boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 153Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 153 von 153
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 11.06.2008, 22:43
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo, die Zeitschrift "Boote" hat sich vor mehreren Jahren intensiv in Versuchen nachvollziehbar mit einem "Nosecone", allerdings mit einer im Vergleich eher bescheidenen Größe desselben, beschäftigt. Soweit ich mich erinnern kann, trat ein gewisser Erfolg allerdings nur in Verbindung mit einem höhergesetzten Antrieb ein, was natürlich auch an der eher bescheidenen " Nase" gelegen haben könnte. Findige Zeitgenossen hatten zuvor schon genau diesen Gedanken aufgegriffen und vermarktet, allerdings ohne das umständliche "höher" setzen des Antriebes, so das der Erfolg gegen Null ging. Wie gesagt,- die Nase war viel kleiner. Gruß raeuberoni.
Übrigens, normalerweise hat jedes (Serien)-Unterwasserteil nach vorne eine stumpfe Kante. Die stumpfe Kante macht zwar in der Breite nur etwa 2mm aus, aber immerhin. Es geht also nicht nur um das Getriebegehäuse. Selbstverständlich habe ich auch diese Kante überarbeitet, weil es auf der Länge doch ein paar cm² ausmacht. Meine Kante ist spitz. Zudem ist auch mein Propeller überarbeitet. Der ist so scharf, mit dem könntest Du Dich rasieren.

Es geht letzlich darum, die Wasserwiderstände zu minimieren. Ich habe ja schon gesagt, man muss das Alles im Verhältnis 1 : 773 sehen.

Das Hochsetzen des Motors ist sicherlich auch eine Alternative, habe ich ja schließlich auch gemacht. Das geht aber nur in einem begrenzten Bereich, weil ansonsten Kavitation auftritt auch unter Einsatz von Oberflächenpropellern, wenn man es übertreibt und die Trimmmöglichkeit eingeschränkt wird. Ein Powerlift zur vertikalen Höhenverstellung ist für mich auch nichts Neues. So etwas habe ich mir vor 20 Jahren schon aus Amerika mitgebracht, als es das hier auf dem Markt noch nicht gab. Aber alles im richtigen Maß . Die Parameter müssen stimmen. Ein "Zuviel" kann letzlich weniger bringen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 11.06.2008, 23:03
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo, auch nach nochmaligem, wenn auch flüchtigen, lesen des ganzen Strangs ist ist mir nicht aufgefallen, das jemand mph und kn verwechselt hätte. Das wohl vorrangig für den amerikanischen Markt produzierte Staudruckmesser in mph anzeigen war mir jedenfalls sehr wohl bekannt, was wohl vorrangig mit einer bestimmten Eigenschaft des amerikanischen Durchschnittsbürgers zusammenhangen könnte. Ich jedenfalls hätte eine, auch bei uns anerkannte, Maßeinheit in der Darstellung erwartet. Nicht mehr und nicht weniger. Kurios ist nur, das diejenigen, die offensichtlich meinen es ganz genau zu wissen, die Geschwindigkeit von um die 70 mph mit einem Staudruckmesser ermitteln.
Gruß raeuberoni.
Vielleicht noch mal zum Verständnis.

Staudruckmesser sind "Schätzeisen", insbesondere schon einmal deshalb, weil sie sehr sensibel auf Trimmwinkel reagieren.

Der Maßstab der Dinge ist GPS.

Wenn man auf einem Revier mit Stömung fährt, darf man sich auch nichts vormachen. Das GPS berücksichtigt nicht die Strömung als automatischen Korrekturwert. Man muss im gleichen Streckenabschnitt bei gerader Streckenführung mindestens einmal zu Berg und einmal zu Tal fahren und dann das arithmetische Mittel als Geschwindigkeitswert nehmen.

Mehrere Messfahrten verbessern die Genauigkeit der Messung.

