boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.526 bis 1.550 von 1.847Nächste Seite - Ergebnis 1.576 bis 1.600 von 1.847
 
Themen-Optionen
  #1551  
Alt 06.10.2022, 11:11
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarDan Beitrag anzeigen
BTW: Der wirklich beste E-Heizlüfter ist der Ecomat. Wahnsinns Heizleistung bei wenig Watt und quasi geräuschlos...
Heizt bei 450 Watt unseren 9m Sechler muckelich auf.
Wobei ich mich tatsächlich frage wie der die Physik umgeht.

Wenn ich 450 W Strom reinstecke, bekomme ich 450 W Wärme bei nem einfachen Heizlüfter raus. Ok minus ein bisschen Verlust und Leistung für den Motor. Nur mit einer Wärmepumpe kann ich "zaubern" und mehr Wärme rausholen als ich an Strom rein stecke.

Im Alltag sagen wir bis ca. 10 Grad, reicht uns übrigens auch die ECO Einstellung des Fritz Berger Heizlüfters (500 Watt), dann aber bei 100 % Einschaltzeit. Nur wenn es nachts leicht frostig wird kann das schon mal knapp werden.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #1552  
Alt 06.10.2022, 11:17
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.075
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wobei ich mich tatsächlich frage wie der die Physik umgeht.
Ja, ich mich auch...er macht wohl aus der Leistung mehr als die Anderen?!
Alle Heizlüfter, die ich davor hatte, sind nicht mal ansatzweise vergleichbar gewesen.
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #1553  
Alt 06.10.2022, 11:18
Zottel74 Zottel74 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2022
Ort: Trier
Beiträge: 53
Boot: Polar 290 Monaco
16 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Also, ich bin eher der Inlandsfahrer. Mein Revier ist die Mosel und die Saar. Im Winter werde ich wohl eher mal nur mal an Board sitzen und lesen. Da es bei uns kaum noch Minusgrade im zweistelligen Bereich gibt, stelle ich mir eben die Frage. Aber wenn ich mir das recht überlege werde ich wohl auf 4Kw gehen, einfach um Reserve zu haben.
Ich dachte an eine Autoterm 4D als Marine Set. Die liegt preislich aber bei
1014,-€
Also wieder die Frage, chinakracher oder nicht 😂🤷*♂️
Mit Zitat antworten top
  #1554  
Alt 06.10.2022, 11:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.070
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.898 Danke in 20.049 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zottel74 Beitrag anzeigen
Also, ich bin eher der Inlandsfahrer. Mein Revier ist die Mosel und die Saar. Im Winter werde ich wohl eher mal nur mal an Board sitzen und lesen. Da es bei uns kaum noch Minusgrade im zweistelligen Bereich gibt, stelle ich mir eben die Frage. Aber wenn ich mir das recht überlege werde ich wohl auf 4Kw gehen, einfach um Reserve zu haben.
Ich dachte an eine Autoterm 4D als Marine Set. Die liegt preislich aber bei
1014,-€
Also wieder die Frage, chinakracher oder nicht 😂🤷*♂️
wenn du nur im Hafen sitz und liest, dann würd ich über eine Elektrische Alternative nachdenken... entweder einen Heizlüfter (wie geschrieben) oder einen Radioator... im Hafen hat man ja Landstrom..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1555  
Alt 06.10.2022, 11:36
Zottel74 Zottel74 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2022
Ort: Trier
Beiträge: 53
Boot: Polar 290 Monaco
16 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Sorry war bisschen falsch beschrieben, natürlich fahre ich auch mal raus wenn das Wetter mitspielt. Dann wird irgendwo der Anker gelegt und Kaffee getrunken. Also so stelle ich es mir mal vor 😂
Aber auch mal ne Nacht auf dem Boot kann mal vorkommen.
Mit Zitat antworten top
  #1556  
Alt 06.10.2022, 11:44
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zottel74 Beitrag anzeigen
Also, ich bin eher der Inlandsfahrer. Mein Revier ist die Mosel und die Saar. Im Winter werde ich wohl eher mal nur mal an Board sitzen und lesen. Da es bei uns kaum noch Minusgrade im zweistelligen Bereich gibt, stelle ich mir eben die Frage. Aber wenn ich mir das recht überlege werde ich wohl auf 4Kw gehen, einfach um Reserve zu haben.
Ich dachte an eine Autoterm 4D als Marine Set. Die liegt preislich aber bei
1014,-€
Also wieder die Frage, chinakracher oder nicht 😂🤷*♂️

Wo schaust Du denn? Bei Autotherm und bei Planar-Heizungen (Freund) kostet das Marineset 4kw glatt 700€.
Mit Zitat antworten top
  #1557  
Alt 06.10.2022, 11:49
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Allerdings würde ich heute wohl auch eine China Heizung kaufen.

