boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 296Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 296
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 05.04.2015, 15:39
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.100
Boot: Sealine S28
1.203 Danke in 502 Beiträgen
Standard

ich versuche mal das zu beschreiben
ich habe Buchsen(Rot+ und Blau-) am Armaturenbrett montiert welche ich mit Solar beschriftet habe ich denke das ist soweit klar und verständlich.
am Modul habe ich ca 3m Lange Kabel angebracht, welche dann vom Stellplatz der PV-Zelle bis zum Armaturenbrett reichen. an desen Enden zwei Bananenstecker wiederum rot und blau angelötet.ein Kurzschluss an den Bananenstecker spielt keine Rolle da auch das Modul eine Freilaufdiode besitzt. Einzig witiges zubeachten, dass das Kabel mehr als 2,5mm²
(beica 6A=100wP) hat und hochflexibel ist es würde schnell brechen bei der dauernden Bewegung auf und ab bauen der Moduls.
Das Modul selbst hat einen Anschluss Kasten auf der Rückseite dort habe ich die Kabel direkt aufgelötet und und anschließend 3-5mal dick mit Lötlack versiegelt. Teoretisch ist das Kästchen ja waserdicht aber mir flog bei Bora das Modul komplett weg und ich musste es wieder herauftauchen.
Gut dass das Modul nur gesteckt war, mit einem Zapp waren die Stecker abgesteckt und das Modul landetet 5m weiter im Wasser und nicht wieder mit einem krachen auf dem Boot was vermutlich das Boot erheblich beschädigt hätte und das Modul auch. So schnorelte ich gemütlich nach dem Panel und trochnetet es an Bord ab spülte die Oberfläche mit Süsswasser ab und stecke es ein. siehe da es funktonierte wie immer perfekt.
Ohh, - die Klemmbox auf der Rückseite was war da?
natürlich war nach dem Tauchgang Wasser drin, - ausgespült ausgetrocknet und gut war es, da der Lötlachk die Oberfläche versiegelt hat. auch nach Jahren kein Ansatz von Grünspan oder Korrosion.
Lötlack deshalb da dieser mit dem Lötkolben wieder zu entfernen ist und die Lötstelle lötbar bleibt.
wäre ein anderer Stecker angebracht gewesen wäre vermutlich die Anschaltebox vom Modul abgerissen und somit das Modul zerstört gewesen ode der Stecker aus dem Armaturenbrett gerissen worden.
So war der Schaden Null komma Null.
an den Modulensien serienmäßig ca80cm kabel angebracht diese verwende ich gar nicht die fliegen einfach raus.
Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 05.04.2015, 16:12
Benutzerbild von Tschanti
Tschanti Tschanti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.12.2013
Ort: Rüsselsheim
Beiträge: 90
Boot: Ariadne Kruiser
104 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
ich versuche mal das zu beschreiben
ich habe Buchsen(Rot+ und Blau-) am Armaturenbrett montiert welche ich mit Solar beschriftet habe ich denke das ist soweit klar und verständlich.
am Modul habe ich ca 3m Lange Kabel angebracht, welche dann vom Stellplatz der PV-Zelle bis zum Armaturenbrett reichen. an desen Enden zwei Bananenstecker wiederum rot und blau angelötet.ein Kurzschluss an den Bananenstecker spielt keine Rolle da auch das Modul eine Freilaufdiode besitzt. Einzig witiges zubeachten, dass das Kabel mehr als 2,5mm²
(beica 6A=100wP) hat und hochflexibel ist es würde schnell brechen bei der dauernden Bewegung auf und ab bauen der Moduls.
Das Modul selbst hat einen Anschluss Kasten auf der Rückseite dort habe ich die Kabel direkt aufgelötet und und anschließend 3-5mal dick mit Lötlack versiegelt. Teoretisch ist das Kästchen ja waserdicht aber mir flog bei Bora das Modul komplett weg und ich musste es wieder herauftauchen.
Gut dass das Modul nur gesteckt war, mit einem Zapp waren die Stecker abgesteckt und das Modul landetet 5m weiter im Wasser und nicht wieder mit einem krachen auf dem Boot was vermutlich das Boot erheblich beschädigt hätte und das Modul auch. So schnorelte ich gemütlich nach dem Panel und trochnetet es an Bord ab spülte die Oberfläche mit Süsswasser ab und stecke es ein. siehe da es funktonierte wie immer perfekt.
Ohh, - die Klemmbox auf der Rückseite was war da?
natürlich war nach dem Tauchgang Wasser drin, - ausgespült ausgetrocknet und gut war es, da der Lötlachk die Oberfläche versiegelt hat. auch nach Jahren kein Ansatz von Grünspan oder Korrosion.
Lötlack deshalb da dieser mit dem Lötkolben wieder zu entfernen ist und die Lötstelle lötbar bleibt.
wäre ein anderer Stecker angebracht gewesen wäre vermutlich die Anschaltebox vom Modul abgerissen und somit das Modul zerstört gewesen ode der Stecker aus dem Armaturenbrett gerissen worden.
So war der Schaden Null komma Null.
an den Modulensien serienmäßig ca80cm kabel angebracht diese verwende ich gar nicht die fliegen einfach raus.
Vielen Dank
Hilft mir weiter

