsenergie, zu aufzuwendender Primärenergie, egal ob diese in Form von chemischer (sämtliche Verbrennungsvorgänge) oder physikalischer (Kernspaltung oder -Fusion) Energie eingebracht werden muß.
Und bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (d.h. Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft) ist die aufzuwendende Primärenergie für den Betrieb exakt 0, damit ist der Wirkungsgrad der Energieerzeugung in jedem Fall 100% (weil die aufgewendete Primärenergie für alle diese Prozesse immer die Kernfusion in der Sonne ist, also außerhalb des kompletten zu betrachtenden Systems stattfindet - sowohl Ausgangsstoffe als auch Endprodukte und Prozeßabfälle fallen zum Einen völlig unabhängig davon an, ob hier auf der Erde die Energie in irgendeiner Form in elektrische ebensolche umgewandelt wird und zum Anderen, sie sind in jedem Fall ungefähr 150 Mio km entfernt).

Die einzig entscheidende Frage ist also, ob während der Produktion der entsprechenden Anlagen und für ihre Wartung evtl. mehr Energie aufgewendet wurde, als sie während ihrer Lebenszeit bereitstellen können (was zu Beginn der Technologie bei Solarzellen durchaus der Fall war) - und diese Frage ist mit aktueller Technik zumindest für Photovoltaik und Windkraft recht eindeutig mit nein zu beantworten, sprich, ihre Gesamtenergiebilanz während ihrer Lebensdauer ist positiv. Ob eine Solarzelle jetzt 10% oder 15% des auf sie fallenden Lichts in Strom umwandelt ist für die Wirkungsgradbetrachtung eines elektrischen Systems völlig egal, das ist nur interessant für die Frage, wieviel Fläche man denn jetzt braucht um eine gewünschte Menge elektrischer Energie bereitzustellen - im Gegensatz zu allen Prozessen, bei denen die Primärenergieumwandlung mit chemischen oder physikalischen Prozessen hier auf der Erde stattfindet, weil dann sowohl die benötigten Rohstoffe als auch die Endprodukte eben auch hier auf der Erde anfallen. Und mindestens eines dieser Endprodukte aus chemischer Energieumwandlung will man nicht weiterhin in der bisherigen Menge erzeugen, weil sich nunmal gezeigt hat, daß es keine so besonders gute Idee ist, CO2, welches über mehrere Millionen Jahre dem natürlichen Kreislauf komplett entzogen war wieder in diesen einzuspeisen.

Im Übrigen ist der Wirkungsgradvorteil eines batterieelektrischen KFZ-Antriebs bereits so weit, daß man mit einer gegebenen Menge in Kraftstoff gebundener Primärenergie einen PKW weiter bewegen kann, wenn man diese mittels eines modernen Generators in Strom umwandelt und damit ein Elektrofahrzeug lädt als wenn man es direkt in den Tank eines Verbrenners kippt.

lg, justme
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #189  
Alt 09.11.2022, 13:49
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
... der hier relevante Wirkungsgrad ist ganz eindeutig definiert als das Verhältnis von abgegebener Energie in der gewünschten Endform, d.h. beim Kraftfahrzeug Bewegungsenergie, zu aufzuwendender Primärenergie, egal ob diese in Form von chemischer (sämtliche Verbrennungsvorgänge) oder physikalischer (Kernspaltung oder -Fusion) Energie eingebracht werden muß.
Soweit richtig

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
... Und bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (d.h. Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft) ist die aufzuwendende Primärenergie für den Betrieb exakt 0, damit ist der Wirkungsgrad der Energieerzeugung in jedem Fall 100% ...
X : 0 = 100

Seltsame Mathematik, aber Glückwunsch zur Erfindung des Perpetuum mobile

Auch wenn bei der Photovoltaik direkt elektrische Energie aus dem Modul kommt, spätestens bei Wind- und Wasserkraftwerken wird mechanische Energie in Elektrische Energie umgewandelt, was nie Verlustfrei möglich ist.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt 09.11.2022, 14:18
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Soweit richtig

Auch wenn bei der Photovoltaik direkt elektrische Energie aus dem Modul kommt, spätestens bei Wind- und Wasserkraftwerken wird mechanische Energie in Elektrische Energie umgewandelt, was nie Verlustfrei möglich ist.

Gruß Lutz


Diese mechanischen Verluste spielen keine Rolle in der Öko-Bilanz. Denn die dabei entstandene Wärme geht dann an die Umgebung ab, wo sie so oder so durch Luftreibung gelandet wäre (Energieerhaltungssatz).
Sie sind nur für den Flächenbedarf/Gewicht einer Anlage wichtig.
top
  #191  
Alt 09.11.2022, 14:30
BenjaminB BenjaminB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 246
Boot: Hille Supersport 160
373 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Sorry, aber auch ein Diesel hat einen niedrigeren Wirkungsgrad bei Teillast als bei Volllast.

