|  | 
| 
 | |||||||
| Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#151  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@Jörg wegen dem Kiel das Ruderblatt kannste haben.. 
				__________________ mit sportlichem Gruß Hendrik __________________  (Stan 4 / Abt. FW) 
 | ||||
| 
			 
			#152  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Da sollte wohl mal die Mastaufnahme hin    
				__________________ Gruß, Jörg   | 
| 
			 
			#153  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | |||||
| 
			 
			#154  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			So. Rumpf ist gespachtelt und das Deck hat die erste Lage Klarlack bekommen   Im Rumpf ist das Brett mit dem ehemaligen Süllrand verklebt. Meine Fresse, ist der Rumpf krumm   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#155  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Jörg, ganz großes Kompliment.    Deine ganze Mühe hat sich richtig gelohnt. Das sieht ja nur geil aus.    Es macht richtig Spaß zuzuschauen wie schnell und wie präzise du baust, ich bin nur noch am staunen. 
				__________________ Liebe Grüße  Andrea 
 | ||||
| 
			 
			#156  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			bisken scheef hat God leev...sagt der gebildete Ostfriese dazu!    
				__________________ Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. 
 | ||||
| 
			 
			#157  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Andrea Vielen Dank für die Blumen  Ich bin heute ein paar mal entgegen meiner Art verzweifelt. Der wahrscheinlich nette Opa, der diesen Rumpf gebaut hat, hatte wahrscheinlich keine Brille auf  Der gesamte Rumpf ist zwar sehr stabil, aber krumm wie eine Banane  Ich merke das jetzt, wo ich versuche die Aufbauten zu planen. Der Rumpf ist in sich verdreht  Das heißt, das Backbordeck ist etwa 1 cm niedriger als das Steuerborddeck  Der Kiel läuft bei einer Länge von ca 40 cm um 2 cm aus der Flucht  Ich zeige das morgen mal anhand von Bildern, auf denen die Mittelachse eingezeichnet ist. Ist aber auch egal, in dem Dingen steckt jetzt schon viel Arbeit, und ich ziehe das jetzt durch. Es macht aber auch Spaß, aus einem vermeintlichen Edelschrott zu versuchen noch etwas halbwegs vernünftiges zu bauen. Für mich persönlich ist das auf jeden Fall spannender als ein Fertigbaukasten. Es lebe die Improvisitation   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#158  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			sieht ja einfach klasse aus......... und den Rest bekommste bestimmt auch wieder hin   
				__________________ AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee  
 | ||||
| 
			 
			#159  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#160  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
   
				__________________ Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning 
 | |||||
| 
			 
			#161  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			richtig und zwar für das "Schleppgeschirr" - da die dinger eigentlich Krabbenkutter sein sollten  Wie ich nun weiter erfuhr wurden sie deshalb so stabil gebaut da damit die Jugend auf Treffen fahren sollte , darum diese masse an Booten die dort liegen 
				__________________  Es grüßt → Flo ←  
 | ||||
| 
			 
			#162  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Nimm Dir mal ein Beispiel dran    Dann muß auch nicht immer irgendjemand im Weg stehen, wenn Du Deine Baustelle fotografierst    Dann könnte man auch mal richtig auf der ganzen Seite die neue Lackierung bewundern      :mrgr  een: 
				__________________ Peter Auf meinem Grabstein soll stehen: "Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand“ 
 | ||||
| 
			 
			#163  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@Jörg...  wie hast Du die Messingschiene an den Rumpf geschraubt .. kleine Löcher und dann mini Schrauben ? mit Gewinde und Mutter oder Holzschrauben oder ?? welche Breite hast Du genommen ? Fahre nach her nach Bauhaus und kann ja schon mal was mit bringen ! 
				__________________ By Karsten | 
| 
			 
			#164  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Die Messingschiene hat die Maße 7 x 2 x 1000 mm und ist aus dem Baumarkt. Scheint eine gängige Größe zu sein. Holzschrauben ( Schlitz ) 2 x 12 mm aus Messing. Zunächst die Schiene und den Kiel mit 1,5 mm gebohrt, dann die Schiene alleine nochmal mit 2,0 mm. Zum Versenken der Schraubenköpfe habe ich einen 4,0 mm Bohrer genommen. 
				__________________ Gruß, Jörg   
 | |||||
| 
			 
			#165  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Anprobe für den Mast   Und Anprobe der Kajütseiten  Die Anpassung der Seiten war eine ziemliche Fummelei. das Deck der Kajüte soll ja auch zu den Bordseiten hin ein gleichmäßiges Gefälle haben   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#166  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			so .. hier mal meine Idee als Arbeitsprobe ...
		 
