boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 214Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 214 von 214
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 18.05.2011, 20:12
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ludowica Beitrag anzeigen

Ein letztes mal damit sogar Du es verstehen kannst.

UKW ohne GMDSS und UKW mit GMDSS ist wie PKW und LKW fahren und da brauchst sogar Du einen Extra Schein.
Sorry, obwohl wir das schon mal hatten verstehe ich es auch nicht.

Ich kenne UKW mit/ohne DSC und UKW mit/ohne ATIS.

UKW mit/ohne GMDSS ist mir neu.

Immer wieder interessant wie Halbwissen als der Weisheit letzter Schluss verkauft werden will.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 18.05.2011, 21:50
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Ludowica Beitrag anzeigen
Ein letztes mal
Kann ich mich darauf verlassen?
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 19.05.2011, 01:19
Ludowica Ludowica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2009
Beiträge: 180
426 Danke in 165 Beiträgen
Standard

@Vestus

Weil DSC ein Teil des GMDSS ist Du Oberschlau

@Wohnbusfahrer

Hauptsache es macht euch Spass hier Unsinn zu verbreiten.

Arme Wichte!
__________________
Gruß Ludwig
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 19.05.2011, 10:27
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ludowica Beitrag anzeigen
Heute bekommst Du nur noch Binnen ein nicht DSC fähiges Gerät zugelassen als Seefunkgerät MUSST Du ein DSC Gerät haben und einen entsprechenden Nachweis.
Hallo Ludwig:

Nur zur Info:

Ausstellungsdatum der Frequenzzuteilungsurkunde: 18.01.2011
Gerät Simrad RT64 ohne DSC und ohne ATIS
Art der Funkstelle SEEFUNKSTELLE !

Darüber gibt es auch nix zu diskutieren.

Auch Geräte ohne DSC werden weiterhin zugelassen, sofern sie den Frequenznutzungsbedingungen und Kanalbelegung gem. VO Funk bzw. RgtTP Frequenznutzungsteilplan 198 entsprechen


Gruss Ulrich
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #180  
Alt 19.05.2011, 10:45
Benutzerbild von wolfgang_
wolfgang_ wolfgang_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Nähe von Moselkilometer 41
Beiträge: 447
Boot: SeaRay Bowrider
309 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Die Belehrungsresistenz mancher Forenteilnehmer ist unerschöpflich.
Ich wundere mich wirklich, wie man über dieses banale Thema soviel Zeugs schreiben kann.

Wir können das Thema ja noch beliebig ausweiten: Was kostet es in einem geklauten Boot, mit nicht zugelassenem Funkgerät, ohne Funkzeugnis, ohne Bootsführerschein, bei Nacht ohne Beleuchtung, überladen und nicht angepaßter Geschwindigkeit erwischt zu werden? Dabei vielleicht noch eben die Beamten der WSP beleidigen.....
__________________
Gruß Wolfgang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #181  
Alt 19.05.2011, 11:34
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 582
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
539 Danke in 286 Beiträgen
Standard

Hallo,
180 Beiträge und immer noch kein Antwort auf die Bußgeldhöhe.
Gibts da nix klar definiertes? Ermessensspielraum? Oder habe ich hier den Überblick verloren?

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
  #182  
Alt 19.05.2011, 11:43
Benutzerbild von Style
Style Style ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Ulm
Beiträge: 3.630
Boot: BootsPause
Rufzeichen oder MMSI: http://www.facebook.com/Hef.Style
4.107 Danke in 2.248 Beiträgen
Style eine Nachricht über ICQ schicken Style eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

mir egal... meine neue Funke ist eben angekommen und ich bin schon wild am drücken und Spass haben

Sobald ich "reinsinge" schimpfen alle --- obwohl ich sehr gut singe

ich habe Spass! STRAFE??? was kostet die Welt
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm!
... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN

