boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 231Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 231
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 12.11.2013, 12:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

is auf Punkt 5 kann ich dir folgen.

es steht nicht dort das der schiffsführer einen Ubi haben muss. Beim See steht es explizit dabei.

Daher muss der Schiffsführer nicht unbedingt einen Funkschein haben.
Es muss nur jemand dabei sein, der die Funkanalge bedient und beaufsichtigt wie von dir richtig geschrieben.

Wenn der Schiffsführer keinen UBI hat darf er alleine nicht fahren.
bei uns im Hafen ist ein Rentnerpaar. Er hat den Funkschein und sie den Führerschein. Laut deinen Aussagen dürften die beiden nicht mit ihrem Boot fahren (sie nicht, da sie keinen Funkschein hat und er nicht, da er keinen Führerschein hat). Zusammen waren sie aber schon in ganz Detuschland und Frankreich unterwegs und hatten auch schon einige Kontrollen.

du hast den Regionalen Teil deutschland dazugehängt nicht das Handbuch Binnenfunk, das ist ein extra dokument mit 84 Seiten.

http://www.ccr-zkr.org/files/documen..._pr_062013.pdf

hier ist mal der Teil der für Mosel und Rhein zuständig ist. Hier steht auf seite 5 nichts von einer Hörpflicht auf dem Rhein, anders wie auf der Maas auf seite 6 zu sehen.

ich hab ja die entsprechenden stellen oben schon ausgeschnitten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 12.11.2013, 13:45
Benutzerbild von Matze600
Matze600 Matze600 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 111
Boot: Saver 690 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DB 5731
103 Danke in 24 Beiträgen
Standard

ich denke, dass es sehr von Revier und individueller Kenntnis des einzelnen WSP Beamten abhängt, wie gründlich die Kontrollen sind. Ich hatte diesen Sommer auf Berliner Gewässern drei Routinekontrollen (weil da so viele Sportboote geklaut werden wohl häufigere Kontrollen). Und IMMER bei verschiedenen Beamten das ganze Funkprogramm. Also UBI/Frequenzzuteilung und Mitführung des Handbuches Binnenschiffahrtsfunk. Sind hier irgendwie recht scharf gestellt beim Thema Funk. Macht da allerdings auch Sinn, da in der Innenstadt sehr, sehr viele Berufler mit Ausflugsdampfern unterwegs sind. Da wird es teilweise ganz schön eng. Einige Manöverabsprachen machen da ganz erheblich Sinn. Und wenn da Leute ohne Ahnung einfach so mitfunken würden wäre das Chaos echt perfekt. Also UBI und SRC machen m.E. schon Sinn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #153  
Alt 12.11.2013, 13:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze600 Beitrag anzeigen
ich denke, dass es sehr von Revier und individueller Kenntnis des einzelnen WSP Beamten abhängt, wie gründlich die Kontrollen sind. Ich hatte diesen Sommer auf Berliner Gewässern drei Routinekontrollen (weil da so viele Sportboote geklaut werden wohl häufigere Kontrollen). Und IMMER bei verschiedenen Beamten das ganze Funkprogramm. Also UBI/Frequenzzuteilung und Mitführung des Handbuches Binnenschiffahrtsfunk. Sind hier irgendwie recht scharf gestellt beim Thema Funk. Macht da allerdings auch Sinn, da in der Innenstadt sehr, sehr viele Berufler mit Ausflugsdampfern unterwegs sind. Da wird es teilweise ganz schön eng. Einige Manöverabsprachen machen da ganz erheblich Sinn. Und wenn da Leute ohne Ahnung einfach so mitfunken würden wäre das Chaos echt perfekt. Also UBI und SRC machen m.E. schon Sinn.
Hast du das Handbuch in Paierform oder in elektronischer Form dabei ?

