boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 189Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 189 von 189
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 20.03.2020, 10:55
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.338 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Aber nicht am boot und dort ist es auch vorgeschrieben... zudem fehlt die die allpolige Abschaltung und der FI...
Lieber Billi, du hast eine groß Yacht im Gegensatz zu meiner kleinen Schale, und ich betreibe nur ein Batterie Ladegerät das mit 220v betrieben wird und sonst nichts, du hingegen hast eine Bordküche mit sämtlichen Geräten die mit Strom versorgt werden müssen, all das hab ich nicht.

Und ob es nun Vorschrift ist oder auch nicht, ist mir egal solange es funktioniert und das tut es in meinem Fall, es ladet meine Batterie auf und das sicherer als vorher mit einem stink normalen Verlängerungskabel.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #152  
Alt 20.03.2020, 12:49
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.024
Boot: A29, Schlauchi
4.406 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Hai, - habe nur die 1. Seite + die letzte gelesen : lohnt diese Aufwand für 6-8 BS im Jahr?? - lädt der Motor die Batterie nicht? oder ist ein Kühlschrank das ganze Jahr in Bertrieb?
Grüße, Reinhard ohne Landstrom
top
  #153  
Alt 20.03.2020, 13:53
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 606
Boot: Prins 475
401 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
und das sicherer als vorher mit einem stink normalen Verlängerungskabel.
nö...
top
  #154  
Alt 20.03.2020, 15:00
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.338 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Hai, - habe nur die 1. Seite + die letzte gelesen : lohnt diese Aufwand für 6-8 BS im Jahr?? - lädt der Motor die Batterie nicht? oder ist ein Kühlschrank das ganze Jahr in Bertrieb?
Grüße, Reinhard ohne Landstrom
Ja die Kompressorkühlbox wird ständig über die Batterie betrieben und dafür hängt das Ladegerät am Landstrom 👍

Und nein ,war kein Aufwand ,ist nicht mehr als das Verlängerungskabel vorher, nur halt sicherer für mich von der Handhabung
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
  #155  
Alt 20.03.2020, 15:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.958 Danke in 20.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Lieber Billi, du hast eine groß Yacht im Gegensatz zu meiner kleinen Schale, und ich betreibe nur ein Batterie Ladegerät das mit 220v betrieben wird und sonst nichts, du hingegen hast eine Bordküche mit sämtlichen Geräten die mit Strom versorgt werden müssen, all das hab ich nicht.

Und ob es nun Vorschrift ist oder auch nicht, ist mir egal solange es funktioniert und das tut es in meinem Fall, es ladet meine Batterie auf und das sicherer als vorher mit einem stink normalen Verlängerungskabel.

Die Norm unterscheidet nicht... die richtigen Teile bekommt man überall unter
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 21.03.2020, 06:29
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.271
Boot: Holl.Stahlbau
5.315 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Volker lass es gut sein, er kann oder will es nicht verstehen. Beratungsresistent hoch drei.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #157  
Alt 21.03.2020, 06:44
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.915
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.128 Danke in 2.014 Beiträgen
Standard

Sehr oft wegen Strom an Bord!
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
top
  #158  
Alt 21.03.2020, 07:02
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.338 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Bis jetzt läuft die Verbindung in der Garage stabil und sicher und für mehr wird sich heuer sowieso nicht mehr ausgehen 👍😃
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt 21.03.2020, 09:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Bis jetzt läuft die Verbindung in der Garage stabil und sicher und für mehr wird sich heuer sowieso nicht mehr ausgehen 👍😃
die könnte durchaus auch dann "stabil" laufen, wenn du dafür Klingeldraht und eine übliche 12V-KFz-Steckverbindung nutzen würdest....
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #160  
Alt 21.03.2020, 09:51
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.338 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
die könnte durchaus auch dann "stabil" laufen, wenn du dafür Klingeldraht und eine übliche 12V-KFz-Steckverbindung nutzen würdest....
Und wozu da ist meine Verbindung doch etwas stabiler und sicherer und obendrein auch Optisch viel schöner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149BCC15-85B4-46AC-8F6B-A56A081AEC9C.jpg
Hits:	60
Größe:	58,3 KB
ID:	873295   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	914CE045-FBED-429D-A74A-F40E5DC753A2.jpg
Hits:	67
Größe:	33,8 KB
ID:	873296  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #161  
Alt 21.03.2020, 10:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