Geändert von Style (19.05.2011 um 11:44 Uhr) Grund: fast 100% IRONIE
Mit Zitat antworten top
  #183  
Alt 19.05.2011, 11:59
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberlocke Beitrag anzeigen
Hallo,
180 Beiträge und immer noch kein Antwort auf die Bußgeldhöhe.
Gibts da nix klar definiertes? Ermessensspielraum?
Die zu erwartenden Bußgeldhöhen wurden doch längst genannt.
Rechtlich festgelegt ist die Obergrenze von 50.000 Euro. Im Einzelfall entscheidet dann die WSD Nord als zuständige Verwaltungsbehörde über die Höhe des Bußgeldes. Das ist ja nichts ungewöhnliches. Es steht zum Beispiel im Gesetz: Für Diebstahl gibt es bis zu 5 Jahre Haft oder Geldstrafe. Im Einzelfall setzt dann der Richter das Strafmaß innerhalb des gesetzlichen Rahmens fest. Es muss also nicht jeder Ladendieb 5 Jahre brummen. Man wird aber nirgends eine verbindliche Festlegung finden, was der Diebstahl einer Schachtel Zigaretten genau "kostet". Es kommt immer auf den Einzelfall an.
Mit Zitat antworten top
  #184  
Alt 14.08.2011, 13:18
uwe.schrimpf uwe.schrimpf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2007
Beiträge: 76
87 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich möchte einen Funkschein ( UBI ) machen.
Gibt es im umkreiß von Emsland die Möglichkeit einen Wochenende Kurs mit Prüfung Abzulegen.
Ich würde mich über jedenvorschlag freuen.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 14.08.2011, 13:21
Benutzerbild von Phoenix01
Phoenix01 Phoenix01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.08.2010
Beiträge: 275
Boot: Bayliner 245
334 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Moin Leute,

wir liegen in den NL... Haben auf unserer Bayliner 245 ein Funkgerät, war beim Bootskauf dabei.. Haben es noch nicht genutzt und wir haben auch KEINEN Funkerschein oder sonnst etwas... Wenn ich es nicht benutze, darf ich es drin lassen?
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
-------------------------------------------------------------------

Bayliner 245
Mit Zitat antworten top
  #186  
Alt 14.08.2011, 14:26
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Phoenix01 Beitrag anzeigen
Moin Leute,

wir liegen in den NL... Haben auf unserer Bayliner 245 ein Funkgerät, war beim Bootskauf dabei.. Haben es noch nicht genutzt und wir haben auch KEINEN Funkerschein oder sonnst etwas... Wenn ich es nicht benutze, darf ich es drin lassen?
Klare Antwort: NEIN !!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt 14.08.2011, 16:39
uwe.schrimpf uwe.schrimpf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2007
Beiträge: 76
87 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich möchte einen Funkschein ( UBI ) machen.
Gibt es im umkreiß von Emsland die Möglichkeit einen Wochenende Kurs mit Prüfung Abzulegen.
Ich würde mich über jedenvorschlag freuen.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #188  
Alt 14.08.2011, 17:47
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.788 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Ich habe die Funke vom Vorbesitzer ausgebaut und hier im Forum kostenlos an einen Abholer angeboten. Der einzige Interessent ist nicht gekommen.

Dann bin ich in den Teltowkanal reingefahren und mir kam ein mächtiger Schleppverband entgegen. Daraufhin habe ich sofort gewendet und frage mich, wie man erfährt, dass ein Entgegenkommer unterwegs ist. Auf solchen Strecken dürfen sich Berufsschiffe nicht entgegenkommen. Seitdem möchte ich gerne wissen, wie man erfährt, ob da ein dickes Ding unterwegs ist. Geht das nur per UKW? Wen fragt man in so einem Fall?

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 14.08.2011, 19:02
Benutzerbild von arthur2103
arthur2103 arthur2103 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 141
Boot: HPS 420A / Yamaha 15 PS
Rufzeichen oder MMSI: FLO001
1.200 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Entweder die Revierzentrale oder die Schleusenwärter.

Alles kostenlos über UKW.




Gruß
a.
__________________
-------------------------------------------------------------------------------


Aus der Stadt, die mehr Brücken als Venedig, Amsterdam und London zusammen hat. www.Hamburg.de
Von der Elbinsel, die vor 755 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. www.Finkenwerder.de
Mit Zitat antworten top
  #190  
Alt 14.08.2011, 22:50
DorSachse DorSachse ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.03.2007
Beiträge: 18
17 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
...frage mich, wie man erfährt, dass ein Entgegenkommer unterwegs ist.
Hallo Tom,
in diesem Fall hilft in Zukunft das AIS-System, wobei das im Binnenbereich bei den Berufsschiffern derzeit leider noch nicht vorgeschrieben ist. Mit entsprechenden Anzeigegeräten (oder Laptop mit passender Software) bekommt man das dann angezeigt. Hier mal ein Blick in dieses System:

http://www.marinetraffic.com/ais/de/default.aspx
__________________
Gruß, Torsten
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt 16.08.2011, 10:19
Benutzerbild von Bully.a
Bully.a Bully.a ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2011
Ort: Viersen
Beiträge: 473
Boot: Bavaria Sport 38, Seadoo Speedster 150
402 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo,

sorry, aber ich kann den ganzen Aufwand fürs Funken nicht nach voll ziehen.
In vielen Ländern darf ich große schwere Boote mit einer Einweisung ohne Bootsschein fahren (15T, 15M glaub ich), aber eine Funke zu benutzen ist so gefährlich das man einen "Führerschein" zum funken braucht!?!?!
Wenn man sieht was einige alles so mit Booten anstellen, frage ich mich wovor man bei einem Funkgerät solche Angst hat.

Allein das was beim UBI abgefragt wird ist zum großen Teil grosser Blödsinn, man will was für den Notfall haben, den Schleusenfunk mitbekommen, vielleicht eine Boot zu Boot verständigung.
Ich meine, in der Sportschiffahrt muß man über die Hälfte gar nicht wissen.
Man schaltet das Gerät ein und drückt den Sendeknopf, schließlich zwingt mich keiner alle Technischen Einrichtungen vom Boot zu kennen oder sie auch reparieren zu können (was sicher wichtiger und besser wäre)
Das ist ein total aufgeblasenes Prüfverfahren um Kohle zu machen (meine nur UBI). Dieser ganze Abkürzungsschrott und vieles mehr!!!
Vor allem, sobald ich die Funke benutze sende ich meine Kennung und bin somit erkennbar, also mist machen ist sofort nachvollziehbar.
Wenn der Funklizenzinhaber halbtot auf Deck liegt darf theoretisch kein anderer die Funke nutzen, rein rechtlich, auch wenns wohl hinterher nicht bestraft würde.

Die Feuerwehr kann ich auch mit einen Handy/Telefon falsch losschicken, aber dann muß ich auch für die Kosten aufkommen.

Wenn jeder Funk an Bord hätte wäre für alle das Bootfahren sicherer, warum man jemanden der auch zur Allgemeinsicherheit beiträgt auch noch mit zusätzlichen Aufwand und Kosten ärgert verstehe ich nicht.

Ach ja, mittlerweile kann man die Funkgeräte nur mit den entsprechenden Nummern aktivieren, MMSI, Atis-Kennung Rufzeichen und das bekommt man nur wenn man das Teil Anmeldet, weswegen man wie gesagt Idendifizierbar ist.

Sorry, aber dieser reglungswahn sauert mich an

MFG
Bully
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #192  
Alt 16.08.2011, 11:00
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bully.a Beitrag anzeigen
...Ach ja, mittlerweile kann man die Funkgeräte nur mit den entsprechenden Nummern aktivieren, MMSI, Atis-Kennung Rufzeichen und das bekommt man nur wenn man das Teil Anmeldet, weswegen man wie gesagt Idendifizierbar ist...
Moin,

ist so nicht ganz richtig, die Geräte funktionieren auch ohne Eingabe der Kennungen. Und die Oberschlauen mit Kombianlagen und aktivierten Nummern schalten im Binnenbereich einfach auf Seefunk um, da wird dann auch nix übermittelt.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #193  
Alt 16.08.2011, 13:45
belauermischung belauermischung ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.11.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 56
Boot: 15 er Jollenkreuzer, Azure 275 CR
Rufzeichen oder MMSI: DB 7534 MMSI 211590180
79 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
Ich habe die Funke vom Vorbesitzer ausgebaut und hier im Forum kostenlos an einen Abholer angeboten. Der einzige Interessent ist nicht gekommen.

Dann bin ich in den Teltowkanal reingefahren und mir kam ein mächtiger Schleppverband entgegen. Daraufhin habe ich sofort gewendet und frage mich, wie man erfährt, dass ein Entgegenkommer unterwegs ist. Auf solchen Strecken dürfen sich Berufsschiffe nicht entgegenkommen. Seitdem möchte ich gerne wissen, wie man erfährt, ob da ein dickes Ding unterwegs ist. Geht das nur per UKW? Wen fragt man in so einem Fall?

