boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 178Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 178 von 178
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 16.05.2012, 21:33
Jonas Jonas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.07.2008
Beiträge: 24
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Geht es nicht weiter? :-( Wie sieht das Boot nun aus? Ein paar Bilder wären echt cool Viele Grüsse

Jonas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #152  
Alt 20.05.2012, 20:37
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Danke fürs Interesse Jonas. Totgesagte leben länger. Es ging weiter und es geht auch hier noch weiter. Stay tuned
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt 28.11.2012, 10:59
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Toni, bist Du schon weitergekommen?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #154  
Alt 06.12.2012, 17:43
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Also was Toni macht weiß ich nicht Aber danke für dein Interesse Wolfgäng

Wie vielleicht der ein oder andere schon weiß gibt es manchmal im Leben Situationen die alles andere relativieren. Nur aufstehen muss man wieder.

Ich hab grad noch n Haufen andere Arbeit in der Werkstatt, aber jetzt über den Winter will ich den Rest voll hinbekommen. Nein, ich werde

Bilder hab ich noch 1,2 alte/neue in ungeordneter Reihenfolge. Mittlerweile habe ich innen komplett grundiert. Bilder folgen. Nächster Schritt ist der Boden. Sitze und Rückbank hab ich als Rohlinge angefertigt, da muss ich jetzt schauen wie es mit dem Polstern wird. Vielleicht hat mit jemand einen Tipp für nen kompetenten Fachmann im Raum Stuttgart/Heilbronn?

Es wird, versprochen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0780.jpg
Hits:	197
Größe:	79,1 KB
ID:	409397   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0787.JPG
Hits:	201
Größe:	49,6 KB
ID:	409401   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0782.JPG
Hits:	180
Größe:	54,7 KB
ID:	409419  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0784.JPG
Hits:	180
Größe:	70,5 KB
ID:	409421   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0783.JPG
Hits:	174
Größe:	69,5 KB
ID:	409424  
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (06.12.2012 um 18:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 12.12.2012, 13:45
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.072 Danke in 643 Beiträgen
Standard

hi...

hab ichs irgendwo überlesen? mit was für holz baust du denn?

sieht auf jeden fall tip top aus! hast du stundenmäßig ca. zusammen geschrieben wie lang du schon daran arbeitest?

grüße
martin
__________________

Mit Zitat antworten top
  #156  
Alt 14.12.2012, 15:46
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Ich baue mit Sapeli Mahagoni und Okume Sperrholz. Siehe erster Beitrag

Stundenmäßig hab ich kein Gefühl mehr. Ich halte es aber von der reinen Arbeitszeit daurchaus im Rahmen. Das passt schon. Ich glaube machmal sieht es einfach schlimmer aus als es ist
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 03.05.2013, 10:31
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard Es geht langsam weiter...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3155.jpg
Hits:	130
Größe:	68,0 KB
ID:	446649
450 Schrauben

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3210.jpg
Hits:	144
Größe:	93,7 KB
ID:	446651
Meter machen. Zum Glück lässt sich Ahorn leicht hobeln!

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3214.jpg
Hits:	155
Größe:	63,7 KB
ID:	446656
Geht doch, oder
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 03.05.2013, 13:23
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ja das geht so.

Naja, sagen wir es geht sehr gut. Um nicht zu sagen hervorragend.

So eine Decksfläche wäre in matt sehr schön wie man sieht. Wie wirst Du sie beschichten (habe den Trööt nicht durchgelesen) ?

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt 03.05.2013, 16:09
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Moment, erst dachte ich Du machst das Deck aber das ist ja der Boden?! Alter Schwede!
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #160  
Alt 03.05.2013, 16:35
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ja, da werden die Hühneraugen an den Füßen Augen machen wenn sie das sehen...

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 03.05.2013, 21:18
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Wie wirst Du sie beschichten (habe den Trööt nicht durchgelesen) ?
Habs auch nicht erwähnt. Es wird lackiert, allerdings matt, nicht glänzend.

Und ja, das ist der Boden. Und niemand kann sich vorstellen wie viel Nerven das gekostet hat. Ich dachte zunächst ich spachtle die Fugen mit weiß gefärbtem Epoxid, da spar ich mir ja Zeit und das hobeln und sägen der Ahornstreifen. Ich hab also angefangen Mahagonileisten zu richten und mit Epoxid zu verkleben. So weit so gut. Sch... auf Rückstände in den Fugen, du verspachtelst eh... brauchst weniger Material. Dachte ich...

