![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da die Farbe ein 1-Schichtlack ist, muß dieser vor dem Klarlack angeschliffen werden. Gruß Stefan |
#152
|
||||
|
||||
![]() das heißt? ![]() meinst du 1-schicht lack oder 1-komponenten lack
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#153
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine mit 1-Schichtlack, UNIFARBEN, gibt es nur in RAL-Farbton.
Unifarbe ist auch ein 2-Komponeten-Lack, zu der Farbe gehört ja noch der Härter. 2-Schichtlack bezeichnet man als Basislack in den KEIN Härter kommt, ( Metallic,- und Pearl-Lack, gibt es auch in RAL-Farbton) der anschließend mit Klarlack versiegelt wird. Der muß nicht angeschliffen werden, allerdings muß der Klarlack innerhalb von 24h drüber lackiert werden. Ich habe das Boot erst in Uni lackiert, da dieser von der Konsistenz dicker ist, besser deckt und kleinere Löcher füllt. Anschließend mußte der Unilack dann geschliffen werden, damit der Klarlack haftet. Hoffe ich konnte Dir helfen... ![]() Gruß Stefan I Geändert von T4ATL (17.02.2011 um 22:07 Uhr) |
#154
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute den Rumpf gedreht und wieder auf den Trailer gesetzt.
|
#155
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute mit der Sitzbank angefangen.
Das Holzgestell soll eine Negativform werden... ![]()
|
#156
|
||||
|
||||
![]()
moin
wenn ich das richtig sehe laminierst du in die Form rein oder? Ich würde da nix spachteln hast schon mal Knete in den Ecken probiert kann man mit einer Kugel abziehen. Mit G4 pinseln dann versiegeln eintrennen und laminieren.
__________________
gruß Dirk Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...![]() Heinrich Heine |
#157
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Knete benutze ich sonst auch um Löcher zu schließen, jedoch habe ich im moment keine und morgen ist Sonntag. |
#158
|
||||
|
||||
![]()
moin
viel Spaß heute vergiß die Fotos nicht benutzt du Gelcoat
__________________
gruß Dirk Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...![]() Heinrich Heine |
#159
|
|||
|
|||
![]()
Ja, versuche mal eine Lage Carbon sichtbar zu verarbeiten.
![]() |
#160
|
||||
|
||||
![]()
carbon wow
__________________
gruß Dirk Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...![]() Heinrich Heine |
#161
|
||||
|
||||
![]()
Habe gestern noch die Carbonteile für das Amaturenbrett mit den VA Platten verklebt und heute lackiert.
Die Bilder zeigen 2-Schichten Klarlack, lackiert habe ich heute jedoch 7-Schichten. ![]() Das erste Bild zeigt die Carbonplatten ohne Klarlack! Mußte nach den 2-Schichten den Klarlack schleifen um die Löcher und Unebenheiten etwas zu glätten. Anschließen habe ich noch 5-Schichten lackiert. Habe hier mal Bilder mit den 2-Schichten Klarlack... ![]() Geändert von T4ATL (20.02.2011 um 22:10 Uhr)
|
#162
|
||||
|
||||
![]()
Moin !
Hast du die Carbonplatten selber hergestellt? Wenn ja wie? LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#163
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
die Carbonplatten sind selbst angefertigt. Man nehme klaren uneingefärbten Gelcoat, eine glatte Oberfläche, Carbonmatte, Harz und eine dünne GFK Matte und fertig ist die Carbonplatte. Anschließend muß man noch einen guten Freund haben der lasern und wasserstrahlen kann. ![]() Habe aus Pappe Schablonen für das Amaturenbrett gemacht, diese habe ich dann lasern lassen, genauso die Carbonplatten. Gruß Stefan
|
#164
|
|||
|
|||
![]()
Das sieht alles sehr gut aus. Mein Respekt.
Weiter machen! ![]() Gruß Walter |
#165
|
||||
|
||||
![]()
klasse
@jan als glatte oberfläche ist eine Glasplatte zu empfehlen und wenn es richtig gut werden soll noch vakuum ziehen
__________________
gruß Dirk Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...![]() Heinrich Heine |
#166
|
||||
|
||||
![]()
Solche Platten habe ich schon hinbekommen
![]() Nur die Ränder bekomme ich einfach nicht schön hin. Liegt aber wohl auch daran, dass ich eine sehr spezielle Form fürs Amaturenbrett habe... LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#167
|
||||
|
||||
![]()
Habe wieder Bilder für euch...
Das Oberteil habe ich heute in Klarlack gelegt, die Form für die Sitzbank ist gefüllert, geschliffen und Farbe ist drauf. Die Farbe ist für das Trennmittel, damit es nicht ins Holz einzieht. Gruß Stefan Geändert von T4ATL (21.02.2011 um 21:17 Uhr)
|
#168
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Sitzbank...
|
#169
|
||||
|
||||
![]()
Heute habe ich die Form mit Trennmittel eingepinselt und den Gelcoat an den Stellen aufgetragen wo kein Carbon laminiert wird. Morgen werde ich den uneingefärbten gelcoat aufragen, und mit dem Carbon anfangen..
![]() Gruß Stefan
|
#170
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute mit dem Carbon angefangen, jedoch muß ich gestehen, daß ich hilfe dabei hatte!!!
Carbon ist nicht gerade leicht zu verarbeiten, aber ich lerne dazu!!! ![]() Carbon ist laminiert mit einer Lage GFK, morgen gehts weiter.
|
#171
|
||||
|
||||
![]()
Neue Bilder...
![]() Habe gestern die Sitzbank fertig laminiert und heute aus der Form geholt. Heute habe ich Unter,- und Oberteil zusammengeklebt und vernietet.
|
#172
|
||||
|
||||
![]()
weiter geht`s...
|
#173
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Sieht sehr sauber aus! Glückwunsch! Wie hast du die Schalen so sauber getrennt bekommen? LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#175
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir ein Messer aus Stahl geschliffen und dann den Rumpf mit Hammer und Stahlmesser aufgemeißelt.
|
![]() |
|
|