Tom
Hallo erstmal, ich habe an diesem Strang viel über Diskussionskultur gelernt, aber zur Frage oben:
War dieses Jahr erstmals mit neu erworbener Funke und allen Scheinen unterwegs von Plau am See bis Potsdam und zurück. Liege sonst in Kiel rum.
Erste Erkenntnis: Binnen konnte ich das Gerät prima gebrauchen, vor einem riesigen Schleusentor und verspiegelten Scheiben in gefühlt 5 km Entfernung konnte ich mit einem super netten Schleusenwärter reden, der mir sagte, was da gleich aus der Schleuse kommt.

Die meist polnischen Besatzungen der Schubverbände auf der OHW melden sich in Engstellen etc. an und sprechen sich ab. Ich fand diese Infos prima, genau so wars auf der Müritz in einem engen Kanal, wo die Ausflugsdampfer sich gegenseitig warnten.

Zweite Erkenntnis: Auf der Kieler Förde machts auch irgendwie Spaß, den ganzen Funkverkehr mitzuhören, ich fühle mich dann irgendwie mehr als "Seebär und Kapitän"

Dritte Erkenntnis: Die Waschpo hat sich für mich und meine Scheine schon zwei Mal in zwei Jahren interessiert. (Liegt wahrscheinlich an meinen Fahrkünsten)

Ach ja, ganz egoistisch wünsche ich mir möglichst viele in meiner Nähe mit Funke (egal ob mit oder ohne Lizenz) falls ich mal Hilfe brauche. Die Handynummern der Color Fantasy Fähre, des Ausflugsdampfers oder Fischkutters am Horizont habe ich leider nicht griffbereit.

Wolfram
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #194  
Alt 17.08.2011, 12:01
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard zwei welten prallen aufeinander

Zitat:
Zitat von Bully.a Beitrag anzeigen
Hallo,

sorry, aber ich kann den ganzen Aufwand fürs Funken nicht nach voll ziehen.
In vielen Ländern darf ich große schwere Boote mit einer Einweisung ohne Bootsschein fahren (15T, 15M glaub ich), aber eine Funke zu benutzen ist so gefährlich das man einen "Führerschein" zum funken braucht!?!?!
Wenn man sieht was einige alles so mit Booten anstellen, frage ich mich wovor man bei einem Funkgerät solche Angst hat.

Allein das was beim UBI abgefragt wird ist zum großen Teil grosser Blödsinn, man will was für den Notfall haben, den Schleusenfunk mitbekommen, vielleicht eine Boot zu Boot verständigung.
Ich meine, in der Sportschiffahrt muß man über die Hälfte gar nicht wissen.
Man schaltet das Gerät ein und drückt den Sendeknopf, schließlich zwingt mich keiner alle Technischen Einrichtungen vom Boot zu kennen oder sie auch reparieren zu können (was sicher wichtiger und besser wäre)
Das ist ein total aufgeblasenes Prüfverfahren um Kohle zu machen (meine nur UBI). Dieser ganze Abkürzungsschrott und vieles mehr!!!
Vor allem, sobald ich die Funke benutze sende ich meine Kennung und bin somit erkennbar, also mist machen ist sofort nachvollziehbar.
Wenn der Funklizenzinhaber halbtot auf Deck liegt darf theoretisch kein anderer die Funke nutzen, rein rechtlich, auch wenns wohl hinterher nicht bestraft würde.

Die Feuerwehr kann ich auch mit einen Handy/Telefon falsch losschicken, aber dann muß ich auch für die Kosten aufkommen.

Wenn jeder Funk an Bord hätte wäre für alle das Bootfahren sicherer, warum man jemanden der auch zur Allgemeinsicherheit beiträgt auch noch mit zusätzlichen Aufwand und Kosten ärgert verstehe ich nicht.

Ach ja, mittlerweile kann man die Funkgeräte nur mit den entsprechenden Nummern aktivieren, MMSI, Atis-Kennung Rufzeichen und das bekommt man nur wenn man das Teil Anmeldet, weswegen man wie gesagt Idendifizierbar ist.

