boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 169Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 169 von 169
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 23.05.2010, 04:55
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hi andreas,

bei dem erik weiss man das halt nicht so genau? ich glaub bei ihm ist die gleichung neuer motor = neues projekt.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 23.05.2010, 05:07
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

also heißt es Gottvertrauen und hoffen das die Kühlung nie abreißt.!?!
Schon schade das der keinen richtigen Kontrollstrahl hat.

Naja es wird schon hinhauen, ich werde mich nun an die Einstellung machen, jetzt kann ich den auch mal ne Weile laufen lassen, ohne gleich alles zu runinieren.
Den Anfang habe ich gemacht und die Leerlaufnadel reingedreht, ich kann zumindest sagen das er drauf reagiert und die Drehzahl schön hochgeht, also das Gemisch magerer wird wenn ich sie reindrehe. Bis zum ausgehen wenn sie dann ganz zu ist.
Nun werde ich versuchen die Schraubzwinge zu entfernen und schauen wie lange er läuft wenn die Grundplatte wieder in Richtung Standgas läuft. Vermutlich muss ich dann die Zündung einstellen, aber ohne Blitzlampe wird das nicht gehen zumal ich nicht mal weis wie ich das bei stehendem Motor machen soll.

Wenn das mit dem anderen Motor klappen sollte, kommt der eh unter dem Hammer, bischen schade finde ich es schon, ich habe mich mittlerweile an Kasten gewöhnt.
Hat jemand ne Ahnung was der noch so bringen könnte, in der Bucht oder hier im Forum. Jetzt wo quasi alles geht.

@feivel

ich hadere wirklich mit mir, beim Johnson weiss ich zumindest was ich habe, ich habe ja mittlerweile alles dran neu angedichtet und gereinigt und alle Schrauben sind nun gangbar und die die es nicht waren sind nun metrisch. Ich kenne die Kiste nun recht gut, weiss wo ich Teile bekomme und kenne seine Schwächen ( Kompression bzw schlechte Übersetzung des Handstarters, Kompression ist ja super!!!) Ist ja jetzt wie neu
Ich denke besser nochmal drauf rum, und der Yamaha muss schon wirklich ein gutes Teil sein, das ich den nehme.



Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!

Geändert von dermitdembootschwimmt (23.05.2010 um 05:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 23.05.2010, 05:57
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hi erik,

ohne dir nun zu nahe treten zu wollen werden die dinger auf ebay zwischen 150 - 250 euro gehandelt. hab mal einen für 500 weg gehen sehen aber das war leider die ausnahme. für meinen gabs 300 der lief aber nach zahlreichem gefummel.

mein rat wäre.... stell dir das gute stück in die ecke und häng ihn drauf wenn der yami nicht will.

ich weiss das das herz so bissl dran hängt wenn man weiss was man alles gemacht hat. das ist aber leider eine illusion. wenn du schreibst du hast nicht soviel geld rechnet sich der yami mit sicherheit über den verbrauch.

übrigens sind die yamahas dankbare motoren. da wird dir zwar das gefummel fehlen aber dafür wird es dir am fahrspaß ausgeglichen.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 23.05.2010, 06:21
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo

ich schätze eine ehrliche Meinung!!!

DANKE, ich schaue mir den Yami an und werde dann sehen was ich tue.
Ich werde ihn für 150-250 nicht abgeben, dafür habe ich zuviele Nerven gelassen
Meine Kosten würde das zwar decken, aber ich habe wie bereits geschrieben viel Zeit und Nerven gelassen und vor allem für diese Summe keine echte Alternative.
Wenn ich so drüber nachdenke kann ja jetzt erst mal nicht mehr viel am Johnson kaputt gehen. Eventuell würde ich die Zündspulen noch tauschen, wenn nicht bereits die grünen drin sind. Mir wurde geraten auf jeden Fall auf die grünen zu wechseln da diese auf jeden Fall aus dem Ersatzteilhandel stammen und die originalen aufgrund ihres alters nicht zuverlässig sind, 99,99 % der alten Spulen hätte im höhreren Drehzahlbereich bereits macken und sind nicht mehr verlässlich. Die sind wohl für 40 Euro zu haben. Das kann man ja mal ausgeben und die Zündung muss wohl eh mal eingestellt werden.

