boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 375Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 375
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 22.06.2011, 05:38
Benutzerbild von subzero0
subzero0 subzero0 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Schiffdorf
Beiträge: 446
Boot: Four Winns 245 Sundowner
Rufzeichen oder MMSI: 211107620
3.029 Danke in 842 Beiträgen
Standard

Jetz muss ich alles noch schleifen und versiegeln.
Biopin ist gestern auch schon gekommen.

Wieviel Lagen an Biopin habt ihr bei euch raufgemacht und habt ihr alle Lagen mit einem Lappen aufgetragen ?



Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 23.06.2011, 14:25
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.521 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Im Aussenbereich haben wir damals vier Lagen Biopin gemacht und immer ganz dünn mit dem Lappen....sonst dauert es ewig bis es trocken ist...
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #153  
Alt 30.06.2011, 10:05
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Wie breit (und aus welchen Platten) hast Du die Streifen gemacht?

Ich bin hier noch am überlegen...
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #154  
Alt 30.06.2011, 15:49
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

Platten gibt es im Baumarkt (den wo es mal 20% gab) 30x30 Fußbodenkork
Streifen auf 5 cm schneiden.
Platte vor dem schneiden abkleben, Du ersparst Dir viel Stress.

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #155  
Alt 30.06.2011, 15:58
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Supi, das mit den 50mm Streifenbreite wollte ich hören - so habe ich es nämlich schon mal geplant
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	korkfussboden_luke.fhx.jpg
Hits:	205
Größe:	30,1 KB
ID:	294633  
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #156  
Alt 30.06.2011, 22:09
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

kleiner Tip am Rande, kontrolliert die Maße der Platten meine waren 302x302mm
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #157  
Alt 01.07.2011, 08:41
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

aber bitte mit mit einem stabilen und scharfen Cutter
schneiden.

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
  #158  
Alt 01.07.2011, 09:10
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

nach den hervorragenden Anleitungen und tollen Bildern habe ich mich entschlossen meinen Boden im Innenraum ebenfalls mit Kork auszustatten. Natürlich werde ich das entsprechend dokumentieren und hier einstellen.
Ich wollte mich jetzt langsam mal an die Materialbestellung machen und überlege gerade was und wieviel ich brauche:

-Kork 4-6mm
-Sika 221
-Sika 290 DC
-Sika 290 DC Primer
-Tesa Kreppband
-Zahnspachtel
-Biopin Bootsöl
-halbwegs Robuts Papierschneidegerät mit Anschlageinstellung ist vorhanden

Habe ich etwas wichtiges vergessen? Und wie viel brauch ich von den Verbrauchsmaterialen? Ich habe gerade mal überschlagsweise zusammengerechnet und komme auf 3,5 - 4 m² Bodenfläche.
Viele Verschnitt muss man denn beim Kork einplanen?
Hat jemand Erfahrungen mit schiefen Flächen? Der Boden macht nach 3/4 der Querfläche einen Knick und steigt dann an, so dass ich nicht eine flache Ebene habe sondern ein Teil Ebene und ein Teil Steigung.
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 01.07.2011, 10:14
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schnipsy Beitrag anzeigen
Hallo Matthias,

aber bitte mit mit einem stabilen und scharfen Cutter
schneiden.

Gruß Maik
Sorry, ich bin ein Schwein. Werde die Platten vorher vollflächig mit Transferpapier bekleben (vom Signmaking) und anschließend mit dem elektrischen Stapelschneider (eigentlich für Papier) zurechtschneiden.

Schön, wenn man eine Werbeagentur hat *ggg*
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 02.07.2011, 17:44
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hat keiner eine grobe Richtlinie, wie viel Sika, Tesa und Biopin ich pro m² benötige? Wie viel Verschnitt hattet ihr bei euch?
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 02.07.2011, 23:04
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icewolfm Beitrag anzeigen
Hat keiner eine grobe Richtlinie, wie viel Sika, Tesa und Biopin ich pro m² benötige? Wie viel Verschnitt hattet ihr bei euch?
ich habe für meine Fläche (#146) 3 Tuben Sika und 2 Rollen Tesa verbraucht - als Versiegelung hab ich Parkettlack benutzt - Verschnitt kannst Du vorher berechnen
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 04.07.2011, 08:49
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icewolfm Beitrag anzeigen
Hat keiner eine grobe Richtlinie, wie viel Sika, Tesa und Biopin ich pro m² benötige? Wie viel Verschnitt hattet ihr bei euch?
hier stand doch was:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...9&postcount=43
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #163  
Alt 04.07.2011, 19:53
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Stimmt, Danke. Hatte übersehen, dass man aus der Anzahl und Größe der Platten recht leicht auf die Gesamtfläche schließen kann
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 12.08.2011, 00:37
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