ich habs ja auf dem Laptop oder dem Handy gespeichert.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #154  
Alt 13.11.2013, 10:40
Benutzerbild von Matze600
Matze600 Matze600 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 111
Boot: Saver 690 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DB 5731
103 Danke in 24 Beiträgen
Standard

bei den Kontrollen hatte ich das Handbuch Binnenschiffahrtsfunk immer in Papierform dabei und habe das der WaschPo auch vorgelegt. Es gibt aber auch Meinungen, die ich gut teilen kann, dass es auch in Dateiform schnell aufrufbar reichen müsste. Ich habe mir zumindest vorgenommen, auf das 2014 er Papierupdate zu verzichten und mir aufs ipad die 2014´er Version zu speichern. Ich werde hier mal posten, was mir bei der ersten Kontrolle 2014 damit wiederfahren ist.....
Mit Zitat antworten top
  #155  
Alt 13.11.2013, 11:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze600 Beitrag anzeigen
bei den Kontrollen hatte ich das Handbuch Binnenschiffahrtsfunk immer in Papierform dabei und habe das der WaschPo auch vorgelegt. Es gibt aber auch Meinungen, die ich gut teilen kann, dass es auch in Dateiform schnell aufrufbar reichen müsste. Ich habe mir zumindest vorgenommen, auf das 2014 er Papierupdate zu verzichten und mir aufs ipad die 2014´er Version zu speichern. Ich werde hier mal posten, was mir bei der ersten Kontrolle 2014 damit wiederfahren ist.....
Steht ja in den Handbüchern, das die elektronische Form reicht. Sollte also keine Probleme geben.
Ich habs noch nie gebraucht muss aber sagen, dass ich in den 10 Jahren die ich jetzt Boot fahre noch nie kontroliert wurde.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #156  
Alt 09.11.2016, 22:08
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Hallo!
Ja ich weiß, das der Thread alt ist und der Threadstarter schon eine Weile nicht mehr hier aktiv ist.
Ich besitze neuerdings einen Funkscanner und bin gerade dabei, aus'm Internet die so interessantesten Frequenzen zu sammeln, huch!
Dabei ist mir aufgefallen, dass für den CB-Funk auf diversen Frequenztabellen der Kanal 16 (27.155 MHz) als empfohlener Kanal für den Funkverkehr mit und zwischen Wasserfahrzeugen genannt wird. Ist das bekannt?

Ich habe auch noch ein mobiles CB-Funkgerät und mein kleines Böötchen hat eine 12 Volt-Steckdose....
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 10.11.2016, 05:28
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrAK78 Beitrag anzeigen
der Kanal 16 (27.155 MHz) als empfohlener Kanal für den Funkverkehr mit und zwischen Wasserfahrzeugen genannt wird.

War das früher nicht der Trucker-Kanal ??
Hmm... ist auch schon ein paar Tage her dass ich CB im Auto hatte
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #158  
Alt 10.11.2016, 05:35
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Das war und ist wohl der AM-Kanal 9 zumindest als Anrufkanal.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 10.11.2016, 05:38
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Das war und ist wohl der AM-Kanal 9 zumindest als Anrufkanal.
Genau so ist es. ..und er wird nach wie vor genutzt (von deutschen Truckern).

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 10.11.2016, 05:39
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Das war und ist wohl der AM-Kanal 9 zumindest als Anrufkanal.
Hmmm....
"Isch atte gar keine AM"
In Ösiland war das vor 20 Jahren nicht zu kriegen
4Watt 40Kanal FM....Fertisch
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 10.11.2016, 07:45
Benutzerbild von Race-Hugo
Race-Hugo Race-Hugo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.09.2016
Ort: GS
Beiträge: 105
Boot: LARSON 220 Hampton
Rufzeichen oder MMSI: PMR 8
251 Danke in 64 Beiträgen
Standard

CB 9 AM = An- und Notrufkanal (Trucker)
CB 19 FM = An- und Notrufkanal (Trucker/alte Walkie-Talkie und Babyfon)
CB 5 AM = Boote (in Berlin soweit ich mich erinnern kann)
Lang ist´s her. ;)
Aktuell wird ja versucht PRM Kanal 8 (ohne Codierung), 446.09375 Mhz, für Boote als Standart durchzusetzen.

PS: Evtl. Interessant: http://www.funkfrequenzen01.de
__________________
Larson220 auf UHW mit PMR8
SeaDoo GSX (ohne Funk )
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 10.11.2016, 07:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrAK78 Beitrag anzeigen
Hallo!
Ja ich weiß, das der Thread alt ist und der Threadstarter schon eine Weile nicht mehr hier aktiv ist.
Ich besitze neuerdings einen Funkscanner und bin gerade dabei, aus'm Internet die so interessantesten Frequenzen zu sammeln, huch!
Dabei ist mir aufgefallen, dass für den CB-Funk auf diversen Frequenztabellen der Kanal 16 (27.155 MHz) als empfohlener Kanal für den Funkverkehr mit und zwischen Wasserfahrzeugen genannt wird. Ist das bekannt?

