boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 238Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 238
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 21.12.2016, 06:47
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Hattest du beim einkleben das ganze links und rechts abgeklebt ?
__________________
Mein Projekt:
Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215

Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 21.12.2016, 07:47
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Nee, hab nix abgeklebt.
Ich hab das Mahagoni und die Adern auf einmal geklebt. Immer 6 Streifen auf einmal.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 23.12.2016, 05:18
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Das Deck vorne ist fertig furniert. Jetzt fängt die Schleiferei an.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161222_161319[1].jpg
Hits:	137
Größe:	45,1 KB
ID:	732943   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161222_161607[1].jpg
Hits:	121
Größe:	38,9 KB
ID:	732944   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161222_161342[1].jpg
Hits:	136
Größe:	78,6 KB
ID:	732945  

__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #179  
Alt 23.12.2016, 13:33
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Ich hab dann doch mal gehobelt und angefangen zu schleifen.
Klappt ganz gut mit der Maschine. Leider musste ich nochmal Leisten nachbestellen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161223_114556[1].jpg
Hits:	130
Größe:	65,5 KB
ID:	732971   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161223_142126[1].jpg
Hits:	127
Größe:	63,7 KB
ID:	732972   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161223_142153[1].jpg
Hits:	131
Größe:	60,6 KB
ID:	732973  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161223_142228[1].jpg
Hits:	126
Größe:	84,4 KB
ID:	732974  
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #180  
Alt 23.12.2016, 13:58
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Geht mir auch so, einstaunlich wie schnell meine 20m verschafft waren.
Coole Schleifmaschine haste da
__________________
Mein Projekt:
Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215

Mit Zitat antworten top
  #181  
Alt 24.12.2016, 07:10
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Diese Seite kennst du ja bestimmt schon : http://www.arcangeliboats.com/excist...ullnumber.html
__________________
Mein Projekt:
Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #182  
Alt 24.12.2016, 08:57
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Ja, klar.
Du findest mich unter der Nummer 164
Auch bei den Restaurationen
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #183  
Alt 25.12.2016, 16:09
lio lio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2016
Ort: Zürichsee, Schweiz
Beiträge: 236
Boot: Mastercraft 190, bald TÜSCHER KYM
223 Danke in 87 Beiträgen
Standard

ja, das mit dem Leim ist so ne Sache. Ich habe mein Handwerk im Flugzeugbau gelernt und dort ist das der grund warum nur 24h epoxy erlaubt ist. 2h epoxy ist nich UV gesichert und gilbt mit der Zeit aus, zudem wird es weich und führt zur delamination.. Nicht so gut bei einem Flugzeug wie auch bei einem Schiff. Die Produkte von Swiss Composit und ein paar von R und G sind zugelassene Luftfahrtprodukte und dementsprechend hochwertig und nicht mehr anfällig. Ich würde dir raten auch solche zu verwenden. Auch gut zum kominieren ist Sekundenleim mit den langsam trocknenden Produkten. da kann man alles sauber laminieren und mit ein paar senkundenleimpunkten schön runterbefestigen. gerade bei grossen flächen sehr von vorteil da sich der druck von oben dann auch gleich festiget.
gruss lio
__________________
In Arbeit
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 27.12.2016, 05:10
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Hallo, Lio
schön das wir hier einen Spezialisten für Epoxy haben!
Ich hab mal auf der Seite von Swiss Composit rumgestöbert und bei den Epoxy für den Flugzeugbau nur blaues Epoxy gefunden. Ich glaube auch, das die UV Beständigkeit bei Verklebungen von Holz vernachlässigt werden kann. Da der Kleber nur unter dem Holz ist. Bei der Beschichtung spielt das natürlich eine erhebliche Rolle und wird natürlich von mir berücksichtigt. Dafür werde ich ein Epoxy mit einem klaren Härter bei Behnke bestellen. Als Endlackierung werde ich einen Lack mit UV Absorber nehmen. So zumindest der Plan.
Das mit dem Sekundenkleber hatte ich mir auch überlegt, aber dann verworfen weli ich nicht wusste, wie sich der mit dem Epoxy verhält.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 26.01.2017, 15:09
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Hallo, Gemeinde Nach einer Winterpause wollte ich mich mal wieder melden.
Nachdem ich das Furnier fertig hatten, hab ich angefangen Harz aufzutragen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10775.jpg
Hits:	142
Größe:	91,1 KB
ID:	736957   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10774.jpg
Hits:	146
Größe:	100,8 KB
ID:	736958   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10773.jpg
Hits:	123
Größe:	74,3 KB
ID:	736959  

