boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.551 bis 1.575 von 1.653Nächste Seite - Ergebnis 1.601 bis 1.625 von 1.653
 
Themen-Optionen
  #1576  
Alt 14.11.2023, 06:57
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe mal ein "Winter auf dem Boot" Video gemacht:

---
Wie geht das, im Winter auf dem Boot? Was tun gegen schwitzende Fensterrahmen und nasse Einfach-Verglasung? Kann eine Diesel-Heizung die Luft im Boot trockener machen?

Wie kann ich die Heizung aus der Ferne anschalten, bevor ich aufs Boot komme? Was bringt es, die Warmluftschläuche der Heizung zu isolieren?

Und was bringt ein Diesel- oder Holzofen im Boot? Gibt es da auch eine kleine Lösung für die Gemütlichkeit?
---

die alten Hasen werde vermutlich nichts neues mehr lernen, aber wer neu in dem Thema unterwegs ist, für den ist das vielleicht interessant: https://youtu.be/dq6XDHva2vs
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 17 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1577  
Alt 14.11.2023, 08:03
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 500
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
507 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Hallo Julian,

vielen Dank für das Video und dass du uns an deinen Projekten teilhaben lässt!

Zum Thema isolieren der Warmluftrohre: Davon hat mir ein Webasto-Techniker dringend abgeraten. Die Wärmabgabe über die Rohre ist einkalkuliert. Ich habe eine EVO55, welche sehr empfindlich ist, was dies betrifft. Wird sie ihre Wärme nicht los, so fährt sie runter.

Kleine Ausführung am Rande: Webasto arbeitet mit einem Punktesystem für den Luftwiderstand. Gitter, Schalldämpfer, Auslässe, Abzweigungen, Rohr je Meter etc. werden mit Punkten bewertet. Je nach Heizungstyp gibt es eine Maximalzahl an Punkten, die nicht überschritten werden dürfen. Airtop 2000 z. B. 325, EVO40 550 und EVO55 375. Die EVO 40 ist die robusteste was dies betrifft. Nachzulesen auf Seite 28 des aktuellen Marinekatalog. Wollte ich hochladen ist aber leider zu groß, deshalb nur ein Ausschnitt.

Gruß
Arne.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Webasto Punktesystem.jpg
Hits:	22
Größe:	68,4 KB
ID:	1001588  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1578  
Alt 14.11.2023, 08:35
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Zum Thema isolieren der Warmluftrohre: Davon hat mir ein Webasto-Techniker dringend abgeraten. Die Wärmabgabe über die Rohre ist einkalkuliert. Ich habe eine EVO55, welche sehr empfindlich ist, was dies betrifft. Wird sie ihre Wärme nicht los, so fährt sie runter.

Kleine Ausführung am Rande: Webasto arbeitet mit einem Punktesystem für den Luftwiderstand. Gitter, Schalldämpfer, Auslässe, Abzweigungen, Rohr je Meter etc. werden mit Punkten bewertet. Je nach Heizungstyp gibt es eine Maximalzahl an Punkten, die nicht überschritten werden dürfen. Airtop 2000 z. B. 325, EVO40 550 und EVO55 375. Die EVO 40 ist die robusteste was dies betrifft. Nachzulesen auf Seite 28 des aktuellen Marinekatalog. Wollte ich hochladen ist aber leider zu groß, deshalb nur ein Ausschnitt.
danke für die Info, Arne. Ich würde eher dafür sorgen, dass die Heizung ihre Wärme loswird, indem ich ein ein oder mehrere Ausgänge OHNE Verschlussmöglichkeit ausführe - von meinen drei Ausgängen ist einer offen und kann nicht verschlossen werden.

Dass ich zwingend Geschirr und Putzmittel beheizen soll klingt für mich dann eher wie ein Konstruktionsfehler der Heizung... das ist doch keine Lösung!

Aber gut, vielleicht hat die EVO 55 so viel Power, dass das wirklich notwendig ist... da bin ich zu wenig Fachmann. Ich weiß, dass bei mir die Isolierung der Warmluftschläuche einen dramatischen Unterschied hinsichtlich Last und Laufzeit der Heizung gemacht hat.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1579  
Alt 14.11.2023, 09:15
Fearless Fearless ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 709
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.485 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Bleibe ja auch im Wasser …… und überlege eine kleine Zeit- oder Temperaturgesteuerte Heizung in Motorraum zu stellen.
Warum nicht eine Infarotheizung? Gibt es da Erfahrungen, positiv oder negativ?
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #1580  
Alt 14.11.2023, 12:06
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Bleibe ja auch im Wasser …… und überlege eine kleine Zeit- oder Temperaturgesteuerte Heizung in Motorraum zu stellen.
Warum nicht eine Infarotheizung? Gibt es da Erfahrungen, positiv oder negativ?
kannste machen... aber warum? Ein Ölradiator kostet wenig, ist total sicher und löst das Problem. IR Heizung habe ich im Salon an der Decke hängen, wenn ich darunter sitze ist das wunderbar, aber für den Maschinenraum sehe ich da keinen Vorteil.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1581  
Alt 14.11.2023, 15:23
Freizeit Freizeit ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.12.2022
Beiträge: 9
Boot: Greenline 39 hybrid
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Ölradiator im Winter auf dem Boot