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 07.04.2015, 10:28
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

So jetzt ist alles ein und angebaut.
Der erste Probeversuch lief ganz zufriedenstellend.
Zar war die Batterie voll und hat deshalb nur mit 0,7 A geladen, aber wenn ich dann Kühlschrank und Lichter eingeschaltet habe ging die Ladeleistung bis auf teilweise 8 Ampere hoch.

Bilder folgen dann im Juni wenn alles bei vollem Sonnenschein in Betrieb ist.
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 07.04.2015, 10:40
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.100
Boot: Sealine S28
1.203 Danke in 502 Beiträgen
Standard

8A aber sekundär seitig gemessen also Ladeleitung nicht Modulleitung?
Und mit wieviel Zellen/wP erreichst du das?

Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #180  
Alt 07.04.2015, 13:23
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
8A aber sekundär seitig gemessen also Ladeleitung nicht Modulleitung?
Und mit wieviel Zellen/wP erreichst du das?

Gruß Robert
2x100 Watt Panele. Da müsste aber noch geheN
Mal Sehen wenn die Batterien leer sind und die Sonne optimal steht. Ich denke mit dem MPPT Lader müssten bis zu 12-13 Ampere drin sein.
Mit Zitat antworten top
  #181  
Alt 07.04.2015, 15:07
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.147
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Uwe Beitrag anzeigen
und Lichter eingeschaltet habe ging die Ladeleistung bis auf teilweise 8 Ampere hoch.
Bilder folgen dann im Juni wenn alles bei vollem Sonnenschein in Betrieb ist.
Hi Uwe,

8 A ist schon ganz brauchbar, wie weit noch nach oben hängt auch von der Erwärmung des Moduls durch die Sonne ab, da geht es mit zunehmender Erwärmung dann nicht weiter oder auch wieder abwärts.
Deshalb die Frage > sind es diese Module

https://www.offgridtec.com/generator...larmodule.html

geworden und nächste Frage noch > Welches Trägermaterial haben die Dinger ? ALU , Edelstahl , Kunststoff ?
Kann ich nirgendwo so richtig raus lesen.
Davon hängt wieder die Wärmeabfuhr und indirekt die Leistung ab.
Ich schleppe da ja schon rund 25 Jahre oder länger Solarmodule mit mir rum, damals noch sauteuer , leistungmäßig gehen meine am besten bei halb Sonne und halb bewölktem Himmel mit weißen Wolken, mehr als ca. 6 A sind da aber bei meinen alten zusammen gestückelten Modulen nicht drin, reicht aber gradeso für Kühlschrank und Beleuchtung,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2000-215.jpg
Hits:	124
Größe:	94,6 KB
ID:	614116  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #182  
Alt 07.04.2015, 16:18
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Hi Uwe,

