boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 272Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 272
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 13.01.2013, 09:52
strikerkpk strikerkpk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2012
Ort: Neuwied
Beiträge: 63
155 Danke in 29 Beiträgen
Standard

und Tommy trug sein Lieblingsshirt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1773-Galeriebild-weiss.jpg
Hits:	86
Größe:	57,4 KB
ID:	417926  
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 13.01.2013, 09:56
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Du mieses kleines Stinktier.... dafür erhöhst du den Tussifaktor.

Wer will sich denn ne Fergusson ins Boot einbauen und den Klo im Boot Fliessen
Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt 13.01.2013, 11:09
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommynwd Beitrag anzeigen
Jetzt mal ne Frage:

was soll ich zum spachteln nehmen? Fertigen Epoxispachtel oder lieber selbst anmischen?

Wir haben alle erdenklichen Füllstoffe in der Halle , diverse von West sowie Glasballoons usw.

Selber mixern. Fertiger spachtel ist viel zu teuer.
Mit Zitat antworten top
  #154  
Alt 13.01.2013, 15:19
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Spachtelmasse würde ich auch selber mischen. Ich würde thixopulver und irgendwelche hohlkugeln nehmen. Auf keinen Fall Faserbeimischungen wie Glasschnipsel oder Microfiber, das kannst Du später kaum beischleifen.
Idealerweise setzt Du auch noch eine Farbkomponente zu, dann hast Du später beim Schleifen eine bessere Kontrolle.
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 13.01.2013, 15:29
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Vielen Dank,

werde ich so machen! Farbpaste reinmischen ist auch ne gute idee! Haben wir auch noch verfügbar, ich nehm grün und der Klaus bekommt sein ROSA
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 13.01.2013, 16:12
cellist cellist ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 237
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

macht Spaß hier:
* sowohl eure Baufortschritte,
* als auch euer Angezicke
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 13.01.2013, 16:54
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Ich hab eben mal nachgesehen, Arbeitsaufwand bis jetzt sind knapp 80 Stunden
und die Kosten bis jetzt ca. 1200 Euro.

( Die Ausgaben und Arbeitszeiten führe ich in einer Liste)
Mit Zitat antworten top
  #158  
Alt 13.01.2013, 17:25
strikerkpk strikerkpk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2012
Ort: Neuwied
Beiträge: 63
155 Danke in 29 Beiträgen
Standard

in den 80 Stunden sind bei Tommy allerdings 20 Stunden Toilettengang eingerechnet !! Und in den 1200€ 28 Rollen Toilettenpapier. Und sein Pseudonym ist "Captain Methan"
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 13.01.2013, 18:01
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hey du sprichst von dir, wer bläht denn immer den Chef an....
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 19.01.2013, 16:07
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Heute waren wir nicht so produktiv.......

Hier mal ne kleine Spielerei am Rande:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0121.jpg
Hits:	177
Größe:	40,0 KB
ID:	419682   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0122.jpg
Hits:	179
Größe:	40,3 KB
ID:	419683  
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 19.01.2013, 16:08
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Was ist es?

Ein Tiefziehgerät, zwei Stücke Abfall als Form:

60 Sek. später zwei Spachtelwannen
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 19.01.2013, 16:13
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Eigentlich wurde heute nur geschliffen und ich hab mal verschiedene Spachtelmixturen getestet.

Womit spachtelt ihr? Ich habe Harz gemischt und mit niedrigdichtem Füller von West gemischt. Aufgetragen mit einem 1 mm Zahnspachtel.....

Dann dieselbe Mischung mit zusätzlichen Glasballoons. Nächsten Samstag werden wir dann testen wie es sich schleifen lässt.
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 19.01.2013, 16:37
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Warum Zahnspachtel ? Du willst doch nur die Gewebestruktur füllen.
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 19.01.2013, 17:42
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Weil gerade im Bug mehr zu spachteln ist, wollte es nur mal testen....
hatte ich glaub ich bei Monk gelesen.
Täusch dich nicht mit dem nur Gewebe füllen, du siehst jede Überlappung in der Oberfläche.

Ist halt Fleißarbeit

Spachteln, schleifen, spachteln + schleifen.... das geht jetzt erst mal ne Weile so
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #165  
Alt 19.01.2013, 17:44
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich kenn das....
Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt 19.01.2013, 17:49
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Aber weißst du was das Beste ist??????????

