boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 257Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 257
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 05.04.2016, 20:05
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Ingolein, ich hab auch Dual Water Pickup und mir ist kein Rückschlagventil bekannt.
Was mich beim ersten Anblick Deiner Wasserinstallation skeptisch gemacht hat ist der 90Grad Bogen bzw das T Stück.
Strömungsgünstiger ist ein Y Stück, (y-pipe ), so ist es auch im Original verbaut.
Ich könnte mir vorstellen, dass es durch die Verwirbelung des Wassers, wenn es bei hoher Strömungsgeschwindigkeit rechtwinklig abbiegen muss, zu Erscheinungen kommt, die wir von der Propellerkavitation kennen mit Blasenbildung.
Dass 2 Ansaugöffnungen für eine Pumpe zu viel sind halte ich für Quatsch: die Pumpe fördert was sie kann und Wasser kann in ausreichender Menge nachgeholt werden (y-pipe vorausgesetzt ) , anders wäre es, wenn am Pumpenabgang mehr Volumen befördert wird als an Zufluss möglich ist, aber selbst Unterschiede dürften durch erhöhte Strömungsgeschwindigkeit ausgeglichen werden.
Und dass sich ein Schlauch zusammenzieht ist ausgeschlossen? Zwischen Antrieb und Ölkühler erkenne ich den Originalunterdruckschlauch, die schwarzen sehen dünner aus, was sind das für welche?
Der Ölkühler macht auch nochmal Widerstand, ob der Sinn macht auf der Saugseite?

Gruß Torben

Geändert von GrunAIR (05.04.2016 um 20:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #177  
Alt 05.04.2016, 21:33
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
...Und dass sich ein Schlauch zusammenzieht ist ausgeschlossen? Zwischen Antrieb und Ölkühler erkenne ich den Originalunterdruckschlauch, die schwarzen sehen dünner aus, was sind das für welche?
Der Ölkühler macht auch nochmal Widerstand, ob der Sinn macht auf der Saugseite?
Torbilein mein Schatz, da bist Du ja

Jupp, genau daran hab ich auch gedacht
Um das zu vermeiden hab ich aus 2mm Edelstahl WIG-Draht eine Spirale gedreht und in den Schlauch geschoben

Der Widerstand des Oelkühlers sollte nicht maßgeblich sein.
Der Sauglöffel im Boden hat die vorgeschriebenen 1,5" und die Leitung vom Z kommend hat quasi zusätzlich 1,25". Da darf nach meiner Schätzung auch gerne eine Verengung vorhanden sein.
Gegenfrage, weißt Du was für nen Innendurchmesser der Formschlauch außen am Transom hat?

Das mit dem Bogen ist strömungstechnisch wirklich nicht optimal. Hab aber damals nix besseres gefunden.

Hast Du mal ein Foto von Deiner Installation?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_233.jpg
Hits:	134
Größe:	101,3 KB
ID:	691616   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_910.jpg
Hits:	141
Größe:	72,7 KB
ID:	691617  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #178  
Alt 06.04.2016, 05:16
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Moin Ingo,

Nein, den Durchmesser kenne ich nicht.
Bilder schau ich mal nach, später...

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #179  
Alt 06.04.2016, 05:54
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Der im Transom ist auf jeden Fall kleiner als die 1,5"
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #180  
Alt 06.04.2016, 08:31
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Der im Transom ist auf jeden Fall kleiner als die 1,5"
Ja Marco, ich würde sogar schätzen, dass der nur 3/4" also rund 18 mm hat.
Im Vergleich zum Kühler mit 1,25" (32 mm) also wesentlich geringer.
Das würde bedeuten, dass sich dort ein viel größerer Flaschenhals befindet.
Was auch der Grund ist, weshalb VW und auch andere den Seakock vorschreiben.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #181  
Alt 06.04.2016, 08:56
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Das Unterwasserteil hilft da auch ne Menge.
Mit Wechsel auf Dualwaterpickup hat sich mein Wasserdruck fast verdoppelt.
Ich würde wagen zu sagen bei Gleitfahrt würd das sogar ohne Impeller laufen.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #182  
Alt 06.04.2016, 09:53
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Ich hab kein besseres Bild gefunden.
Über die Perspektive nicht wundern, Motor hängt.
Die roten Schläuche sind original und kommen vom Transom (li) und gehen zur Wasserpumpe (re), unterbrochen vom Abzweig zum Spülanschluss (li) und der Y-Pipe (re), an die von unten der grün gestreifte Schlauch vom zusätzl. water pick up kommt.