Dann wüsste ich allerdings echt nicht mehr was noch kommen können könnte, also wenn der dann ne Weile gut gelaufen ist wird das Vertrauen auch steigen und ich treibe mein Unwesen dann auf dem Rhein. ( Aber fürs erste ohne Kinder)

Mittlerweile finde ich, das der Johnson ein ehrlicher Motor ist, viel Sprit weil keine CDI und so, ist mir alles klar, aber dafür kann man dem wie ich ja nun gelernt habe so ziemlich alles selbst reparieren. Ich kenne nun fast jede Schlüsselweite auswending und für einen Bastler wie mich, ist das schon was Wert.
Da ich nicht soooo oft unterwegs sein werde, interessiert mich der Verbrauch erst mal herzlich wenig, so wild wird das schon sein sein.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 23.05.2010, 07:15
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hi erik,

du alter berufsoptimist. ich wollte damit eigentlich nur vorsichtig andeuten... wenn du mal was anderes gefahren bist, du das gute stück sehr schnell vergisst.

klar stellt das ding keinen wert für andere dar. für dich wohl schon weil du weisst was du dran gemacht hast.

setz dich mal in mein boot und wenn kalt zweimal brrrrrr und dann erhälst du das ersehnte gebrummel.

wenn warm einmal anticken und der gestank von renndampf beflügelt deinen kreislauf. ganz ehrlich, ich würde mir das heute nimmer antun.

bin ich zu alt?

wenn ich an meinen alten mercury 350 denke oh neee. 20 x ziehen und ne abschürfung am mittelfinger. hab schon nen handschuh dazu gelegt. läuft er, dann ist alles prima. der läuft ja dann auch beim ersten zug. wenn er denn dann endlich mal an war.

und das ganze ohne erst alles zig mal zu zerlegen. obwohl das ding bj. 68 ist.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 23.05.2010, 14:03
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Tagchen Erik,

fuer die Einstellung der Zuendung brauchst Du keine Blitzlampe. Zum Einstellen musst Du die Schwungscheibe abnehmen (mit einem geeigneten Abzieher und min. 8.8er-Schrauben). Unter der Schwungscheibe sieht man die Unterbrecherkontakte und eine Art Nocke an der Antriebswelle. Wenn der entsprechende Unterbrecher maximal geoeffnet (kleiner Pfeil auf der Nocke) ist, muss der Spalt beim Unterbrechkontakt 0,02" betragen.

Das Abziehen der Schwungscheibe hat bei mir 36 Stunden gedauert und mich viel WD 40 gekostet, weil ich nicht zu viel mit dem Hammer herumklopfen wollte. Es ist auch fast unmoeglich die Schwungscheibe vernuenftig zu halten, um ein geeignetes Drehmoment aufbauen zu koennen.

Falls Du dich entschliesst den Motor zu behalten, tausche auch gleich die Unterbrecherkontakte und die Kondensatoren aus. Die kosten wirklich, wirklich nicht viel (bei mir 27 USD) und es ist wieder eine Fehlerquelle beseitigt.

edit und PS.: feivel, mit dem E-Motor dachte ich, dass man zumindest das Ufer kontrolliert erreichen koennte. Allerdings kenne ich den Rhein nur vom sehen. Zum Angeln ist so ein Motor allerdings ideal. Ich bin schon auf der Suche nach einem gebrauchten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motor3.jpg
Hits:	242
Größe:	25,7 KB
ID:	207037   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motor4.jpg
Hits:	243
Größe:	33,0 KB
ID:	207038   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motor5.jpg
Hits:	248
Größe:	52,5 KB
ID:	207039  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motor6.jpg
Hits:	231
Größe:	39,3 KB
ID:	207040  
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens

Geändert von ClemensDerAhnungslose (23.05.2010 um 14:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 23.05.2010, 17:17
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Ich werde die Tipps beherzigen wenn ich dabei bin, noch weiss ich wieder mal nicht was mich dort unter dieser Schwungscheibe erwartet ( ich meine damit den Zustand )

Ich lasse mich in der Reparaturwelle treiben und schaue was da auf mich wartet, habe jetzt mal wieder an meinem Spiegelschutz gearbeitet weil heute darf ich ja leider keinen Lärm machen. Edelstahlblech bebogen und die Abdrücke auf dem Spiegel zu vermeiden.

