boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 306Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 306
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 25.06.2009, 11:11
kapitel14 kapitel14 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: Frankenberg
Beiträge: 4
Boot: Fam Klepper , IFA W50
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Fam mit Wasser im doppelten Boden

Hallo, ich freue mich dieses Forum nun gefunden zu haben. Ich habe gesehen das einige ganz ähnliche Probleme mit ihrer FAM haben wie ich. ich habe mir voriges Jahr eine FAM gekauft. Mit dieser sind wir von Dresden aus auf der Elbe nach Magdeburg - Mittellandkanal - Havel - Spree - Berlin - bis in den Scharmützelsee geschippert und dort noch eine Woche gesegelt. Alles wunderbar. Nun zu den Problemen. Der Garagenplatz hatte sich verzögert. Im Herbst hat Laub die Abflüsse der Pflicht verstopft und die FAM lief voll Regenwasser. Zwar nicht ganz aber so 300 Liter habe ich ausgepützt. Der doppelte Boden schwabbert seit dem wie ein Tank. Ich habe gelesen das der ausgeschäumt wäre. An der tiefsten Stelle in der Kajüte habe ich dann ein kleines Loch gebohrt und eine kleine Quelle stieg empor. Nach ca. 50 Litern hörte es auf aus dem Loch zu quellen. Nun habe ich die Zwischenschale ( links ) 20 x 20 cm aufgeschnitten. Schaum ist nur unter der halben Sitzfläche. Die letzten 10 Liter sind nun raus. Die undichten stellen habe ich gefunden. Wäre es vor dem Verschließen der Öffnungen ratsam den restlichen Hohlraum des Zwischenbodens auch noch auszuschäumen?

vg---------ulf-hoffmann-

Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 10.07.2009, 20:45
Olly67 Olly67 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Oldenburg (OL)
Beiträge: 37
Boot: Leisure 17 SL, 2 x Klepper Fam
27 Danke in 25 Beiträgen
Standard Re: Fam mit Wasser im doppelten Boden

Hallo Ulf!

So, da hier ja sonst keiner antwortet, melde ich mich nach langer Abstinenz mal wieder zu Wort. (Mein Fam-Refit liegt zur Zeit noch auf Eis, da ich gerade ein anderes Boot in der Mache habe.)

Das mit dem Wasser in der Zwischenschale der FAM ist wohl wirklich keine Ausnahme. Meine Fam liegt zur Zeit kopfüber auf der Wiese zum Austrocknen. Mir war auch Regenwasser ins Boot gelaufen, aber zum Glück nicht so viel. Es sickerte nur ein wenig Wasser aus der Verbindung von Zwischenschale und Rumpf im Bereich der Inspektionsluke am Heck, als ich das Boot stark nach hinten geneigt habe.

Ich würde an deiner Stelle die Zwischenschale nicht weiter ausschäumen, sondern nach gründlichem Austrocknen wieder verschließen. Vorteile hat mehr Schaum im Boot aus meiner Sicht nicht. Andere Mitglieder hier im Forum (und auch hier im Tread) befreien ihre Boote lieber vom Schaum, da dieser fast oder gar nicht trocknet, falls er mal feucht geworden ist.

Und irgendwie findet Wasser doch immer wieder einen Weg ins Boot, selbst wenn alles noch so dicht zu sein scheint. Ich habe mal mit einem erfahren Fam-Segler gesprochen, der nach jeder Regatta auf der Slip-Anlage (weil es dort extrem schräg steht) ein wenig Wasser aus seiner Fam schöpft. Er vermutet, dass das Wasser durch die Schraubenlöcher der Befestigung der Großschot auf dem Cockpitboden kommt. Diese Schrauben sind so lang, dass sie von unten zu sehen sind, falls man die Fam mal auf die Seite legt und das Schwert herausklappt.