"Kleinere Dieselmotoren z. B. in Autos erreichen bei Volllast Wirkungsgrade von über 35 %, mit Direkteinspritzung und Turboaufladung auch über 40 %; große Schiffsdiesel erreichen sogar ca. 50 %. Bei niedrigerer Auslastung (Teillastbetrieb) fällt die Effizienz ab, aber tendenziell weniger als bei Ottomotoren, weil die Drosselverluste entfallen"
Das stimmt nicht!

Beim LKW liegen wir mittlerweile bei ca. 53% Wirkungsgrad im Bestpunkt und in großen Bereichen bei 47-50%
Wenn man sich Muscheldiagramme des Spezifischen Verbrauchs anschaut, dann liegt der Bestpunkt meistens im Teilllastbereich.
Je nachdem, wie stark der Motor ausgelastet ist (Literleistung) kann der Bestpunkt auch auf der Volllast liegen (oder theoretisch drüber). "Von unten gesehen" steigt der Wirkungsgrad mit der Last. Das aber auch nur bis zu einem gewissen Punkt!

PKW erreichen heute auch schon 50% und mehr, auch wenn man in diesen Bereichen seltenst rumfährt.

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Und gegenüber einem E-Motor ist der Wirkungsgrad eines Verbrenners einfach miserabel.
Richtig, da wird ein Verbrennungsmotor auch niemals hin kommen. Allerdings bewegt sich ein Schiff nicht mit dem Motor vorwärts, sondern mit dem kompletten Antriebsstrang. Da spielt das Gewicht eine sehr große Rolle, gerade wenn es um Schnellboote mit hoher Reichweite geht ist häufig der Antriebswirkungsgrad des Triebstrangs mit Verbrennungsmotor besser.
Im PKW und auch im LKW ist der E-Antrieb klar um welten besser und meistens auch günstiger (zumindest was die Unterhaltskosten angeht)

Gruß Benjamin
top
  #192  
Alt 09.11.2022, 14:42
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Beim Schiff/Boot geht halt je nach System auch viel über den Schlupf und die tlw. verwinkelten Antriebe (z.B. Z) verloren.
Macht für den Verbrenner nicht so viel aus, für die theoretische Reichweite elektrisch aber schon.

Übrigens bin ich recht angetan, wie wir hier ohne großes Tamtam und gegenseitiger An-Blökung gesittet diskutieren dürfen.

Schon das zeigt mir, dass die Problematik Energie/Mobilität/E oder nicht bei vielen wirklich angekommen ist und kein Nischenproblem mehr ist.

Wollte ich einfach mal sagen, fällt mir sehr positiv auf.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #193  
Alt 09.11.2022, 16:57
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Da brauchst Du aber eine gute Sackkarre.

1Kg Gold ist so groß wie eine halbe Tafel Schokolade.....ungefähr...
OT, deshalb letzter Beitrag von mir:

Tja, da bist du leider zu spät dran. Astrid Lindgren ist seit über 20 Jahren verstorben.


Und ihre Bücher hast du ja bestimmt genau so sorgfältig gelesen wie den Forenbeitrag den du zitiert hast
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
top
  #194  
Alt 09.11.2022, 17:30
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.795 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Soweit richtig



X : 0 = 100

Seltsame Mathematik, aber Glückwunsch zur Erfindung des Perpetuum mobile

Auch wenn bei der Photovoltaik direkt elektrische Energie aus dem Modul kommt, spätestens bei Wind- und Wasserkraftwerken wird mechanische Energie in Elektrische Energie umgewandelt, was nie Verlustfrei möglich ist.