ich wollte damit nur deutlich machen, dass die Verbindung auch dann "stabil" laufen kann, wenn man sämtliche techn. Regeln in den Wind schlägt.
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #162  
Alt 21.03.2020, 10:42
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Ich würde ja lieber ein LED Schlauch mit Lauflicht für den Anschluss verwenden. An der Laufgeschwindigkeit kann man dann gleich den Ladestrom ablesen
__________________
Gruß
Jörg
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #163  
Alt 22.03.2020, 21:39
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skipper_winni Beitrag anzeigen
Ihr labert Müll:
- aufm Boot ist Masse getrennt und nur Plus geschalten

Wenn ich also ne Schuko nutzt wo ihr nicht wisst wo das Plus ist, kann das schwupps auf Masse gehen.... oder einfahc irgendwo anliegen wos niemand erwartet. Bei 12V weniger ein Problem, bei 230V will ich euer Gezeter dann mal hören.

Nochmal nur weils andere machen
Ich dachte schon, dass der Tröt langsam langweilig wird. Aber jetzt kommt Gott sei Dank der richtige Fachmann.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
top
  #164  
Alt 22.03.2020, 22:01
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.338 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Wo bitte ist bei 220v Wechselstrom der Pluspol und wo der Minuspol ❓
Selten so gelacht, aber tut gut in diesen Zeiten 🤣🤣🤣🤣
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #165  
Alt 22.03.2020, 22:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.958 Danke in 20.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Wo bitte ist bei 220v Wechselstrom der Pluspol und wo der Minuspol ❓
Selten so gelacht, aber tut gut in diesen Zeiten ��������

bei 230V (220V haben wir schon seit knapp 30 Jahren nicht mehr) gibt es keinen Pluspol und keinen Minuspol aber eine Phase und einen Neutralleiter...

wenn du den Unterschied kennen lernen willst... greif mal an den Pluspol der Batterie und an die Phase der Steckdose...


dann lachen die Leute die du hier verspotest...

Sry deine Inkompetenz und Beratungsresistenz gepart mit Ignoranz stinkt hier zum Himmel...

ich hoffe das bei der nächsten Überprüfung der Prüfer sich auskennt und dir die Betriebserlaubniss des Bootes entzieht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 23.03.2020, 01:19
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.586
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.286 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Der nicht zugelassene Stecker wird Dir früher oder später enorme Probleme bereiten!

Bspw. an Hafenanlagen wo kein oder ein defekter FI vorhanden ist.
Dann hoffe ich für Dich, daß Du oder ein anderer Schwimmer nicht im Spannungskegel stirbst oder ein Brand entsteht.

Edit:
Der Stecker ist nicht wasserdicht und nicht für den Betrieb im Außenbereich zugelassen.
Allein schon wg. des Kontaktmaterials.
Viel Spaß wenn was passiert oder abfackelt!!!
Das ist schon fast als Vorsatz anzusehen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (23.03.2020 um 02:01 Uhr)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #167  
Alt 23.03.2020, 05:15
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.338 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
bei 230V (220V haben wir schon seit knapp 30 Jahren nicht mehr) gibt es keinen Pluspol und keinen Minuspol aber eine Phase und einen Neutralleiter...

wenn du den Unterschied kennen lernen willst... greif mal an den Pluspol der Batterie und an die Phase der Steckdose...


dann lachen die Leute die du hier verspotest...

Sry deine Inkompetenz und Beratungsresistenz gepart mit Ignoranz stinkt hier zum Himmel...

ich hoffe das bei der nächsten Überprüfung der Prüfer sich auskennt und dir die Betriebserlaubniss des Bootes entzieht...
Warten wir mal ab ob es ein nächstes Mal noch gibt, oder ob ihr alle nachher noch ein Boot habt, dann braucht sich auch keiner mehr fürchten von meiner so tödlichen Konstruktion.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 23.03.2020, 05:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.958 Danke in 20.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Warten wir mal ab ob es ein nächstes Mal noch gibt, oder ob ihr alle nachher noch ein Boot habt, dann braucht sich auch keiner mehr fürchten von meiner so tödlichen Konstruktion.
Du bedankt dich bei dem vorschreiben für seinen eintrag und kommst dann mit sowas...