__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #186  
Alt 27.01.2017, 07:21
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Was für eine Mischung hast du jetzt dafür genommen ? Gerollert ? Und wie machst du jetzt weiter ? Nach dem aushärten schleifen und die nächste Lage drauf ?

Grüße
__________________
Mein Projekt:
Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215

Mit Zitat antworten top
  #187  
Alt 27.01.2017, 08:38
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Servus
Ich hab das Epoxy bei Behnke bestellt.Es ist ein Glasklares Epoxy speziell für Beschichtungen. Den ersten Gang hab ich mit einen Japanspachtel und Heißluftföhn in die Fasern und Spalten vom Stabdeck eingearbeitet. Danach hab ich den ersten Gang gerollt mit den Walzen von Behnke. Dann mit P 180 geschliffen und den 2. Gang gerollert. Leider sind die Fugen noch nicht ganz zu.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt 27.01.2017, 10:59
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.460
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.428 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Iderp Beitrag anzeigen
Servus
[...]
Leider sind die Fugen noch nicht ganz zu.
Moin,

das kenne ich auch von anderen Projekten mit Epoxi.
Dadurch, dass das ja so schön dünnflüssig ist, sinkt es aber auch schön tief in die Fugen ein (und ich habe mich gewundert, wie lange ich gebraucht habe, bis die Fugen endlich voll und auch noch dicht waren).

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #189  
Alt 30.01.2017, 15:23
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Heute nochmal Harz aufgetragen.
Ich denke, noch 2 mal dann fang ich an mit dem Lack
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10780.jpg
Hits:	129
Größe:	73,8 KB
ID:	737470   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10781.jpg
Hits:	127
Größe:	94,9 KB
ID:	737471   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10782.jpg
Hits:	128
Größe:	105,9 KB
ID:	737472  

__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt 30.01.2017, 16:36
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Bei dir läuft es
Sag mal mit wieviel schleifst du zwischen und tamperst du etwa auch ? Machst du auch wieder zweifarbig ?

Grüße René
__________________
Mein Projekt:
Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #191  
Alt 31.01.2017, 05:08
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Ich schleif mit 120 und 180 Körnung. Tempern hab ich probiert, geht nicht.
Das Epoxy fängt an zu kochen. Das Schandeck wird passend zum Rumpf wieder lasiert.
Der Rumpf wird nur noch mal mit Klarlack lackiert.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #192  
Alt 31.01.2017, 11:40
vasama vasama ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Braunschweig
Beiträge: 60
Boot: Prospector 16, PIK 16c-Segelflieger-Holzoldtimer
184 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Moin Pedi,

tempern kannst Du auch nach dem aushärten, da wird dann nichts mehr kochen. Der Vernetzungsvorgang kommt noch einmal in gang und Du erhältst durch das Tempern die Endfestigkeit des Epoxi.

Gruß
Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #193  
Alt 31.01.2017, 12:56
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Aaah Danke!!
Kannst du mir auch sagen, mit welcher Temperatur?
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #194  
Alt 01.02.2017, 07:52
vasama vasama ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Braunschweig
Beiträge: 60
Boot: Prospector 16, PIK 16c-Segelflieger-Holzoldtimer
184 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo Predi,
ist absolut abhängig vom Epoxi - ist normal vom Hersteller im Datenblatt angegeben.
Wir verwenden ja "kaltaushärtende Harze", die durch das Tempern an Sprödigkeit verlieren und an Festigkeit gewinnen.

Bei meinen Harzen (Favorit Schäufler L285, für Flugzeugbau geeignet) reicht 6Stunden bei 60 °C.