Gruß Lutz
Du hast insoweit Recht, als das im System Erde betrachtet sowohl Wasserkraft, Windkraft als auch Solarenergie quasi Perpetuum Mobiles sind: da wird keine Primärenergie innerhalb des Systems Erde umgewandelt, dieses passiert für alle diese auf bzw. in der Sonne (Wind- und Wasserkraft sind zum allergrößten Teil auch nur Auswirkungen der von der Sonne auf die Erde eingestrahlten Energie, Ausnahme Gezeitenkraftwerke - wobei auch diese ohne Sonnenenergie mangels dann verfügbarem flüssigem Wasser auch nicht funktionieren würden).
Und ob die Sonne die Primärenergieumwandlung durch Verbrennung von Kohle, Spaltung von Uran oder eben durch Fusion von Wasserstoff macht ist für das System Erde völlig egal - die Energie wird durch diverse Formen von Strahlung von der Energiequelle zur Erde übertragen und hat hier entsprechende Auswirkungen, die man sich zur Umwandlung in elektrische Energie zu Nutze machen kann, und zwar ohne jeden Einsatz von Primärenergie im laufenden Betrieb - und genau das ist der fundamentale Unterschied zu jeder anderen Form der Energie"erzeugung", bei der die Umwandlung von chemisch oder physikalisch gebundener Energie in andere, nutzbare Energieformen hier im System Erde erfolgt (und bei der dann immer ein Wirkungsgrad relevant ist, weil er den Rohstoffeinsatz für den entsprechenden Prozeß bestimmt).
Die Wirkungsgrade werden erst interessant, wenn es darum geht, wieviel nutzbare Arbeit man am Ende aus der zur Verfügung stehenden Leistung generieren kann - und dann kommt genau Dein letzter Satz zum Tragen, nämlich daß jede Umwandlung einer Energieform in eine andere verlustbehaftet ist, man also zum Einen möglichst verlustarme Prozesse verwendet und zum Anderen möglichst wenig Umwandlungen nacheinander vornimmt.
Das ist genau die Krux an e-Fuels: alle derzeitig vorhandenen industriellen Prozesse gehen von Strom über Wasserstoffelektrolyse mit anschließender Synthesegasherstellung aus Wasserstoff und CO2 aus - gerade letzterer Prozeß ist nochmal relativ energieintensiv, weil CO2 erstmal quasi nicht chemisch reaktiv ist und zunächst in CO und O2 aufgespalten werden muß. Diese Prozeßkette bis zum Ende durchzugehen macht also nur Sinn, wenn das Endprodukt absolut alternativlos ist - zur kurz- und mittelfristigen chemischen Speicherung wie auch zur Versorgung von Großindustrie mit Prozeßenergie (z.B. funktioniert Stahlerzeugung auch mit Wasserstoff statt Kohlenstoff) ist es wesentlich sinnvoller, direkt Wasserstoff einzusetzen, sofern im Ausgangsschritt überschüssige elektrische Energie verfügbar ist.
Andere Ansätze zur Gewinnung von e-Fuels ohne die Zwischenschritte über Strom und Wasserstoff sind bisher quasi ausschließlich im Versuchsstadium - an der ETH Zürich gibt es einen interessanten Ansatz, wie man unter Ausnutzung der thermischen Energie des Sonnenlichts direkt Syngas hergestellt, was sich mit rein chemischer Weiterverarbeitung zu e-Fuels umwandeln ließe. Auch dieser Prozeß wird aber eher nicht in der Lage sein, Kraftstoffe für den straßen- und schienengebundenen Transportsektor zu erzeugen (einfach aufgrund der benötigten Menge), zumal in genau diesen Bereichen eine anschließende Umwandlung in Bewegungsenergie mit den bekannt schlechten Wirkungsgraden von Verbrennungsmotoren auch nur wenig Sinn macht. Interessant wird sowas viel mehr für die Luftfahrt und ggf. auch für die Schiffahrt - und wie die Preise für derartig erzeugte Kraftstoffe aussehen werden, das steht auch noch ziemlich in den Sternen.

lg, justme
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt 10.11.2022, 05:57
Cigogne Cigogne ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2021
Ort: Heutehier Morgendort
Beiträge: 105
Boot: Eiche, Stahl OM 312.915, Beiboot Gfk el. AB, Kajak
Rufzeichen oder MMSI: a. A.
38 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
an der
ETH Zürich
gibt es einen interessanten Ansatz, wie man unter Ausnutzung der thermischen Energie des Sonnenlichts direkt Syngas hergestellt
Pflanzen machen sowas ähnliches doch schon lange. Der Ansatz der ETH hat allerdings den Vorteil, dass wahrcheinlich kein Umweltverband herkommt und behauptet, das erzeugte Gas wäre ein Nahrungsmittel und gehöre nicht in den Tank - obwohl, sicher sein kann man sich da nicht
__________________
Jede Regel hat Ausnahmen und die einzige Ausnahme dieser Regel ist sie selbst. Qed
--
Wenn alles den Bach runter geht,
ist man in einem Boot wohl
am besten aufgehoben.