Ich hab dann ein Probestück gemacht, Epoxid mit mit Pigmenten eingefärbt und das Ergebnis war, na ja, verdammt unbefriedigend. Wenn schon dann richtig Nachdem ich kurz über Selbstmord nachgedacht hatte hab ich mir ein Stemmeisen auf die passende Breite geschliffen und angefangen die Fugen vom mittlerweile steinharten Epoxid zu befreien und ne Ahornbohle halbiert und aufgesägt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3168.JPG
Hits:	224
Größe:	117,8 KB
ID:	446809

Kleiner Tipp: erst denken, dann machen!

Eine Seitenverkleidung hab ich noch grob eingepasst, die wird mit Mahagoni furniert und mit die Toleranzen mit profilierten Leistchen geschlossen. Das Vollholz darüber wird später aufgepolstert. Das freie Stück hinter dem Boden füllt die Sitzbank. Nach vorne schliesst ne Verkleidung mit Boxen ab.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3219.jpg
Hits:	427
Größe:	78,9 KB
ID:	446806

Leute, so langsam werd ich fertig
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (03.05.2013 um 21:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #162  
Alt 03.05.2013, 21:29
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Was ich bisher von Deinem Boot gelesen und gesehen habe, finde ich wunderschön und handwerklich großartig. Danke für die konsequente Bebilderung Deiner Arbeit!

Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #163  
Alt 29.06.2013, 18:58
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Mal wieder was neues von mir.

Ich habe die Rückbank soweit fertig. Das Frontstück ist Vollholz, der Unterbau ist eingenutet und dient gleichzeitig als Gratleiste.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3276.JPG
Hits:	190
Größe:	46,8 KB
ID:	461737
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3279.JPG
Hits:	199
Größe:	49,9 KB
ID:	461738

Das Ganze sieht dann in etwa so aus, ungepolstert natürlich.
Sitzt sich sogar sehr bequem, selbst mit knapp 1,90!

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3274.JPG
Hits:	197
Größe:	47,6 KB
ID:	461739

Danach hab ich mich an die Sitze gemacht. Das schwierige dabei war ein Kompromiss aus verfügbarem Raum und Komfort, sag ich mal, zwischen den Vordersitzen und der Rückbank zu finden. Damit man vorne noch gut sitzen kann und man sich hinten nicht die Beine bricht.

Aufgebaut hab ich sie so:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3459.JPG
Hits:	186
Größe:	51,2 KB
ID:	461740

Die Schrägen der Sitzfläche und der Rückenlehne hab ich frei Schnauze ermittelt, für mich ist es passend. Die Leisten sind 20 x 40 mm, darüber 6mm Sperrholz. Darauf kommen als Verkleidung Mahagonileisten mit 4mm.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3466.JPG
Hits:	446
Größe:	46,5 KB
ID:	461742
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (29.06.2013 um 19:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #164  
Alt 29.06.2013, 19:31
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Ursprünglich wollte ich die Schaltung in die Seitenwand intergieren. Das funktioniert aber nicht so wie ich dachte weil an der Stelle blöderweise ein Spant sitzt. Ist mir bisher ohne die Sitze nicht aufgefallen. Whatever...

Also hab ich die Sitze noch ein Stück in die Mitte geschoben und ne Armlehne probeweise angeschraubt und getestet. Die Schaltung werde ich vermutlich nicht verwenden, dient mehr oder weniger nur zur Ideenfindung. Bequem ist es aber!

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3485.JPG
Hits:	194
Größe:	45,4 KB
ID:	461744

Der Platz zwischen den Sitzen ist immer noch ausreichend um an den Stauraum im Bug zu kommen und man hat eine komfortable Armlehne.

Ich überlege gerade ob ich diese von vorne bis hinten durchziehe, dadurch ergibt sich auch an der Rückbank eine Armlehne und eine gute Möglichkeit Bierdosenhalter ohne großen Aufwand einzubauen Dazu könnte ich die Technik darin mit Revisionsklappen verlegen. Wäre wesentlich einfacher als an der gewöbten Innenverkleidung, zumal ich keine Bohrungen in den Spanten machen muss.

An der Öffnung zum Bug habe ich auch gebastelt, da hatte ich ja schon ne Sperrholzplatte eingesetzt. Davor kommt ne Platte die ich furniert habe. Hinsehen wird man später nicht wirklich, aber was muss das muss Ne Klappe kommt natürlich noch rein.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3518.JPG
Hits:	194
Größe:	41,2 KB
ID:	461750

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_3519.JPG
Hits:	191
Größe:	44,9 KB
ID:	461751

Noch was: Ich möchte aus Gewichtsgründen den Tank in den Bug und die Batterie vorne einbauen, da ich bei nem Motorgewicht von 100 - 110 kg landen werde. Muss ich dabei auf was spezielles achten?
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (29.06.2013 um 19:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #165  
Alt 29.06.2013, 22:54
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stulle Beitrag anzeigen
Noch was: Ich möchte aus Gewichtsgründen den Tank in den Bug und die Batterie vorne einbauen, da ich bei nem Motorgewicht von 100 - 110 kg landen werde. Muss ich dabei auf was spezielles achten?
Kabelstärken und Schlauchdicken ausreichend dimensionieren.