2. Bild der original Schlauch mit dem Durchmesser aufgedruckt, der ist sauteuer, auch das Ausweichprodukt von Hansaflex.

Gruß Torben
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kühl1.jpg
Hits:	156
Größe:	43,7 KB
ID:	691660   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kühl2.jpg
Hits:	143
Größe:	78,4 KB
ID:	691662  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #183  
Alt 10.04.2016, 06:36
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Wie sagt man doch so treffend " ein Unglück kommt selten allein"

Am vergangenen WE hatte ich ja das Problem mit dem defekten Servokühler,
offenbar war das aber nur die halbe Wahrheit, denn gestern hatte ich wieder dieses
hochfrequente Quitschen, nun aber nicht mehr sporadisch, sondern jetzt permanent.

Gleichzeitig beobachtete ich, dass der Strudel, den ich nach dem slippen noch im Seewasserfilter
beobachten konnte nun nicht mehr zu sehen war und auch der Abgasschwanenhals wurde viel zu heiß.
Fördert die Impellerpumpe nicht?
Der Rippenriemen dreht doch und ist auch stramm

Also den Deckel vor der Impellerpumpe entfernt und kurz den Motor getartet.
Der Impeller steht

Nach Durchsicht der Explosionszeichnungen meine ich das Problem ermittelt zu haben.
Irgend etwas muss bei der Montage der Maschine schief gelaufen sein, denn
nach meiner Meinung rührt das quitschen von der losen Reibverbindung zwischen der Position 19 und 20 her.
Die Klemmverbindung muss Oel- und Fettfrei mit einem Drehmoment von 50Nm + einviertel Umdrehung angezogen werden.


Also Impellerpumpe ausbauen und nachsehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_702.jpg
Hits:	161
Größe:	53,4 KB
ID:	692225   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_325.jpg
Hits:	213
Größe:	54,7 KB
ID:	692226  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 10.04.2016, 16:19
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.317
Boot: Crownline 270 CR
7.583 Danke in 2.160 Beiträgen
Standard

Moin Ingo,
soll da kein Halbmond zwischen? Ist das ein Konus?
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 10.04.2016, 18:39
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Soo, läuft der Hobel

Nur der 26er Prop is zu groß, komm kaum in Gleitfahrt
Den muss ich noch tauschen und danach gibs Fahrdaten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_640.jpg
Hits:	122
Größe:	101,1 KB
ID:	692416  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 15 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #186  
Alt 10.04.2016, 18:40
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
Moin Ingo,
soll da kein Halbmond zwischen? Ist das ein Konus?
Nee, keine Feder, ist ne Reibverbindung. Das war aber nicht die Ursache.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt 10.04.2016, 18:42
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Sondern??
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt 10.04.2016, 19:14
Benutzerbild von Crownline765
Crownline765 Crownline765 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 927
Boot: Maxum 2500SE
1.841 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Soo, läuft der Hobel

Nur der 26er Prop is zu groß, komm kaum in Gleitfahrt
Den muss ich noch tauschen und danach gibs Fahrdaten.
Wirst wohl auch bei nem 22er landen werden.
So zumindest auch bei meinem TDI Umbauer nachdem der 24er bei 1:2,2 nicht die gewünschte Marschdrehzahl erreichte und sich immer nur gequält hatte.