Unter der nächsten Woche kommt dann das schleifen und Grundieren meines Decks und dann sieht die Sache doch schon wieder etwas anderes aus.
Wenn ich es dann auch noch schaffen sollte in meinem Urlaub eins zwei Tage für mein Böötchen abzuzwacken, schaffe ich es noch auf Wasser bevor es wieder kalt wird.
Ich habe zwei Kinder eine Freundin und gaaaanz viel um die Ohren mit Job Haus und so weiter, da bleibt fast keine Zeit Tageweise daran zu arbeiten und manchmal habe ich auch einfach keine Lust und gehe stattdessen lieber mal ne Runde angeln. Der Rhein wird schon noch da sein, bis ich meine Angelkarre soweit habe.

Dann habe ich den Winter über Zeit meine Einrichtung herzustellen und warscheinlich meinen Motor zu reparieren :mrgr een:

Ich muss sagen das ich bislang zufrieden bin, als ich begann war kein Zeitrahmen gesteckt einfach mal anfangen und schauen und wenns nicht klappt dann halt nicht. Jetzt ist zumindest der große Wunsch 2010 auf dem Wasser zu sein ich greifbarer Nähe.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 24.05.2010, 20:05
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich häng mich mal hier mit dran...
Ich hab nun auch das "Glück" und habe einen 33PS Johnson BJ. 1970 in meinem Besitz.
Meine Erste Frage wäre, ob mir jemand sagen kann welche Zündkerzen da rein müssen denn ich habe welche drin die ich noch nie gesehen hab. NGK BUHW-2 http://www.ngk.com/more_info.asp?AAIA=&pid=2985 . "normale" Zündkerzen passen von der Länge nicht und stoßen mit der Nase auf den Kolben - ist das so original? (eventuell Kopf geplant?)
Und dann habe ich gesehen, das die Flatterventile aus Metall und nicht aus Kunststoff sind - auch original? Wenn das original so ist, dann is gut, hab nur im Moment die Gedanken, ob da jemand das Ding kaputt "getunt" hat denn laufen tut er nicht....
Kann mir jemand beschreiben, wie die Hebel eingestellt sein müssen zum Kaltstart? ( Low -Speed und High-Speed einstellung ) und vieleicht auch wie man die generell benutzt, einstellt.
Das Tolle ist: Kompression über 9bar, Benzin kommt in den Ansaugkanal und hinter die Flatterventile, Zündfunke ist auch da... aber das Ding springt nicht an... Zweimal hat er schon tuck tuck gemacht, mehr nicht. Und das alles ohne E-Start. Ist es eigentlich sehr aufwendig das Ding auf E-Start umzurüsten? Mein Arm ist schon lang genug....
Bin für alles Infos dankbar.
Gruß von der Ostsee
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 24.05.2010, 21:09
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

alsoooooooooooooo, das ist soooo

Ich meine zu Wissen das der 33 genau wie der 40 ist zumindest passen viele Teile davon.

Zuerst solltest du nach deiner Modelnummer suchen bei
http://www.boats.net/parts/search/BR...SON/parts.html

Wenn du dein Baujahr und die Leistung kennst findest du unter der Powerhead Group alle Daten die du brauchst. Hier kannst du ein Gefühl dafür entwickeln was die Ersatzteile kosten und und wie sie heißen.