ich möchte mich an dieser Stelle mal für die vielen tollen Anregungen und Anleitungen bedanken und nachfolgend mein Werk zeigen. Hier schon mal Fotos vom Ausgangszustand:
Dicke Flecken im Teppich, die nicht mehr rausgehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5198.jpg
Hits:	259
Größe:	61,4 KB
ID:	303671   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5202.jpg
Hits:	255
Größe:	48,5 KB
ID:	303672  
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 12.08.2011, 00:40
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Teppich entfernen war viel anstrengender als gedacht, da vollflächig verklebt. Der erste (Billig-) Spachtel hat nach ca. 1,5 Stunden den Geist aufgegeben...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5212.jpg
Hits:	260
Größe:	59,9 KB
ID:	303673   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5214.jpg
Hits:	272
Größe:	51,0 KB
ID:	303674   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5217.jpg
Hits:	259
Größe:	52,7 KB
ID:	303675  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5220.jpg
Hits:	263
Größe:	49,6 KB
ID:	303676   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5223.jpg
Hits:	264
Größe:	64,8 KB
ID:	303677  
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt 12.08.2011, 00:44
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Danach habe ich erstmal die recht tiefe Rille rechts vor der Küche mit Sika aufgefüllt.


Zwei Wochen später ging es dann ans Verlegen. Dauer ca. 11 Stunden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5225.jpg
Hits:	299
Größe:	72,1 KB
ID:	303678   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5227.jpg
Hits:	286
Größe:	65,4 KB
ID:	303679   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5229.jpg
Hits:	295
Größe:	73,8 KB
ID:	303680  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5230.jpg
Hits:	301
Größe:	64,8 KB
ID:	303681   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5231.jpg
Hits:	293
Größe:	68,3 KB
ID:	303682   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5232.jpg
Hits:	286
Größe:	79,2 KB
ID:	303683  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5234.jpg
Hits:	296
Größe:	73,5 KB
ID:	303684   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5236.jpg
Hits:	318
Größe:	74,6 KB
ID:	303685   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5238.jpg
Hits:	309
Größe:	73,4 KB
ID:	303686  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5240.jpg
Hits:	338
Größe:	67,7 KB
ID:	303687   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5244.jpg
Hits:	319
Größe:	50,8 KB
ID:	303688   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5248.jpg
Hits:	342
Größe:	66,9 KB
ID:	303689  

__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 12.08.2011, 00:47
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Vom Primern hab ich keine Fotos, dürfte aber auch nicht so spannend sein.
Das Verfugen hat ebenfalls nochmal ~10 Stunden gedauert und ich bin fast wahnsinnig geworden beim Abziehen des Kreppbands. Das ging leider bei weitem nicht so leicht wie gehofft.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5249.jpg
Hits:	324
Größe:	68,0 KB
ID:	303690   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5250.jpg
Hits:	295
Größe:	58,4 KB
ID:	303691   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5251.jpg
Hits:	311
Größe:	62,0 KB
ID:	303692  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_CIMG5254.jpg
Hits:	408
Größe:	67,8 KB
ID:	303693  
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 12.08.2011, 00:49
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Insgesamt eine Arbeit von 4 Tagen. Erkenntnisse dabei:

-Deutlich mehr Arbeit als ursprünglich gedacht
-Der Primer ist definitiv Geruchsbelästigung
-Sika Fugenmasse riecht nach Zimt
-Klebestreifen abfummeln macht keine Spaß :-(

Jetzt stehen noch schleifen und ölen an.
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #169  
Alt 12.08.2011, 09:16
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Welche Korkplatten hast Du genommen und wie (in welcher Breite) geschnitten?

Ich habe gestern endlich mal unbehandelten Kork (30x30x0,4cm) für ca, 10,- EUR (0,9qm) gefunden und "bastel" mir daraus mal eine Abdeckung zum gucken.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 12.08.2011, 09:41
Johannika Johannika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Bregenz/Bodensee
Beiträge: 25
Boot: Hartmann 610K
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Glückwunsch an all Euch "Verkorksten" , Eure Böden sehen klasse aus! Kann mir jemand sagen, ob Sika auch gut auf Coelan hält? Ich habe meinem Boot einen Boden aus 15 mm AW100-Okume-Sperrholzplatten gegönnt, diesen dann anschließend mit Coelan behandelt. Bis jetzt sieht es gut aus, da man im Sommer nur barfuss an Bord darf. Ich habe aber etwas Sorge, dass sich das nach dem Herbst/Winter (Angelboot) ändern wird. Falls sich das Coelan also als ungeeignet erweisen sollte, möchte ich auch so einen schicken Korkboden verlegen. Also, hält Kork bzw. Sika auf Coelan, oder ist das zB zu glatt? Anschleifen/aufrauhen soll bei Coelan ja nicht wirklich gehen!?