Aber wir werden sehen und sind neugierig

Ansonsten Glückwunsch zum Probelauf!!

__________________
Gruß
Enno
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #189  
Alt 10.04.2016, 19:20
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.b Beitrag anzeigen
Sondern??
Mfg Michael
Nicht so ungeduldig, lass mich doch erst mal Abendbrot essen

Also heute morgen erst mal den Kahn wieder rausgeslippt und anschließend in die Firma gefahren.
Dort den Motor ausgebaut, weil ich ja damit gerechnet habe das die Reibverbindung aufgegeben hat.

Weit gefehlt, es fehlte der innenverzahnte Antriebsring, die Pos. 22

Ebenso auch der Distanzhalbmond zwischen Pumpengehäuse und Halter.
Dadurch lagen die beiden zentralen Vielzahninbusschrauben Kopf an Kopf und es ergab sich eine Art Reibverbindung,
die anfangs wohl noch ein wenig Kraft übertragen konnte, aber zunehmend durchrutschte und das
beschriebene hochfrequente Quitschen verursachte.

Was war passiert?

Wie sich herausstellte, hatte man den Motor damals auf einer Palette trocken zur Probe laufen gelassen.
Damit die Impellerpumpe und auch der abdichtende Simmerring keinen Schaden erleiden sollte,
baute man die Pumpe kurzerhand ab und vergaß offensichtlich sie wieder korrekt zusammenzubauen.

Zu meinem Glück (ja, auch so etwas braucht man mal ) hatte der Händler meines Vertrauens
noch einen Motor im Regal stehen und konnte mir die benötigten Teile heute noch kurzerhand anliefern.
Vielen Dank nochmal dafür Andreas

Danach alles wieder zusammengebaut und wieder ab nach Finkenwerder, zum reinslippen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_301.jpg
Hits:	178
Größe:	63,8 KB
ID:	692434   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_403.jpg
Hits:	174
Größe:	57,6 KB
ID:	692442   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_419.jpg
Hits:	177
Größe:	80,2 KB
ID:	692443  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_694.jpg
Hits:	168
Größe:	71,5 KB
ID:	692444  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #190  
Alt 10.04.2016, 19:28
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

was für ein Wahnsinnsprogramm für eine Tag...

Ich würde das ja ohne Profis gar nicht hinbekommen aber selbst wenn hätte ich wohl Wochen gebraucht ....
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #191  
Alt 10.04.2016, 19:39
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
was für ein Wahnsinnsprogramm für eine Tag...

Ich würde das ja ohne Profis gar nicht hinbekommen aber selbst wenn hätte ich wohl Wochen gebraucht ....
Vielen Dank Olli
Aber glaube mir, heut bin ich fix und alle
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #192  
Alt 10.04.2016, 19:48
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Schön doch aber, dass der anstrengende Tag mit einem Erfolgserlebnis endet.
Besser könnte es doch gar nicht sein...

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #193  
Alt 12.04.2016, 19:10
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Moin!

Am Sonntag hatte ich das Problem mit der Kühlung ja glücklicherweise lösen können,
nur in Gleitfahrt wollte der Kahn mit dem 26er Prop-Satz zum verrecken nicht kommen.
Blieb bei rund 2.000 Rpm in Verdrängerfahrt

Na gut, dachte ich doch die Props sind zu groß, also Enno's Tip folgend gestern noch auf der Slippe aufn 22er Satz umgebaut.

Was soll ich sagen... 2.240 Rpm und Schluss

Was ist denn nun wieder faul?

Also wieder zurück an den Steg und das Diagnosegerät angeschlossen.
1 Fehler ... Ladedruckregelung ... Regelgrenze unterschritten, Fehler P0235

Heute wieder zum Boot und ein paar Dinge gecheckt. Auch eine Stellglieddiagnose des Turboladers.
Die Werte pendeln wie sie sollen zwischen 20% und 80% aber am Gestänge keine Bewegung.
Wie wird das überhaupt bewegt Kein Kabel oder sonst was zu erkennen?