Wenn Sprit in das Kurbelwellengehäuse gelangt und die Kerzen funken, könnte die Zündung stark verstellt sein. du kannst wenn du am Gashebel drehst die Grundplatte verstellen, dadurch verstellt du den Zündzeitpunkt
in Richtung früh. Wenn du allerdings zu weit drehst (Vollgas) blockiert dein Handstarter.
Jetzt kannst du mit einer Schraubzwinge die Zündung feststellen und an der Drosselklappe wieder Gas rausnehmen das er nicht gleich absäuft.
Das Gestänge ist vom Vergaser bis zum Gashebel geführt und wird mittels Feststellschraube eingestellt. Vielleicht hat aber auch deine Zündung einen Weg und funkt an der firschen Luft aber nicht mehr unter Druck. Davon habe ich bereits mehrfach gehört. Die Flatterventiele sind beim 40er aus Metall die Kunststoffventile sind wohl spezielle die sogar besser sein sollen.
Hast du deinen Vergaser mal geöffnet und wirklich alle Bohrungen in dem Ding gründlich gereinigt, und die Dichtung vom Steigrohr erneuert???
Wenn die nicht OK ist bekommst du zwar Sprit in rauhen Mengen aber nicht als Nebel für den Leerlauf. Dieser kommt im Venturikanal an der Oberseite an.

Ich würde das Gemisch prüfen ob es wirklich 1:50 ist und frisch dazu.
Dann neue Kerzen kaufen laut Beschreibung oben. Wenn du auf die NGK Seitegehst kannst du sogar nachlesen was der Code BUH... bedeutet.
Ich denke da müssen Kurze Kerzen rein, der Zylinderkopf hat ein 10mm tiefen Gewinde da kann die Kerze kein 16mm lang sein.

Wenn das geprüft ist würde ich den Vergasen checken und wenn der wirklich ok ist, an der Grundplatte spielen, das hat bei mir Wunder bewirkt.
Die Leerlaufnadel sollte beim ersten starten erst ganz zu und dann wieder 1,25 Umdrehungen aufgedreht werden. Wenn die Packung der Leerlaufnadel nicht ok ist zieht er falschluft und aus ist es mit Benzinnebel.
Und wenn der schon mal bobbobbob gemacht hat, klingt das nach flalschem Luft/Bezingemisch bzw dem falschen Zündzeitpunkt für dieses.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 25.05.2010, 07:06
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Danke für die ausführliche Beschreibuung, werd ich gleich mal versuchen umzusetzen. Die Kennnummer hab ich alles, hab nur die Zündkerze in den Zeichnungen nicht gefunden, hab immer bei der Elektrik/Zündung gesucht....
Wenn bei mir kein Gang eingelegt ist, kann ich nicht wirklich Gas geben, erst recht kein Vollgas, das sollte doch bei Dir auch so sein? Die Grundplatte ist allerdings ziemlich frei, soll heißen ich kann sie doch ein ganzes Stück hin und her bewegen, habe aber auch keine Pinne dran die eventuell das Gas etwas festhält? Meißtens haben die doch so eine Start - Markierung am Gasgriff, oder?
Werde jetzt erstmal schauen mit dem fixieren der Grundplatte und dann eventuell den Vergaser nochmal reinigen, habe viele kleine schwarze Krümel im Vergaser-Ansaugtrackt gefunden, gereinigt und jetzt waren die schon wieder da, könnte eine sich auflösende Dichtung sein...die Krümel kann man mit dem Finger breit wischen, fast wie ein Fett oder so..

MfG
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 25.05.2010, 08:53
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Mhhh,bei mir waren die tollen Krümmel das Dämmaterial, das in der Haube klebte und sich langsam auflöste.
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 25.05.2010, 12:28
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

ich denke auch das es sich dabei um eine olle Dichtung handelt, vielleicht aus dem Vergaser, vielleicht a ber auch Dreck der aus der Leitung kommt oder der Benzinpumpe. Aus der Verkleidung kann bei mir nichts kommen, da ist keine lose Isolierung drunter.

Der Gashebel muss auch ohne eingelegten Gang bewegen gehen, wie willst du denn sonst im Leerlauf Gasgeben, und dein Boot anmachen ohne gleich los zufahren.

Ich habe die NGK B6S drin, das sind kurz aber achte lieber genau drauf das ist zeimlich wichtig, das du auch die richtigen Wäremwerte und so weiter hast, sonst pasiert vielleicht genau das das die Kerzen im freien Funken und unter Druck nicht, bin auf dem Gebiet nicht sonderlich firm, aber viele haben mir das so gesagt.