Geändert von Cigogne (10.11.2022 um 06:17 Uhr)
top
  #196  
Alt 10.11.2022, 06:31
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 601
257 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Der Lesch hats schon erklärt. Hier der Link zu Youtube. Bei 2:30 min gibts den Vegleich von E-Auto, Wasserstoffauto und Verbrenner mit E-Fuel.
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #197  
Alt 10.11.2022, 07:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Toller verständlicher Beitrag

gerade beim Ausbau der Ladeinfrastruktur (im video wird von 28000 öffentlichen Ladepunkten gesprochen) ist ja schon viel Passiert seit das video erstellt wurde...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ladepunkte.jpg
Hits:	14
Größe:	57,1 KB
ID:	973660  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #198  
Alt 10.11.2022, 07:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

wenn man dann noch schaut wie viele privaten Ladepunkte es gibt.

zitat:
Wie viele Personen haben eine KfW-Förderung beantragt?
Kurz auf den Punkt: Mit Stand Mai 2021 sind bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mehr als 470.000 Anträge auf Förderung für eine private Wallbox eingegangen. Da man davon ausgehen kann, dass einige Menschen keine KfW-Förderung beantragt haben, kann man von deutlich mehr Wallboxen bei Privathaushalten sprechen.
quelle: https://www.energieloesung.de/magazi...n-deutschland/

(KFW Förderung gibt es nur wenn auch der Nachweis einer Erstellung des Ladpunktes)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #199  
Alt 10.11.2022, 07:40
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn man dann noch schaut wie viele privaten Ladepunkte es gibt.

zitat:
Wie viele Personen haben eine KfW-Förderung beantragt?
Kurz auf den Punkt: Mit Stand Mai 2021 sind bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mehr als 470.000 Anträge auf Förderung für eine private Wallbox eingegangen. Da man davon ausgehen kann, dass einige Menschen keine KfW-Förderung beantragt haben, kann man von deutlich mehr Wallboxen bei Privathaushalten sprechen.

(KFW Förderung gibt es nur wenn auch der Nachweis einer Erstellung des Ladpunktes)
Das war der größte Nepp. Ich habe die NRW Förderung für eine Wallbox auch beantragt.
Nach 3 Monaten wurde mitgeteilt, dass der Fördertopf erschöpft sei. Man konnte aber noch rund 4 Wochen nach meiner Beantragung die Förderung beantragen.
Wohlgemerkt musste ein KVA mit eingereicht werden, der E-Meister war also auch erstmal umsonst hier.
Und einen E-PKW haben wir auch bereits bestellt (für meine Gattin) und ich bin in der Entscheidungsfindung, welcher es werden könnte.

Unabhängig davon sind weder die Wunsch-PKWs mittelfristig lieferbar, noch die Wallbox passend zum Gleichrichter.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
top
  #200  
Alt 10.11.2022, 07:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Das war der größte Nepp. Ich habe die NRW Förderung für eine Wallbox auch beantragt.
Nach 3 Monaten wurde mitgeteilt, dass der Fördertopf erschöpft sei. Man konnte aber noch rund 4 Wochen nach meiner Beantragung die Förderung beantragen.
Wohlgemerkt musste ein KVA mit eingereicht werden, der E-Meister war also auch erstmal umsonst hier.
Und einen E-PKW haben wir auch bereits bestellt (für meine Gattin) und ich bin in der Entscheidungsfindung, welcher es werden könnte.

Unabhängig davon sind weder die Wunsch-PKWs mittelfristig lieferbar, noch die Wallbox passend zum Gleichrichter.

Gruß

Totti
ja der Fördertopf war schnell gelehrt... was schade ist.. da sollte nachgelegt werden...

aber der Mythos das nicht genug Ladeinfrastruktur vorhanden ist, kann man mit den Zahlen wiederlegen...

es gibt 14000 Tankstellen in Deutschland.. wenn man pro Tankstelle 10 Zapfsäulen annimmt sind das 140000 Zapfstellen...

dem stehen aktuell mehr als 500 000 Ladepunkte gegenüber..
wenn man sieht das es 470 000 private sind, werden diese wohl nur wenig bis gar nicht an einer der öffentlichen Ladesäulen stehen.
der Großteil fährt zur Arbeit und zum Einkaufen, und vielleicht 2-3x im Jahr in Urlaub ... und nur bei diesen Urlaubsfahrten wird wohl eine öffentliche Säule notwendig werden..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 1.766



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aus für den Verbrenner in 2035 F95 Technik-Talk 377 20.06.2022 18:11
Dauerbetrieb von Außenbordern / Zukunft von Verbrennern Vegan-Cruiser Motoren und Antriebstechnik 43 23.08.2021 15:18
Fuel (GPH) Fuel (MPG) Stingray 210LS Allgemeines zum Boot 8 29.02.2008 16:19
Kann der Frostschutz auslaufen??? BOOSTER Technik-Talk 2 30.11.2006 18:44
Was haltet ihr von Fuel System Cleaner und Dri-Fuel ? Steffen21m Allgemeines zum Boot 11 12.07.2004 19:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.