Viele Grüße
Olly67
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 15.07.2009, 13:59
kapitel14 kapitel14 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: Frankenberg
Beiträge: 4
Boot: Fam Klepper , IFA W50
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard FAM ist trocken

danke olly67 für die tipps. meine fam ist inzwischen trocken. eigentlich sollte ich schon vor einer woche im urlaub gewesen sein aber das 2009er wetter (ab 6.6.09 ) haben mich den urlaub teilausfallen lassen. in dieser woche habe ich meine fam etwas generalüberholt. außer einem neuen topcoat und neuer unterschiff-farbe habe ich in die zwischenschale 4 lucken verbaut. den schaum an diesen stellen habe ich entfernt und alles austrocknen lassen. das ergebniss ist 4 x neuer stauraum. aber jetzt geht es endlich aufs wasser. ich melde mich später wieder hier.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot klein.jpg
Hits:	1610
Größe:	80,1 KB
ID:	148419  
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 18.07.2009, 10:49
swing swing ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Franken
Beiträge: 22
Boot: Klepper Fam
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Tach,

ach ja, so hat ja jeder seine Sorgen mit der Fam.
Am Anfang meines Refit-Projekts dachte ich, dass ich die volle Saison mitnehmen kann.
Nix wars.
Wenn ich Glück habe und die Lackierarbeiten nun schnell gehen, habe ich noch eine Chance im August die Kleine im Wasser zu sehen.
Aber dann geht´s im Herbst mit vielen noch offen Arbeiten und Ideen weiter.
Im nächsten Leben werde ich mich bemühen, als Millionär auf die Welt zu kommen. Dann mach ich so einen Refit "Hauptberuflich"! Denke dann geht´s schneller.
( Wenn nicht mach ichs genauso wie jetzt => macht ja doch spaß )

@ H2O
wie ist den der Stand der Dinge bei Deinem Refit?

Swing wünscht was
__________________
Seepferdchen 1988, ich war dabei!
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 19.07.2009, 08:06
H²O H²O ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Rheingau
Beiträge: 312
Boot: Princess 30 DS Fly
118 Danke in 74 Beiträgen
H²O eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hallo zusammen,

die arbeit "überollt" mich...aber leider nicht die an der FAM oder der SR...

werde im august versuchen 5 tage (und evt. nächte) für die boote zu reservieren!

arbeiten FAM:
1. fenster an bb
2. motorhalter
3. schwert und schwertkurbel
4. antifouling
5. beschläge

arbeiten SR:
1. positionslichter
2. polieren

so, muss in den keller, das zodiac wartet

@ mehr bilder von FAM`s

gruss

H²O
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 14.08.2009, 11:12
kapitel14 kapitel14 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: Frankenberg
Beiträge: 4
Boot: Fam Klepper , IFA W50
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Die FAM ist auch trocken geblieben,

hätte nicht gedacht das 2 Wochen ohne viel Nässe im Boot abgeht. Wir sind einmal rund um das Stettiner- Haff gesegelt (auch mit Motorhilfe ) In unserem 1,5 Wochen schnell Refitt vorher haben wir wohl wenig Fehler gemacht. Die neuen Klappen und Stauräume im doppelten Boden der FAM haben sich bewährt. Dort ist nun unser "Tiefkühler" , Bier , Butter, Wurst, alles bleibt im Kielbereich angenehm temperiert. Auch die großen Klappen in der Pflicht sind dicht und machen den FAM-ilien-urlaub zu viert auf einer FAM erst händelbar. Das Haff ist mit seinen 1,50 bis 2m Wellen grenzwertig für die FAM es wäre nicht so wenn die Wassertiefe höher wäre, es gibt aber selbst 3 Kilometer vom Ufer stellen mit 60 cm Wassertiefe. Das wurde schon brenzlig und mit ganz abgelassenen Schwert eine 180 grad Wende auf der Stelle. Aber nichts geht über ein Boot mit geringen Tiefgang, mit hochgezogenen Schwert sind wir an jeden Strand gekommen an den wir wollten. An die großen Pötte bis Stettin runter gewöhnt man sich auch. Es gab 3 Unwetter in der ersten Woche mit umgeknickten Bäumen aber wir waren immer rechtzeitig im geschützten Hafen. Das Haff ist für alle etwas die gern auch mal 20 Kilometer in allen Richtungen niemanden sehen wollen. Der ein oder anderen FAM begegnet man aber auch im Haff. ( Grüße an den FAM-Segler mit dem wir auf der Steganlage in Altwarp Musik gemacht haben, Akordeon, Gitarre, Digeridu )

