![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bin neugierich was dan die zusätzliche Kosten sind ..... Denn ausserhalb Hafenkosten (sage mal € 25/Tag für ein teuere Hafen) und Spritt kann ich mich nicht viel eindenken. Kosten der Nährung sind egal wie zu Hause, OK, sage mal 10% höher. Komme ich immer noch nicht an € 1500. Oder wollen sie mich erzählen das sie Mehr als € 1000 /woche an Spritt verbrennen.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#152
|
||||
|
||||
![]()
Um anschließend mal eine Gesamtrechnung aufzustellen was Bootfahren inclusive Urlaub mit einem 11m Boot kostet komm ich auf folgende Kosten.....
(Alle Preise pro Jahr, bei 6Wochen Nutzung,Boor Trockenliegeplatz in Kroatien) Liegeplatz 3000€ Versicherung1000€ Werkstatt 1000€ Antifouling 1000€ Betriebskosten 3000€ Instandhaltung 1500€ Vignette /Kurtaxe 300€ Wertverlust 10000€ Urlaubskosten 9000€ In Summe sind das 29800€ pro Jahr für Freizeitvergnügen, ohne etwas schönzurechnen, wie es viele leider tun um dann zu merken, dass es doch teurer wird und evtl. nicht finanzierbar ist. Hinzu kommt noch das Boot zu kaufen, bei einem 5-6 Jahre alten 11m Boot ca 100000€ die man erstmal aufbringen muss. Sollte man den Kaufpreis nicht übrig haben müsste man sich einer Finanzierung bedienen, die wenn wir mal auf 10Jahre rechnen jährlich nochmal ca 11000€ verursacht. Also 30000€+11000€ sind 41000€ pro Jahr und somit wie vom Themenstarter gefragt für einen Normalverdiener nicht leistbar in diesem Umfang
__________________
Gruß Jörg Geändert von Jörg (01.07.2017 um 12:15 Uhr)
|
#153
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#154
|
|||
|
|||
![]()
Mhhh.....
1000€/Jahr Werkstatt, 1500€/Jahr Instandhaltung (wo eigentlich die 1000€/Jahr Antifouling dazugehören) und dann immer noch 10k€ Wertverlust pro Jahr????? Das gilt dann wohl für ein relativ Junges Boot. bei Älteren Semestern wird sich der Wertverlust bei dieser intensiven Pflege gegen Null richten. Btw.... Wenn das Boot um 10k€ gekauft wird, kannst wohl keinen Wertverlust vom vollen Kaufpreis nach einem Jahr annehmen! Daher gehe ich davon aus, dass du €100.000,- gemeint hast ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#155
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nein Antifouling 1000€ nochmal extra, kostet in HR soviel wenn du machen lässt bei 11m Boot , die 1500€ brauchst du bei 2Motoren auch wenn du anteilig die Kosten für alle paar Jahre neues Verdeck, Winterplane, Polster, mal paar kleine Reparaturen, Bälge, Antriebe abdichten, usw. mit anteilig einkalkulierst. Alles andre ist schönrechnerei. z.B hält ein Verdeck in der Sonne max 10 Jahre, kostet 4000€, Aussenpolster halten auch nicht länger, Batterien gehen alle 4 Jahre kaputt, Einwintern kostet Geld usw.... Einem Neuling vorzurechnen das der jährliche Ölservice nur 6-700€ kostet wäre meineserachtens falsch
__________________
Gruß Jörg
|
#156
|
|||
|
|||
![]()
Unabhängig davon das Ich mir als Normalverdiener (gelernter Tischler ) eigenes Haus gebaut ,2 Kinder kein 10 m Boot leisten könnte, weil das Geld muss ja nicht nur vorhanden sein,sondern über für die Unterhaltung einer "Yacht". Bei uns hat es somit nur zum Trailerbaren Boot gereicht,da allerdings Neukauf. Zudem darf man aber auch dabei nicht ausser Acht lassen das ein Entsprechendes Zugfahrzeug auch angeschafft werden musste,das auch entsprechend Kostet,auch im Unterhalt. Im Bereich bis 3 T Anhängelast habe Ich mir einen Nissan Pathfinder 2006 gekauft, Neupreis 44000 €. Damit und der Anschaffung des Bootes,sowie nachträglich angeschaffte Ausrüstung würde Ich grob gerechnet bei 75 -80 T € liegen was mich das Hobby gekostet hat. An Fixkosten fallen bei mir 214,08 € Halbjährliche Vollkasko an und 413 € Steuern Auto. Stellplatz am Haus vorhanden. Den Jährlichen Urlaub verbringen wir Mittlerweile auch