8 A ist schon ganz brauchbar, wie weit noch nach oben hängt auch von der Erwärmung des Moduls durch die Sonne ab, da geht es mit zunehmender Erwärmung dann nicht weiter oder auch wieder abwärts.
Deshalb die Frage > sind es diese Module

https://www.offgridtec.com/generator...larmodule.html

geworden und nächste Frage noch > Welches Trägermaterial haben die Dinger ? ALU , Edelstahl , Kunststoff ?
Kann ich nirgendwo so richtig raus lesen.
Davon hängt wieder die Wärmeabfuhr und indirekt die Leistung ab.
Ich schleppe da ja schon rund 25 Jahre oder länger Solarmodule mit mir rum, damals noch sauteuer , leistungmäßig gehen meine am besten bei halb Sonne und halb bewölktem Himmel mit weißen Wolken, mehr als ca. 6 A sind da aber bei meinen alten zusammen gestückelten Modulen nicht drin, reicht aber gradeso für Kühlschrank und Beleuchtung,

gruss dieter
Ja genau, die sind es!
Trägermaterial ist Kunststoff.
Der Regler hat auch noch eine Temperaturkompensations-Funktion. Den Wert kann man manuell einstellen. Was das ist und wie man das verwendet weiß ich noch nicht.
Vielleicht kann hier jemand helfen.
Mit Zitat antworten top
  #183  
Alt 07.04.2015, 21:01
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.147
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Uwe Beitrag anzeigen
Ja genau, die sind es!
Trägermaterial ist Kunststoff.
Der Regler hat auch noch eine Temperaturkompensations-Funktion. Den Wert kann man manuell einstellen. Was das ist und wie man das verwendet weiß ich noch nicht.
Vielleicht kann hier jemand helfen.
laut Bedienungsanleitung gibt es drei unterschiedliche Einstellungen des Batterietyps, Grund > jeder Typ verlangt unterschiedliche Ladebedingungen.

Temperaturkompensation > weil je nach Batterietemp bzw. Umgebungstemperatur ebenfalls die Ladebedingungen angepasst werden müssen, dazu wieder zwei Möglichkeiten > externer Temperatursensor der an die Batterie angebracht wird und per Kabel mit Laderegler verbunden ist, oder meistens üblich, der Temperatursensor ist im Laderegler verbaut, dann muss dieser üblicherweise da eingebaut werden wo die Batterie sich befindet oder aber auch nahezu gleiche Temperaturumgebung, das ist dann meistens der Motorraum,

aber einstellbare Temperaturkompensation, oder aber auch so eine Art Notlösung wenn die oben genannten Bedingungen nicht möglich sind, vielleicht ist in der Bedienungsanleitung irgendwas falsch, welche Seite steht das denn in der Anleitung ?

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (07.04.2015 um 21:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 08.04.2015, 15:19
mobocruserdo mobocruserdo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.10.2013
Beiträge: 29
47 Danke in 10 Beiträgen
Standard

aus der Praxis 2014 ,,, auf meinem MOBO habe ich 2x220 Watt Pannels bj 2003 also schon was älter ,,, vom vorbesitzer ,,
er ist elektronik Freak und hat einen eigenen Regler gebaut um auf -.Erhaltung oder MAximalen - Ladestrom zu schalten denk mal 12,8/13V bis 13,8/14,4 V..
-nun da lag ich bei einen, meiner ca 210 Tagen die ich unterwegs gewesen, bin vor Elburg im Drontermeer ( wo inzwischen auch kassiert wird ) und ups auf dem Regler keine Anzeige …
ich den Vorbesitzer angerufen ,, ja sagt er er hat eine 20 Ampere Sicherung eingebaut und die war nun geschmolzen ich sollt es mal mit einer 30 A versuchen ,, die Kabel sind ausgelegt..
also getan ,, und siehe da 23 Amp ladestrom,, es war im July Sonne MIttag senkrecht und ich lag schon 2 Tage dort,und wie die die mich kennen,, abends TV ,,Sat ,, Dolbyanlage ,, warm Wasser für Boiler 12V/ Boiler,, also
waren meine 500 Amp / Gabelstaoppler Hoppe wohl gut genutzt worden das "Satt" Leistung rein ging..