Als ich meine Planar damals gekauft habe, wurde hier im Forum die Planar auch noch als "gefährlicher Russenschrott" für damals 500€ betitelt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1558  
Alt 06.10.2022, 11:52
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarDan Beitrag anzeigen
Ja, ich mich auch...er macht wohl aus der Leistung mehr als die Anderen?!
Alle Heizlüfter, die ich davor hatte, sind nicht mal ansatzweise vergleichbar gewesen.
Also was ich dem Gerät zutrauen würde. Dicke Kabel, sparsamer Motor, gute Kugellager, vielleicht ein stärkeres Gebläse um die Luft weiter zu transportieren und vielleicht heizt sich das Gehäuse selbst kaum auf sondern alles an Wärme geht in den Luftstrom.


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #1559  
Alt 06.10.2022, 12:13
Zottel74 Zottel74 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2022
Ort: Trier
Beiträge: 53
Boot: Polar 290 Monaco
16 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triumph+Mini Beitrag anzeigen
Wo schaust Du denn? Bei Autotherm und bei Planar-Heizungen (Freund) kostet das Marineset 4kw glatt 700€.
Oh, das finde ich nicht 🤦*♂️

Nur das :
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	77A8FEE7-80FA-4D41-BA6B-24DD9E4B5F0E.jpg
Hits:	45
Größe:	38,4 KB
ID:	971226  
Mit Zitat antworten top
  #1560  
Alt 06.10.2022, 12:20
viertelelf viertelelf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2021
Beiträge: 130
Boot: Jeanneau SunWay 21
159 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Also was ich dem Gerät zutrauen würde. Dicke Kabel, sparsamer Motor, gute Kugellager, vielleicht ein stärkeres Gebläse um die Luft weiter zu transportieren und vielleicht heizt sich das Gehäuse selbst kaum auf sondern alles an Wärme geht in den Luftstrom.
Gruß
Chris
Ein schlechter Wirkungsgrad eines Lüfters bedeutet nur, dass auch der Motor mehr Wäre produziert statt sich zu drehen. Die bleibt im Raum.
Wenn die anderen Lüfter erkennbar schlechter waren, dann haben die entweder ihre Leistung nicht erreicht oder die Luftverteilung war mies oder, und halte ich für am wahrscheinlichsten, die Regelung war so schlecht, dass sie mit 2kW geheizt haben, dann beim Erreichen der Zieltemperatur gestanden sind, irgendwann wieder neu mit voller Leistung liefen. Da Luft ein schlechter Temperaturspeicher ist wird es dann sofort ungemütlich. Da kann ich mir gut vorstellen, dass ein kontinuierlich laufender Lüfter mit weniger Leistung zwar länger braucht bis er eine gewisse Raumtemperatur erzeugt hat, diese dann aber sehr viel angenehmer halten kann.
Jürgen

... Ich heize mein Boot mit meinem kleinen Werkstattlüfter, 1.0/2.0kW. Der hat den Vorteil, dass es keine glühenden Teile gibt, er ist berührungssicher und sollte er einmal umfallen geht er sofort aus. Für meinen winzigen Innenraum reicht das bequem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1561  
Alt 06.10.2022, 12:54
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zottel74 Beitrag anzeigen
Oh, das finde ich nicht 🤦*♂️

Nur das :

https://www.autoterm.cz/de/standheiz...12-marine.html

https://www.autoterm24.de/Planar_44D..._44D_12_Marine

https://www.planar-heizung.de/epages...arine%20PU5%22

Bitte schön.
Mit Zitat antworten top
  #1562  
Alt 06.10.2022, 13:28
Zottel74 Zottel74 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2022
Ort: Trier
Beiträge: 53
Boot: Polar 290 Monaco
16 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Das was ich rausgesucht hatte, hatte auch noch Zubehör dabei. Rohre, Auslässe und so weiter.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F18FA4F5-D06B-41AC-99E4-EFAF9848AF6D.jpg
Hits:	62
Größe:	36,2 KB
ID:	971239  
Mit Zitat antworten top
  #1563  
Alt 06.10.2022, 16:15
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.276
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zottel74 Beitrag anzeigen
Das was ich rausgesucht hatte, hatte auch noch Zubehör dabei. Rohre, Auslässe und so weiter.
Wer bietet das Set mit den ganzen Ausströmern / Y-Verteilern / Warmluftschlauch usw / Borddurchlässen etc. an ?
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #1564  
Alt 07.10.2022, 10:01
Zottel74 Zottel74 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2022
Ort: Trier
Beiträge: 53
Boot: Polar 290 Monaco
16 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Wer bietet das Set mit den ganzen Ausströmern / Y-Verteilern / Warmluftschlauch usw / Borddurchlässen etc. an ?
Schau mal hier: https://shop.altic.de/Autoterm-Air-4...rine-Set-klein