Ich habe auch noch ein mobiles CB-Funkgerät und mein kleines Böötchen hat eine 12 Volt-Steckdose....
Will j nicht wieder den erhobenen Finger machen....

nur als Anmerkung.
Gesicherte Frequenzen (Schiffsfunk, BOS-Funk,....) Mitzuhören ohne Berechtigung ist verboten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 10.11.2016, 08:12
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 613
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
789 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Ohne Funklizenz auf Sportbooten hat sich doch jetzt die s. g. PMR-Funkgemeinde auf Kanal 8-00 gefunden ... ich gehöre jetzt auch dazu, finde es gut und hoffe darauf, dass noch mehr mit machen ...

Verweis in der Suchfunktion "PMR" eine mehr als guter und interessanter Thread auf das noch mehr mit machen

Lieben Gruß

Dirk
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 10.11.2016, 08:35
Benutzerbild von Methusalix
Methusalix Methusalix ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Hamburg im Westen
Beiträge: 587
Boot: Stahlverdränger, Gruno 1050
1.351 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Moin,
1. da gibt´s doch gerade aktuell sowas von Lesestoff:
https://www.boote-forum.de/showthrea...&highlight=PMR
2. Willy hat natürlich recht: das Abhören ist und bleibt verboten - in dem Fall aus Velbert konnten sie ihm nur nicht nachweisen dass er es konkret getan hatte (der Besitz eines (auch einschlägig programmierten) Scanners reicht halt nicht aus).

Ansonsten bleibt es imho bei der Unterscheidung zwischen der Unterscheidung zwischen Spielzeug (oder der reinen Freizeitkommunikation nach Verabredung) und Bedarfsfunk.
__________________
Grüße,
Andreas
_____________________________

KEEP CALM and CARRY ON

Geändert von Methusalix (10.11.2016 um 08:36 Uhr) Grund: EDIT: Dirk war schneller! (:-;)
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 10.11.2016, 09:36
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Gesicherte Frequenzen (Schiffsfunk, BOS-Funk,....) Mitzuhören ohne Berechtigung ist verboten.
Ist das so? Was heißt "gesicherte Frequenz"? Und warum darf man dann ein Radio kaufen und verkaufen, mit dem man zumindest die Binnenfunkfrequenzen hören kann?
Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt 10.11.2016, 09:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Ist das so? Was heißt "gesicherte Frequenz"? Und warum darf man dann ein Radio kaufen und verkaufen, mit dem man zumindest die Binnenfunkfrequenzen hören kann?
man darf viel kaufen und verkaufen wo die Benutzung verboten ist.
Springmesser gibt es frei zu kaufen. Gilt als Verbotenen Waffe. Nur mal so als Beispiel. Wenn du damit in der Öffentlichkeit erwischt wirst hagelt es eine Anzeige.

Schiffsfunk und die Frequenzen zählen zu einem geschlossenen Verkehrskreis. an diesem Funk darf nur Teilnehmen (Hören und Sprechen) der über eine Funklizenz für diesen Verkehrskreis verfügt.

Das gleiche gilt für BOS-Funk.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 10.11.2016, 10:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

nur ein anderes Beispiel.

Es gibt im Zubehörmarkt Funkgeräte für Seefunk und Binnenfunk im freien Verkauf.
Sogar bei der Bundesnetzagentur darfst du es anmelden.

die Benutzung ist aber ohne Entsprechenden Schein verboten.

Nach deiner Frage dürfte man es ja ohne Nachweis einer entsprechenden Lizenz nicht mal kaufen.. geschweigen den anmelden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #168  
Alt 10.11.2016, 10:54
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Nein, nach meiner Frage wäre eine Quelle angebracht gewesen. In Deutschland gilt nämlich der Grundsatz, dass das, was nicht verboten ist, erlaubt ist. Es muss also irgendwo eindeutig stehen "zuhören ist nicht erlaubt". Ich finde aber überall nur "senden ist nicht erlaubt".
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 10.11.2016, 10:59
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Man könnte das auch anders formulieren:

Du behauptest, reines Hören mit einem Gerät, dass nicht irgendwo angemeldet werden und für das keine Nutzungsgenehmigung erteilt werden muss, ist verboten.
Ich behaupte, reines Hören mit einem Gerät, dass nicht irgendwo angemeldet werden und für das keine Nutzungsgenehmigung erteilt werden muss, ist erlaubt.