Noch ein Bild nach dem Refitt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fam klein im abendrot.jpg
Hits:	1515
Größe:	40,1 KB
ID:	153194   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	große pötte Oder.jpg
Hits:	1444
Größe:	33,3 KB
ID:	153197  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 03.10.2009, 17:10
H²O H²O ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Rheingau
Beiträge: 312
Boot: Princess 30 DS Fly
118 Danke in 74 Beiträgen
H²O eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hallo ,

aus august wurde oktober...

anyway, fenster sind drin, trockenen scheint es auch zu sein.

in den nächsten 2-3 wochen noch die beschläge, etliche "kleinigkeiten" und den mast stellen (zur probe)

bilder folgen

gruss

H²O
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 24.10.2009, 20:01
H²O H²O ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Rheingau
Beiträge: 312
Boot: Princess 30 DS Fly
118 Danke in 74 Beiträgen
H²O eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hallo ,
fenster sind zwar drin, aber waren nicht 100%ig dicht...
einmal sika rundherum und gut war es!
anbei noch zwei bilder
gruss

H²O
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FAM Window finish 001.jpg
Hits:	1196
Größe:	23,2 KB
ID:	166968   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FAM Window finish 006.jpg
Hits:	1218
Größe:	23,8 KB
ID:	166969  
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 01.11.2009, 11:33
H²O H²O ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Rheingau
Beiträge: 312
Boot: Princess 30 DS Fly
118 Danke in 74 Beiträgen
H²O eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hallo ,

update

heute einen neuen lüfer eingebaut!

gruss

H²O
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FAM31Oct09 001.jpg
Hits:	1107
Größe:	19,1 KB
ID:	168279   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FAM31Oct09 003.jpg
Hits:	1088
Größe:	17,3 KB
ID:	168281  
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 01.11.2009, 13:22
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Hi,

ich habe ebenfalls eine Fam. Ist ist einem sehr guten Zustand, aber die Kajüte muss neu gemacht werden. Das habe ich in meinen Semesterferien vor.

Eine Frage habe ich, wisst ihr woher man die Gummie-Scheuerleiste bekommen kann?
Meine ist nicht mehr die beste!
Ich mach mal ein paar Fotos und stelle sie rein.
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 01.11.2009, 19:57
H²O H²O ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Rheingau
Beiträge: 312
Boot: Princess 30 DS Fly
118 Danke in 74 Beiträgen
H²O eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hallo s.chiemsee,

s = student

scheuerleiste evt. bei
http://www.gruendl.de/bootszubehoer/...eisten-18.html

oder bei der FAMAS

http://www.fam-kv.de/www/

! und bilder - bitte - danke !

gruss

H²O
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 03.11.2009, 09:41
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Das hier ist meine Klepper Fam.
Original-Farbe war Orange wurde aber vor ca. 11 Jahren umlackiert.
In den Semesterferien möchte ich die Kajüte herrichten, mit Beleuchtung, Radio, Polstern etc.

Den Lack außen möchte ich dann im Herbst machen. Oder vielleicht den Frühling 2011. Mal sehen wie ich mit dem Studium hinkomme.

Wie gefällt sie euch. Ach ja sie heißt "Sarah".

Noch etwas habe ich vergessen. Den Lack außen möchte ich dieses Jahr richtig polieren.

Ich kann noch weitere Fotos einstellen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_P1000079.jpg
Hits:	1110
Größe:	61,2 KB
ID:	168671   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_P1000081.jpg
Hits:	1083
Größe:	38,2 KB
ID:	168672   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_P1000084.jpg
Hits:	1084
Größe:	63,0 KB
ID:	168673  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_P1000083.jpg
Hits:	1053
Größe:	18,7 KB
ID:	168674   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_P1000082.jpg
Hits:	1063
Größe:	38,3 KB
ID:	168675  
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 03.11.2009, 09:56
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Ach ja, sie sieht auf dem Foto schlimmer aus. Die Fotos habe ich gemacht als ich sie gekauft habe. Danach habe ich den Unterwasseranstrich erneuert und den Lack etwas aufbereitet. Aber da einfach nur segeln wollte, habe ich nicht mehr gemacht. Aber das folgt jetzt dann!
Aber sie wird noch viel schöner!
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 03.11.2009, 21:34
H²O H²O ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Rheingau
Beiträge: 312
Boot: Princess 30 DS Fly
118 Danke in 74 Beiträgen
H²O eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hallo s.chiemsee,

schöne FAM!