ich habe jetzt das ganze bei Autoterm cz zusammengestellt aber mit mehr Rohrleitung 90mm und komme aus 1012?-€
Ich denke da werde ich das ganze jetzt bestellen. Hat jemand mit dem Anbieter Erfahrung?
Mit Zitat antworten top
  #1565  
Alt 07.10.2022, 10:20
schluro schluro ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 602
Boot: Zuiderzee 910 Fly, HR 38
369 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Ich habe mir eine China Heizung gekauft und Marineschalldämpfer, Rohre, Ausströmer und Verteiler bei autoterm.cz bestellt. Lieferung ging fix, da gab´s nix zu meckern.
__________________
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1566  
Alt 08.10.2022, 14:48
Benutzerbild von Herby1
Herby1 Herby1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2019
Ort: Koblenz
Beiträge: 141
Boot: Greenline 33 Hybrid
191 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Kürzlich habe ich mir diese Heizung für nur 105 Euronen gekauft. Habe sie noch nicht ausprobiert. Sie kommt er zum Einsatz, wenn es im Winter zu Gasmangel kommt. Sonst wird sie demnächst im Boot verbaut.

https://www.vevor.de/diesel-heizung-...ent=Automotive
__________________
Gruß von der Aquarius, Herbert
Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind.
Mit Zitat antworten top
  #1567  
Alt 10.10.2022, 09:24
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Mich interessiert das Thema Schalldämpfer. Bringen die was? Wo baut man sie ein? Am Ende des Auspuffschlauchs oder eher am Anfang? Ich habe selbst hier so eine Standheizung für meine Werkstatt, allerdings so ein Gerät mit Tank, da ist kein Schalldämpfer verbaut. Und besonders laut ist die auch nicht. Hat mal jemand mit und ohne Dämpfer getestet?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #1568  
Alt 10.10.2022, 12:50
Benutzerbild von Halstrom
Halstrom Halstrom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 662
Boot: Carat 7400
549 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Ohne Schalldämpfer orgelt die ganz schön, aber wenn man den draufsteckt, ist es deutlich leiser. An der Garage stecke ich den am Ende des Abgasrohres rein, beim Boot ist der Marinedämpfer im hinteren Drittel vor dem Bordurchlass verbaut.
__________________
Gruß
Steffen
Der Thread für die Poseidon-Fahrer:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680
Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief,
der krabbelt in der Nase tief......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1569  
Alt 15.10.2022, 20:54
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herby1 Beitrag anzeigen
Kürzlich habe ich mir diese Heizung für nur 105 Euronen gekauft. Habe sie noch nicht ausprobiert. Sie kommt er zum Einsatz, wenn es im Winter zu Gasmangel kommt. Sonst wird sie demnächst im Boot verbaut.

https://www.vevor.de/diesel-heizung-...ent=Automotive
So hab ich mir das auch gedacht. Meine alte Bootsheizung ist eh schon in die Jahre gekommen und qualmt mehr als sie heizt. Ich hab allerdings gleich die 8kW-Variante genommen (109 €). Heute ausprobiert - geht tadellos. Die Bedienung über das Panel ist chinesisch-gewöhnungsbedürftig - die beiliegende Anleitung ist grottenschlecht - aber es funzt.
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #1570  
Alt 15.10.2022, 21:09
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Ah, ok, die ist neu, aber wie kann ich denn die Taktfrequenz und die Drezahl zusätzlich erhöhen ?
Übrigens das sind die drei 0 wo ich den code eingeben könnte