Der Umrechnungskatoren mp/h zu km/h ist 1,609 : 1
Der Umrechnungsfaktor kn zu km/h ist 1,852 : 1
Den Begriff "sm" (Seemeile) benutzt man für ein wasserspezifisches Streckenmaß.
Den Begriff "kn" benutzt man für eine Geschwindigkeit bezogen auf dieses wasserspezifische Streckenmaß. Eine Seemeile ist 1,852 Km lang.
Ein "Fuß" hat die Länge von 0,3048 m
Ein "Zoll" die Länge von 2,54 cm.

In der Hoffnung, das "Wirrwar" etwas aufgeklärt zu haben

Gruß Walter

Geändert von Water (12.06.2008 um 05:51 Uhr) Grund: Auf Hinweis von Checki Fußmaß korrigiert.
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 11.06.2008, 23:09
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Ein "Fuß" hat die Länge von 0,309 m
Setz da mal bitte 0,3048 ein.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 11.06.2008, 23:32
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Nachdem jetzt also endlich geklärt zu sein scheint, das der Bootsbaumeister weiss, wovon er spricht und dieses auch von anderen rechnerisch nachvollzogen werden konnte, freue ich mich auf neue Infos!

So zum Bsp. worauf der Rumpf basiert. Ist das eine totale Neukonstruktion, eine Verbesserung einer Standardkonstruktion oder vielleicht eine möglicherweise auch auf andere Konstruktionen zu übertragende Änderung?

Gruß

Peter
Ich habe bereits vor 20 Jahren in einem Infomagazin schon über die Möglichkeiten der Gleitfähigkeit geschrieben. Die Amerikaner haben mal einen Test vorgenommen bzw. in der Industie vornehmen lassen, um herauszufinden, was die beste Aufkimmung im Unterwasserbereich ist, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Es wurden umfangreiche Schleppversuche unternommen, die sich die amerikanische Regierung 30 Millionen Dollar hat kosten lassen.

Es ging offensichtlich um Anwendungen für militärische Zwecke.

Das Ganze ist also nicht auf meinem "Mist" gewachsen. Ich habe vielmehr "Mist" übernommen, für den andere 30 Millionen Dollar aufgewendet haben, um das Ergebnis zu erhalten. Einen solchen Test hätte ich mir selbstverständlich nie leisten können, war aber als interessierter Wassersportler sehr hellhörig und habe mir dieses Wissen als "bewiesene Tatsache" bei meinen Überlegungen beim Bootsbau zu Nutze gemacht.

Man hat damals festgestellt, dass man auf der entscheidenden wasserbenetzten Gleitfläche eine Aufkimmung von konstant 12,5 Grad haben muss. Bei mehr als 12,5 Grad taucht der Rumpf zuviel ein, hat zu viel Verdrängung bzw. Reibung, bei weniger als 12,5 Grad Aufkimmung hat der Rumpf das Bestreben, sich "festzusaugen".

Da es bisher keine anderen Informationen gibt, die diesen 30-Millionen-Dollartest in Frage stellen, gehe ich davon aus, dass auch heute noch die Gleitstufe, die bei Höchstgeschwindigkeit angesprochen wird, eine konstante Aufkimmung von 12,5 Grad haben muss.

Meine letzte Gleitstufe im Vollastbereich hat 12,5 Grad.

Meine Konstruktion ist also keine Neukonstruktion von mir, die auf meinem "Mist" gewachsen ist. Meine Konstruktion basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen der von der amerikanischen Regierung in Auftrag gegebenen Forschungsergebnissen.

Selbstverständlich kann man jedes einigermaßen vernüftig geschnittene Sportboot auch nachträglich nach Berechnung der Verdrängungsmomente auf eine in vorbeschriebener Art geänderte Gleitstufe umgestalten.

Gruß Walter

Geändert von Water (12.06.2008 um 05:55 Uhr) Grund: Tippfehler verbessert
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 12.06.2008, 10:48
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Hallo Frank!