Jedes mal wenn ich vor dem Boot stehe, denke ich BOAH wird das geil

Wenn es auf das Wochenende zugeht kann ich kaum abwarten, weiter zu machen
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 19.01.2013, 17:51
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ja, das ist Toll!!!!
Die Form ist wirklich schön!
Mit Zitat antworten top
  #168  
Alt 01.02.2013, 17:11
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

So mal ein kurzer Zwischenbericht,

wir sind munter beide Boote am spachteln. Immer wieder die selben Arbeitsgänge, schleifen schleifen...... dann etwas spachteln.

Der Spiegel sieht schon ganz gut aus, ist ja auch die kleinste Fläche.

Morgen wird erst nochmal etwas geschliffen und dann ganz fein abgezogen, bald können wir mit EP Spritzfüller loslegen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #169  
Alt 10.02.2013, 18:49
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Da es ja bald ans Spritzen des Unterwasserschiffs geht, jetzt mal ne Frage:

Womit beschichten? Antifouling möchte ich nicht, es soll ja kein Wasserlieger werden...

Aber was nehmen? 2 k Lack oder was????
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 11.02.2013, 02:46
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Wenn es kein Wasserlieger wird, kannst Du theoretisch auf alles verzichten
Spaß beiseite, lass lieber die Finger weg von allem, was einkomponentig ist, die Sachen sind in Bezug auf Wasser immer ein Problem.
Es gibt z.b. die Möglichkeit, Epoxi angedickt mit Kupfer, Graphit, Eisenoxid, etc. aufzutragen. Finde ich ganz gut weil es sehr preiswert aber trotzdem hochwertig ist. Darüber kannst Du einen Lack, Antifouling o.ä. machen, oder Du lässt es einfach.
Mit den "edlen" 2K-Yachtlacken aus dem Bootshandel war ich bisher nicht so glücklich, ausgenommen die Sigmarine Anstriche, die Toplicht im Sortiment führt.
Wie gesagt, solange es kein Wasserlieger wird, reicht auch die erste Variante…
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #171  
Alt 11.02.2013, 06:13
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Wenn dachte ich an 2K, wegen dem besseren Ergebnis wurde ich gerne spritzen.
Kompressor und Lackierpistolen sind vorhanden...

Hat jemand schon Erfahrung mit Epoxy + Farbpaste+ UV Stabilisator + Entlüfter, das ganze verdünnt und gespritzt?

Ansonsten hört sich der 2k Lack von Epiform ganz interessant an.
Mit Zitat antworten top
  #172  
Alt 11.02.2013, 06:53
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Kann ich mich nicht wirklich mit anfreunden.
Für meine Surfboards habe ich DD-Lack gerollt.
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 11.02.2013, 08:31
Benutzerbild von tenderbau
tenderbau tenderbau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.09.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 162
Boot: tender 06
49 Danke in 38 Beiträgen
Standard

meine gundel liegt auf einem gestell im trockenen.
ich habe sie mit einem 2k autolack gespritzt inkl unterwasserschiff.
den tipp gab mir der konstrukteur meines bootes, funktioniert seit 4 jahren einwandfrei
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #174  
Alt 11.02.2013, 09:05
Benutzerbild von jubilee
jubilee jubilee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2011
Beiträge: 230
Boot: Sunbeam 34 und eine halbe Rascal
465 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Mit Epoxi + Farbpaste habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Das deckt nicht ausreichend, wenn man das vorgegebene Mischverhältnis einhält. Ich habe diesem Hinweis von Matthias (vanderalm) nicht geglaubt und danach nochmals nachgearbeitet...
Gut geworden ist es dann mit Epoxy-Grundierung von International (VC).
__________________
Viele Grüsse, Oliver

There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett

www.saint-monday.ch
Mit Zitat antworten top
  #175  
Alt 11.02.2013, 13:18
cellist cellist ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 237
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Wer rückt mal das Mischungsverhältnis Graphit-Epoxid heraus?

Muss man dafür UV-stabiles Epoxid verwenden und lässt den Lack weg, um den "Schmiervorteil" zu haben?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 272Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 272



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.