![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1676
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht ob das schon mal gefragt/beantwortet wurde. Habe über die Suche hier nichts gefunden.
Ich suche den Farb Code vom Gelcoat der Maxum 2400 SCR. Es ist nicht reines weiß, eher leicht creme / beige. Die gängigen Töne sind RAL 9001 und RAL 9010 habe ich recherchiert. Natürlich wird man den perfekten Ton nicht treffen nach 30 Jahren UV Strahlung. Aber es sollte zumindest in die Richtung gehen. Geht um die Anfertigung einer Badeplattform. Hier sieht man es ganz gut dass es nicht weiß ist.
__________________
YouTube Kanal: Berlin Boating - Videos aus dem Wassersport - Grüße von der Havel - Mercruiser V6 4.3L (GEN +) (2 BBL.) GM 262 Alpha One Gen 2 |
#1677
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
für meinen "Elektrik-Refit" habe ich vor, ein neues Stromkabel aus dem Motorraum in Richtung Verteiler unter dem Lenkrad zu ziehen. Kann mir jemand hilfreiche Tipps geben, wo ich was ab- oder aufschrauben muss, um den bisherigen Kabelstrang zu verfolgen? Boot ist eine Maxum 2400 SCR BJ 95.
__________________
------------------ Gruß Christian ![]() |
#1678
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Innen in der Unterflur kannst du das Kopfteil hochklappen. Dort drinnen das Bodenbrett lässt sich rausnehmen, darunter liegt der Kabelkanal. Rauskommen tut das Ganze dann im Raum hinter dem Kühlschrank, von wo es dann hoch zum Cockpit geht. Werkseitig ist das Kabelkanal-Ende im Motorraum mit so einer Sika-ähnlichen Masse verschlossen. Zähes Zeug. Wenn du da ein Loch reingepopelt hast, kannst du ggf. das Kabel oder eine Zughilfe durchschieben bis hinter den Kühlschrank. Der muss so oder so raus. Ich selbst habe das Stromkabel parallel zum Kabelkanal gelegt, weil ich den neuen Tiefengeber mit Stecker eh nicht durch das Rohr bekommen habe und somit sowieso parallel legen musste.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#1679
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
Ich würde gerne an meiner Maxum 2400SCR eine elektrische Ankerwinde nachrüsten und ich weiß nicht auf was ich da achten muss. Was ich in Erfahrung bringen konnte ist, dass es horizontale und vertikale gibt. Wahrscheinlich muss ich eine horizontale verwenden. Da das Loch zum Ankerkasten seitlich versetzt ist und die Klampe eigentlich direkt hinter dem Anker sitzt, weiß ich nicht wie ich das realisieren könnte. Hättet Ihr mir vielleicht ein paar Ideen oder Bilder? Wie wird die Ankerwinde festgemacht? Nur aufgeschraubt oder muss man da noch was in den Kasten bauen? Dieser ist meine ich ja nur von Innen zugänglich. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Gruß Norman |
#1680
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
10m dickes gerolltes "Stahlseil" zum durchziehen bzw. stecken hab ich schon im Kofferraum. Auf dem Weg ins Cockpit hoch muss wohl auch nochmal was zugespachtelet sein. Zumindest hatte ich da letzten Frühjahr versucht am Kühlschrank-Kabel zu rütteln, da tat sich oben noch nichts. Aber dann gehe ich dem nochmal nach. Ohne jetzt explizit nachgesehen zu haben: Wo hattest Du denn die Masse der Verteilung unter dem Lenkrad hingezogen? Gibt es da nochmal eine Masseschiene oder geht das auch wieder direkt zurück in den Motorraum? Gleicher Kabelkanal wie Pluskabel?
__________________
------------------ Gruß Christian ![]() Geändert von Wonderwall_C (04.03.2025 um 11:56 Uhr) Grund: Deutlichere Beschreibung der Frage |
#1681
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt eine "Masseschiene", die neuen Verteiler bei mir haben eben auch Masseverteiler. Das zusätzliche Pluskabel ist ja nur erforderlich gewesen, um Starterbatterie und Verbraucherbatterie trennen zu können. Gemeinsame Masse bleibt, da braucht es kein neues Kabel. https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post5416894
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#1682
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hierfür wollte ich dann einen zweiten Verteiler unter dem Lenkrad installieren, um größere Verbraucher wie Kühlschrank/Kühlbox zu versorgen. Zudem war der Gedanke, durch einen etwas höheren Querschnitt als die Standardverkabelung (10 GA), den Spannungsabfall zu reduzieren => Stichwort Kühlschrank / Kühlbox. Hierzu müsste ich aber doch nach meinem Verständnis auch die Masse im gleichen Querschnitt vorne haben, oder? Das Ganze halt nur mit einer großen Batterie und nicht nach Starter/Verbraucher getrennt. Sinnvoll oder überflüssig?
