boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 186Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 186 von 186
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 20.11.2021, 18:15
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Mann ist das alles kompliziert. Deswegen hatte ich mein Leben lang Aussenborder. Dranhängen und los

Zum Thema Ruderanlage:

In der Buchse an der Ruderhacke ist kein Spiel zu erkennen.
Das Ruder läuft auch leichtgängig.
Der Ruderkoker ist nur etwa 20 cm lang. Ich vermute auch das er mit O-Ringen abgedichtet ist.
Eine Möglichkeit zum Schmieren gibt es jedenfalls nicht.
Jetzt stellt sich die Frage: Ausbauen und fetten oder so lassen wie es ist ?
Läuft ja. Also "Never change a running system" oder wie
Habe schon den Vorschlag bekommen einen Schmiernippel einzubohren.
Aber irgendwie haben sich die Konstrukteure ja auch was dabei gedacht...
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #152  
Alt 20.11.2021, 18:31
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Und das, mit dem nachträglich eingefügtem Schmiernippel, kann ich nur empfehlen, denn das dort eingepresste und wasserresistente Fett, dient nicht nur der Leichtgängigkeit, sondern auch der Abdichtung gegen Seewasser.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #153  
Alt 20.11.2021, 18:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich habe nach rund 1200 Betriebsstunden festgestellt, daß am Koker tropfenweise Wasser durchkam, allerdings nur bei Geschwindigkeiten oberhalb Rumpfgeschwindigkeit, Ausgebaut, neue O-Ringe und gut wars.
Wenn du einen Schmiernippel einbauen willst, mußt du sowieso die Ruderwelle ausbauen, und achte drauf, daß der Nippel nicht über die Innenwand des Kokers reicht - sonst scheuert die Ruderwelle!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt 20.11.2021, 18:39
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.240
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Mann ist das alles kompliziert. Deswegen hatte ich mein Leben lang Aussenborder. Dranhängen und los

Zum Thema Ruderanlage:

In der Buchse an der Ruderhacke ist kein Spiel zu erkennen.
Das Ruder läuft auch leichtgängig.
Der Ruderkoker ist nur etwa 20 cm lang. Ich vermute auch das er mit O-Ringen abgedichtet ist.
Eine Möglichkeit zum Schmieren gibt es jedenfalls nicht.
Jetzt stellt sich die Frage: Ausbauen und fetten oder so lassen wie es ist ?
Läuft ja. Also "Never change a running system" oder wie
Habe schon den Vorschlag bekommen einen Schmiernippel einzubohren.
Aber irgendwie haben sich die Konstrukteure ja auch was dabei gedacht...
eigentlich ist so 'n Einbau-Diesel mit Zweikreiskühlung eines der einfachsten Systeme überhaupt... braucht, wenn er läuft, nichtmal mehr Strom
Ist halt nur alles etwas anders als beim Außenborder, von daher muß man sich erstmal etwas umgewöhnen (geht mir andersrum genauso, wenn ich mal 'n Boot mit AB fahre - Motor absenken? Ruder zum Steg wenn ich das Heck beim Aufstoppen ranziehen will? Was bitte :-D)?

Zu Deinem Ruder: Wenn da nix ist und das Ruder leichtgängig, ohne Rattermarken etc. läuft und Du keinerlei Wassereintritt hast würd ich das erstmal so lassen. Ich seh das nämlich genauso - die Konstrukteure werden sich dabei schon was gedacht haben, ohne Not würd ich da gar nix ändern. Und wenn da doch mal Wartung fällig wird kann man ja vorher mal ausgiebig suchen, was denn so andere Besitzer des gleichen Bootstyps so berichten, in der Regel ist man ja nicht der allererste dem sich solche Fragen stellen...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 20.11.2021, 18:46
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Also ich muss mich an dieser Stelle erstmal für eure vielen Antworten bedanken
Ich freue mich ja das ich ein Boot gekauft habe das läuft. Aber die Wartungsarbeiten sind schon völlig anders.

Da taucht auch gleich die nächste Frage auf:

Opferanode auf der Welle. Ist angefressen ( soll sie ja auch ).
Hält die noch eine Saison oder neu ?