				__________________ By Karsten 
 | ||||
| 
			 
			#167  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Sieht gut aus   Die Motoren sind heute gekommen. Nagelneu und Originalverpackt. Preise stehen noch drauf: Zwischen 24,00 und 37,00 €  Gut, das alle heute Brushless haben wollen, da gibt es die Dinger für nen Fünfer  Ich schicke dir gleich einen zu Karsten   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#168  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Supi und VIELEN Dank !!  hier mal wie ich es gemacht habe .. Eding und Linieal .. wenn ich den Strich vorher evtl. noch leicht mit einem Messerrücken o.ä. eine / die Linie gezogen hätte ( danke Axel für die Idee ) würde man die Silikonnaht fühlen können   es fehlen aber noch so 3-5 schichten Klarlack .. und wenn ich vorher geschliffen hätte.. wäre es wohl jetzt schon glatt.. 
				__________________ By Karsten 
 | ||||
| 
			 
			#169  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Mal kurz zum Thema Symetrie   Die Bleistiftstriche, auf die die roten Pfeile deuten sind die echte Mittelachse. Man beachte, wie des Stevenrohr verläuft   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#170  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ich denke mal, wenn die Steuerung versagen sollte, kehrt das Boot sofort zurück.... Fail safe sozusagen....    | 
| 
			 
			#171  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Auf einem Rundkurs leder ich euch alle ab    
				__________________ Gruß, Jörg   | 
| 
			 
			#172  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Der Motor sitzt auf seinem Fundament. Also kann der Boden bis auf zwei Inspektionsluken geschlossen werden. Der Motor ist übrigens ein Graupner Speed 400 mit angeflanschtem Getriebe. Die Übersetzung ist 3 : 1. Damit sollte auch ein ordentlicher Messingpropeller in Schwung kommen, falls mal kein Wind weht  
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#173  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Karsten, erkundige dich mal bei jemandem, der das schon so umgesetzt hat, nach der UV-Beständigkeit der Eddings. Ich habe bei meiner Polaris die Tür zur Kajüte auch mit einer schwarzen Linie angedeutet und der Strich ist fast nicht mehr sichtbar. @Mücke: Du machst zwar gerade ein krummes Ding, aber das machst du sehr gut!!!   
				__________________ Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. 
 | ||||
| 
			 
			#174  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ist doch Klarlack drüber....   War auch nur so eine Idee... Werde mal bei Edding schauen wegen UV .. Edit: Das hier ist bei Edding zu lesen... Qualität macht den Unterschied - gerade bei Markern, die im industriellen oder medizinischen Bereich zum Einsatz kommen. Wo beispielsweise Permanentmarker draufsteht, muss auch permanente Tinte drin sein. Gleiches gilt natürlich auch für Eigenschaften wie z. B. lichtecht, entfernbar, kratzfest, temperatur- oder alkoholbeständig. Denn der Einsatz von minderwertigen Markern birgt Risiken wie Produktionsausfälle oder Lieferverzögerungen. Unser Tipp: Setzen Sie auf die Marker- und Markenqualität von edding. Passend zu Ihren Anforderungen bieten wir eine Vielzahl von hochspezialisierten Markern. Und bei Bedarf entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Produkt, das exakt auf Ihren Einsatzbereich zugeschnitten ist. Zitat: 
 
				__________________ By Karsten Geändert von Karlsson (31.01.2013 um 16:29 Uhr) | 
| 
			 
			#175  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Bei mir waren auch mehrere Schichten Klarlack drüber.   Im Text von Edding steht nicht wirklich, dass die lichtecht sind, nur dass sie es sein könnten.  Das blöde ist, dass ich nicht mehr nachvollziehen kann, ob ich die Linien damals mit einem "echten" Edding gezogen habe. Hatte beides. Einen No-Name und einen Edding, aber keinen Plan mehr, welchen ich in diesem Fall verwendet habe. Sollte es funktionieren, dann ist es wirklich eine recht einfache Möglichkeit, ein ansehnliches Finish zu erzielen! Liebe Grüße Jan 
				__________________ Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. 
 | ||||
|  | 
| 
 | 
 |