in HR,bis das Boot mal dort im Wasser ist sind auch schon mal 1150 € weg.Monatsliegeplatz kostet 454 €,kranen rein/raus 100,parken Auto 80 und Trailer 40,Maut AT 28,30 ,SLO 32,40 , Tunnelgebühren mal 20 gerechnet. Etwa 300 € an Diesel und 50 € Fähre fallen noch an. Gekocht wird viel an Bord,wir gehen aber auch gerne mal Essen,sonst ist es zb. für die Frau nicht wirklich Urlaub.Alles in Allem sind rund 3500 € einkalkuliert für 3,5 Wochen HR, 2 Erw. +1 Kind (14) Tochter fährt nicht mehr mit. Im Gegensatz dazu hat uns ein Urlaub ( auch 3,5 Wochen) an der Ostsee um die 600 € gekostet (ohne Benzin fürs Boot gerechnet)
Gruß Jörg |
#157
|
||||
![]()
Als Faustwert bestätigt sich nach meiner Rechnung über die letzten 5 Jahre die gute alte 10%-Regelung, wonach ein Boot ca. 10% vom Anschaffungspreis pro Jahr kostet. Wenn man sich das leisten kann oder will, dann ist ja alles gut. Und diejenigen, die sich "alles selber machen", haben halt dann noch etwas geringere Kosten. Wobei: wieviele Leute im Forum zerlegen selbst den kompletten Motor, finden den Fehler, bestellen die Teile und schleifen sich dann die Ventilsitze selbst ein...?
Manchmal ist da wohl auch einiges an Seemannsgarn dabei. Wäre doch gar nicht nötig, sich die Kosten so schön zureden - soviel Ehefrauen lesen eh nicht mit und jeder der sein Böötchen hat, weiss eh was für ne Stange ihn das jedes Jahr kostet. Fakt ist: billig ist was anderes!
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]()
|
#158
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und das sind ja die kosten die mann während eine woche Fahren zahlen muss. Sachen wie Versicherung, Unterhalt, Liegeplatz usw sind Feste Kosten und gehören nicht dazu.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#159
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin Kaufmann,
aber wenn ich die Kosten meines Bootes nachrechnen würde, müsste ich es sofort verkaufen ![]() genauso mein Cabrio ![]() aber was mache ich dann mit dem Geld ![]() und nein ich brauche eure Kontonummer nicht ![]()
__________________
Gruss Olli ![]() ![]()
|
#160
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/showpost....&postcount=149 Hier meine Fixkosten für das Boot https://www.boote-forum.de/showpost....9&postcount=96 Und hier die Zusammenfassung was das Bootfahren so ausgeübt im ganzen kostet https://www.boote-forum.de/showpost....&postcount=152
__________________
Gruß Jörg |
#161
|
||||
|
||||
![]()
Nun...
Die Ausgangsfrage war: "Kann sich ein Normalverdiener eine Yacht leisten" Eindeutig JEIN 1. Segel oder Motor 2. 2 Wochen Urlaub pro Jahr oder oftmalige Nutzung 3. immer Essen gehen, Marina/Bojenfeld oder Kostenlose Buchten nutzen, selber Kochen 4. Alles den Profis überlassen, oder selbst Schrauben im Urlaub Klar, auch wenig Geld ist immer noch Geld. Es ist auch für den "Normalverdiener" durchaus Leistbar, aber dann muss man eben Abstriche machen, und mal Nachrechnen ob nicht für 2 Wochen/Jahr Charter günstiger wäre. EDIT: Definiere "Yacht" 10m Segler, Uralt Diesel, mit Mobilem Gaskocher/Origo, oder 2Motoriger 15m Flybridge Cruiser mit Geschirrspüler, Klimaanlage, Mikrowelle und allem erdenklichen Elektrischen Schnickschnack
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM Geändert von Bandit1973 (01.07.2017 um 13:27 Uhr)
|
#162
|
||||
|
||||
![]()
Laut statistischen Bundesamt war 2016 das Durchschnittsgehalt 3703 Euro Brutto
![]() Wenn ich in meinen Freundeskreis schaue, ist alles von 1800 bis weit über 10.000 dabei, also die Frage Yacht als Normalverdiener, ist nicht zu beantworten ![]()
__________________
Gruss Olli ![]() ![]()
|
#163
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte es für falsch Anschaffungskosten und Wertverlust aufzuzählen. Meiner Meinung nach ist das doppelte Berechnung. Sonst müßte ich auch den Restwert gegenrechnen.