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einwintern 012.jpg
Hits:	82
Größe:	60,9 KB
ID:	940897 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einwintern 015.jpg
Hits:	76
Größe:	70,1 KB
ID:	940898
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 20.11.2021, 18:59
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.549
Boot: Rettungssloep
3.233 Danke in 1.482 Beiträgen
Standard

Da ist nicht mehr viel zu opfern Neu!
Wenn Du schon im Winterlager bist, die Anode erneuerst, d.h. den Propeller abnimmst, würde ich auch gleich in das Ruderlager einen Schmiernippel einbauen. Sehe ich ganz anders als justme. Kein großer Aufwand und an Kosten. Wenn es ausgeschlagen ist, wird es erheblich teurer.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #157  
Alt 20.11.2021, 19:01
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

mache es gleich neu, wir reden hier von keine Unsummen
und wer weiß wo Ihr noch so rumschippert
https://www.edelstahl-niro.de/zinkan...-c-50_103.html
aber bedenke in welchen Gewässer Du mehr unterwegs bist.
Also wohl kein Zink außer zum BF oder Urlaub an der Ostsee
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 20.11.2021, 19:08
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
mache es gleich neu, wir reden hier von keine Unsummen
und wer weiß wo Ihr noch so rumschippert
https://www.edelstahl-niro.de/zinkan...-c-50_103.html
aber bedenke in welchen Gewässer Du mehr unterwegs bist.
Also wohl kein Zink außer zum BF oder Urlaub an der Ostsee
Also auf jeden Fall neu.
Einsatz fast nur binnen ausser etwas Nord- und Ostsee im Urlaub.
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt 24.11.2021, 07:50
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.127 Danke in 8.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Die "Düse" rund um das Ruderblatt habe ich heute auch demontiert.
Das Ruderblatt kommt die Tage auch raus und wird geschliffen und lackiert.
In diesem Rahmen mache ich mir Gedanken um die Schmierung der Ruderanlage.
Ich habe oben am Ruderkoker keinen Schmiernippel oder ähnliches.
Könnte man ja nachträglich einbohren. Aber irgendwie muss das Dingen doch bisher geschmiert worden sein

Anhang 940888 Anhang 940889 Anhang 940890
Also mein Segelboot mit dem Riesenruder hat auch keinen Schmiernippel.
Nirgends. Und das seit 40 Jahren.

Da sind dicke fette Polyamidbuchsen (aus Lloyds zertifiziertem Material) drin, und das war´s für die alten Schweden.

Allerdings geht das Rohr in dem das Ruder läuft geht bis über die Wasserlinie, selbst bei Rumpfgeschwindigkeit wohl. Eine "Abdichtung" ist also nicht wirklich nötig (Und ich meine ist auch nicht drin)
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (24.11.2021 um 08:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #160  
Alt 24.11.2021, 07:54
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Also mein Segelboot mit dem Riesenruder hat auch keinen Schmiernippel.
Nirgends. Und das seit 40 Jahren.

Da sind dicke fette Polyamidbuchsen drin, und das war´s für die alten Schweden.

Ich wollte auch just sagen:
Kommt aufs Buchsenmaterial an.
Kunststoff = braucht nomalerweise nicht abgeschmiert werden. Wenn Fett(nippel) dann meist nur zur Unterstützung der Wasserdichtigkeit.
Messing / Bronze = Schmiernippel und Fett zur Funktionserhaltung nötig.

Bei mir ist alles Messing, wobei ich keine äusseren / unteren Lager habe (die Ruderblätter hängen "frei").

Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 24.11.2021, 08:38
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Also ich muss mich an dieser Stelle erstmal für eure vielen Antworten bedanken
Ich freue mich ja das ich ein Boot gekauft habe das läuft. Aber die Wartungsarbeiten sind schon völlig anders.

Da taucht auch gleich die nächste Frage auf:

Opferanode auf der Welle. Ist angefressen ( soll sie ja auch ).
Hält die noch eine Saison oder neu ?

Anhang 940897 Anhang 940898
Du könntest auch zusätzlich eine Opferanode vor die Propellermutter schrauben - und wenn man das nur als weitere Sicherung macht, um den Prop nicht zu verlieren

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #162  
Alt 24.11.2021, 16:38
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.127 Danke in 8.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Da ist nicht mehr viel zu opfern Neu!
Wenn Du schon im Winterlager bist, die Anode erneuerst, d.h. den Propeller abnimmst, .
.
.
.
Muss der Prop überhaupt ab wegen der Anode?
Sind das nicht 2 Halbschalen?
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #163  
Alt 24.11.2021, 16:48
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Muss der Prop überhaupt ab wegen der Anode?
Sind das nicht 2 Halbschalen?
es sind Halbschalen
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #164  
Alt 24.11.2021, 18:49
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Opferanode für die Welle aus Aluminium ist bestellt.

Fand ich ganz hilfreich:

https://opferanode24.de/wissenswerte...SABEgL3bvD_BwE
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #165  
Alt 24.11.2021, 18:52
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.206
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.231 Danke in 11.774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Opferanode für die Welle aus Aluminium ist bestellt.