Das die Grundplatte drehen geht ist ok, das ist die Zündungsverstellung beim Gasgeben. Hier musste ich die Grundplatte ca 2/3 des möglichen Weges gegen den Uhrzeigersinn drehen und das Gestänge der Drosselklappe lösen und die Drosselklappe fast ganz schließen, dann ist meiner angesprungen. Warum die Grundplatte sich beim Gasgeben verstellt weis ich nicht bei anderen 2Taktern ist das ja auch nicht so.

Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen was die Drehung der Grundplatte bewirkt.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 25.05.2010, 18:38
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,
die Grundplatte kann ich nur ca. 4cm drehen (manuell oder mit Gasgestänge) dann schlägt sie gegen den Schalthebel in Leerlaufstellung, bei eingelegtem Rückwertsgang gehts etwas weiter und im Vorwärtsgang kann ich Vollgas geben bzw. die Grundplatte weiter verstellen. Das scheint aber alles so original und gewollt zu sein. (dementsprechend hab ich heute den Motor auch noch nicht anbekommen) Wenn du deine Grundplatte so weit drehen mußt, muß die Zündung ja sehr stark verstellt sein. Ob das dann bei mir auch so ist kann ich nur testen indem ich den Schalthebel irgendwie austrickse.....
Das die Grundplatte sich verstellt gegen Früh ist aber fast an allen Motoren zu finden - je mehr drehzahl umso früher die Zündung - hat was mit der Leistungsausbeute/Optimierung zu tun.

Achso, die schwarzen Krümel hab ich beseitigt - kamen aus meinem "Benzinschlauch", der wohl keiner ist......

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 25.05.2010, 20:13
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

na dann hatte ich ja hier schon mal einen Treffer gelandet mit deinem Benzinschlauch.
Jetzt hast du wenigstens keinen Dreck mehr im System, da bringt das Reinigen ja nichts wenn direkt danach die Ursache wieder zuschlägt.

Meine Grundplatte lässt sich auch nur ca 4 cm bewegen, ob das mit eingelegtem Gang weiter geht habe ich noch gar nicht getestet. Ich weis noch nicht was meine Zündung so spricht ich hatte bislang noch keine Zeit um danach zu schauen.
Ich wollte erste mal testen bevor ich die Zündung zerlege. Meine Kühlung geht ja nun und jetzt habe ich den Tank noch repariert da war die Schwimmeranzeige hin und der Sog den Sprit nicht richtig durch das Ventil am Tank. Jetzt ist er aber wieder flott und ich werde bald mal meine Schraubzwinge lösen und mit dem Hebeln spielen.

Bei allen Motoren???

Beim Rasenmäher, Kettensäge, Motorsense und so weiter habeic hda snoch nie gesehen.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 25.05.2010, 20:44
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo Erik,
ich schrieb bei FAST allen Motoren. Bei Einzylindern aber hab ich das auch noch nicht gesehen...

Ok, mit deiner Grundplatten-Einstellung hab ichs denn jetzt auch verstanden und gehe mal davon aus, das an der (bei uns nicht vorhandenen) Pinne eine Start-Markierung am Gasgriff ist, wo dann die Grundplatte sowie die Drosselklappe zum starten in der richtigen Position sind. Bei mir mußte ich gerade feststellen, das momentan überhaupt kein Benzin in die Brennräume kommt!! Ob vorher Sprit da war weiß ich nicht denn die komischen Kerzen die ich drin habe kann ich nicht auswerten, habe dann jetzt mal kurze normale vom Rasenmäher genommen an welchen ich dann erkennen konnte, das die total trocken bleiben. Vergaser sollte in Ordnung sein. Als ich die Flatterventile nachgeschaut hatte, war auch Benzin an der Rückseite vorhanden so das ich annahm das mit der Benzinzufuhr alles in Ordnung ist. ich glaub ich muß mir das ganze noch ma in ein par Tagen anschauen mit neuer Motivation.....