gruss

H²O

ps: bilder von innen und der besegelung
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 08.11.2009, 20:35
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von H²O Beitrag anzeigen
hallo s.chiemsee,

schöne FAM!

gruss

H²O

ps: bilder von innen und der besegelung
Bilder von Innen kann ich leider nicht zeigen da sie bereits im Winterlager ist. Im Februar hole ich sie dann wieder und dann wird die Kajüte hergerichtet.
Meinen Anhänger lasse ich auch zum Slippen umbauen. Ist aber auch erst im Januar so weit.

Was steht bei euch noch so an?
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 08.11.2009, 22:17
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Was mir gerade noch einfällt.

Die Fam wird noch gebaut. Hier mal die Internetseite von der Bootswerft.
Hier gibt es auch noch genügend Ersatzteile.
Ich habe erst eine neue Fam am Chiemsee gesehen, gerade mal 4 Jahre alt. Sah wirklich super aus.

http://www.gruben.de/

Ich ruf bei denen mal an und frage mal nach, denn ich bräuchte evtl. noch eine neue Gummie-Scheuerleiste.

Jemand anders hat mir aber dazu bereits einen Link gesendet.
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 11.11.2009, 15:39
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

So jetzt hab ich noch ein paar Foto von meiner Fam gefunden.
Wusste ich selber gar nicht mehr, dass ich mal die Fotos gemacht habe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_IMG_1423.jpg
Hits:	1324
Größe:	56,2 KB
ID:	170208   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_IMG_1424.jpg
Hits:	1534
Größe:	50,3 KB
ID:	170209   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tn_IMG_1416.jpg
Hits:	1301
Größe:	57,0 KB
ID:	170210  

__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 19.11.2009, 16:48
Kabelaffe Kabelaffe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Schönen Gruß an die Großfamilie

Zitat:
Zitat von kapitel14 Beitrag anzeigen

.....aber auch im Haff. ( Grüße an den FAM-Segler mit dem wir auf der Steganlage in Altwarp Musik gemacht haben, Akordeon, Gitarre, Digeridu )
Das kann ich bestätigen, ich war nämlich dabei. Ich bin der mit der mit der Quetschkommode. Mal ohne Mücken. Durch Zufall habe ich diesen Tread gefunden - ach, das freut mich ja.

Übrigens gab es Mitte Oktober ein scheussliches Hochwasser im Haff. Der Hafen in Altwarp meldete Landunter. Ich war selbst nicht mehr dort, habe deshalb nach Fotos gesucht und nur zwei gefunden:

Müssten hier als Anhang sein. Altwarp mit dem Butterdampfer und dann Hafen Mönkebude.

Die Wanne ist voll ! 1,25 m über mittlerem Hochwasser = Pegelstand 6,25 m. Es handelt sich um das höchste bisher gemessene Haffhochwasser.

Leider bin ich damals am Morgen des folgenden Tages sehr früh losgedampft Richtung Grambin. Warum weiss ich jetzt auch nicht mehr.

Bitte um Antwort. Gruß von V.H.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hochwasser Liegeplatz.jpg
Hits:	1193
Größe:	47,2 KB
ID:	171757   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Altwarp Hochwasser.jpg
Hits:	1167
Größe:	26,3 KB
ID:	171761  
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 19.11.2009, 17:20
Kabelaffe Kabelaffe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wasser im Schaum

Zitat:
Zitat von Olly67 Beitrag anzeigen

Das mit dem Wasser in der Zwischenschale der FAM ist wohl wirklich keine Ausnahme. Meine Fam liegt zur Zeit kopfüber auf der Wiese zum Austrocknen. Mir war auch Regenwasser ins Boot gelaufen, aber zum Glück nicht so viel. Es sickerte nur ein wenig Wasser aus der Verbindung von Zwischenschale und Rumpf im Bereich der Inspektionsluke am Heck, als ich das Boot stark nach hinten geneigt habe.