Ich baue mir aus Styropor Wärmekammern und kontrolliere unten und oben mit Thermometern. Rechnerlüfter sorgen für gleichmäßige Temperaturverteilung.

Nehme ich auch für von mir geformtes Plexiglas allerdings hier 80°C - zur Spannungsbeseitigung - dann kann ich sorglos bohren für´s Festschrauben und es gibt mit der Zeit keine feinen Risse, die vom Bohrloch ausgehen.

Gruß
Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt 01.02.2017, 11:44
Benutzerbild von ruppi
ruppi ruppi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2011
Ort: Löbnitz
Beiträge: 198
Boot: Glastron Carlson CVX 16 mit DF140 Suzuki
433 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Moin

Da muss ich direkt mal nachhaken!
Der Gedanke mit den Styropor Kammern ist echt top. Womit heizt du darinnen??
Meine Glastron würde ich vorm Lacken am liebsten auch noch mal Tempern.
Wie lange muss denn so eine gebogene Scheibe getempert werden- hab das gleiche Problem- gebohrt ist allerdings schon....

Grüße
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 02.02.2017, 06:15
vasama vasama ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Braunschweig
Beiträge: 60
Boot: Prospector 16, PIK 16c-Segelflieger-Holzoldtimer
184 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Moin,

bei kleineren Kammern (1,5 x1X1 Meter)nehme ich ehemalige Therapie Lampen (habe zwei davon). Das sind Ringe (Asbest ausgekleidet) mit 16 X 4,5 W Lampen, wobei 16 oder 8 eingeschaltet werden können. Meistens brauche ich nur eine davon.
Bei größeren Kammern gehen Heizlüfter bzw. Warmluftgebläse.

Plexiglas ca. 3-4 Stunden 80°C reicht aus.

Meine Nachbarn (freiw. Feuerwehr) meinen immer: Hast Du Deinen Backofen wieder an? Bei Dir müssen wir garantiert noch ´mal zum Einsatz.

Gruß
Heinz
Mit Zitat antworten top
  #197  
Alt 02.02.2017, 07:42
Benutzerbild von ruppi
ruppi ruppi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2011
Ort: Löbnitz
Beiträge: 198
Boot: Glastron Carlson CVX 16 mit DF140 Suzuki
433 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Danke für die Info!
Wie nimmst du die Scheiben auf? Ich habe Angst das sie sich verformt- oder ist das bei 80grad noch nicht kritisch??

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt 02.02.2017, 10:19
vasama vasama ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Braunschweig
Beiträge: 60
Boot: Prospector 16, PIK 16c-Segelflieger-Holzoldtimer
184 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Ist erst ab ca. 100° C plastisch verformbar.

Für das „Spannungsfrei-Tempern" von PLEXIGLAS® gelten folgende Bedingungen:
- Temperaturen: PLEXIGLAS® GS ca. 80 Grad Celsius (°C) PLEXIGLAS® XT ca. 70 °C
- Temperzeit PLEXIGLAS® GS und XT: Die Materialdicke in Millimeter (mm) dividiert durch 3 entspricht der Temperzeit in Stunden. Die Temperzeit sollte jedoch nicht unter zwei Stunden liegen.
- Abkühlung: Die Abkühlzeit im Wärmeschrank in Stunden entspricht bei PLEXIGLAS® der
Materialdicke in mm dividiert durch 4, die Abkühlgeschwindigkeit darf keinesfalls über 15 °C pro Stunde hinausgehen. Die Entnahmetemperatur sollte kleiner 60 °C betragen.

Gruß
Heinz
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 03.02.2017, 13:43
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Hallo, liebe Zuschauer.
Heute hab ich nochmal geharzt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10792.jpg
Hits:	119
Größe:	102,2 KB
ID:	737862   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC10794.jpg
Hits:	124
Größe:	100,8 KB
ID:	737863  
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #200  
Alt 03.02.2017, 17:09
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Weiviel kg haste jetzt durch die 3 Lagen drauf ? Haben deine Ahorn´s einen Farbunterschied oder kommt das vom Licht ?
Das Messerfunier kommt super raus
__________________
Mein Projekt:
Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 238Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 238



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.