__________________
Beste Grüße aus dem schönen Lipperland Detlef Solange nicht endgültig geklärt ist warum Dinosaurier ausgestorben sind betrachte ich eine Männergrippe als ernsthafte Bedrohung!
|
#164
|
||||
|
||||
![]()
..eine eindeutige antwort auf die frage des TE' s wird es nicht geben..normalverdiener werden es bejahen, die mit überdurchschnittlichen verdienst es verneinen..jeder soll so wie er mag und wie er kann..
__________________
"ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Ich wiederhole, meine Ehrenwort" "ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe" "niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" LG Sven |
#165
|
||||
|
||||
![]()
Der Wertverlust zählt zu den jährlichen Kosten, der Anschaffungspreis nicht, aber das Geld muss ich ja auch erst mal haben um das Boot zu kaufen, bzw. die monatliche Kreditrate falls kein Kapital vorhanden, diese müsste dann aber zu den jährlichen Kosten dazugerechnet werden, da sie ja erstmal bezahlt werden muss, auch wenn nach Abzahlen des Kredits ja ein Gegenwert da ist. Aber die monatliche Belastung besteht während der Abzahlphase trotzdem
__________________
Gruß Jörg |
#166
|
|||
|
|||
![]()
Im Gegensatz zum Institutsleiter meine ich, dass diese Frage sehr leicht und eindeutig zu beantworten ist: Ja, Normalverdiener können sich eine Yacht leisten.
|
#167
|
||||
|
||||
![]()
Man kann sich alles schönrechnen.
Genauso, wie man sich alles zum finanziellen Supergau rechnen kann. Die einen liegen schon mal ein paar Wochen in der Bucht vor Anker und nehmen für Landgänge nur das Dinghy. Die anderen nächtigen durchgehend in Marinas, weil sie sich an der Mooring besser aufgehoben fühlen. Die einen stopfen die Bilge mit Dosen vom Diskonter voll und zelebrieren das Abendessen mit dem Esbit Kocher aus alten Armeebeständen. Die anderen bevorzugen jeden Abend eine reich gedeckte Fischplatte oder Scampi Orgien. Die einen fahren einen alten Segler oder einen Verdränger mit 80 PS Tucktuck. Die anderen haben lieber eine fabrikneue Ferretti mit 2x650 Cummins unter der Haube. Erlebt habe ich in über 30 Jahren Bootlerei von beiden genug. Und ich würde sagen, das Niveau an Zufriedenheit unterscheidet sich zwischen diesen Extremen nicht einmal all zu sehr. Manchmal schienen mir die genügsameren Typen sogar mehr Freude am Leben zu verspüren. Die Frage, ob und in welchem Umfang man sich ein Boot (verzeihung... eine "Yacht") leisten kann, muss wohl jeder - frei nach seinen Ansprüchen - für sich selbst beantworten. Ach so ja... als wir noch die 21er Fjord hatten, hieß es beim Bäcker auf dem Land schon mal: "und.... fahren's denn bald wieder auf ihre Yacht?" Genauso begegneten wir mit der 43er schon genug anderen, die vielleicht vom 3. Oberdeck aus meinten "Schau mal Hasilein, was für eine süßes Böötchen - hat das denn auch schon ein eigenes Pipi-Abteil...?" Alles relativ. Alles Ansichtssache.
__________________
Cheers, Ingo
|
#168
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine einfache Faustformel für die jährlichen Kosten eines Motorbootes ist: ca. 7-10% vom Neupreis. Voraussetzung ist daß das Boot regelmäßig genutzt, gewartet und gepflegt wird. Wenn ich als Dauerlieger nur Sonntags meinen Kaffee im Hafen trinke sieht die Sache anders aus. Selbst bei kleineren Booten bis 10m kommt der Durchschnittsverdiener da ganz schnell an seine Grenzen. Es hängt natürlich von sehr vielen Faktoren ab, wie Wohnsituation, sonstige Kosten, Autos, etc. Pauschal ist das schwierig zu sagen. Aber Normalverdiener und Yacht, eigentlich nicht.
|
#169
|
||||
|
||||
![]()
Jeder nach seiner Fasson, nach Lust und Laune und Geldbeutel. Spaß haben kann ich doch mit fast jedem Boot / jeder Jacht. Und der Spaß steht bei mir im Vordergrund.