Ich möchte Dir Deine Fragen wie folgt beantworten:

Ich habe Glasfaserspachtel von der Vosschemie in Ratingen genommen. Die Bezeichnung ist "V 100".
Das Unterwasserteil wird auf 180er Körnung angeschliffen und staubfrei gemacht. Dann in senkrechte Position bringen und in 8 bis 10 Spachtelaufträgen mit Glasfaserspachtel blasenfrei den GFK-Aufbau herstellen. Anschließend, bisweilen auch zwischendurch mit Bandschleifer und Excenterschleifer die Grundform herstellen.

Dann feinspachteln und feinschleifen. Anschließend -2- mal mit Spitzfüller drüber. Ich benutze (benutzte) ein Produkt von "Lesonal".

Nach dem Spritzfüller und weiterem Feinschliff kannst Du den Originallack des Motorenherstellers einsetzen. Gegebenenfalls noch eine Sperrschicht mit entsprechendem Grundierer auftragen vor dem Lackieren. Wenn Dir die Farbe egal ist, könntest Du aber auch DD-Lack oder Acrylack aufspritzen.

Gruß Walter
water ich möcht nicht stänkern...aber ein nose-con nur aus spachtelmasse und einfach so an den torpedo geklebt mit epoxy oder polyester halte ich speziell bei kleinen booten die schneller unterwegs sind für gefährlich....wenn das wegbricht....
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 12.06.2008, 12:29
arminfromch arminfromch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.04.2008
Beiträge: 86
108 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS Beitrag anzeigen
....wenn das wegbricht....
...bricht es aber nicht, wenn man es fachmännisch macht

Es sei denn, bei Grundkontakt. Wenn ich bedenke, was ich schon alles mit Profi-Epoxydklebstoff (Lloyd-geprüft) gemacht habe.......bis Heute hat sich davon nie etwas gelöst!!!

Ein 20mm Sperrholzbrett stumpf auf eine 5mm GFK Platte (Rumpf) geklebt versuchte ich mal rauszureissen......hat ein riesen Loch aus dem Rumpf gerissen....die Klebeverbindung hielt!!!!!

Um Diskussionen in eine andere Richtung vorzubeugen: Das Boot wurde am Rumpf massiv verändert, daher war's egal.
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 12.06.2008, 15:07
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

es geht hier nicht um fachlich falsche arbeit sondern darum,dass so ein nosecon generell nicht so einfach mal angeklebt werden kann meiner meinung nach...erst recht nicht wenn boote an oder gar über 100 fahren...
wenn dann werden richtige nose-cons verwendet die rangeschweißt werden..so mal einfach rangeklebt halte ich für äusserst gefährlich.
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 12.06.2008, 16:02
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Hi Mucke!

Dann sag mir doch mal, warum dei Amis ihre Nose cones immer mit zwei Dosen Epoxy verkaufen, du Physiker

Gruss
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 12.06.2008, 16:57
omas gurkenfass omas gurkenfass ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.07.2007
Ort: gustavsburg
Beiträge: 1.535
Boot: p16/xr2
2.655 Danke in 1.301 Beiträgen
omas gurkenfass eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Oudee Beitrag anzeigen
Hi Mucke!

Dann sag mir doch mal, warum dei Amis ihre Nose cones immer mit zwei Dosen Epoxy verkaufen, du Physiker

Gruss
Andi
... auch wenn mucke meine phantoms und rings hässlich findet, hat er recht
... die pampe in den beiden dosen ist nur zum verspachteln, nosecones ankleben ist mist und hält nicht
... 4 x 1-2cm lange schweisspunkte sind pflicht, der rest wird vollgepampt, geschliffen und lackiert,
der hersteller sieht das genauso http://www.bobsmachine.com/products/...ne_Bigfoot.cfm
... das zeug schleifen ist übrigens voll der alarm weil wie beton


... gewindeschneider 3/4" nebst passendem windeisen und bohrer fürs kernloch wird neben teflon-
band übrigens auch noch benötigt um den kanal zu legen der das wassser vor die pumpe leitet

... das teil mit der roten kordel ist definitiv nicht zum klebstoff inhalieren, sondern der passende
spülanschluss, der von unseren freunden überm teich selbstverständlich extra berechnet wird

Geändert von omas gurkenfass (12.06.2008 um 20:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 12.06.2008, 17:01
arminfromch arminfromch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.04.2008
Beiträge: 86
108 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oudee Beitrag anzeigen
Hi Mucke!