Also ich glaub echt bei dir stimmt was nicht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #169  
Alt 23.03.2020, 07:55
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Na 220V haben wir durchaus noch, zumindest die Leute mit einer langen Leitung
Die Netzspannung hat auch eine gewisse Toleranz und liegt irgendwo zwischen 207V und 253V effektiv. Das sind in der Spitze bis 358V.

Aber man sollte sich doch langsam beim Reden darüber auf 230V umstellen.
Das Landkabel mit dem Spezialstecker hat zumindest einen Vorteil, außer einen reinen Kupferdieb klaut das keiner
__________________
Gruß
Jörg
top
  #170  
Alt 23.03.2020, 09:26
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
[...]Sry deine Inkompetenz und Beratungsresistenz gepart mit Ignoranz stinkt hier zum Himmel...[...]
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Du bedankt dich bei dem vorschreiben für seinen eintrag und kommst dann mit sowas...

Also ich glaub echt bei dir stimmt was nicht...
Wenn Du jemand so schwach anredest erwartest Du da allen Ernstes was anders ?
top
  #171  
Alt 23.03.2020, 09:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Der nicht zugelassene Stecker wird Dir früher oder später enorme Probleme bereiten!

Bspw. an Hafenanlagen wo kein oder ein defekter FI vorhanden ist.
Dann hoffe ich für Dich, daß Du oder ein anderer Schwimmer nicht im Spannungskegel stirbst oder ein Brand entsteht.

Edit:
Der Stecker ist nicht wasserdicht und nicht für den Betrieb im Außenbereich zugelassen.
Allein schon wg. des Kontaktmaterials.
Viel Spaß wenn was passiert oder abfackelt!!!
Das ist schon fast als Vorsatz anzusehen.
Etwas übertrieben und in den meisten Hafengebieten darf man zudem nicht schwimmen...
Erkläre doch mal lieber, wie sich die vermutlich qualitativ ungeeignete Eingangs-Steckvorrichtung negativ auf Leute im Wasser und in Bezug auf einen Brand auswirkt.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 23.03.2020, 10:42
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 468
Boot: Kein eigenes Boot
232 Danke in 104 Beiträgen
Standard

wie ist denn das Metallgehäuse geerdet? Ich kann mir nicht vorstellen wie man das Metallgehäuse des Landkabels mit dem Schutzleiter verbinden Kann ?
top
  #173  
Alt 23.03.2020, 11:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

das muss vielleicht nicht unbedingt geerdet sein....IKEA-Lampen mit Metallgehäuse sind das häufig auch nicht.....

Warum sollte der Schutzkontakt über dessen Schraubanschluss nicht mit dem Metallgehäuse verbunden sein? Möglich wäre das.
top
  #174  
Alt 23.03.2020, 11:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.958 Danke in 20.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo Beitrag anzeigen
wie ist denn das Metallgehäuse geerdet? Ich kann mir nicht vorstellen wie man das Metallgehäuse des Landkabels mit dem Schutzleiter verbinden Kann ?
Das geht hab ich im Geschäft 100fach... kein Problem... ist aber auch egal da der Stecker für die Verwendung keine Zulassung hat wird es auch nicht besser wenn er noch so gut geerdet ist...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #175  
Alt 23.03.2020, 11:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.958 Danke in 20.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
das muss vielleicht nicht unbedingt geerdet sein....IKEA-Lampen mit Metallgehäuse sind das häufig auch nicht.....

Warum sollte der Schutzkontakt über dessen Schraubanschluss nicht mit dem Metallgehäuse verbunden sein? Möglich wäre das.
Metallgehäuse bei 230v müssen immer geerdet sein... dafür muss es aber erdt mal ein Metallgehäuse sein ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 189Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 189 von 189



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bootselektrik 220 v ceran + Steckdose + Ladegerät Kraemer84 Technik-Talk 4 17.07.2016 15:52
Ladegerät/Wechselrichter und Landanschluss dessauer Restaurationen 13 01.07.2013 21:02
Fragen zu Ladegerät, Landanschluss, Wechselrichter Mr. Touring Technik-Talk 20 02.08.2012 10:45
12V Steckdose hat Strom - funkioniert aber nicht - falsche Steckdose? JulianBuss Technik-Talk 42 20.02.2011 21:54
Ladegerät am Landanschluss Rauti Technik-Talk 3 05.03.2003 11:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.