![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
|||
|
|||
![]()
Hi
kannst du mir nochmal das ganze mit Gitternetz schicken? Gruß |
#152
|
|||
|
|||
![]()
Mach ich.
Stelle dann mal Bilder ein! |
#153
|
|||
|
|||
![]()
So habe das ganze in Sketchup mal geladen aber da wird die Datei föllig zerhackt und es stimmt fast nichts mehr.
Heut nacht habe ich es dann mal in Autocad versuch da sieht die Sache schon deutlich besser aus aber die bauteile die du schon auf Stärke gezeichnet hast passen leider nich 100%ig da verlaufen die linien doch zum teil sehr. Werde es jetzt neu aufbauen. Zu Cinema 4D R12 da macht meine Grafikkarte wohl schlapp oder irgend was anderes woll da nit. Muss ich nochmal versuchen. Aber das Rendern sollte auch im Autocad 2010 einigermaßen gehen. Gruß |
#154
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man in Freeship die Bauteile zeichnet, muss man höllisch aufpassen, dass man immer eine neue Ebene einrichtet, UND wenn man das Bauteil später bearbeitet, MUSS auch die Ebene aktiviert sein. Wenn Du z.B. Spant 5 bearbeitest, und Spant 8 aktiviert ist, werden die Änderungen wie Extrusionen Spant 5 zugeordnet, man kann diese Ebenen seltsamerweise durch neue Kanten , zumindest in diesem Fall, nicht mehr miteinander verbinden, sodass einige Knicke leider rund geworden sind. Ich muss erst wieder alles löschen und neu anfangen. Dazu habe ich aber soviel Lust nicht.
Die Bauteile habe ich einfach juxeshalber eingemalt. Man fängt an mit einer nach innen extrudierten Kante und hangelt sich von dort aus weiter. Die eingezeichneten Spanten habe ich dann im Spantenriss gezeichnet und der Rumpfkontur angepasst, das geht ganz gut, ich weiss aber nicht, wie präzise das nun tatsächlich ist. Aber zum Spielen ganz witzig. Ich hatte dir übrigens die neue Datei geschickt, das sind satte 21Mb! |
#155
|
|||
|
|||
![]()
OK verstehe zeichne grad die Spanten raus in Autocad und versuche es komplett neu aufzubauen. Mal schauen ob ich das hinbekomme die neue Datei werde ich mir gleich mal anschauen falls mein Rechner das noch Packt
![]() Gruß |
#156
|
|||
|
|||
![]()
So ich hab die Spanten mal freigestellt. Jetzt hat sich mir wärend des zeichnens die frage aufgedrängt wie man die "Heckverbreiterung" ;) im Bau realisieren würde. Bin aber ehrlich gesagt nicht drauf gekommen.
Denkt ihr nicht das man das vereinfachen sollte. Kann man die abwickel in Freeship abwickeln um einen Plattenzuschnitt zu bekommen? Gruß |
#157
|
|||
|
|||
![]()
Flächen kann man abwickeln, kein Problem. Die Spanten könnte ich ebenfalls, wenn genau genug, abwickelbar machen, Nur starke Wölbungen machen naturgemäss Probleme.
Die Heckverbreiterung würde ICH aus dem Spantenriss ausklammern und z.B. in Schaum fräsen. Dann laminieren. Geändert von else (06.03.2011 um 16:57 Uhr) |
#158
|
|||
|
|||
![]()
ja so würde es sicher gehen wobei da die belastung schon sehr hoch sein dürfte und das anlaminieren da die beste wahl ist weis ich auch nicht.
|
#159
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht, letztlich ist das eine Form, die in Laminat umgesetzt wird.
ICH würde den Boden, die Aufkimmung und die Seiten abwickelbar machen, miteinander vernähen, Spanten rein, Verbreiterung ansetzen und laminieren. Schneller geht´s nicht. |
#160
|
|||
|
|||
![]()
So hier mal die Spanten als PDF sind nicht ganz in Reihenfolge aber man kann sie einseln ausblenden/einblenden.
|
#161
|
|||
|
|||
![]()
Sieht doch gut aus, oder? Ich kann sowas nicht.
|
#162
|
|||
|
|||
![]()
ICh hab doch nur deins nachgezeichnet. Saß schon 2-3 Jahre nicht mehr am Autocad aber ich galub ich will das mal gescheit lernen.
Träume ja von nem kleine Boot das ich selbst nachgezeichnet hab und dann auch Baue. Deshalb will ich ja die Kajaks bauen damit ich mit dem verarbeiten von Glas und epoxy erfahrungen sammeln kann. Aber eins sag ich dir das Freeship überfordert mich total ich find da beim besten willen nicht rein. Gruß |
#163
|
|||
|
|||
![]()
Sehr schön die Spanten
ich könnte mich schwarz ärgern das ich meine Programme Autocad und Inventor nicht hier habe das Modell wird ca. 95 cm lang noch von disem Spantenriß |
#164
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist nicht ganz so schwierig, wenn man es eine Weile geübt hat. Ich habe für die BabyFlyer Geschichte die Arbeitsschritte als Screenshots. Falls es interessiert, kann ich das mal hier einstellen. sind so rd. 50 Bilder. |
#165
|
|||
|
|||
![]()
Das interessiert mich auch
stell mal bitte rein howie |
#166
|
|||
|
|||
![]()
OK, ich mach das aber in einem separaten Trööt, um den Flyer nicht zu zerlabern, ok?
Dauert eine Weile, bis alles beschrieben ist. Fotos von dem Modell interessieren mich auch. |
#167
|
|||
|
|||
![]()
wird wahrscheinlich mittwoch bis ich die Spanten auf dem Kiel aufgereiht habe mache dann Fotos
howie |
#168
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Großes Dankeschön! Der Vollständigkeit halber hier der Link zu elses Tröööt. ![]()
__________________
Gruß Hendrik ![]()
|
#169
|
|||
|
|||
![]()
Was machen die Fotos von dem Modellbau?
![]() |
#171
|
|||
|
|||
![]()
Prima!
Ich bin echt gespannt! |
#172
|
|||
|
|||
![]()
Schön das es voran geht
![]() Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#174
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
|
|