Viele Grüße
Olly67
Dazu ein kleiner HInweis am Rande: Jedes kleinste Löchlein im Inneren bringt Wasser (Luftfeutigkeit) in den Doppelrumpf. Und allgemein auch Schwitzwasser. Das läppert sich im Laufe der Jahre. Ich habe gesehen wie die das in einer Werft rausbekommen:

Fam-Heck stark hochheben bzw. Bug absenken und die kleine runde Revisionsluke (runder Deckel) in der Bugspitze öffnen. Das Wasser soll dort nach einigen Tagen zusammenlaufen und kann abgesaugt werden. Die restliche Fechtigkeit bekommt man über ein Warmluftgebläse mit Schlauch raus. In der Werft (war am Steinhuder Meer) haben die noch 5-cm-Öffnungen beidseitig nahe der Kiellinie in den Rumpf (an der tiefsten Stelle) gebohrt und dort die Hallenluft eingeleitet. Die Löcher werden später wieder mit Epoxi zugespachtelt. Der Lukendeckel in der Bugspitze muss dicht schließen, weil dort sonst immer wieder Luftfeuchtigkeit eindringt und kondensiert.

Auch im Doppeldach bildet sich Schwitzwasser. Ist ja auch ausgeschäumt.

Viel Spass.

Und noch etwas: 4 Bft. auf dem Haff in Luv haut die FAM aus der See. Ich sag nur: Wäscheschleuder. Es ist nicht der Wind - es ist die steile, kurze Welle. Ab 3 Bft. an Legerwall wird das schon kriminell. Ist noch schlimmer als auf dem Kölpin.
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 20.11.2009, 16:25
kapitel14 kapitel14 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: Frankenberg
Beiträge: 4
Boot: Fam Klepper , IFA W50
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Hafenmusik

Danke für die nette mail (mit Musik ). An der Stelle lagen wir in Mönkebude im Sommer auch mit unserer FAM, nur tiefer. Als wir da waren gab es ein Unwetter, viele abgebrochene Äste und Bäume, Kratzer an den Booten und eine abgebrannte Gaststätte, die Feuerwehr hatte viel zu tun. Ich glaube wir bekommen in Mönkebude Platzverbot.
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 21.11.2009, 11:41
Kabelaffe Kabelaffe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Das stürmische Haff

Zitat:
Zitat von kapitel14 Beitrag anzeigen
.... ein Unwetter, viele abgebrochene Äste und Bäume, Kratzer an den Booten und eine abgebrannte Gaststätte, ....
An diesem Tage zog ein Gewittersturm von Süd heran, das Barometer fiel innerhalb kürzester Zeit in den Keller. So mit Hagel und allem drumm und drann. Ich kann mir nicht erklären, wie die Bäume so etwas aushalten können.

Wir hatten nach 15 Minuten 5 cm Wasser auf dem Campingplatz, selbst der lose Sandboden konnte die Wassermassen nicht aufnehmen. Ich bedauere heute noch die "echten" Zelter, die ihre Behausung in der windgeschützten Mulde aufgestellt hatten.

In Ueckermünde streitet man sich seitdem wegen einer umgewehten Pappelruine um Sinn oder Unsinn der verbliebenen Baumruinen. Die "Baumschützerin" in der Uckermünder Verwaltung ist der Meinung, dass eine Lebensgefahr hinzunehmen ist und lehnt die Beseitigung der Bäume ab.

Für die geschädigten Gäste der abgefackelten Gaststätte in Mönkebude war natürlich auch kein Schwein zuständig, es musste erst eine Spendenaktion anlaufen.

Soweit hier noch und auch für andere Mitleser.