Hallo Julian, wie sichert ihr einen Ölradiator z.B. im Maschinenraum und im Salon gegen umfallen wegen Wellenschlag oder Starkwind?
Mit Zitat antworten top
  #1582  
Alt 14.11.2023, 15:26
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.952
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.985 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Einfach festbinden, das ist nun die leichteste Übung.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1583  
Alt 19.11.2023, 20:00
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
danke für die Info, Arne. Ich würde eher dafür sorgen, dass die Heizung ihre Wärme loswird, indem ich ein ein oder mehrere Ausgänge OHNE Verschlussmöglichkeit ausführe - von meinen drei Ausgängen ist einer offen und kann nicht verschlossen werden.

Dass ich zwingend Geschirr und Putzmittel beheizen soll klingt für mich dann eher wie ein Konstruktionsfehler der Heizung... das ist doch keine Lösung!

Aber gut, vielleicht hat die EVO 55 so viel Power, dass das wirklich notwendig ist... da bin ich zu wenig Fachmann. Ich weiß, dass bei mir die Isolierung der Warmluftschläuche einen dramatischen Unterschied hinsichtlich Last und Laufzeit der Heizung gemacht hat.
So unterschiedlich sind sind die Erfahrungen. Ich habe 2x Diesel-Luftheizungen mit je 6kw an Bord, von denen ich in der Regel nur eine brauche. Meine Heissluftrohre laufen unisoliert durch das ganze Boot (46ft) und haben 8 Luftaustritte mit Klappverschluss.
Das Schöne ist, dass dadurch die Wärme in alle Ecken kommt und ich keine Kältenester habe, durch die es zu Schimmelbildung aufgrund von Kondenswasser kommen könnte. Darüber hinaus habe ich einen elektrischen Luftentfeuchter, der bei zu hoher Luftfeuchtigkeit anspringt. Beschlagene Fenster, Schimmel o.ä. kenne ich nicht, trotz Kochen etc. an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1584  
Alt 19.11.2023, 20:14
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi
Das mit dem Luftentfeuchter hatte ich auch angedacht.
Ein Luftentfeuchter in einer Feuchtraumumgebung erschien mir allerdings nur wenig sinnvoll.
Ein Öl befüllter Radiator erscheint mir, wenn es denn sein soll, sinnvoller als z. B. eine Infrarot Heizung.
Habe beide Systeme auf der Insel ausprobiert.
Auf dem Boot in NL sorgen wir im Winter für gute Belüftung.
Das ist es dann.
Wir sind allerdings im Winter nicht an Bord.
Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #1585  
Alt 20.11.2023, 06:05
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
So unterschiedlich sind sind die Erfahrungen. Ich habe 2x Diesel-Luftheizungen mit je 6kw an Bord, von denen ich in der Regel nur eine brauche. Meine Heissluftrohre laufen unisoliert durch das ganze Boot (46ft) und haben 8 Luftaustritte mit Klappverschluss.
Das Schöne ist, dass dadurch die Wärme in alle Ecken kommt und ich keine Kältenester habe, durch die es zu Schimmelbildung aufgrund von Kondenswasser kommen könnte. Darüber hinaus habe ich einen elektrischen Luftentfeuchter, der bei zu hoher Luftfeuchtigkeit anspringt. Beschlagene Fenster, Schimmel o.ä. kenne ich nicht, trotz Kochen etc. an Bord.
Das mit dem elektrischen Luftentfeuchter praktiziert ein Nachbar von mir auch sehr erfolgreich. Ich hatte sowas mal zeitweise an Bord, war mir dann aber zu groß und sperrig, konnte ich nirgends hinstellen.

Interessant ist, wie unterschiedlich der energetische Aufwand ist... 2 x 6kW meine EVO macht 3,5kW und wenn das Boot aufgeheizt ist reicht um 0 Grad Außentemperatur eine mittlere Heizungslast (ich schätze das sind dann so 1,5kW) und die Heizung geht immer wieder aus, weil es warm genug ist. Scheint gut isoliert zu sein, mein Boot

Ah BTW auf wenn die Rohre isoliert sind, ist es in den Schränken ja nicht eisekalt - auch mit Isolierung sind die Rohre leicht warm, was - bei mir - völlig ausreicht.