Dann sag mir doch mal, warum dei Amis ihre Nose cones immer mit zwei Dosen Epoxy verkaufen, du Physiker

Gruss
Andi
Weil in einer Dose Harz ist und in der anderen Härter.... deshalb 2 Dosen
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 12.06.2008, 17:05
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

ich hatte nicht gefragt, warum es ZWEI Dosen sind, sondern warum die Dosen überhaupt dabei sind

Du siehst also, wie schnell man sich in einem Forum missversteht

@mucke, oma:

dann bin ich überzeugt und halt' die Tasten still
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 12.06.2008, 17:08
arminfromch arminfromch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.04.2008
Beiträge: 86
108 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke40PS Beitrag anzeigen
es geht hier nicht um fachlich falsche arbeit sondern darum,dass so ein nosecon generell nicht so einfach mal angeklebt werden kann meiner meinung nach...erst recht nicht wenn boote an oder gar über 100 fahren...
wenn dann werden richtige nose-cons verwendet die rangeschweißt werden..so mal einfach rangeklebt halte ich für äusserst gefährlich.
Hi Mucke. Das ist nicht einfach mal ankleben. In Qualitätsware kannst Du sogar Geweinde schneiden, so Zäh ist das Zeugs. Versuche echt mal damit was zu kleben, du wirst erstaunt sein wie das hält. Wie geschrieben, habe mich oft selbst gewundert.....das Zeug hält richtig angewendet wie Sau.

Ich schwöre auf die EP-Klebeharzpaste 235 K von R&G Kunststoffe (ist von der germanischen Lloyd geprüft). Gibts mit 2 verschieden schnell aushärtenden Härtern (grün und blau). Das Harz ist gelb. So sieht man die 100%ige Vermischung sehr gut.
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 12.06.2008, 17:09
arminfromch arminfromch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.04.2008
Beiträge: 86
108 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oudee Beitrag anzeigen
ich hatte nicht gefragt, warum es ZWEI Dosen sind, sondern warum die Dosen überhaupt dabei sind

Du siehst also, wie schnell man sich in einem Forum missversteht

@mucke, oma:

dann bin ich überzeugt und halt' die Tasten still
War kein Missverständnis....hatte nur eben meine doofen 5 Minuten
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 12.06.2008, 17:09
omas gurkenfass omas gurkenfass ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.07.2007
Ort: gustavsburg
Beiträge: 1.535
Boot: p16/xr2
2.655 Danke in 1.301 Beiträgen
omas gurkenfass eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von arminfromch Beitrag anzeigen
Weil in einer Dose Harz ist und in der anderen Härter.... deshalb 2 Dosen
... achsoooo, in der einen ist harz, in der anderen härter und staudruckmesser sind ungenau
... is ja der hammer, wieder richtig was gelernt heute, danke euch
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 12.06.2008, 17:11
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Ich weiß ja auch das epoxy um einiges stabiler ist als poly..aber wie gesagt das ding einfach anzukleben halte ich für gefährlich...
wird ja nicht umsonst verscheißt...