Fand ich ganz hilfreich:

https://opferanode24.de/wissenswerte...SABEgL3bvD_BwE
Ja den hab ich auch schon entdeckt ist übrigens ein Kunde von mir und um die Ecke.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 25.11.2021, 11:20
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 500
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
507 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Welches Material hast du genommen? Zink oder Aluminium?
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 25.11.2021, 12:04
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Welches Material hast du genommen? Zink oder Aluminium?
Aluminium scheint für uns die beste Wahl zu sein.
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #168  
Alt 25.11.2021, 12:49
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 895
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.579 Danke in 601 Beiträgen
Standard

Also ich finde,

so sieht das immer ganz gut aus und macht keinerlei Probleme.

Hab ich jetzt schon bei dem zweiten Boot so gemacht.

Gruß Thomas.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20211124_130016[1].jpg
Hits:	103
Größe:	51,9 KB
ID:	941208  
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #169  
Alt 22.03.2022, 18:14
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Moin

Es ist Frühling

Also kommt in den nächsten Tagen das Boot ins Wasser

Und jetzt kommt die blödeste Frage des Jahres

Wohin mit meinem Frostschutzgemisch ???

Ich habe ja im Herbst etwa 10 Liter Frostschutzmittel in den Kühlkreislauf gepumpt. Die wollen da ja auch wieder raus
Also gibt es zwei Möglichkeiten:

1.) Ich frickel wieder einen Schlauch in den Auslass und stelle einen Maurerküben darunter. Motor an und die Jauche fliegt zum Großteil in den Behälter. Der Rest versaut den Hallenboden und mein Weib das den Schlauch hält
Dabei kriegt der Motor aber kein neues Kühlwasser und läuft einen Moment trocken

oder

2.) Wir lassen den Dampfer ins Wasser und ich starte den Motor. Allerdings dürfte die knallrote Flüssigkeit das Hafenwasser etwas färben. Sieht dann aus als hätte der weiße Hai zugeschlagen
Ist wohl auch ökologisch nicht so der Hit...

Was machen
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 22.03.2022, 19:51
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.506
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.531 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Ich schliesse den Gartenschlauch über Spülohren an und starte den Motor auf dem trockenen: der Frostschutz kommt raus und der Motor läuft nicht trocken. Den Kübel kannst du unterstellen und die Soße auffangen. Dabei sollte dein Weib trocken bleiben können.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #171  
Alt 22.03.2022, 19:54
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Ich schliesse den Gartenschlauch über Spülohren an und starte den Motor auf dem trockenen: der Frostschutz kommt raus und der Motor läuft nicht trocken. Den Kübel kannst du unterstellen und die Soße auffangen. Dabei sollte dein Weib trocken bleiben können.
Einen Wasseranschluss haben wir nicht in der Halle.
Und leider kommt das Kühlwasser aus einem seitlichen Auslass.
Hier kann ich zwar ein etwa 60 mm starkes Rohr einschieben aber es plöddert trotzdem nebenher. Auch aus dem Kontrollauslass
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #172  
Alt 22.03.2022, 19:59
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.506
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.531 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Hm, dann kann ich dir wohl nicht helfen und du musst selbst sehen wie dein Weib trocken bleibt.

Du hast wohl eine Zweikreiskühlung? Kannst du das eingeschobene Rohr nicht mit einem Gummiring (Sanitärbereich?) abdichten? Da gibts doch so konisch verjüngende für Abflüsse.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 22.03.2022, 20:10
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Hallo Mücke,

welchen Frostschutz hast du denn verwendet. Es gibt auch z.B. von Starbrite ungiftigen Frostschutz. Der ist zwar auch rot aber muss kein so schlechtes Gewissen haben, wenn man den Motor im Wasser startet.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #174  
Alt 22.03.2022, 20:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich starte den Motor immer kurz an Land und fange den Frostschutz zur Wiederverwertung auf. Was dann noch ins Wasser geht, ist kaum noch zu sehen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 22.03.2022, 20:52
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich lasse im Herbst nach dem Einwintern immer das Frostschutzgemisch aus dem Auspuff–Wassersammler ab. Dazu sind zwei Ablaßhähne verbaut. Der Sammler ist dann praktisch leer.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 186Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 186 von 186



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Viele Viele Fragen! Motordrehrichtung/Propeller Schaltung Christian85 Motoren und Antriebstechnik 6 20.05.2014 15:20
Sea Ray 200, viele viele Fragen ! Knoche Restaurationen 10 12.07.2011 19:39
Neuling - viele viele Fragen allgemein und zum Gardasee Pacengofan Allgemeines zum Boot 10 29.06.2009 12:21
Viele viele Fragen Qik Allgemeines zum Boot 4 10.05.2009 19:58
viele Macken - viele Fragen togo Restaurationen 14 06.03.2007 12:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.