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 25.05.2010, 22:12
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Jörg!

das ist genau mein Problem gewesen, wenn du den Vergaser zerlegt musst du wirklich alle Dichtungen prüfen, hauptsächlich die des Steigrohres und die der Leerlaufnadel.
Achte auch drauf das die seitliche Bohrung des Vergasersbodens frei ist.
Ich versuche dirkurz den Weg des Benzin zu beschreiben.
Die Spritpumpe bzw der Pumpball fürdert das Benzin über das Schwimmerkammerventil in den Vergaser, von der Kammer geht es nicht direkt in das Steigrohr sondern über eine tiefer gelegene Bohrung unter dem Steigrohr durch und zeitgleich auch in den dünnen Kanal für die Leerlaufregelung. Ist die Steigrohrdichtung porös oder gar gerissen oder die Packung der Leerlaufnadel undicht zieht es an der Stelle über die Kammerbelüftungsbohrung von der Frontplatte des Vergasers Luft in das System, dann ist zwar das Steigrohr in der Lage den Spritt hochzuziehen, aber es reicht nicht mehr um den Sprit auch durch den dünnen Kanal zu ziehen. Der Injektoreffekt bleibt aus, dadurch kommt nur flüssige Plörre in deinem Luftkanal an und kein Gasnebel.
Das führt dazu das dein Mischungsverhältnis nicht mehr stimmt und der Motor nicht anspringt. Da nun die Drosselklappe (Gasklappe) beim Starten fast geschlossen ist gibt es in diesem Moment kaum Saugwirkung und die Brühe bleibt im ANsaugkanal stehen. Bei meinem hat sich nach jedem ziehen der Gashebel wieder auf Leerlauf gestellt, weil vielleicht keine Schaltung montiert war, das weis ich nicht genau ob das normal ist. Wenn du nun zuviel Gas gibst haut es dir auf einen Schlag soviel Benzin in den Kanal das die Kiste absäuft. Weil die Drosselklappe ganz offen ist.
Also Fazit das Leerlaufgestänge wird ja über die Grundplatte angesteuert, so habe ich dann die Zündung auf den benötigten Wert gestellt und mit der Schraubzwinge fixiert, dann das Gestänge von dem Gashebel zur Drosselklappe gelöst un dauf leicht offen gestellt und dann bekommt er den richtigen Zündzeitpunkt, die richtige Menge Spritt und und die richtige Menge Luft um anzuspringen.

Whow jetzt bin ich stolz auf mich, was für ein Text.
Jetzt noch ein paar Fotos und dann kann ich leider mehr nicht dazu sagen.
Das hat zumindest bei mir geholfen, und ich muss jetzt in ruhe Problelauf machen und hie rund stellen und drehen um weiter zu kommen, aber er läuft rund und ruhig und er spricht auf die Leerlaufnadel an, soweit bin ich damit.

Läuft bei deinem auch der Spritt aus dem Luftkanal wenn du ein paar mal mit dem Choke gezogen hast. Und wo kommst du her???

Gruß Erik
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VergaserSchwimmerkammerBohrungen.jpg
Hits:	193
Größe:	38,6 KB
ID:	207786   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Vergasersteigrohrgewinde.jpg
Hits:	227
Größe:	42,8 KB
ID:	207787   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VergaserSchwimmerkammerBohrung.JPG
Hits:	199
Größe:	43,3 KB
ID:	207788  

__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 25.05.2010, 22:54
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dermitdembootschwimmt Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

Meine Grundplatte lässt sich auch nur ca 4 cm bewegen, ob das mit eingelegtem Gang weiter geht habe ich noch gar nicht getestet. Ich weis noch nicht was meine Zündung so spricht ich hatte bislang noch keine Zeit um danach zu schauen.
Ich wollte erste mal testen bevor ich die Zündung zerlege. Meine Kühlung geht ja nun und jetzt habe ich den Tank noch repariert da war die Schwimmeranzeige hin und der Sog den Sprit nicht richtig durch das Ventil am Tank. Jetzt ist er aber wieder flott und ich werde bald mal meine Schraubzwinge lösen und mit dem Hebeln spielen.

Bei allen Motoren???

Beim Rasenmäher, Kettensäge, Motorsense und so weiter habe ich das noch nie gesehen.