Bei der Gewichtsplanung zum Tank nicht vergessen das der nicht immer voll ist.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt 23.07.2013, 06:47
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard Motorenfrage

Ich suche nach einem Mc Culloch oder Homelite bzw Bearcat Außenborder aus den 60ern bis Anfang 70. Für mich wäre das mM nach wohl die beste Lösung. Die Motoren sind von der Optik absolut passend und es waren damals schon 4 Takter.

Was meint ihr? Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp für mich? Oder Infos? Die üblichen Verdächtigen, Us Ebay u google sind klar.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 23.07.2013, 09:39
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

In welchem Leistungsbereich soll denn der Motor sein ?

Selbst würde ich mich ja in der Königsklasse umschauen...



W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 23.07.2013, 09:53
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Klasse Boot und großartige Arbeit.

Was macht dein Jolli?

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #169  
Alt 23.07.2013, 17:13
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
In welchem Leistungsbereich soll denn der Motor sein ?

Selbst würde ich mich ja in der Königsklasse umschauen...


W
Ok, stimmt! König hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Wäre auch ne Option. Von der Leistung her dachte ich zw 50 und 70 Ps, darüber wird ein 4 Takter zu schwer denke ich. Ich war ja immer der Meinung das ein alter Merc das Ideale ist. Ist er auch, optisch. Aber ich möchte nen Motor der zuverlässig in allen Lebenslagen funktioniert

Die "Notlösung" wäre für mich ein neuer Mercury mit 40 Ps als Kurzschaft. Der sieht relativ gut aus. Gut ist aber auch der Preis... Ich könnte mich manchmal echt aufregen. Ich dachte Ab kaufen, dranhängen und gut. Was sich da jetzt alles auftut... Da ist ein V8 fast die geschicktere Lösung. Na ja, nächstes Mal, ich hab da noch was

Zitat:
Zitat von skippa Beitrag anzeigen
Klasse Boot und großartige Arbeit.

Was macht dein Jolli?
Danke für die Blumen

Der Jolli wartet auf eine größere Halle oder den kommenden Winter. Oder gutes Personal das ich mit Bier und Würstchen bei Laune halten kann
Ich hab schon ein bisschen Hand angelegt, allerdings will ich das richtig machen, nicht nur ne Schönheits-Op. Ich hab einfach nur 2 Hände und beruflich viel zu tun. Wenn ich mal ein bisschen Zeit habe geht richtig was vorwärts, aber mit 1, 2 Stündchen die man sich irgendwo frei macht ist es einfach schwierig. Ich denke aber das bessere Zeiten kommen. Mein Weg führt auf jeden Fall in die richtige Richtung!
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 24.07.2013, 10:40
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

nee, zu weit weg um mal schnell vorbei zu kommen

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 24.07.2013, 12:04
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stulle Beitrag anzeigen
Ok, stimmt! König hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Wäre auch ne Option. Von der Leistung her dachte ich zw 50 und 70 Ps, darüber wird ein 4 Takter zu schwer denke ich. Ich war ja immer der Meinung das ein alter Merc das Ideale ist. Ist er auch, optisch. Aber ich möchte nen Motor der zuverlässig in allen Lebenslagen funktioniert
Auch die angesprochenen Könige sind 2-Takter. Damals gabs kaum stärkere Aussenborder mit 4-Takt Motoren.

Aber 2-Takter müssen nicht unzuverlässig sein, im Gegenteil. Die alten Dinger haben kein Elektronikzeug. Regelmäßig warten, Benzin und Öl, dann laufen sie schön und riechen dabei auch zeitgemäss...

Zitat:
Die "Notlösung" wäre für mich ein neuer Mercury mit 40 Ps als Kurzschaft. Der sieht relativ gut aus. Gut ist aber auch der Preis... Ich könnte mich manchmal echt aufregen. Ich dachte Ab kaufen, dranhängen und gut. Was sich da jetzt alles auftut... Da ist ein V8 fast die geschicktere Lösung. Na ja, nächstes Mal, ich hab da noch was
An vielen klassischen Holzbooten sieht man die silbernen Honda Viertakter (die gibt es auch schon recht lange). Optisch geht das meiner Meinung nach, die Hondas sind recht dezent und werden durch die Schönheit des Holzes sozusagen optisch übertönt.