Sorry, aber dieser reglungswahn sauert mich an

MFG
Bully
Moin.
Bei all dem solltest Du aber bedenken, das es keine zwei verschiedenen Frequenzbereiche für Seefunk gibt.
Wenn das so wäre, könnte man den Teil für die Freizeitschiffahrt bestimmt so handhaben, wie den CB Funk.
Da wir uns aber im gleichen Bereich bewegen wie die Berufsschiffahrt, geht es nicht ganz ohne ein paar Regeln. So wie normalerweise auch im Straßenverkehr

Natürlich ist es nicht gefährlich, wenn Papa, der beim Bootsnachbarn sitzt, seine Sprößlinge auf Kanal 16 fragt, ob alles in Ordnung ist.
ABER es kann sehr enervierend sein.

Man sollte die Funkprüfung lieber gleich zum Bestandteil des Sportbootführerscheines machen - und gut !
Übrigens - wenn der Lizenzinhaber nicht in der Lage ist, sich zu artikulieren, darf selbstverständlich auch jemand anderes in die Sprechmuschel brabbeln. Und - einigermaßen normal abgesetzte Notrufe werden bestimmt nicht daraufhin untersucht, ob der Nutzer auch ein Funkzeugnis hat oder nicht.

Und bevor es jemand anderes bemerkt, auch in der Berufsschiffahrt gibt es schwarze Schafe. Auch da verhält es sich wie im Straßenverkehr
Gruss Ulrich
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #195  
Alt 05.04.2014, 23:00
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Hallo Gemeinde,

ganz provokativ gefragt: Hat es schon jemand erwischt, und wenn ja, was hat es gekostet?
Gegenrechnung für UBI: Kurs 140,-- €, Prüfungsgebühr (Mannheim) 115,--, Funknummernzuteilung 130,--
Ganz Klar, ich rede hier nicht von See, ich rede von Binne. Ich will auch nicht gesagt bekommen was für Vorteile der Funk hat. Die Frage lautet:

WER WURDE ERWISCHT UND WAS HAT ES GEKOSTET?

Und nein, ich habe keinen Funk und keinen Schein.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro

Geändert von lalao0 (05.04.2014 um 23:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 05.04.2014, 23:17
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Warum fragst du dann..
Ich kann mir nicht vorstellen dass hier jemand prahlt. 300 Euro oder mehr Strafe gezahlt zu haben
...
Und auch binnen ist funk kein Spielzeug sondern ein Instrument bei denen Menschen beruflich sich absprechen damit 2000 Tonnen kohle oder gefährliche Chemikalien sicher Transportiert werden können...
Was ist daran so besonderes ? Beim flugfunk übrigens das gleiche.....
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #197  
Alt 05.04.2014, 23:27
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo,

unstrittig der Sinn bei dem von Dir genannten Beispiel. Was ich beim Mitfahren mitgehört habe, ging aber mehr in Richtung CB-Funk. Sorry, vllt auch da das andere Extrem.

Ich spiele mit den Gedanken den UBI zu machen, das am Rande.

P.S.: Bin bis Dato mit dem Handy prima zurecht gekommen, auch mit den Schleusen usw.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt 05.04.2014, 23:45
Quax Quax ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.07.2013
Beiträge: 273
273 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ich meine einmal im BVKatBin-See von Geldbußen ab 150€ gelesen zu haben. In den NL kostet es ab 250€, wenn das Funkgerät auch noch genutzt wurde zusätzlich 110€ und nochmal 280€ wenn das Gerät nicht den Vorschriften entspricht (keine ATIS etc.).

Das UBI zu machen ist auf Dauer sicherlich billiger, aber vor allem legal. Von illegalem Funken hat man doch nichts außer Unruhe, zumal bei einer Kontrolle gleich das ganze Boot stillgelegt würde, da der Skipper ohne UBI sein funktechnisch ausgerüstetes Boot nicht fahren darf.
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 06.04.2014, 00:05
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Dann stelle ich meine Frage mal etwas anders: Ich wurde in 10 Jahren auf Rhein/Main/Mosel noch nie kontrolliert. Weder Führerschein noch sonst was.
Wer wurde denn im Hinblick auf Funkzeugnisse und ähnliches schon von der Waschpo kontrolliert?
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #200  
Alt 06.04.2014, 07:02
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Ich wurde in 30 Jahren Binnen, Nordsee und Adria noch nie und nirgends kontrolliert. Kontrolliert wird doch nur, wer in irgendeiner Weise auffällt und sei es wegen der Fahrweise. Bei Booten, die ordentlich geführt und äußerlich in Ordnung sind, erwartet kein Polizist einen Treffer bei einer Kontrolle.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 214Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 214 von 214



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.