@oma..naja sagen wir nicht häßlich...
aber optisch finde ich hätte man bei ring und co noch was machen können...ein steiler abfallendes heck würd den motor größer erscheinen und das boot schnittiger wirken lassen...
aber andere story..

danke
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 12.06.2008, 17:12
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von arminfromch Beitrag anzeigen
War kein Missverständnis....hatte nur eben meine doofen 5 Minuten
also doch missverständniss,wenn er dachte das du das ernst meinst...

ihr seid ein paar nasen,echt...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 12.06.2008, 17:28
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Ein Meeega-Missverständnis

Mein Staudruckmesser lügt maximal 3 kmh dazu , im Vergleich zum GPS.
Es gibt aber welche, die viel schlimmer sind
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 12.06.2008, 17:33
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

stimmt meiner veralbert mich sogar...bei 60 kmh will er mir weißmachen das ich fast 80 fahre,und wenn dann das gps bei 77 ist will er mir erzählen ich fahre nur 50
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 28.01.2017, 15:36
Dirk Seidel Dirk Seidel ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2017
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Leute ich weiß nicht was ihr alle für super Boote habt !
ich habe nur ein fletcher 14 mit Aussenbordmotor von Honda 40ps

Vielleicht bin ich auch falsch aber es schaft nur 50km/h

Selbst unsser Rettungsboot Pioneer mit 70ps schaft nur 80km/h

Also weder mach ich was falsch oder ihr habt super Boote!

Walter könntest du vielleicht auch für normal sterbliche ein paarTipps geben?

So wegen der tematik gfk Spachtel es halt pro cm2 bis 235kg also das müsste reichen selbst für eure rennboote!
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 28.01.2017, 15:41
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Selbst unsser Rettungsboot Pioneer mit 70ps schaft nur 80km/h
Nur????

Ist doch super
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 28.01.2017, 16:39
arminfromch arminfromch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.04.2008
Beiträge: 86
108 Danke in 45 Beiträgen
Standard glaub ich nicht........ :-)

das geilste in den Foren sind immer die Leute, die Aussagen von anderen anzweifeln
Die findet man überall, egal ob Boote, Modellbau usw.
Woher kommt das bloss? Lügen die selbst ununterbrochen und denken alle Anderen halten das genau so?
Echt müssig und unnötig............
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 28.01.2017, 16:54
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Tröt von 2008!
Und Walter wird hier nicht antworten!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (28.01.2017 um 16:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 28.01.2017, 22:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Seidel Beitrag anzeigen
Hallo Leute ich weiß nicht was ihr alle für super Boote habt !
ich habe nur ein fletcher 14 mit Aussenbordmotor von Honda 40ps

Vielleicht bin ich auch falsch aber es schaft nur 50km/h

Selbst unsser Rettungsboot Pioneer mit 70ps schaft nur 80km/h

Also weder mach ich was falsch oder ihr habt super Boote!

Walter könntest du vielleicht auch für normal sterbliche ein paarTipps geben?

So wegen der tematik gfk Spachtel es halt pro cm2 bis 235kg also das müsste reichen selbst für eure rennboote!
ist doch normal, der 4 Takt Motor ist viel zu schwer für das Boot, da gehört ein 50 PS 2 Takter dran, dann geht die Post richtig ab
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 29.01.2017, 20:34
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von arminfromch Beitrag anzeigen
das geilste in den Foren sind immer die Leute, die Aussagen von anderen anzweifeln
Die findet man überall, egal ob Boote, Modellbau usw.
Woher kommt das bloss? Lügen die selbst ununterbrochen und denken alle Anderen halten das genau so?
Echt müssig und unnötig............
Wenn die Geschwindigkeitsangaben unrealistisch sind...NMit einer bestimmten Leistung sind nur bestimmte Geschwindigkeiten drin, aber manche überlisten scheinbar die Physik
Bestes beispiel ist die Liste hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post4281649

@Dirk
50 kmh sind vollkommen in der Norm
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 30.01.2017, 18:24
Dirk Seidel Dirk Seidel ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2017
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ist doch normal, der 4 Takt Motor ist viel zu schwer für das Boot, da gehört ein 50 PS 2 Takter dran, dann geht die Post richtig ab

Sorry das ist nicht möglich ! Weil bei uns keine 2 takt Motoren aus Umwelt gründen!

Bin auch nicht so reich das ich mir ein neuen motor (egal ob neu oder gebraucht ) leisten kann!

Deswegen bin ich für jeden Tipp zu haben!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 153Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 153 von 153



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.