Danke für Eure Expertise,
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 12.08.2011, 12:25
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Welche Korkplatten hast Du genommen und wie (in welcher Breite) geschnitten?

Ich habe gestern endlich mal unbehandelten Kork (30x30x0,4cm) für ca, 10,- EUR (0,9qm) gefunden und "bastel" mir daraus mal eine Abdeckung zum gucken.

Ich hab die gleichen Korkplatten die hier schon mal Erwähnung gefunden haben. Ausm Praktiker mit der Masuren "Natural Sanded" 300 x 300 x 4
Kosteten irgendwass zwischen 7 und 10€ pro Paket.

Ca. 3m² Fläche hatte ich zu bekleben. Inkl. Verschnitt hab ich glaub ich 3,5 Pakete gebraucht.


@Johannika
Coelan hab ich bis gerade eben noch nie gehört, laut Google wohl irgendeine Art Flüssigkunststoff.
Keine Ahnung, ob Sika darauf hält, aber die Erfahrung vom letzten Wochenende hat mir gezeigt, dass großflächiger Einsatz von Sika doch einer gewissen Vorsicht/Umsicht bedarft, weil sonst hat man das hinterher ÜBERALL

BTW...weiß jemand, wie ich am besten Sika aus Teppich wieder rauskriege?
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #172  
Alt 18.01.2012, 07:28
Benutzerbild von Der Lotte
Der Lotte Der Lotte ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Südharz
Beiträge: 82
Boot: Hellwig Marathon 470V
292 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich möchte gerne das Thema nochmal aufgreifen,da ich mich in wenigen Tagen auch an den Korkboden fürs Boot wagen werde.
Großes Kompliment an all die jenigen die hier Ihr Werk vorgestellt haben.Sieht voll Klasse aus und ist sicherlich eine gute Alternative.

Meine Frage ist nun: Spricht etwas gagegen die Fugen offen zu lassen?

Meine Korkplatten sind 1mx0,5m und 6mm stark. Daraus wollte ich ca.5cm breite Streifen schneiden und so vorgehen wie hier schon beschrieben.
Den Untergrund wollte ich weiß grundieren damit es ein weißes Fugenbild gibt und die Streifen vosichtig mit Sikakleber versehen, damit nichts überquillt.

Ich habe mir mal ein paar Streifen geschnitten um zu sehen ob die Kanten das ohne ausgefüllte Fuge aushalten.Die sind bei 6mm recht stabil wenn man nicht gerade mit Hackenschuhen auf Deck rumläuft.

Das Wasser was hier und da mal anfällt kann doch so auch problemlos nach hinten in meine Bilge .

Also wie ist Eure Meinung dazu? Könnte das gehen?
__________________
---------------------------------
Gruß aus Mitteldeutschland

Martin
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 18.01.2012, 07:54
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.521 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Lotte Beitrag anzeigen
Hallo

Ich möchte gerne das Thema nochmal aufgreifen,da ich mich in wenigen Tagen auch an den Korkboden fürs Boot wagen werde.
Großes Kompliment an all die jenigen die hier Ihr Werk vorgestellt haben.Sieht voll Klasse aus und ist sicherlich eine gute Alternative.

Meine Frage ist nun: Spricht etwas gagegen die Fugen offen zu lassen?

Meine Korkplatten sind 1mx0,5m und 6mm stark. Daraus wollte ich ca.5cm breite Streifen schneiden und so vorgehen wie hier schon beschrieben.
Den Untergrund wollte ich weiß grundieren damit es ein weißes Fugenbild gibt und die Streifen vosichtig mit Sikakleber versehen, damit nichts überquillt.

Ich habe mir mal ein paar Streifen geschnitten um zu sehen ob die Kanten das ohne ausgefüllte Fuge aushalten.Die sind bei 6mm recht stabil wenn man nicht gerade mit Hackenschuhen auf Deck rumläuft.

Das Wasser was hier und da mal anfällt kann doch so auch problemlos nach hinten in meine Bilge .

Also wie ist Eure Meinung dazu? Könnte das gehen?
Da sammelt sich dann aber der Dreck super drin, was man versuchen könnte, wäre mit weißem Sika auszufugen! Wäre mal einen Versuch wert.
Bitte berichte über die Ergebnisse!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #174  
Alt 18.01.2012, 19:09
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Lotte Beitrag anzeigen
....Die sind bei 6mm recht stabil wenn man nicht gerade mit Hackenschuhen auf Deck rumläuft.
..

Je dicker der Kork desto wichtiger ist eine stabile Fuge!

Wenn Du Dir die Arbeit mit den Fugen sparen willst, dann lass es insgesamt besser bleiben.

Gruesse
Erich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 22.01.2012, 19:32
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

ich persönlich würde der Idee von Hendrik zustimmen - offene Fugen kann ich mir nicht vorstellen
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 375Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 375



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.