Aber ja, jedes Boot ist anders!
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #1586  
Alt 25.11.2023, 16:09
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Bei uns laufen wie gesagt selten beide Heizungen. Meisten läuft nur eine und die auch nicht ununterbrochen.
Aber es ist schon richtig, wir blasen natürlich viel Energie in die Luft, was weder für den Geldbeutel noch für die Umwelt zuträglich ist. Aber beim Thema Umwelt ist unser Sport eh nicht der Sauberste, nun ja.
Ich überlege auch gerade, was ich noch optimieren könnte, gerade in Sachen Energie ( Balkonkraftwerke etc.) wäre einiges denkbar. Ich habe letzten Winter ca. 800l Diesel zum Heizen verbrannt. Wenn man sich das überlegt, wäre auf lange Sicht Solartechnik sicher nicht verkehrt. Leider ist unser Boot von den Aufbauten her nicht gut dafür geeignet. Und da ich auch im Winter fahren will- und viel schlimmer noch-2 linke Hände habe, lasse ich erstmal alles beim Alten.
Mit Zitat antworten top
  #1587  
Alt 25.11.2023, 16:24
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.639 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Ich habe letzten Winter ca. 800l Diesel zum Heizen verbrannt. Wenn man sich das überlegt, wäre auf lange Sicht Solartechnik sicher nicht verkehrt.
Oh ha, 800 l das ist ne Menge!
Mein Stahlschiff braucht in 12 Monaten 300 l Heizöl.
Und wir sind fast jedes Wochenende, auch im Winter, auf dem Boot unterwegs.

Ist dein Boot nicht isoliert? Läßt du die Heizung auf Zimmertemperatur (18 Grad) durchlaufen? Kannst du die Heizung je nach Außentemperatur steuern?

Das wären alles Ansatzpunkte zum Sparen...

Klaus, der mit den Heizkosten für 300 l leben kann
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1588  
Alt 28.11.2023, 12:35
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Oh ha, 800 l das ist ne Menge!
Mein Stahlschiff braucht in 12 Monaten 300 l Heizöl.
Und wir sind fast jedes Wochenende, auch im Winter, auf dem Boot unterwegs.

Ist dein Boot nicht isoliert? Läßt du die Heizung auf Zimmertemperatur (18 Grad) durchlaufen? Kannst du die Heizung je nach Außentemperatur steuern?

Das wären alles Ansatzpunkte zum Sparen...

Klaus, der mit den Heizkosten für 300 l leben kann
Isolierung ist wie gesagt ein Thema. Wir sind 4 Tage pro Woche den ganzen Winter über an Bord, die Heizung läuft in dieser Zeit durch, wir haben immer 21/22‘ C an Bord. Wir können auch Back und Fly mitbeheizen, was wir an schönen Tag auch tun, so hat man eine Art Wintergarten. Das kostet alles aber natürlich halt auch Sprit.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1589  
Alt 02.12.2023, 12:06
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Ich habe nun einen süßen, kleinen Holzofen an Bord: Den Tiny Stove aus der Schweiz (ein anderer bekannter Ofen aus Australien ist leider nicht mehr nach Deutschland lieferbar).

Dafür wurde ein Stück meiner Pantry/Essecke umgebaut. Ich bin total begeistert davon - klar, man muss das Thema Holzofen und den Schmutz, den er verursacht, mögen.. aber dann sowas an Bord zu haben... darüber freue ich mich jeden Tag.

Ich habe das alles wieder ausführlich beschrieben und auch (kurze) Videos gemacht:

https://booteblog.net/2023/12/02/ofe...ht-tiny-stove/

Vorsicht: In dem Artikel sind Links auf Amazon und andere Händler enthalten. Wer sowas doof findet, liest meine Artikel bitte einfach nicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tinystove_julius.jpg
Hits:	64
Größe:	65,4 KB
ID:	1002596   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tinystove_julius2.jpg
Hits:	59
Größe:	81,7 KB
ID:	1002597  
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1590  
Alt 10.12.2023, 22:08
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Ich habe nun einen süßen, kleinen Holzofen an Bord: Den Tiny Stove aus der Schweiz (ein anderer bekannter Ofen aus Australien ist leider nicht mehr nach Deutschland lieferbar).

Dafür wurde ein Stück meiner Pantry/Essecke umgebaut. Ich bin total begeistert davon - klar, man muss das Thema Holzofen und den Schmutz, den er verursacht, mögen.. aber dann sowas an Bord zu haben... darüber freue ich mich jeden Tag.