Die Frage wird nie zu 100% beantwortet werden können weil jeder Mensch ganz eigene Ideologien mit "Boot / Jacht fahren" verbindet. Daher bin ich der Meinung das sich auch "Normalverdiener" eine Yacht leisten können. Wie von "Shearline" schon ganz richtig aufgeführt.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#170
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch das kaufen eines Schiff was 1+ L/km an Spritt verbraucht is eine eigene bewuste Wahl. Aber jeder sein Spass.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#171
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich kenne aber auch genügend, die ein großes Boot fahren und dann im Urlaub sparen müßen.Bier, Würstchen und Kartoffelsalat und sonstige benötigte Sachen werden dann im heimischen Discounter gehortet und mit in den Urlaub genommen, damit der Urlaub finanzierbar ist. Kostenlose Ankerplätze bzw. der schon bezahlte Liegeplatz im Heimathafen wird genutzt, zum Baden nur um die Ecke mit 7kn Tuckerfahrt, daß die in der Yacht eingebauten Motoren mit 2x350PS nur minimal Sprit verbrauchen.Am Boot wird nur das allernötigste gemacht und dann herrscht große Verwunderung warum der Kahn ständig nicht fährt.... Glaub mir, ich kenne genug solche Kandidaten.Aber muß man dann unbedingt ein großes Boot fahren um dann an allen Ecken zu sparen? Du hast natürlich Recht, Urlaub kann auch wenn man selbst kocht und nicht täglich eine Marin besucht, bzw. einen Verdränger fährt der wenig Sprit braucht Spaß machen. Ich für meinen Teil hab Spaß an guten Essen und auch daran, wenn meine beiden Diesel bei 25kn Reisegeschwindigkeit 1,5l/km brauchen, wenn ich aber um zu sparen mit meinem Gleiter nur noch 7kn fahren würde hört bei mir der Spaß auf, dann sollte ich mich Fragen ob man das richtige Boot hat
__________________
Gruß Jörg
|
#172
|
||||
|
||||
![]()
Wir fahren seit 12 Jahren mit Booten überwiegend in den Niederlanden.
Begonnen haben wir mit einem 28 Fuß Boot, dann 8 Jahre mit einem 36 Fuß Boot und seit 3 Jahren haben wir ein 43 Fuß Boot. Natürlich ist ein größeres Boot komfortabler und, das wird vielleicht einige wundern, auch einfacher zu fahren. Unzweifelhaft ist für uns, dass der Genuss des auf dem Wasser sein zu können, gleich auf allen Booten war und ist. Das Privileg diese Art unsere Freizeit zu genießen, war und ist unabhängig von der Größe des Bootes.... und das ist wunderbar! Geändert von plutos (01.07.2017 um 20:34 Uhr)
|
#173
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wer die zwei Wochen an einem Stück und den Rest des Jahres kein Boot möchte, ist mit Chartern eindeutig besser aufgehoben. Aber wer in der Sommersaison nie länger als einen Tag am Stück pro Woche (selten auch mal zwei Tage) frei hat, für den sieht die Sache anders aus. Da ist die knappe Freizeit viel wert. Denn kurzfristige Verfügbarkeit ist bei den Charter-Booten im Sommer oft nicht gegeben, werden oftmals nur wochenweise vermietet (Ausnahmen sind sehr teuer, erst recht im Sommer). Undsoweiter undsoweiter.... |
#174
|
|||
|
|||
![]()
Ich? Um mich geht es hier nicht, aber ich meine, es wäre hier als "mehr als 10m" definiert. Ich bleibe dabei - ja, kann ein Normalverdiener. Ist nur die Frage, ob er es auch will. Deshalb gehen die vielen Beispiele hier - meins auch - an der Frage vorbei, sie sagen nur etwas darüber aus, wie wir diese Frage für uns ganz persönlich beantworten.
|
#175
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den 2-3 Wöchigen Familienurlaub auf dem Charterboot verbringen, dann muss man auch die Hotelkosten zu der Charter gegenrechnen. Wenn man natürlich jedes Lange Wochenende auf dem Boot verbringen will, ist man mit einer Eigneryacht besser bedient. Mit dieser braucht man sich auch keine Gedanken um Kurzfristiges Quartier machen. Einfach Donnerstag Frühmorgens Los, Abendessen am Meer, und Abends bei einem guten Schluck Rotwein an Deck, bevors in die Koje geht...... ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überführung als Urlaub 16 m Yacht I nach D | Rodman First | Allgemeines zum Boot | 106 | 21.02.2014 12:52 |
Faltbare Personentrage für die Yacht! Gibt es sowas in einem Packmaß kürzer als 82 cm | trikita | Allgemeines zum Boot | 6 | 20.02.2013 11:22 |
"Ibis 2" goes "Yacht XXS Deluxe"!? | MV-Kreativ | Restaurationen | 49 | 20.07.2012 17:41 |
"Spiegel" , "Striegel" , oder "Spriegel" ??? | KOMMANDANT | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.05.2012 17:14 |
Bavaria Yacht als Flybridge und Coupe | Bob Crane | Allgemeines zum Boot | 0 | 22.01.2010 14:25 |