das sind meine Nördlichen Erfahrungen ,, Klar nicht über 12 std. Klar nicht jeden Tag .. aber mit dem MOBO brauch ich sogut wie nie Landstrom ,,,, 2014 ganze 14 x bei 210 Wandertagen …davon 79 unter Maschine mehr als 2 std

es grüßt carl ... ab morgen friesland ohne strom

man beachte immer das wasser der Baterien nachzufüllen,, habe weder temperaturregler ,,,fühler , noch sonst was .. aber 1,5 ltr Wasser mussten nachgekippt werden
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 24.04.2015, 11:50
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Kann ich eigentlich ein 140 Watt und ein 100 Watt zusammen an den Mppt Regler anschließen oder ist das ungünstig?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #186  
Alt 24.04.2015, 16:16
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.147
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Die Module sollten aus der gleichen Baureihe stammen, also nicht eins von Fa. x und eins Fa. Y , ebenso die gleiche Anzahl an Zellen, dann sollten sie auch gleiche Spannungswerte haben, dann geht das völlig problemlos,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt 25.04.2015, 05:51
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.100
Boot: Sealine S28
1.203 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Kann ich eigentlich ein 140 Watt und ein 100 Watt zusammen an den Mppt Regler anschließen oder ist das ungünstig?
Das halte ich auch für bedenklich
das ist wie mit zwei unterschiedlichen Batterien die sollten auch gleich sein und auch noch gleich alt um diese parallel zu schalten!

Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #188  
Alt 25.04.2015, 06:22
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
zwei unterschiedlichen Batterien die sollten auch gleich sein und auch noch gleich alt um diese parallel zu schalten!
Ach, ist das so????
Warum denn

(es sei denn du beziehst dich auf 6V und 12V Batterien)
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 25.04.2015, 10:57
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

<Ironie an> Bitte denkt an die notleidende Batteriebranche und ignoriert solche Hinweise. Die maximal mögliche Lebensdauer von Batterien auszureizen kostet Arbeitsplätze!
<Ironie aus>
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt 26.04.2015, 11:20
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Kann ich eigentlich ein 140 Watt und ein 100 Watt zusammen an den Mppt Regler anschließen oder ist das ungünstig?
Ich denke das ist problemlos für einen MPPT Regler.
Auch wenn man 2 Panele gleicher Leistung drauf, kann ein Panel ja Teilbeschattet sein und liefert weniger als das andere. Macht dem Regler ja auch nichts!
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt 26.04.2015, 15:30
Benutzerbild von Uliburger
Uliburger Uliburger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2013
Ort: Bayern, da wo es schön ist!
Beiträge: 10
Boot: Bavaria 27 Sport oder einen Jogurtbecher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hat von euch jemand eine Info für mich wie man oder besser wo man den Laderegler anschließt? Ich habe eine Bavaria Sport und das Verteiler Panel ist ein Buch mit 7 Siegeln für mich.. vielen Dank für eure Tips!
Mit Zitat antworten top
  #192  
Alt 26.04.2015, 15:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

an der Batterie würde ich ihn anschließen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #193  
Alt 26.04.2015, 16:40
Benutzerbild von Uliburger
Uliburger Uliburger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2013
Ort: Bayern, da wo es schön ist!
Beiträge: 10
Boot: Bavaria 27 Sport oder einen Jogurtbecher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja klar an der Batterie. Danke für den Tip. 😠
Direkt an der Batterie oder über das Ladegerät oder über das Leistungsteil oder..
Sorry für einen Nichttechniker der das noch nicht gemacht hat ist es eine ernst gemeinte Frage. Wenns installiert ist bin ich auch schlauer..
Mit Zitat antworten top
  #194  
Alt 26.04.2015, 16:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn der Laderegler einen direkten Anschluss zur Batterie hat (das steht normalerweise an dessen Anschlussklemmen und spätestens in der Bedienungsanleitung), dann schließt man ihn auch direkt dort an....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt 26.04.2015, 17:58
Benutzerbild von Uliburger
Uliburger Uliburger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2013
Ort: Bayern, da wo es schön ist!
Beiträge: 10
Boot: Bavaria 27 Sport oder einen Jogurtbecher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Tritonnavi. Hab noch keinen gekauft, deshalb die Frage. Habe es letztes Jahr mit einem kleinen 30W Panell probiert mit Direktverbindung zur Batterie. Dieses Jahr will ich aufrüsten. 100W, Monokristall mit Laderegler. Das sollte dann reichen. Zumindest würde es mir von div. Kroatienbegegnungen so vorgeschlagen.
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 27.04.2015, 09:44
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.100
Boot: Sealine S28
1.203 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ach, ist das so????
Warum denn