Ich habe das alles wieder ausführlich beschrieben und auch (kurze) Videos gemacht:

https://booteblog.net/2023/12/02/ofe...ht-tiny-stove/

Vorsicht: In dem Artikel sind Links auf Amazon und andere Händler enthalten. Wer sowas doof findet, liest meine Artikel bitte einfach nicht.
Hallo Julian,

Sieht gemütlich aus, da möchte man sich direkt vor den Kamin setzen! Was mich interessieren würde- wie verhält es sich bei Seegang? Bei höheren Wellen dürfte ordentlich Belastung auf dem Kaminrohr lasten. Benutzt Ihr den Ofen auch während der Fahrt?
VG Tim
Mit Zitat antworten top
  #1591  
Alt 11.12.2023, 06:12
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Hallo Julian,

Sieht gemütlich aus, da möchte man sich direkt vor den Kamin setzen! Was mich interessieren würde- wie verhält es sich bei Seegang? Bei höheren Wellen dürfte ordentlich Belastung auf dem Kaminrohr lasten. Benutzt Ihr den Ofen auch während der Fahrt?
VG Tim
Das Rohr draußen mit dem Rotovent Dragon ist abnehmbar und ich habe eine Verschlusskappe für Öffnung im Dach. Bei Seegang werde ich das abnehmen.

Davon unabhängig werde ich noch aus Glasfaser+Epoxi einen Verstärkungs"kragen" unten bauen, der die ganze Rohr-Konstruktion stützt, dann brauche ich das Rohr nicht bei jeder Fahrt abzunehmen.

Und nein, natürlich nicht während der Fahrt, außer vielleicht, es ist total ruhig... aber bei Seegang ist das sicher eine schlechte Idee.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #1592  
Alt 11.12.2023, 07:16
hpkoopmann hpkoopmann ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.521
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.837 Danke in 1.028 Beiträgen
Standard

Moin,

mein Lieblings Bootskanal auf Youtube (Beiboot.TV) hat vor einigen Tagen etwas zum Thema "Boote im Winter im Wasser lassen" gepostet .

https://www.youtube.com/shorts/ZmGUA6yag4Y

Ich kann den Kanal generll empfehlen. Sascha ist einfach n cooler Typ, sehr direkt manchmal aber cool.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #1593  
Alt 11.12.2023, 07:53
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.639 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen

https://www.youtube.com/shorts/ZmGUA6yag4Y

Ich kann den Kanal generll empfehlen. Sascha ist einfach n cooler Typ, sehr direkt manchmal aber cool.
Seine Frage nach dem "Warum" macht ihn zum echten Anti-Experten.

Klaus, der mit dem Boot im Wasser bleibt um zu fahren!
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1594  
Alt 15.12.2023, 20:20
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.190
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.845 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Moin ,

viele Grüße an alle „im Winter im Wasser lieger“

Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8340.jpg
Hits:	60
Größe:	37,5 KB
ID:	1003233  
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1595  
Alt 15.12.2023, 20:24
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.639 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

@Detlef
Das sieht sehr gemütlich aus!

Wir machen am Wochenende unsere traditionelle Glühwein-Fahrt
und planen schon mal das Silvester-Menue für unser Silvester-Päckchen.

Klaus, der sich morgen um den Weihnachtsbaum kümmern muss
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1596  
Alt 15.12.2023, 21:56
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.190
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.845 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

Jaaa so ein Silvesterpäcken ist eine feine Sache. Bei uns gibt es den Heringssalat an Land

Viele Grüße und viel Glück beim Weihnachtsbaumfinden, das mir auch noch bevorsteht

Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1597  
Alt 16.12.2023, 13:01
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 992
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.306 Danke in 969 Beiträgen
Standard

Moin,

ich schnippel gerade die Apfelsinen für den Glühwein heute abend...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20231129_020628.jpg
Hits:	30
Größe:	102,0 KB
ID:	1003239   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20231201_152056.jpg
Hits:	27
Größe:	96,6 KB
ID:	1003240   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20231129_020808.jpg
Hits:	23
Größe:	107,5 KB
ID:	1003241  

__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1598  
Alt 16.12.2023, 13:30
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.639 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Moin,

ich schnippel gerade die Apfelsinen für den Glühwein heute abend...
Wie? Gibt es Glühwein mit Obstsalat?

Klaus, der in Potsdam leider kein Schnee hat
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #1599  
Alt 16.12.2023, 21:54
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.190
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.845 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Moin,
zusammen so schöne Bilder hatten wir nicht, dafür Eierpunsch und abends Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt in Rechlin 👍🏻
Mit Zitat antworten top
  #1600  
Alt 16.12.2023, 22:04
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.190
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.845 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Hier das Bild
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8349.jpg
Hits:	37
Größe:	72,7 KB
ID:	1003262  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.551 bis 1.575 von 1.653Nächste Seite - Ergebnis 1.601 bis 1.625 von 1.653



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.