Ist das da hinten an der seltsamen Plastikdose eine Schlauchtülle???
Moment mal ... hing da nicht so ein kleiner 4 mm gewebverstärkter Gummischlauch hinten rum?
Jupp, der passt
Motor gestartet ... Fehler weg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_317.jpg
Hits:	153
Größe:	88,6 KB
ID:	692853   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_673.jpg
Hits:	151
Größe:	32,1 KB
ID:	692854   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_369.jpg
Hits:	162
Größe:	35,6 KB
ID:	692855  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_967.jpg
Hits:	152
Größe:	35,7 KB
ID:	692856   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_933.jpg
Hits:	171
Größe:	34,1 KB
ID:	692857   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_561.jpg
Hits:	188
Größe:	46,6 KB
ID:	692858  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_121.jpg
Hits:	241
Größe:	75,2 KB
ID:	692861  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 15 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #194  
Alt 12.04.2016, 19:15
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.693
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.868 Danke in 3.826 Beiträgen
Standard

Siechste, selbst ist der Mann Hätte mich auch gewundert das der TDI den 26er nicht dreht.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt 12.04.2016, 19:22
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Siechste, selbst ist der Mann Hätte mich auch gewundert das der TDI den 26er nicht dreht.
Das muss er aber noch zeigen, hab ja in meinem Tatendrang auf den 22er gewechselt
Mit dem Prop-Satz dreht der VW nun zu hoch, auf rund 4.400 Rpm
Aber schaut selbst


http://youtu.be/2KQYRTJM6H4
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 12.04.2016, 19:28
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Meine Dual-Water-Pickup Konstruktion mit Kraftstoffkühler funzt übrigens auch tadellos

Egal bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit, die Temperatur ist vollkommen stabil und
auch der Seewasserfilter ist komplett gefüllt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_198.jpg
Hits:	179
Größe:	76,4 KB
ID:	692863  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #197  
Alt 12.04.2016, 19:33
Benutzerbild von Crownline765
Crownline765 Crownline765 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 927
Boot: Maxum 2500SE
1.841 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Ok, die 5.000,-€ Abzug sind wieder raus

Was für ne Fummelei...ein Fehlerteufel nach dem anderen hast Du da gehabt.
Ende gut alles gut...

Dann haue ich jetzt auch mal in die Tasten damit der Kahn auch bald richtig versichert ist.

__________________
Gruß
Enno
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #198  
Alt 13.04.2016, 19:36
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

So, heute wieder auf den 26er zurück gerüstet und nochmal eine Runde gedreht.
Der Turbo ist echt brutal
Frank hat recht, der schiebt den schweren Kahn auch mit dem großen Propsatz locker ausn Wasser

Jetzt erreicht die Maschine aber die Nenndrezahl von 4.220 Rpm und 57 gegen bzw. 66 km/h mit dem Strom.

Gefühlt ackert der Tdi aber ein wenig mehr, oder?

http://youtu.be/pWqzfGNRRxA
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #199  
Alt 13.04.2016, 19:45
Benutzerbild von Heidjerjung
Heidjerjung Heidjerjung ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 170
Boot: Dehler 36 CWS
51 Danke in 8 Beiträgen
Standard

na Ingo, dann hat sich das alles ja am Ende gelohnt. Ich bin gespannt auf Deine ersten Verbrauchszahlen.
__________________
Sonnige Grüße

Micha

Kein Tag ohne ein Lächeln
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #200  
Alt 13.04.2016, 19:58
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

Ackert mehr oder rappelt mehr ?

Wie ist die Geräuschkullise und Tonart im Vergleich zum Pfau acht ?



Und wenn man die Farbe vom Kielwasser sieht weiß man Raum wir immer den weiten Weg nach Kroatien auf uns nehmen..
Mach im Sommer mal ein Kielwasservergleichsvideo...
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 257Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 257



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.