Und noch ein bisschen Lob an den Hafenwart von Mönkebude. Prima Bengel ! Er konnte beim letzten Hochwasser seine Schießbude nur noch mit Gummistiefeln erreichen.
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 02.02.2010, 21:02
Merlin3284 Merlin3284 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.02.2010
Beiträge: 1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo, ich bin neu hier in Forum, habe seit 5Jahren eine Fam. Ich hatte erst große Probleme, und habe nun fast alles neu gebaut. angefangen von der Motorhalterung, Mastbetestigung, eine Mastlegevorrichtung. Eine Schwertkurbel brauche ich auch nicht mehr....wird über eine lose Rolle verstellt. ist nun auch Bremse beim anlegen nüzlich. Mein Deck ist mit Sand beschichtet( vermischt mit ZweikomponentenFarbe autgetragen) eine kleine Stufe habe ich im letzten Jehr gebaut, komme nun besser von vorn aufs Boot
Ich bin nun fast fertig mit allen, bis auf das Wassser irgendwo zwischen den Schalen eindringt. Es ist nicht viel, habe aber eine Ablasschraube am Kiel, öffne diese immer im Herbst. Schwert und Schwertkasten kontrollieren mache ich immer wenns geht, nach den Kauf kauf habe ich es leider später bemerkt, die Reperatur dauerte Wochen....
Ich brauche nun mal Information wie groß die Saling und wo man diese befestigt. auch wie die Takellage orginal ist. Mein Mast biegt sich zu sehr bei starken Wind und schwingt. Vieleicht kann mal einer genaue Angaben machen.

nun habe mein ersten Beitrag geschrieben, allen einen schönen Abend noch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 02.02.2010, 21:35
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.330 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Hallo Merlin

herzlich willkommen im und viel Spaß mit diesem verrückten Haufen
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 03.02.2010, 13:08
Kabelaffe Kabelaffe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Das Schwert als Mittschiffsbremse

Zitat:
Zitat von Merlin3284 Beitrag anzeigen
Hallo, ich bin neu hier in Forum, habe seit 5Jahren eine Fam. Ich hatte erst große Probleme, und habe nun fast alles neu gebaut. angefangen von der Motorhalterung, Mastbetestigung, eine Mastlegevorrichtung. Eine Schwertkurbel brauche ich auch nicht mehr....wird über eine lose Rolle verstellt. ist nun auch Bremse beim anlegen nüzlich.

Das sollte man nicht zu stark bremsen, irgendwann knackt der Schwertbolzen weg und dann ist Asche.

Die Saling wird am Mast befestigt, ungefähr in der Mitte. Die alte Fam in der einfachsten Ausführung von Klepper gab es auch ohne Saling. Der Mast ist dabei weich und soll sich bewegen. Ich rate dabei von einer Genua ab.

Mastlegevorrichtung habe ich bei meiner Fam selbst gebastelt - 1 Hand ohne abtuchen möglich. Wenn weiteres Interesse besteht, bitte melden.

Gruß von Kabelaffe
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 05.02.2010, 22:27
Olly67 Olly67 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Oldenburg (OL)
Beiträge: 37
Boot: Leisure 17 SL, 2 x Klepper Fam
27 Danke in 25 Beiträgen
Standard Fam - Wasser im Rumpf

Hallo Merlin!

Die Sache mit dem Wasser, das sich bei der FAM im Rumpf sammelt, kommt scheinbar häufiger vor. Dafür gibt es mindestens zwei mögliche Erklärungen:

1.) Die Verbindung von Zwischenschale und Rumpf ist irgendwo nicht 100% dicht und durch den Luftaustausch kondensiert Wasser am kälteren Rumpf.

2.) Die Schrauben für die Großschotbefestigung gehen durch bis zum Schwertkasten. Wenn man das Schwert ausklappt während die FAM auf der Seite liegt (Refit etc.), kann man die Enden der vier Schrauben von unten im Schwertkasten sehen. Möglicherweise ist die Abdichtung der Schrauben im Laufe der Jahrzehnte nicht mehr 100%-ig, so dass dort Wasser einsickert.

Ich kann morgen auch mal bei meinem FAM-Mast die Position der Salinge (und deren Länge) nachmessen. Allerdings ist es richtig, dass es zeitweise ein FAM-Rigg ohne Salinge gab. Ob eine Nachrüstung ratsam ist, mag ich aber nicht entscheiden.

Gruß Olly
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 306Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 306



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.