__________________
------------------ Gruß Christian ![]() |
#1683
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du ein zweites Pluskabel parallel zum vorhandenen ziehst nur um den Querschnitt in Summe zu vergrößern, dann müsstest du das für den "Rückweg" - also Masse - auch machen. Soweit nachvollziehbar dein Gedanke.
Käse finde ich das trotzdem. Dann fließt eine Hälfte des Stroms über die Motorsicherung (wie bisher) und die andere Hälfte über das neue Kabel. Aber beides von der gleichen Batterie, die du größer machen willst. Dann kannst du die letzten 10% auch noch umbauen und statt einer größeren einfach eine zweite Batterie nehmen und komplett zwischen Starter- und Verbraucherbatterie trennen. Grundsätzlich stellt sich eher die Frage, was du eigentlich erreichen willst. Warum das alles. Ich erkenne die Motivation dahinter noch nicht. Die Elektrik hat - so wie sie ist - ja seit Jahren funktioniert. Ich habe den Umbau gemacht, WEIL ich zwischen Starter und Verbraucher trennen wollte und obendrein Verbraucher auf LFP umgebaut habe. Zwei Batterien waren vorher drin und sind es auch weiterhin - nur gefühlte 20kg leichter...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#1684
|
|||
|
|||
![]()
Ach, irgendwas war gefühlt irgendwie immer bei uns mit dem Strom.
Daher der Wunsch, nach und nach alles mal auf einen neueren Stand zu bringen. - Anschlüsse - Klemmen - Übergänge - Verteiler - 1-2-Both Schalter - Batterien schon mal komplett entladen und nicht mehr die Jüngsten - ... Zudem war immer schon die Überlegung die Kapazität zu erweitern, um auch mal länger autak mit gekühlten Getränken wo liegen zu können. ![]() Den werkseitig verlegten Kabelquerschnitt von 10 GA für alle Versorger, hätte ich auch eher "ok" aber nicht übertrieben großzügig interpretiert. Ich bin aber durchaus bei Dir, dass der zusätzliche Aufwand, die Batterien sauber zu trennen überschaubar ist, wenn man eh schon dabei ist.
__________________
------------------ Gruß Christian ![]() |
#1685
|
||||
|
||||
![]()
Bei zwei getrennten Batterien braucht's allerdings eine passende Lade-Lösung.
An deiner Stelle würde ich es erstmal nur mit frischen Batterien versuchen. Der aufgezählte Rest wird dich nicht nennenswert weiterbringen, da du gar keine echte Erwartung hast. Da kannst du ran, wenn du ein konkretes Problem hast und irgendwas von der Liste die Ursache ist.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#1686
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und ich habe an den rot markierten Positionen zwei zusätzliche Enten installiert. |
#1687
|
|||
|
|||
![]()
Noch ein paar Fotos
|
#1688
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Maxum Gemeinde. Habt Ihr einen Tip für mich, woher ich die Scheibenrahmen Gummis der Bullaugen her bekomme? Am Fenster meiner Unterfloorkoje ist die Dichtung hinüber.
Es handelt sich um eine 2600 SE aus 2007.
__________________
Gruß Gerd |
#1689
|
||||
|
||||
![]()
Die Luken und Bullaugen sind von Bomar.
Musst du mal Google bemühen wegen Dichtungsgummi.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#1690
|
||||
|
||||
![]()
Danke Hans, dass hat wiedermal perfekt gepasst.
5 Sekunden Suche und gefunden.
__________________
Gruß Gerd |
#1691
|
||||
|
||||
![]()
Schon wieder ich...
![]() Kann mir jemand sagen, wie ich bei der 2600SE die Deckenverkleidung in der Kabine abbekomme ohne sie zu zerstören? Durch das Loch des CO-Warners konnte ich nichts erkennen. Mein Scheibenwischer funktioniert nicht und ich muss an den Motor.
__________________
Gruß Gerd |
#1692
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag, ich habe gerade deine Frage gelesen, ich stehe vor dem Selben Problem mit meinem spitfire 14,5 x21 4 Blatt überdreht der Motor mit 14,5 x23 4 Blatt dreht er immer noch 5000 umd. Aber verbraucht mehr Sprit. Ich überlege jetzt mit 3Blatt zu versuchen. Wie ist es bei dir ausgegangen? Würde mich über eine Antwort freuen
|
#1693
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab ein paar Stellen am Rumpf und bin damit auf der selben Suche. LG aus MD
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit! |
#1694
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rückblickend wäre RAL9001 vermutlich noch dichter ans Original gekommen. Mehr zur Plattform für die Maxum demnächst auf Youtube (Berlin Boating) ![]() https://www.youtube.com/shorts/7XHtPEVsJv0
__________________
YouTube Kanal: Berlin Boating - Videos aus dem Wassersport - Grüße von der Havel - Mercruiser V6 4.3L (GEN +) (2 BBL.) GM 262 Alpha One Gen 2
|
![]() |
|
|