Eine andere Möglichkeit wäre irgendein technisch gut passender Motor, den man mit Verkleidungen, Lackierung etc. auf eine "alte" Optik gestaltet. Für einen, der selbst ein ganzes Boot bauen kann - und dann noch in schön - dürfte das kein großes Problem sein.

Mir gefallen die alten Außenborder auch wahnsinnig gut. Die rundlichen Könige, die pfeilförmigen Evin Rude, die ovalen Türme von Mercury. Selbst die weissen Kisten der Chrysler haben was, man könnte sagen sie sind dem Bauhaus-Stil nahe.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 24.07.2013, 13:22
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Mir gefallen die alten Außenborder auch wahnsinnig gut. Die rundlichen Könige, die pfeilförmigen Evin Rude, die ovalen Türme von Mercury. Selbst die weissen Kisten der Chrysler haben was, man könnte sagen sie sind dem Bauhaus-Stil nahe. W
Also Chryler und Bauhausstil, das ist doch recht gewagt.

Wie wäre es mit einem alten Johnson 40 PS in Nato-oliv???

Wir hatten 1968-69 so ca. 10 Stück in der Kompanie für die Sturmboote. 5 Stück waren immer kaputt und die anderen 5 Stück liefen schlecht
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 24.07.2013, 16:52
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Auch die angesprochenen Könige sind 2-Takter. Damals gabs kaum stärkere Aussenborder mit 4-Takt Motoren.
Ok Hatte deinen Beitrag nur auf m Eierphone gelesen, da erkennt man nicht wirklich den Text. Und mit König habe ich mich wie gesagt bisher noch gar nicht befasst. Bitte höflichst um Entschuldigung

In Deutschland trifft das mit der Leistung vielleicht zu, Mc Culloch zb hatte damals schon ähnliche 4 Takter im Angebot. Ich meine bei Homelite gings nur bis 55 Ps meine ich?

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
An vielen klassischen Holzbooten sieht man die silbernen Honda Viertakter (die gibt es auch schon recht lange). Optisch geht das meiner Meinung nach, die Hondas sind recht dezent und werden durch die Schönheit des Holzes sozusagen optisch übertönt.
Jo, wäre möglich. Den kann man ja auch schwarz lackieren. Ein neuer Motor ist und bleibt aber Stilbruch. Das bereitet mir ja Kopfschmerzen.

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Eine andere Möglichkeit wäre irgendein technisch gut passender Motor, den man mit Verkleidungen, Lackierung etc. auf eine "alte" Optik gestaltet. Für einen, der selbst ein ganzes Boot bauen kann - und dann noch in schön - dürfte das kein großes Problem sein.
Ich hatte neulich mit meinem Motorenmenschen eine Diskussion über das Thema. Er meinte es gäbe eventuell die Möglichkeit einen modernen Kraftkopf in einen alten Merc zu verpflanzen. Er war sich aber nicht sicher und meinte er müsste mal recherchieren. Weiß jemand ob so etwas funktionieren könnte? Neuer Motor mit ner Ritterrüstung? Das wäre der Hammer!!! Und danke für den Zuspruch

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Mir gefallen die alten Außenborder auch wahnsinnig gut. Die rundlichen Könige, die pfeilförmigen Evin Rude, die ovalen Türme von Mercury. Selbst die weissen Kisten der Chrysler haben was, man könnte sagen sie sind dem Bauhaus-Stil nahe.
Äh, ne. Ich find Evinrude u Chrysler einfach unschön sag ich mal, auch wenn das Baujahr passt...

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Also Chryler und Bauhausstil, das ist doch recht gewagt.

Wie wäre es mit einem alten Johnson 40 PS in Nato-oliv???

Wir hatten 1968-69 so ca. 10 Stück in der Kompanie für die Sturmboote. 5 Stück waren immer kaputt und die anderen 5 Stück liefen schlecht
Mein reden
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (24.07.2013 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #174  
Alt 27.07.2013, 23:49
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Vorhin gefunden:



W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 02.03.2014, 12:00
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Gestern habe ich der Suche nach einem Motor ein Ende bereitet und Zuwachs in der Werkstatt bekommen. Gesund und munter. Hier isser

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_4570.JPG
Hits:	145
Größe:	54,4 KB
ID:	518524

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_4572.JPG
Hits:	172
Größe:	55,1 KB
ID:	518525

Vorerst bleibt er wie er ist, wenn das Boot fertig ist bekommt die Haube ein neues Aussehen.

Jetzt kanns weiter gehen. Es folgt die Fertigstellung des Innenausbaus, Technik rein und dann kann das Deck drauf. Ein Karton mit schönen Teilen aus den USA ist im Anflug, der Rest wird die Tage bestellt.

Es gibt viel zu tun und ich hab wieder richtig Bock zu bauen
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (02.03.2014 um 12:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 178Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 178 von 178



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.