Den Nachweis kannst in beiden Fällen nur du führen
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 10.11.2016, 11:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

na dann will ich das auch beantworten

Telekomunikationsgesetz Abschnitt 7 ab §88ff.

https://www.gesetze-im-internet.de/b...004/gesamt.pdf

in §90 wird explizit auf das Verbot von Scannern eingegangen

Zitat:
...Funktionsweise in besonderer Weise geeignet und dazu bestimmt sind, das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen von diesem unbemerkt abzuhören....


Da ich realtiv viel im BOS-Funk funke wurde dies im Lehrgang genauestens angesprochen.

__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 10.11.2016, 11:16
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Ein interessanter Hinweis, der allerdings Billi gleich widerlegt. Da steht nämlich zum einen, dass es verboten ist "sonstige Telekommunikationsanlagen zu besitzen, herzustellen, zu vertreiben, einzuführen". Also mal abgesehen davon, dass ein Empfangsgerät für Funkfrequenzen kein Gerät ist, das seiner "Form nach einen anderen Gegenstand vortäuschen oder die mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs verkleidet" ist, dürfte ein solches Radio also weder beworben noch verkauft werden.
Beide Zitate sind aus §90. Und das bezieht sich ganz offensichtlich auf Wanzen o.ä., nicht auf Radios.
Mit Zitat antworten top
  #172  
Alt 10.11.2016, 11:20
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

§88 gibt nichts her, §89 schon eher:

"Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure im Sinne des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I S. 1494), die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind, abgehört werden."

Hervorhebung durch mich. Von Radio, also reinem Empfangsgerät, steht da immer noch nichts.
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 10.11.2016, 11:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
§88 gibt nichts her, §89 schon eher:

"Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure im Sinne des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I S. 1494), die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind, abgehört werden."

Hervorhebung durch mich. Von Radio, also reinem Empfangsgerät, steht da immer noch nichts.
Ein Radio hat ein bestimmtes Frequenzband und dies beinhaltet nicht BOS oder Schiffsfunkfrequenzen.

Die Diskussion wurde hier ja auch schon öfters geführt.....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #174  
Alt 10.11.2016, 11:46
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Guter Hinweis. Wo ist festgelegt, welche Frequenzen ein Radio "haben" darf? Und weshalb - ich komme auf meine Frage von vorhin zurück - darf ein Radio, mit dem man (zumindest) Binnenschiffffahrtsfunk hören kann, beworben und verkauft werden? Fiele es unter §90, dürfte es ja nicht ...
Dein Hinweis, dass Funkanlagen verkauft werden dürfen ist nicht zielführend. Für die gibt es eine Vorschrift, die die Benutzung eindeutig regelt.

Dass diese Diskussion schon öfter geführt wurde, weiß ich. Aber mir ist es bisher nicht gelungen in einer dieser Diskussionen einen Beleg für deine Behauptung zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #175  
Alt 10.11.2016, 11:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.104
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Guter Hinweis. Wo ist festgelegt, welche Frequenzen ein Radio "haben" darf? Und weshalb - ich komme auf meine Frage von vorhin zurück - darf ein Radio, mit dem man (zumindest) Binnenschiffffahrtsfunk hören kann, beworben und verkauft werden? Fiele es unter §90, dürfte es ja nicht ...
Dein Hinweis, dass Funkanlagen verkauft werden dürfen ist nicht zielführend. Für die gibt es eine Vorschrift, die die Benutzung eindeutig regelt.

Dass diese Diskussion schon öfter geführt wurde, weiß ich. Aber mir ist es bisher nicht gelungen in einer dieser Diskussionen einen Beleg für deine Behauptung zu finden.
hier die Freuquenzeinteilungne und danach haben die Hersteller ihre Geräte abzustimmen
https://www.easyais.com/wp-content/u...bt_tabelle.jpg

Also zwischen 87,5 und 108 MHz ist Radio und daher springt dein Radio spätestens beim erreichen der 108Mhz wieder vor auf die 87,5
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 231Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 231



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.