Gesendet von meinem Streichelhandy
Hi Frank,

ich hab auch die "8kW-Version" mit dem identischen Display und komm auch nicht in die Untermenü´s. Ich hab alle Kombinationen getestet. Ist aber im Prinzip auch wurscht. Die Kiste heizt - ob 8 kW lass ich mal im dahingestellt...kann eh keiner prüfen.
An meinem Display kann ich Manuell oder Automatik einstellen, die Temperatur erhöhen oder verringern, einen Timer programmieren, Ein- und Aus schalten - fertig. Was macht man sonst noch damit? Reicht doch völlig aus. Und solange das Teil heizt, seh ich auch keine Veranlassung irgendwas in den Menü´s zu verstellen.
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1571  
Alt 16.10.2022, 09:04
Benutzerbild von Herby1
Herby1 Herby1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2019
Ort: Koblenz
Beiträge: 141
Boot: Greenline 33 Hybrid
191 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
So hab ich mir das auch gedacht. Meine alte Bootsheizung ist eh schon in die Jahre gekommen und qualmt mehr als sie heizt. Ich hab allerdings gleich die 8kW-Variante genommen (109 €). Heute ausprobiert - geht tadellos. Die Bedienung über das Panel ist chinesisch-gewöhnungsbedürftig - die beiliegende Anleitung ist grottenschlecht - aber es funzt.
Glückwunsch. Na, dann werde ich das wohl auch hinbekommen. Die miserabele Bedienungsanleitung hat mich schon überrascht. Aber es passt alles irgendwie zusammen. Große Fehler kann man sicherlich nicht machen.
__________________
Gruß von der Aquarius, Herbert
Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind.
Mit Zitat antworten top
  #1572  
Alt 16.10.2022, 15:57
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Nöh - viel falsch machen kann man nicht. Die Stecker passen nur so wie sie müssen. Allerdings hatte ich anfänglich damit ein Problem: er hat immer gemeckert, dass die Pumpe nicht geht…was war…ein Pin im großen Stecker war umgebogen. Also dabei Vorsicht! Vorm ersten Start die beiden Pfeiltasten gedrückt halten (manuelles Einschalten der Pumpe), bis der Diesel an der Heizung angekommen ist und dann Feuer frei

Anbei zwei Fotos von meinem Versuchsaufbau. Da sieht man besser als in der Anleitung wo welcher Schlauch dran muss und wie rum die Pumpe pumpt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9425AB92-8B2F-4354-9FC6-276951F4394E.jpg
Hits:	87
Größe:	123,0 KB
ID:	972055   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	EFEEBDA5-DA6F-4BFE-BA03-AED21ECF2196.jpg
Hits:	69
Größe:	99,3 KB
ID:	972056  
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #1573  
Alt 16.10.2022, 17:45
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.580
Boot: MacGregor26m
1.299 Danke in 874 Beiträgen
Standard

Wie ist es eigentlich: könnte die Heizung auch senkrecht montiert werden?
Mit Zitat antworten top
  #1574  
Alt 17.10.2022, 08:14
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Nein. Laut Anleitung immer waagerecht.

http://www.old-papa.eu/Dokumente/Chi...Papa%29LOW.pdf

Denke im Betrieb ist da ein Toleranz. Aber senkrecht wird vielleicht dazu führen dass das Ganze nicht klappt oder dir sogar Diesel raus läuft.
Mit Zitat antworten top
  #1575  
Alt 22.10.2022, 13:23
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.153
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.727 Danke in 3.279 Beiträgen
Standard

Der Auspuff gehört nach unten, damit Kondenswasser ablaufen kann, bzw nicht aus dem Auspuff in die Brennkammer laufen kann.
Der Auspuff sollte zudem fallend verlegt sein, oder an der tiefsten Stelle einen Kondenswasser Ablauf besitzen.
Bei mir ist so ein Ablauf montiert, da die Heizung selber am tiefsten Punkt sitzt.
Da kommen tatsächlich schon mal ein paar Tropfen raus.
Der Ablauf selber besteht aus ein paar Windungen Kupferrohr. In den Windungen steht immer etwas Wasser, was dann so eine Art Syphon bildet, wodurch kein Abgas Austritt. Gleichzeitig kühlen die Windungen, so dass es nicht verkocht und ein Gasverschluss entsteht.
Ob der Ablauf wirklich notwendig ist? Schaden tut er jedenfalls nicht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.526 bis 1.550 von 1.847Nächste Seite - Ergebnis 1.576 bis 1.600 von 1.847



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ebersbächer Luftheizung vv40 Technik-Talk 13 01.01.2023 19:14
Zusatzventilator für Luftheizung Emma Technik-Talk 18 28.12.2020 13:04
Luftheizung bootefreddy01 Technik-Talk 7 13.05.2007 08:11
Eibaulage einer Webasto Luftheizung bastus Technik-Talk 8 11.03.2005 16:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.