(es sei denn du beziehst dich auf 6V und 12V Batterien)
Also ich kann es mit kurzen und einfachen Worten hier nicht erklären
Nur so viel die Bauart muss zwingend die gleiche sein da diese unterschiedliche ladeschlussspannungen haben AGM vlies oder Gelbatterieen
Zum Zweiten ändert sich mit zunehmenden Alter die Sulfatierung und somit der Innenwiderstand der Batterie.
Diese unterschiedlichen Gegebenheiten führen dazu dass sich die Batterieen gegenseitig negativ beeinflussen dh dass beide Batterien nur die maximale Kapazität der schlechteren von beiden erreichen können.
Somit bleibt die Kapazität der noch guten Batterie ungenutzt durch diesen Effekt wird die gute Batterie schell so schlecht wie die schlechte/alte Batterie

Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #197  
Alt 27.04.2015, 09:46
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.100
Boot: Sealine S28
1.203 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Uliburger Beitrag anzeigen
Danke Tritonnavi. Hab noch keinen gekauft, deshalb die Frage. Habe es letztes Jahr mit einem kleinen 30W Panell probiert mit Direktverbindung zur Batterie. Dieses Jahr will ich aufrüsten. 100W, Monokristall mit Laderegler. Das sollte dann reichen. Zumindest würde es mir von div. Kroatienbegegnungen so vorgeschlagen.
Nimm besser Polykristaliene die altern nicht so schnell

Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #198  
Alt 27.04.2015, 11:22
bieri bieri ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 252
475 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Ob Mono- oder Polykristallin ist heute eigentlich, was die Alterung betrifft, egal.
Ist hier verständlich erklärt:
http://www.photovoltaik.org/wissen/d...n-solarmodulen
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 27.04.2015, 15:44
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Hab jetzt ein flexibles 140 Watt Panell genommen und nen Mppt Regler
Ich hoffe das reicht für meinen Kühlschrank und ab und an ein bisschen Musik.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #200  
Alt 27.04.2015, 17:08
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
Nur so viel die Bauart muss zwingend die gleiche sein da diese unterschiedliche ladeschlussspannungen haben AGM vlies oder Gelbatterieen
FALSCH

Zum Zweiten ändert sich mit zunehmenden Alter die Sulfatierung und somit der Innenwiderstand der Batterie.
Ja,... und ??

Diese unterschiedlichen Gegebenheiten führen dazu dass sich die Batterieen gegenseitig negativ beeinflussen
FALSCH

dh dass beide Batterien nur die maximale Kapazität der schlechteren von beiden erreichen können.
FALSCH

Somit bleibt die Kapazität der noch guten Batterie ungenutzt durch diesen Effekt wird die gute Batterie schell so schlecht wie die schlechte/alte Batterie
FALSCH
Diese Argumente treffen bei SERIENSchaltung zu, NICHT jedoch bei Parallelschaltung.
Die Neue (grosse) Batterie weiss nämlich nicht, dass sie nur wenig Kapazität aufnehmen darf, da sie mit einer älteren (oder gar kleineren) Batterie zusammengeschaltet ist.
Und da in Flüssig, AGM oder GEL Akkus der gleiche Chemische Prozess abläuft, ist auch die Ladeschlußspannung gleich...

Siehst du, in "kurzen und einfachen Worten" erklärt

EDIT:
Bei AGM oder Gel Akkus kann die Ladespannung höher sein, da keine Gasung möglich ist.
Nicht zu verwechseln mit ladeSCHLUSSspannung!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 296Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 296



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.