Gruß Erik
Bei meinem Motor kann ich auch erst einen Gang einlegen, wenn die Drehzahl nicht zu hoch ist (den Mechanismus dazu habe ich noch nicht studiert). Seitlich der Pinne habe ich eine Schraube, mit der ich die gesamte Grundeinstellung aendern kann. Wichtig fuer die Synchronisation ist, dass sich die Drosselklappenwelle (siehe Pfeil) ueber den Abnehmer(?) (siehe Pfeil) exakt dann bewegt, wenn eine Markierung auf der Grundplatte erreicht wurde (siehe Pfeil - ist leider im Schatten). Wenn die Unterbrecherkontakte dann auch richtig eingestellt wurden (siehe oben) ist die Synchronisation abgeschlossen.

Fuer unsere Motoren sind Champion J4J Zuendkerzen vorgeschrieben. Ich habe jetzt NGK B7S drinnen und das funktioniert. http://www.spark-plugs.co.uk/pages/t...on860-n288.htm Laut meinem schlauen Buch ist es wichtig, dass der Abstand 0.03" betraegt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pinne1.jpg
Hits:	206
Größe:	19,9 KB
ID:	207819   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pinne2.jpg
Hits:	198
Größe:	17,3 KB
ID:	207820   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pinne3.jpg
Hits:	274
Größe:	33,4 KB
ID:	207821  

__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 26.05.2010, 06:20
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,
der Sprit läuft bei mir auch aus dem Luftkanal wenn ich par mal mit Choke durchziehe. Ich werd mir dann noch mal die Hauptdüse im Vergaser anschauen, habe sie nicht abbekommen und desshalb nur mit dem Kompressor gereinigt...
Ich komme aus der Nähe von Wismar an der Ostsee, Meck-Pomm. Ich habe die Mecklenburger-Seenplatte und die Ostsee vor der Tür...

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 26.05.2010, 06:40
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

das ist wirklich exakt das gleiche Fehlerbild das du beschreibst. Achte genau auf die Dichtungen und das der Kanal der Leerlaufregelung, der oben in Ansaugkanal endet frei ist, drehe am besten hierzu die Leerlaufnadel raus und blase durch ob die Löcher wirklich frei sind beim Zusammenbau auf die Packung achten, zur Not kann man ein kleines Stück passenden Schlauch als neue Packung verwenden. Bezinfest natürlich.
Es ist 100% ei Vergaserproblem davon bin ich überzeugt, ich hatte ja auch meinen kolpetten Motor auseinander und nichts finden können, erst das getüddel am Vergaser und Gestänge hat den Erfolg gebracht.

Leider zu weit weg sonst wäre ich mal vorbeigekommen.

Kopf hoch das wird schon.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 26.05.2010, 11:07
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Also ich hab mir nun nochmal den Vergaser vorgenommen und festgestellt das an der Leerlaufdüse bzw. in dem Kanal noch Dreck war und beseitigt. Die Leerlaufdüse hatte ich allerdings auch bis zum Anschlag eingeschraubt gehabt, dann kann ja gar kein Sprit durch. Hab sie jetzt 1 1/4 Umdrehung rausgedreht. Die High-Speed Düse hatte ich auch bis Anschlag eingeschraubt, konnte auch dort kein Sprit in den Ansaugbereich . Die Düse hab ich jetzt eine halbe Umdrehung rausgedreht. Jetzt kommt auch wieder Sprit aus dem Luftstutzen nach dem ich den Choke wieder reinstecke. Soweit so gut, nur laufen tut er immer noch nicht.......
aber ich geb nicht auf

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 26.05.2010, 13:04
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

man nenne den erik inzwischen auch prof. dr. johnson.

was man bei den knatterpatronen alles zurechtfummeln muss? wenn ich aufs wasser will möcht ichs gern brummeln hören. das ist auch der grund warum mir so ein miststück nicht mehr ins haus kommt.

steinigt mich, macht was ihr wollt... nie mehr johnson!

aber ein gutes hat es ja. der erik kann hier nun im forum super auskunft geben.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 26.05.2010, 13:19
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Die High Spped Düse kannst du ruhig ganz reindrehen, die kann man nicht einstellen, die ist definiert durch ihre Bohrungsgröße, die hat keine seitliche Bohrungen oder einen Kegelsitz. Die Düse setzt sich an einen Flansch vor der Schwimmerkammer im unteresn Bereich und die hat Durchgang oder eben nicht, einstellen geht da nix.

Versuche doch mal die Leerlaufnadel noch weiter auf zudrehen ich habe die zu Beginn gute 4-5 Umdrehungen rausgedreht und das war auch die erste Stellung bevor er ansprang.

Hast du denn mal das Gestänge gelöst und die Drosselklappe fast ganz zu gemacht,
und du schreibst gar nix von deinen Dichtungen wie sieht denn die Steigrohrdichtung aus, ist diese wirklich frisch, alleine durch das Alter hat sich sich wahrscheinlich schon etwas platt gedrückt und könnte so nicht mehr richtig dichten. Bedenke das die Höhe des Gehäuses zum der Sitz der Dichtung einen Spalt im zusammengebauten Zustand von 2mm hat, wenn die Dichtung dünner ist, könnte das Probleme geben.

Fakt ist das du einen Funken hast und Kompression, es fehlt der Sprit der Kasten angeht. Das kann nur am Vergaser und dessen Einstellung liegen.
Da bin ich sicher

Wenn der Spritt nicht rein will, könnte es ja nur noch an den Flatterventilen liegen und die hast du ja bereits geprüft, du kannst eine Taschentuch vor den Vergaser halten und prüfen ob dieses angesaugt wird. Ambesten wenn hier 4 Hände dabei sind, dann ist es um vieles einfacher. Wenn diese nun gut sind, hast du kein Spritt, noch ein Guter Hinweis ist wenn der Motor mit Startspray oder Benzin durch Kerzenloch anspringt, dann kannst du das Thema Zündung erst mal bei seite legen.
Wenn das auch geht ist es difinitiv eine kaputte Dichtung oder verstopfte Bohrung im Vergaser, die Brühe steht ja so hoch und wird durch das Steigrohr gezogen so das es vorne rausläuft.
Wenn er dennoch keinen Spritt zieht ist die Drosselklappe zu weit geschlossen.

Gruß Erik

p.s. auch ich freue mich über die Dankeclicks
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 26.05.2010, 13:33
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

@feivel

da hast du recht, ich kenne schon fast jede Schraube von diesem Teil
Ist doch aber was Gutes wenn man sich heflen kann vor allem wenn man verstanden hat wie es geht und auf dem Wasser den ein oder Trick anwenden kann.
Ich danke an dieser Stelle allen die mich dabei unterstützen ein Boot mit Motor herzurichten ohne einfach alle Probleme an Werkstätten zu übertragen und in die Hände zu kaltschen. Es Bedarf viel Geduld und Verständnis und ich bin echt froh, das es hier immer wieder gute Tipps und nette Menschen gibt. Die anderen die immer nur mal blöd dazwischenmaulen können mir gestohlen bleiben. Konstrukitve Kritik ist allerding völlig ok, da lernt man draus und schadet nicht.

Aber ich gebe dir auch Recht, mir wäre ein neuer Motor lieber, das ist unbestritten, aber ich muss mir halt überlegen ob ich etwas basteln will oder es einfach nicht rauskomme, da es zur Zeit einfach nicht drin ist einen anderen zu kaufen.
Sei froh das du dieses Problem nicht hast und nicht jedesmal wenn etwas kaputt geht aus Schei... Gold machen musst.


Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 26.05.2010, 14:16
Levcuso Levcuso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Sonnenhof-dalliendorf.de.tl
Beiträge: 128
43 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe dann endlich das erste mal richtiges geknatter von dem Ding hören können!! Die leerlaufdüse hab ich auch bestimmt 4 Umdrehungen rausgedreht dann sprang er das erste mal an, gemisch stimmt zwar noch nicht wirklich aber das ist jetzt alles nur noch einstellung.
Danke für alle Tipps

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 26.05.2010, 14:18
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Na siehste,

ich freue mich für dich. Herzlichen Glückwunsch!!!

Alles wird gut.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 169Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 169 von 169



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.